DE8112471U1 - Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl. - Google Patents
Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl.Info
- Publication number
- DE8112471U1 DE8112471U1 DE19818112471U DE8112471U DE8112471U1 DE 8112471 U1 DE8112471 U1 DE 8112471U1 DE 19818112471 U DE19818112471 U DE 19818112471U DE 8112471 U DE8112471 U DE 8112471U DE 8112471 U1 DE8112471 U1 DE 8112471U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripper
- walking beam
- cylinder
- processing station
- blowing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J3/00—Lubricating during forging or pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J13/00—Details of machines for forging, pressing, or hammering
- B21J13/08—Accessories for handling work or tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K27/00—Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
- B21K27/02—Feeding devices for rods, wire, or strips
- B21K27/04—Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
VON KREISLER t;$JÖtAt»WWÄUJ ' :.£lS,ftOLD FUES
VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE f
Dr.-Ing. von Kreisler t 1973 |
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln |
Dr.-Ing. K. W Eishold, Bad Soden ?;
Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln ~
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln f
Dipl.-Ing. G. Selling, Köln ν
Dr. H.-K. Werner, Köln |
I 27.4.1981 Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
D-5000 KÖLN 1
Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau,
Josefstraße 10, 5090 Leverkusen 1
Hubbalkenmanipulator für
Gesenkschmiedepressen u.dgl.
Gesenkschmiedepressen u.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubbalkenmanipulator
für Gesenkschmiedepressen u.dgl., mit dem die Werkstücke
von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation durch Heben,
Weitersetzen und Senken transportiert werden, wobei der
Hubbalken einen der Anzahl der Bearbeitungsstationen entsprechende Anzahl zu betätigende Greifer besitzendein Träger
aufweist, der mittels eines hydraulisch betätigten Zylinders
vor- und rückwärts bewegbar ist, wobei eine Blas- und Sprühvorrichtung für die Bearbeitungswerkzeuge vorgesehen ist.
für Gesenkschmiedepressen u.dgl., mit dem die Werkstücke
von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation durch Heben,
Weitersetzen und Senken transportiert werden, wobei der
Hubbalken einen der Anzahl der Bearbeitungsstationen entsprechende Anzahl zu betätigende Greifer besitzendein Träger
aufweist, der mittels eines hydraulisch betätigten Zylinders
vor- und rückwärts bewegbar ist, wobei eine Blas- und Sprühvorrichtung für die Bearbeitungswerkzeuge vorgesehen ist.
Werkstücktransporteinrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen
bekannt. Sie dienen zur Automatisierung des Transportes
der Werkstücke jeweils von einer Bearbeitungsstation zu der
der Werkstücke jeweils von einer Bearbeitungsstation zu der
Tololoni (022l)"täJ04l!· Tele» 8Β82.3ϋ7Άψίΐ d iTolegrtlmm: Dompalenl Köln
nächsten, so daß das Werkstück über die Reihe der vorhandenen
Bearbeitungsstationen, z.B. Gesenken, fortlaufend zwischen den Pressenhüben transportiert wird. Hierbei sind
Manipulatoren bekannt, bei denen sich immer nur ein Werkstück im Pressenraum befindet. Die erreichbare Stückleistung
bei einer derartigen Transportvorrichtung ist verhältnismäßig niedrig. Sie liegt je nach Anzahl der auszuführenden
Operationen zwischen etwa 180 und 300 Teilen je Stunde. Andere Hubbalkenautomatiken arbeiten in der Weise, daß
mehrere Werkstücke zugleich durch den Pressenraum in der Zeit zwischen den Preßhüben bewegt werden, so daß sich je
nach Belegung der Schmiedewerkzeuge Stückleistungen von etwa 700 bis 1500 je Stunde erreichen lassen. Um jedoch ausreichend
