DE8115372U1 - Vorrichtung zur archivierung von aufzeichnungstraegern - Google Patents
Vorrichtung zur archivierung von aufzeichnungstraegernInfo
- Publication number
- DE8115372U1 DE8115372U1 DE19818115372 DE8115372U DE8115372U1 DE 8115372 U1 DE8115372 U1 DE 8115372U1 DE 19818115372 DE19818115372 DE 19818115372 DE 8115372 U DE8115372 U DE 8115372U DE 8115372 U1 DE8115372 U1 DE 8115372U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- din
- width
- folding
- format
- carrier part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
■ I···
a ι «a
I I ι ι I I I I it · ft ·
SIEMENS AXTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 91 G 5032 DE
Vorrichtung zur Archivierung von Aufzeichnungsträgern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Archivierung von Aufzeichnungsträgern, insbesondere
von Registrierstreifen vorgegebener Normbreite für mehrspurige EKG-Ableitungen, bestehend aus einem Trägerteil
zur Befestigung der Registrierstreifen, das eine seitliche Heftlasche zum Abheften aufweist.
In Klinik und Praxis fallen eine große Anzahl von Patienteninformationen
auf Aufzeichnungsträgern an, die archiviert werden müssen. Insbesondere bei der EKG-Registrierung
bestehen solche Informationen aus einzelnen Aufzeichnungsabschnitten von Ein- oder Mehrkanalkardiographen,
welche abschnittsweise die vers-chiedenen EKG-Ableitungen beinhalten. Solche Abschnitte
sollen für jeden einzelnen Patienten übersichtlich zusammengestellt werden, wobei aber gleichermaßen nach
Archivierung ein leichter Zugriff gewährleistet sein muß.
Bisher hat man die Einzelabschnitte solcher Aufzeichnungsträger meist auf Kartonabschnitte geklebt und in
mehreren Lagen zu einem DIN A 5-Format zusammengefaltet. Mittels einer seitlichen Heftlasche in Faltrichtung
lassen sich derartige EKG-Taschen in Aktenordnern od.dgl. abheften.
Schwierigkeiten treten bei der bekannten Archivierung nun dadurch auf, daß seit einiger Zeit Elektrokardiographen
eine Schreibbreite von wenigstens 50 mm aufweisen. Mit entsprechenden Randstreifen ergibt sich da-
Wht 5 Rl / 18.05.1981
- 2 - VPA 81 G 5032 DE
durch üblicherweise eine Breite von 60 mm bei einem Aufzeichnungskanal bzw. 180 mm bei drei Aufzeichnungskanälen.
Eine Breite von 180 mm läßt sich allerdings nicht mehr auf die Schmalseite des DIN A 5-Formates anordnen. Dadurch
ist eine einfache Archivierung nicht mehr gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der insbesondere
Aufzeichnungsträger in neuem Breitenmaß archiviert werden können.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Breite des Trägerteils zur Aufnahme der Registrierstreifen
etwa der Breite eines DIN A 4-Formates entspricht, wobei das Trägerteil wenigstens ein Klappelement
beinhaltet, das
zusammenklappbar ist.
ment beinhaltet, das im Winkel von 90° zur Einheftlasche
Durch die neuartige Klapprichtung rechtwinklig zur Heftlasche lassen sich nun einzelne Abschnitte des Aufzeichnungsträgers
in überraschend einfacher Weise zusammensteilen. Die relevanten EKG-Aufzeichnungsarten
lassen sich mit ihren entsprechenden Einzelableitungen folgerichtig auf den Trägerteilen anordnen. Dabei erfolgt
nun das Lesen der Ableitungen in Querrichtung.
Die erfindungsgemäße Archivierungsvorrichtung kann beispielsweise DIN A 4-Format, aber auch insbesondere DIN
A 5-Format haben. Auch in letzterem Fall tritt kein Überstehen eines Registrierstreifenrandes auf.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung
- 3 - VPA 81 G 5032 DE f von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Ver-
! bindung mit den weiteren Unteransprüchen. Es zeigen:
! Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im DIN A 4-
Format im aufgeklappten Zustand,
Fig. 2 eine entsprechende Vorrichtung im DIN A 5-Format und
Fig. .3 die Vorrichtung nach Fig. 2 im eingeklappten Zustand.
In der Fig. 1 kennzeichnet 1 ein Grundelement als Trägerteil, welches ein DIN A 4-Format hat. Seitlich
ist eine Heftlasche 2 mit Lochung angebracht. Hit 3 ist ein Klappelement als weiteres Trägerteil im DIN
A 4-Format bezeichnet, das an der kurzen Seite des Grundelementes 1 angeordnet ist und um deren
Kante auf das Grundelement 1 geklappt werden kann.
