DE8104735U1 - Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut - Google Patents
Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gutInfo
- Publication number
- DE8104735U1 DE8104735U1 DE19818104735 DE8104735U DE8104735U1 DE 8104735 U1 DE8104735 U1 DE 8104735U1 DE 19818104735 DE19818104735 DE 19818104735 DE 8104735 U DE8104735 U DE 8104735U DE 8104735 U1 DE8104735 U1 DE 8104735U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- cone
- quill
- web
- push rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 89
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 101100165798 Arabidopsis thaliana CYP86A1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Winding Of Webs (AREA)
Description
Unsere Akten-Nr.: 2563/20 Bad Gandersheim, 19. Feb. 1981 Maschinenbau Greene GmbH
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Kunststoffbahnen,
mit den Wickel beidseitig stützenden, axial verschieblichen und drehangetriebenen Wickelkörpern, auf denen
der Bahnanfang klemmend gehalten ist und aufgewickelt wird.
Zum Aufwickeln von Kunststoffbahnen werden allgemein Wickelhülsen
verwendet. Weisen die aufzuwickelnden Bahnen, insbesondere
Kunststoffolien, eine sehr geringe Dicke und damit eine hohe Flexibilität und geringe Steifigkeit auf, so
bietet das Anlegen des Bahnanfangs auf der Wickelhülse durch geeignete Anlegevorrichtungen keine besonderen Schwierigkeiten.
Sollen jedoch Bahnen und insbesondere Kunststoffbahnen mit größerer Stärke, z. B. Kunststoffbahnen von mehr
als lmm Dicke, aufgewickelt werden, so ist das einfache Anlegen des Bahnanfangs auf der Wickelhülse nicht mehr zu bewerkstelligen,
vielmehr wird der Bahnanfang einer derartigen verhältnismäßig dicken Bahn und insbesondere auch von
dicken und kurzen Bahnen, mit gesonderten Befestigungsmitteln auf der Wickelhülse vor Einleitung des Wickelvorgangs
befestigt; z. B. durch eingetriebene Metallklammern oder durch Klebstreifen. Dies bringt ganz erhebliche Nachteile
mit sich, da entweder nach Abtrennen des Bahnanfangs Wikkelhülse und verbleibender Bahnrest mit den Befestigungsmitteln Ausschuß darstellen oder die Bahn dann, wenn sie
einschließlich der Befestigungsmittel von der Hülse getrennt wird, wegen der darin enthaltenen unterschiedlichen
Werkstoffe ohne Abtrennen des Bahnanfangs nicht mehr wei-
• *
-2-Ol terverarbeitet werden kann.
Es ist eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bekannt (DE-AS 21 01 201), bei der die aufzuwickelnde Bahn in
einem Spalt zwischen einem ständig umlaufenden Exzenter und
einem Spalt zwischen einem ständig umlaufenden Exzenter und
einem zunächst frei drehbaren Äußeren, mit einem Einlaufschlitz
versehenen Stützkörper unter Mitnahme des Stützkörpers einklemmbar ist. Eine derartige Vorrichtung ist
ausschließlich für das Aufwickeln ohne Verwendung einer
Wickelhülse einsetzbar, die aber in einer großen Zahl von
ausschließlich für das Aufwickeln ohne Verwendung einer
Wickelhülse einsetzbar, die aber in einer großen Zahl von
Anwendungsfällen aus Gründen der Steifigkeit bei hoher Bahnbreite oder dergleichen gefordert wird. Ferner ist wegen der
Einbringung des Bahnanfangs in einen Einlaufschlitz ein verhältnismäßig hoher Arbeitsaufwand erforderlich, und es ist
auch diese Vorrichtung nur für verhältnismäßig dünne Mate-
Einbringung des Bahnanfangs in einen Einlaufschlitz ein verhältnismäßig hoher Arbeitsaufwand erforderlich, und es ist
auch diese Vorrichtung nur für verhältnismäßig dünne Mate-
rialien brauchbar. Schließlich ist die Vorrichtung wegen