Zeit für das Reinigen und Kühlen der Schmiedegesenke zu haben, kann beim Schmieden mit Grat nur jede zweite
Bearbeitungsstation belegt werden. Bei allen bisher gebauten Werkstücktransporteinrichtungen wird das Werkstück beim
Transport von einer Bearbeitungsstation zur anderen auf einer vertikalen Ebene auf der Pressenmitte bewegt. Für das Reinigen
der Werkzeuge, z.B. Gesenke, vom Zunder und das Schmieren dieser mit einem Sprühmittel zum Kühlen ergeben sich erhebliche
Schwierigkeiten, wenn jede Operationsstufe mit dem Werkstück belegt sein soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Hubbalkenmanipulator der anfangs genannten Art zu ermöglichen, bei Belegung jeder
. Bearbeitungsstation mit Werkstücken unter ausreichender Reinigung und Schmierung der Werkzeuge arbeiten zu können. Die
Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Steuermechanismus für den Hubbalken mit einer Steuereinrichtung versehen
ist, durch die die Greifer des Trägers bei dem Transportschritt von einer Bearbeitungsstation zur nächsten eine von
den Bearbeitungsstationen mit Rückzug nach vorn verlegte Schrittbewegung ausführen, und daß die Bewegung der Blas- und
Sprüheinrichtung mit dieser Greiferrückzugbewegung gekoppelt
3 -
ist.
Bei einem solchen Transport verlassen die Werkstücke, nachdem sie aus den Werkzeugen herausgehoben sind, die Pressenmitte
nach vorn und werden außerhalb des Werkzeugraumes von einer Bearbeitungsstation zur anderen gebracht. Auf diese
Weise bekommt man die Werkzeuge von den Werkstücken frei und schafft ausreichend Raum und auch Zeit für das Reinigen
und Schmieren, d.h. Kühlen, der Werkzeuge, z.B. der Schmiedegesenke. Dabei kann bei Belegung jeder Bearbeitungsstation
das Werkstück bearbeitet, d.h. geschmiedet, werden, wobei während des Pressenhubes alle Werkzeuge mit einem Schmiedeteil
belegt sind. Durch den während des Transportes der Werkstücke von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation
erfolgten Greiferrückzug ist die Möglichkeit gegeben, einen Sprühbalken in den Pressenraum, d.h. den Gesenkraum, einzufahren
und die Werkzeuge, z.B. die Gesenke, gesielt und zuverlässig auszublasen und zu besprühen. Es wird damit eine
Lücke in der Automatisierung des Transportes der Werkstücke geschlossen. Bei Belegung jeder Bearbeitungsstation läßt
sich eine Stückleistung von etwa 7 00 Teilen je stunde mühelos erreichen.
Bei den Hubbalkenmanipulatoren weist das Steuergehäuse im allgemeinen eine angetriebene Achse auf, die mit Kurvenpaaren
für den Transportvorgang wie Heben und Senken, Durchführen des Bewegungsschrittes und den Rücklauf der Greifer
mit zugehörendem Gestänge ausgerüstet ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wirkt das Gestänge des Kurvenpaares
für den Rückzug auf einen Hydraulikzylinder, der mit einem Hydraulikzylinder für die Vor- und Rückbewegung .
des Greiferträgers hydraulisch gekoppelt ist. Dadurch erhält man zugleich eine wesentliche bauliche Vereinfachung
sowie eine Sicherheit in der Funktion der Arbeitsvorgänge.
-A-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Vor- und Rückbewegung der Blas- und Sprühvorrichtung von dem Steuermechanismus
des Steuergehäuses des Hubbalkenmanipulators abgeleitet. Hierzu kann die Achse des Steuergehäuses ein
Kurvenpaar aufweisen, dessen Gestänge auf einen Hydraulikzylinder wirkt, der mit einem Hydraulikzylinder der Blas-
und Sprühvorrichtung hydraulisch gekoppelt ist. Durch eine solche hydraulische Kopplung im Greiferrückzug und in der
Blas- und Sprüheinrichtung wird eine absolut synchrone Bewegung der einzelnen Einrichtungen zueinander gewährleistet,
insbesondere gewinnt man Raumfreiheit an der Schmiedepresse oder Schmiedemaschine, vornehmlich für das Auswechseln der
Werkzeuge u.dgl.