Auf dem Grundelement 1 und dem Klappelement 3 lassen sich Aufzeichnungsträger bis zur Registriernormbreite
von 180 mm anbringen. Es sind vier Abschnitte 5 bis eines jeweils dreispurigen Registrierstreifens angedeutet.
25
In der Fig. 2 bedeutet 11 ein Grundelement entsprechend dem Element 1 aus Fig. 1. Es ist in diesem Ausführungsbeispiel im DIN A 5-Format ausgebildet und hat eine
durchgehende Heftlasche 12 an seiner kurzen Seite. An der langen Seite des Grundelementes 11 sind zwei weitere
Klappelemente 13 und 14 hintereinander angefügt.
Bei dieser Ausführungsform weist das Grundelement 11 einschließlich Heftlasche 12 die Grundbreite des DIN
A 4-Formates auf, während die Klappelemente 13 "und um die Breite der Heftlasche 12 verschmälert sind.
- 4 - VPA 81 G 5032 DE
Jedes der-drei Klappelemente 11 bzw. 13 oder 14 kann
in Querrichtung Aufzeichnungsträger 15 bis 18 aufnehmen. Speziell das zweite Klappelement 14 wird nach innen eingefaltet,
so daß dessen beide Seiten mit den Abschnitten 17 bzw. 18 Aufzeichnungsträger bestückt werden können.
Der Abschnitt 18 befindet sich in Fig. 2 auf der Rückseite und ist daher nicht sichtbar.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist es durch die Ausnutzung der Breite des DIN A 4=Formates möglich, drei
Registrierstreifenabschnitte mit 60 mm nebeneinander oder einen Streifen mit 180 mm anzuordnen. Dabei kann
sogar die Heftlasche Teil des Grundelementes sein, wobei die wirksame Breite zur Aufnahme eines 180 mm breiten
Registrierstriefenabschnittes ausreicht.
Speziell auf dem DIN A 4-Format mit zwei Trägerelementen 1 und 3 gemäß Fig. 1 sind beispielsweise jeweils vier
Abschnitte des Aufzeichnungsträgers einklebbar, so daß sich eine folgerichtige Anordnung der Ableitungen beim
EKG ergibt. Bei formatierten Registrierstreifen kann
auch ein einziger durchgehender Aufzeichnungsabschnitt eingeheftet werden.
Insbesondere bei der Verwendung des für die Archivierung üblichen DIN A 5-Formates' ergeben sich bei drei Trägerteilen
11, 13, 14 gemäß Fig. 2 vier verwendbare Seiten, wobei das einklappbare Trägerteil 14 beidseitig ausgenutzt
werden kann. Zweckmäßigerweise enthalten die einzelnen Trägerteile die EKG-Ableitungen folgender Reihenfolge:
Trägerteil 11 die Ableitung Einthoven ... I, II, III
Trägerteil 13 die Ableitung Goldberger ... aVR, aVL,
aVF
- 5 - VPA 81 G 5032 DE
Trägerteil 14 auf der Vorderseite die Ableitung Wilson ... V1, V2, V5 und
Trägerteil 14 auf der Rückseite die Ableitung Wilson ... V4, V5, V6.
Speziell aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Vorrichtung nach Fig. 2 im eingeklappten Zustand freie Außenflächen
hat. Es sind auf diesen Außenflächen Patientensowie Behandlungsdaten u.dgl. in vorgedruckten Feldern
eintragbar, so daß nach Archivierung einer Vielzahl von Einzelvorrichtungen ein sofortiger Zugriff zu einer
bestimmten Vorrichtung möglich ist. Gleiches gilt für die Vorrichtung nach Fig. 1.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können mit ihren Einzelelementen aus Karton-Material bestehen, das entsprechend
zugeschnitten ist. Wie beschrieben ist zweckmäßigerweise der Heftrand Teil des Kartons in der Breite
des DIN A 4-Formates. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß die gesamte Vorrichtung in den Normformaten zugeordnete
Taschen eingelegt werden können. Es ist dann eine Archivierung auch in solcher Form möglich. Alle
Trägerelemente können aus einem einzigen Kartonstück bestehen, das an den entsprechend vorgesehenen Linien
vorgefaltet ist.
Es kann zweckmäßig sein, für die Einzelelemente separate Teile aus Karton oder Kunststoff-Materialien zu
verwenden, die an den Klapprändern durch entsprechende Falze miteinander verbunden sind.
3 Figuren
8 Schutzansprüche
• · If t · IM ) • <
I I « · ·
1» · J
I ft w'
• ■ ■ · f » It
- 8 - VPA 81 G 5032 DE Zusammenfassung
Insbesondere in der EKG-Registriertechnik besteht das
Bedürfnis die Registrierstreifen verschiedener Ableitungen in übersichtlicher Form zusammenzustellen und
abzuheften. Zum größten Teil werden solche Archive im DIN A 5-Format aufgebaut. Schwierigkeiten entstehen
aber, seitdem die Normstreifenbreite von Kardiographen 60 mm (bzw. bei Dreikanalkardiographen 180 mm) betragen.