Bei verschiedenen Schmiedeteilen ist zwischen den einzelnen T5 Bearbeitungsvorgängen eine Drehung der Schmiedeteile um 90
oder 180° notwendig, wofür die entsprechenden Greifer um ihre Längsachse drehbar ausgebildet sind. Erfindungsgemäß
ist hierbei vorgesehen, daß die Drehung des Werkstückes während des Greiferrückzuges und des Transportschrittes
zur nächsten Bearbeitungsstation außerhalb der Pressenmitte erfolgt. Auch bei dieser Operation bleiben die Werkzeuge
frei von den Werkstücken, so daß die ganze Zeit, die die Greifer für den Rückzug, die Schrittbewegung und das Einfahren
zur Pressenmitte benötigen, für den Reinigungs- und Schmierungsvorgang der Werkzeuge benutzt werden kann.
Bei den Vorgängen ist es weiterhin zweckmäßig zu überwachen, daß die Werkzeuge bei der Transporttätigkeit des Hubbaikenmanipulators
von Werkstücken frei sind. Hierfür kann an jeder Bearbeitungsstation eine Temperaturmeßeinrichtung angeordnet
sein, die mit einer überwachungs- und Schalteinrichtung für den Antrieb des Hubbalkensteuermechanismus elektrisch
verbunden ist. Dadurch wird verhindert, daß Schaden
an dem Kubbalkenmanipulator und den Gesenken entstehen kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Hubbalkenmanipulatprs gemäß der Erfindung im Schaubild und im Schema.
Fig. 2 zeigt die Transportbewegung der Greifer bzw. des Greiferträgers im Diagramm.
Fig. 3 und 4 stellen die jeweiligen Steuermechanismen für verschiedene Bewegungen des Hubbalkens, des Greiferträgers
und der Blas- und Sprühvorrichtung schematisch dar.
Der Hubbalkenmanipulator 1 ist vor der Schmiedemaschine oder der Gesenkschmiedepresse 2 aufgestellt und mit Ankern
3 an dem Boden so arretiert, daß er z.B. zum Gesenkwechsel od.dgl. weggeschwenkt werden kann. Er hat keine mechanischen
Verbindungen zur Presse od.dgl. Die Presse 2, die lediglich mit ihrem unteren Teil angedeutet ist, weist eine Reihe von
Werkzeugen 4, z.B. Gesenke, in Nebeneinanderanordnung auf, die auf einer Basisplatte 5 mittels Spannklauen 6 befestigt
sind. Das zum automatischen Schmieden erwärmte Ausgangsmaterial wird durch eine (nicht gezeichnete) Einlegerichtung
in das erste Gesenk 4 der Gesenkreihe gelegt. Der Weitertransport erfolgt automatisch durch den Hubbalkenmanipulator.
Die fertig geschmiedeten Teile werden in der letzten Operation nach unten ausgegrätet. Der Grat wird durch eine
gesonderte Einrichtung aus dem Abgratwerkzeug 7 entfernt. Auf der Rückseite der Presse 2 ist eine Blas- und Sprühvorrichtung
8 zum Reinigen und Kühlen der Werkzeuge verschiebbar angeordnet.
Der Manipulator 1 weist ein Steuergehäuse 10 auf, in dem
eine Achse 11 gelagert ist, die über ein Getriebe 13 von
einem Elektromotor 12 angetrieben wird. Die Drehzahl der
Achse 11 ist im weiten Bereich vorwählbar. Mit Beginn des
Werkstücktransportes wird der Antrieb eingeschaltet und läuft dann kontinuierlich, jedoch bei Bedarf mit unterschiedlichen
Drehzahlen während eines vollständigen Umlaufes um. Auf der Achse 11 ist eine Anzahl Kurvenpaare angeordnet,
durch die die Bewegung eines Hubbalkens 14 gesteuert wird.
Auf einem Träger 15 ist eine Anzahl von Greifern 16 angeordnet,
die von Haltern 17 getragen werden, in welchen ein Mechanismus zum Bewegen der Arme der Halter 17 und auch zur
Drehung um die Längsachse untergebracht ist. Ein solcher Mechanismus ist bekannt. Der Träger 15 ist auf Führungen 18
verschiebbar gelagert, wobei zur Verschiebung ein Hydraulikzylinder 19 dient, dessen Kolbenstange 20 bei 21 mit dem
Träger 15 gelenkig verbunden ist.
Der Hubbalken 14 ist mittels der Gestängeteile 23, 24 und
25, 26 gelenkig abgestützt. Mit einem auf der Achse 11 angeordneten
(nicht dargestellten) Kurvenpaar wirkt ein Hebel 27 zusammen, der durch eine Lasche 28 an dem Hubbalken 14
gelenkig angreift. Damit wird die Längsverschiebung des Hubbalkens 14 und zugleich der Greifer 16 gesteuert. Im Verlauf
einer vollständigen Umdrehung des Kurvenpaares mit der Achse 11 hat sich der Hubbalken 14 von einer Gesenkmitte zur nächsten
Gesenkmitte und wieder zurück bewegt, d.h. eine hin- und hergehende Schrittbewegung ausgeführt. Mittels eines
weiteren Kurvenpaares auf der Achse 11 kann eine vertikale Bewegung des Hubbalkens 14 und damit der Greifer 16 gesteuert
werden. Im Verlaufe eines Umlaufes der Achse 11 wird
der Hubbalken 14 einmal vertikal aufwärts und wieder abwärts
bewegt.
Ein weiteres Kurvenpaar 30, bestehend aus Haupt- und Gegenkurve,,
steuert ein Hebelgestänge 31 . Hierbei wird die Bewegung des Hebelgestänges 31 auf einen Hydraulikzylinder
übertragen, der mit dem Hydraulikzylinder 19 hydraulisch gekoppelt ist, welcher die Längsverschiebung des Trägers 15
mit den Greifern 16 und damit den Greiferrückzug und den Greiferrücklauf veranlaßt. Das aus dem vorderen Zylinderraum
des Zylinders 32 verdrängte öl gelangt über die Rohrverbindung 33 in den vorderen Zylinderraum des Zylinders
19. Zugleich sind die jeweils hinteren Zylinderräume der Zylinder 32 und 19 durch die Rohrleitung 34 miteinander verbunden
.
Ein weiteres auf der Achse 11 sitzendes Kurvenpaar 35 steuert einen Hebelmechanismus 36, der auf einen Hydraulikzylinder
37 einwirkt, der sich an der der Presse zugekehrten [ , Seite des Steuergehäuses 10 befindet. Mit dem Hydraulikzylinder
37 ist ein Hydraulikzylinder 38 hydraulisch gekoppelt, der die Blas- und Sprühvorrichtung 8 betätigt, die
j mittels der Führung 3 9 in dem Gestell 40 verschiebbar ge-
lagert ist. Der vordere Zylinderraum des Hydraulikzylinders 37 ist mittels der Rohrleitung 4Ί mit dem vorderen Zylinderraum
des Zylinders 38 und der hintere Zylinderraum des Hydraulikzylinders 37 über die Rohrleitung 42 mit dem hinteren
Zylinderraum des Hydraulikzylinders 38 verbunden. Auf diese Weise wird die Blas- und Sprühvorrichtung 8 in Richtung
zur Pressenmitte und aus dieser heraus bewegt.