Erfindungsgemäß entspricht die Breite des Trägerteils (1, 3; 11, 13, 14) zur Aufnahme der Registrierstreifen
erwa der Breite eines DIN A 4-Formates, wobei das Trägerteil (1, 3; 11, 13,,14) wenigstens ein Klappelement
(3; 13, 14) beinhaltet, das im Winkel von 90° zur Einheftlasche (2, 12) zusammenklappbar ist. Es lassen
sich so Archivierungsvorrichtungen im DIN A 4-, aber auch insbesondere im DIN A 5-Format aufbauen.
FIG 2
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Archivierung von Aufzeichnungsträgern,
insbesondere von Registrierstreifen vorgegebener Normbreite für mehrspurige EKG-Ableitungen, bestehend aus
einem Trägerteil zur Befestigung der Registrierstreifen,
das eine seitliche Heftlasche zum Abheften aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite'des Trägerteils (1, 3; 11, 13, 14) zur Aufnähme
der Registrierstreifen etwa der Breite eines DIN Ä 4-Formates entspricht, wobei das Trägerteil (1,
3; 11, 13,.14) wenigstens ein Klappelement (2; 13, 14) beinhaltet, das im ¥inkel von 90° zur Einheftlasche
(2, 12) zusammenklappbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heftlasche (2, 12) Bestandteil des Trägerteils (1, 11) ist, wobei die Klappelemente (13, 14) der Trägerteile eine um die
Maße der Heftlasche (1, 12) verringerte DIN A 4-Grundbreite
aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e ^ kennzeichnet, daß das Trägerteil (1, 3;
11, 13, 14) aus faltbaren Karton besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadμrch gerkennzeichne t, daß die Faltungsbreite des
Kartons der Höhe eines DIN A 4-Formates entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Faltungsbreite des
Kartons der Höhe eines DIN A 5-Formates entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß drei DIN A 5-Kartonteile
(11, 13, 14) ineinander gefaltet sind.
• ■ · I If I
■ 1 ■ · · ■
11)11111 I · ·>·
- 7 - VPA 81 G 5032 DE
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet
, daß das dritte Faltteil (14) kürzer als die beiden ersten Faltteile (11, 13) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zei.chnet , daß das Trägerteil (1, 3; 11, 13, 14) aus separaten Klappelementen besteht, die
durch Falze in der Klappspur verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818115372 DE8115372U1 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Vorrichtung zur archivierung von aufzeichnungstraegern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818115372 DE8115372U1 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Vorrichtung zur archivierung von aufzeichnungstraegern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8115372U1 true DE8115372U1 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=6727969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818115372 Expired DE8115372U1 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Vorrichtung zur archivierung von aufzeichnungstraegern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8115372U1 (de) |
-
1981
- 1981-05-22 DE DE19818115372 patent/DE8115372U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0124811A2 (de) | Arbeitsmappe | |
EP0399490B1 (de) | Zeitschrift od. dgl. | |
DE8115372U1 (de) | Vorrichtung zur archivierung von aufzeichnungstraegern | |
DE19714720C2 (de) | Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente | |
DE19709538A1 (de) | Aufklappbare Versandverpackung mit heraustrennbarem Archivierungsteil | |
EP0539913B1 (de) | Staffelkartei | |
DE19650156C2 (de) | Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE2163768A1 (de) | Sammler zum aufreihen von tabellierlisten | |
DE723164C (de) | Kartenhalter mit durchsichtigem Schutzfalz fuer Staffelkarteien | |
DE8902001U1 (de) | Ringbuchmappe | |
DE1095256B (de) | Sammelblatt fuer Alben, Ordner, Karteien od. dgl. | |
DE4127788A1 (de) | Organisations- und planungsmappe zur zielgeordneten aufnahme und verarbeiten von informationen | |
DE2207418A1 (de) | Schreibunterlage | |
DE1778624U (de) | Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln. | |
DE3202237A1 (de) | Schriftgutmappe | |
DE8615562U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Informationen zu Video- oder Musikkassetten | |
DE202004006625U1 (de) | Aufbewahrungs- und Ablagevorrichtung für Unterlagen | |
DE29614588U1 (de) | Visitenkarte mit integrierter aufklappbarer Heftvorrichtung | |
DE3619421A1 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren von informationen zu video- oder musikkassetten | |
DE7029096U (de) | Faltbrief. | |
DE2647986A1 (de) | Blattfoermiger halter | |
DE7914041U1 (de) | Schreibunterlage zum ausfuellen von durchschreibformularen | |
DE7711915U1 (de) | Faltkarteikarte mit tasche | |
DE9107205U1 (de) | Mappe | |
DE2014548A1 (de) | Heftermappe mit einer Sichtleiste |