Mittels des beschriebenen Steuermechanismus, insbesondere
der Steuereinrichtung der Fig. 3, beschreibt jeder Greifer 16 den in Fig. 2 dargestellten Kurvenweg 42. Ausgehend von
der Stellung des Greifers in Gesenkmitte 4 und Pressenmitte nach den Linien 43 und 44 wird der Greifer 16 zunächst geschlossen
und macht den Vertikalhub 45 und geht sodann in
den Greiferrückzug 46 über, um alsdann den Schritt 47 bis
zur nächsten W-3r,kzeugmitte auszuführen. Danach erfolgt die Rückbewegung 48 und das Absenken 4 9 über der Mitte des nächsten
Werkzeuges und in Pressenmitte. Nach öffnen und Abgabe des Werkstückes beginnt der Greifer den Rücklaufweg 50 und
führt den Rückweg 51 des Schrittes 47 entlang der Linie 52 ' aus. Während des Greiferrücklaufes wird im Bereich der Weglänge
51 der Pressenhub ausgelöst. Sodann bewegt sich der Greifer auf dem Weg 51 zur Gesenkmitte und Pressenmitte. Im
Verlauf der vollständigen Umdrehung der Achse 11 mit den zugehörigen
Kurvenpaaren haben die Greifer 16 sich dem Bahnkurvenverlauf 42 entsprechend einerseits mit Werkstück
längs des Weges 46, 47, 48 und andererseits auf dem Wege 50, 51, 52 ohne Werkstück aus dem Werkzeugraum entfernt und sind
dementsprechend wieder auf die Pressenmitte zurückgefahren. Im Bereich des mit Schraffur versehenen Kurventeils 46, 47,
48, d.h. der nach vorn verlegten Schrittbewegung des Greiferrückzuges, befinden sich die Greifer mit Werkstück außerhalb
des Pressenraumes, so daß in dem Pressenraum, d.h. zur 0 Pressenmitte, die Blas- und Sprühvorrichtung 8 bewegt wird
und ihre Funktion aufnehmen kann. Da die Zylinder 37 und 38 miteinander hydraulisch gekoppelt sind, wird ein Ein- und
Ausfahren der auf der Pressenrückseite angeordneten Blas- und Sprühvorrichtung 8 zum richtigen Zeitpunkt ermöglicht
und gewährleistet. Dies geschieht im schraffierten Bereich 53 der Hub- und Bewegungskurve 42. Der Greiferrückzug auf
dem Weg des Schrittes 47 ermöglicht dies. Hierbei kann der Greiferrückzug mehr oder weniger groß gehalten werden. Das
Kurvenpaar 30 (Fig. 3) steuert sowohl die Bewegung des Greiferrückzuges bei der Schrittbewegung zum nächsten Werkzeug
als auch den Greiferrücklauf bei der Schrittbewegung zurück zu dem ersteren Werkzeug.
Bei verschiedenen Schmiedeteilen ist zwischen den einzelnen
Bearbeitungsvorgängen eine Drehung der Schmiedeteile um 90 oder T80° notwendig. Für diesen Fall sind die entsprechenden
Greifereinrichtungen um ihre Längsachse drehbar ausgeführt.
Die Drehung des Werkstückes erfolgt während der Greiferrückzugbewegung 46, 47, 48 bis zur nächsten Bearbeitungsstation
außerhalb der Pressenmitte.
Bei den automatischen Werkstücktransporten kann es vorkommen, daß das im Gesenk liegende Werkstück nicht übernommen wird.
Um im weiteren Ablauf Schaden an den Gesenken und an dem .
Hubbalkenmanipulator zu verhindern, ist eine entsprechende überwachungseinrichtung 55 vorgesehen, die das Gerät stillsetzt,
wenn ein Schmiedeteil an dem jeweiligen Werkzeug liegen geblieben ist. Hierzu ist außerhalb der Presse, ausgerichtet
auf jede Gesenkmitte, eine Temperaturmeßeinrichtung 56 angeordnet, die das Schmiedeteil anpeilt und berührungslos
feststellt, ob sich ein erwärmtes Schmiedeteil im Gesenk befindet. Während der Transportphase von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation wird mit Hilfe der Temperaturmeßeinrichtung
überwacht, ob sich in den Schmiedegesenken noch Teile befinden. Wenn dies über die Temperaturmeßeinrichtung
56 festgestellt wird, wird über die Überwachungsstelle 55 und die Steuerleitung 57 der Antrieb 12 des Hubbalkenmanipulators
1 stillgesetzt; das Auslösen des Pressenhubes wird verhindert.
Claims (5)
1. Hubbalkenmanipulator für Gesenkschmiedepressen u. dgl.,
mit dem die Werkstücke von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation durch Heben, Weitersetzen und
Senken transportiert werden, wobei der Hubbalken einen der Anzahl der Bearbeitungsstationen entsprechende
Anzahl zu betätigende Greifer besitzenden Träger aufweist, der mittels eines hydraulisch betätigten Zylinders
vor- und rückwärts bewegbar ist, wobei eine Blas- und Sprühvorrichtung für die Bearbeitungswerkzeuge vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus für den Hubbalken (14) mit einer Steuereinrichtung
(30-34) versehen ist, durch die die Greifer (16) des Trägers (15) bei dem Transportschritt (47) von einer Bearbeitungsstation
zur nächsten eine von den Bearbeitungsstationen nach vorn verlegte Bewegung (46,48) (Greiferrückzug)
ausführen, und daß die Blas- und Sprühvorrichtung (8) eine der Greiferrückzugbewegung (46,47,48)
angepaßte Betätigungsvorrichtung (38,39) aufweist.
2. Hubbalkenmanipulator, bei dem das Steuergehäuse des Manipulators
eine angetriebene Achse aufweist, die Kurvenpaare für das Heben und Senken, die Schrittbewegung und
den Rücklauf der Greifer mit zugehörigem Gestänge trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (31) des Kurvenpaares
(30) für den begrenzten Greiferrückzug an dem
Kolben eines Zylinders (32) und der Greiferträger (15)
ä an dem Kolben eines weiteren Zylinders (19) angelenkt
sind.
3. Hubbalkenmanipulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (11) des Steuergehäuses
(10) ein Kurvenpaar (35) aufweist, dessen Gestänge (36) an den Kolben eines Zylinders (37) und die verschiebbare
Führung (39) der Blas- und Sprühvorrichtung (8) an dem Kolben eines weiteren Zylinders (38) angelenkt
sind.
4. Hubbalkenmanipulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (16) um ihre Längsachse drehbar gelagert sind.
5. Hubbalkenmanipulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Bearbeitungsstation
(4) eine Temperaturmeßeinrichtung (56) angeordnet ist, und daß eine Überwachungs- und Schaltvorrichtung
(55) für den Antrieb (12) des Hubbalkensteuermechanismus (11) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813116752 DE3116752A1 (de) | 1981-04-28 | 1981-04-28 | Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8112471U1 true DE8112471U1 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=6130954
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818112471U Expired DE8112471U1 (de) | 1981-04-28 | 1981-04-28 | Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl. |
DE19813116752 Granted DE3116752A1 (de) | 1981-04-28 | 1981-04-28 | Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813116752 Granted DE3116752A1 (de) | 1981-04-28 | 1981-04-28 | Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4463587A (de) |
JP (1) | JPS57184542A (de) |
DE (2) | DE8112471U1 (de) |
FR (1) | FR2504419B1 (de) |
GB (1) | GB2097308B (de) |
IT (1) | IT1151139B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58199635A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-21 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 鍛造マニプレ−タ |
DE3245317A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen | Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u. dgl. |
DE3344797A1 (de) * | 1983-12-10 | 1985-06-20 | Th. Kieserling & Albrecht Gmbh & Co, 5650 Solingen | Transportvorrichtung fuer felgenrohlinge |
FR2648062B1 (fr) * | 1989-06-07 | 1992-10-30 | Peugeot | Installation automatique perfectionnee de transfert et forgeage de pieces metalliques quelconques |
DE4041787A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Schloemann Siemag Ag | Einrichtung zum kuehlen der presswerkzeuge einer stauchpresse und verfahren zum betreiben der einrichtung |
DE4390874C1 (de) * | 1992-03-13 | 1997-02-06 | Werner Hermann Wera Werke | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere als Bits gestalteten Schraubwerkzeugen in Kreuzschlitzform oder dergleichen |
US5531085A (en) * | 1994-05-05 | 1996-07-02 | Hayes; John W. | Die lubricant applicator |
US5657663A (en) * | 1995-05-16 | 1997-08-19 | Kabushiki Kaisha Sakamura Kikai Seisakusho | Multi-stage forging apparatus |
JPH09155480A (ja) * | 1995-12-06 | 1997-06-17 | Aida Eng Ltd | プレス機械のトランスファ装置 |
DE19725765C2 (de) * | 1997-06-18 | 1999-06-17 | Liebergeld Gmbh & Co | Transfervorrichtung einer Mehrstufen-Umformpresse mit Greifern zum Führen und Halten langer Werkstücke |
DE19725762C1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-08-13 | Liebergeld Massivumformung Gmb | Transfervorrichtung einer Mehrstufen-Umformpresse, mit in Längs,- Quer- und Hub-Richtung bewegbaren Greifern |
DE19725729C1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-08-13 | Liebergeld Massivumformung Gmb | Nockensteuervorrichtung für einen Werkstücktransfer |
DE102005054352B4 (de) | 2005-11-15 | 2007-10-04 | Sms Eumuco Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen und/oder Besprühen von Gesenken von Schmiedepressen |
KR101396391B1 (ko) * | 2009-12-18 | 2014-05-19 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 동적으로 구동되는 저속 전달 윤활 시스템 |
RU2515734C2 (ru) * | 2011-05-04 | 2014-05-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" | Грейферное устройство для транспортировки заготовок между позициями пресса |
RU2521909C2 (ru) * | 2012-02-06 | 2014-07-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" | Грейферная подача для перемещения деталей в прессе |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE529173A (de) * | ||||
US2183287A (en) * | 1937-04-24 | 1939-12-12 | Waterbury Farrel Foundry & Mac | Horizontal redraw press |
US2679816A (en) * | 1950-05-20 | 1954-06-01 | Williston Seamless Can Co Inc | Apparatus for drawing seamless cans |
GB749010A (en) * | 1954-05-12 | 1956-05-16 | Holt & Mosedale Ltd | Improvements in or relating to devices for lubricating the dies of presses |
US3044330A (en) * | 1959-08-11 | 1962-07-17 | United States Steel Corp | Screwdown control system for reversing mill |
US3282079A (en) * | 1963-05-16 | 1966-11-01 | Ajax Mfg Co | Work handling mechanism for forging presses and the like |
DE1627616C3 (de) * | 1967-04-22 | 1973-10-31 | Schloemann Ag, 4000 Duesseldorf | Steuerung der Bewegungen eines mit einer Schmiedepresse zusammenarbeitenden Schmiedemanipulators |
DE2061043C3 (de) * | 1970-12-11 | 1974-04-11 | Eumuco Ag Fuer Maschinenbau, 5090 Leverkusen | Gesenkschmiedepresse mit selbsttätigem Werkstücktransport |
IT978844B (it) * | 1972-02-07 | 1974-09-20 | Langenstein & Schemann Ag | Fucinatrice con dispositivo manipolatore |
US3834213A (en) * | 1973-02-12 | 1974-09-10 | Hanzler Mfg Corp | Workpiece translation mechanism for transfer die press |
DE2708457C2 (de) * | 1977-02-26 | 1989-04-27 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Transportmechanismus für Schmiedemaschinen |
JPS6040943B2 (ja) * | 1977-04-21 | 1985-09-13 | 住友重機械工業株式会社 | プレス金型の冷却装置 |
DE2806987C3 (de) * | 1978-02-18 | 1980-08-21 | Maschinenfabrik Hasenclever Gmbh, 4000 Duesseldorf | Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken |
SU727301A1 (ru) * | 1978-03-03 | 1980-04-15 | Рязанский Завод Тяжелого Кузнечно- Прессового Оборудования | Устройство к горизонтально- ковочной машине дл ограничени перемещени подаваемого материала |
JPS5555897U (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-15 |
-
1981
- 1981-04-28 DE DE19818112471U patent/DE8112471U1/de not_active Expired
- 1981-04-28 DE DE19813116752 patent/DE3116752A1/de active Granted
-
1982
- 1982-03-23 GB GB8208471A patent/GB2097308B/en not_active Expired
- 1982-04-23 IT IT20905/82A patent/IT1151139B/it active
- 1982-04-23 FR FR8207058A patent/FR2504419B1/fr not_active Expired
- 1982-04-27 US US06/372,411 patent/US4463587A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-04-28 JP JP57070540A patent/JPS57184542A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4463587A (en) | 1984-08-07 |
FR2504419A1 (fr) | 1982-10-29 |
IT1151139B (it) | 1986-12-17 |
GB2097308B (en) | 1985-05-15 |
DE3116752A1 (de) | 1982-11-04 |
JPS57184542A (en) | 1982-11-13 |
JPH0256977B2 (de) | 1990-12-03 |
IT8220905A0 (it) | 1982-04-23 |
GB2097308A (en) | 1982-11-03 |
DE3116752C2 (de) | 1988-08-18 |
FR2504419B1 (fr) | 1988-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839978C2 (de) | ||
DE8112471U1 (de) | Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl. | |
DE3245317C2 (de) | ||
DE3235646C2 (de) | ||
DE3211864A1 (de) | Halbautomatischer werkzeugwechsler | |
DE102012220273B4 (de) | Kettenbiegemaschine | |
EP3448597B1 (de) | Transportverfahren zum umsetzen von werkstücken | |
EP0901848B1 (de) | Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel | |
DE3404553C2 (de) | Handhabungseinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen | |
EP0136598A2 (de) | Einrichtung zur Handhabung von Blechtafeln | |
DE2635003C2 (de) | Maschine zum Lochen, Ausstanzen und gegebenenfalls Nibbeln | |
DE19500652C1 (de) | Handhabungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
CH712402A1 (de) | Transportvorrichtung mit Greifzangen zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Umformeinrichtung. | |
EP0621093B1 (de) | Pressenstrasse oder Grossteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken | |
DE2830022A1 (de) | Abbrennstumpfschweissanlage | |
DE3701858C2 (de) | ||
DE1945864C3 (de) | Vertikalschere | |
EP3448595B1 (de) | Transportvorrichtung zum umsetzen von werkstücken in einer bearbeitungseinrichtung | |
DE3402627C2 (de) | Überführungseinrichtung für Pressenstraßen | |
DE3136169A1 (de) | Vorrichtung zum einlegen eines werkstueckes in den werkzeugraum einer gesenkschmiedepresse u.dgl. | |
DE3240860C2 (de) | ||
EP0633077A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken | |
DE19819965A1 (de) | Traversen-Dreiachstransfer | |
DE1530281C3 (de) | Vorrichtung zum ortsgenauen Abstellen eines Schienenfahrzeuges | |
DE3718886A1 (de) | Trennvorrichtung fuer ein aus einer produktionsanlage kontinuierlich herauslaufendes rohr, eine profilstange oder dgl. |