der Verwendung des äußeren Stützkörpers und des inneren Exzenters mit den jeweils erforderlichen Lagerungen, Führungen und Klemmeinrichtungen in der Konstruktion und Fertigung
höchst aufwendig und im Hinblick auf die hier zu berück-
der Verwendung des äußeren Stützkörpers und des inneren Exzenters mit den jeweils erforderlichen Lagerungen, Führungen und Klemmeinrichtungen in der Konstruktion und Fertigung
höchst aufwendig und im Hinblick auf die hier zu berück-
sichtigende robuste Massenfertigung störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung |
der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der mit so- §;
wohl von der baulichen wie von der funktionsmäßigen Seite i|
her einfachen Mitteln ein Aufwickeln von verhältnismäßig f
dicken Materialbahnen sowohl mit wie auch ohne Wickelhülse i
durchgeführt werden kann, ohne die geschilderte nachteilige |
Befestigung des Bahnanfangs auf einer Wickelhülse vornehmen |
zu müssen. Sowohl der Beginn des Wickelvorgangs wie auch |
das spätere Lösen des Wickels von der Vorrichtung sollen |
einfach und ohne Beeinträchtigung des Wickelergebnisses |
durchgeführt werden können. Dies wird nach der Erfindung ■
vor allem dadurch erreicht, daß an jedem Wickelkörper ein ι
um eine senkrecht zur Wickellängsachse verlaufende Achse
verschwenkbares SchweTcglied mit einem von außen gegen den
verschwenkbares SchweTcglied mit einem von außen gegen den
Bahnanfang bewegbaren Klemmarm gelagert ist. Hierdurch wird
-3-
Ol erreicht, daß der Bahnanfang insbesondere auch von dickeren Materialien ohne jede zusätzlichen Befestigungsmittel entweder
unmittelbar auf den Umfang des Wickelkörpers oder auf die vom Wickelkörper gehaltene Wickelhülse gelegt und durch
05 Verschwenken des Schwenkglieds und damit durch Bewegen des
?ί Klemmarms gegen den Bahnanfang sicher gehalten werden kann,
|| wonach über den Drehantrieb des Wickelkörpers der Wickelvorgang
durchgeführt werden kann. Nach Beendigung des Wikkelvorgangs kann der Wickelkörper einschließlich des Klemmarms
durch axiale Bewegung aus dem Wickel bzw. aus der Wickelhülse und dem Wickel einfach herausgezogen werden,
wonach der Wickel zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung steht. Die Ausbildung des Wickelkörpers als einfacher ro-
p tationssymetrischer Körper zur Aufnahme des Wickels bzw.
■jji 15 der Wickelhülse führt zu einem einfachen Grundbauteil, das
Schwenkglied kann ebenfalls als einfacher, hebel- oder klappenförmiger Körper ausgebildet und am Wickelkörper gelagert
werden, seine Betätigung kann einfach gestaltet werden. Es wird erreicht, daß die Vorrichtung für verhältnismäßig
dicke Materialbahnen ohne die geschilderte Ausschußbildung und insbesondere sowohl mit wie auch ohne Wickelhülse
eingesetzt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Klemmarm als Kreiszylinderabschnitt geformt, so daß seine Kontur im
wesentlichen komplementär zum Umfang des Wickelkörpers bzw. zum Umfang der Wickelhülse verläuft und somit einerseits
das anfängliche Halten des Bahnanfangs wie auch das spätere Herausziehen aus dem Wickel gefördert bzw. erleichtert wird.
Eine besonders zweckmäßige Bauform, die insbesondere beim Wickeln auf eine Wickelhülse zweckmäßig ist, wird in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder Wickelkörper als ein auf einer Pinole gehaltener Wickelkonus
ausgebildet ist. Ein solcher Wickelkonus kann bei mit Pinolen arbeitenden Wickelvorrichtungen auf das jeweilige
Pinolenende aufgesteckt werden, so daß auch vorhandene Wickelvorrichtungen erfindungsgemäß nachgerüstet werden
Ol können. Zum anderen ist ein derartiger Wickelkonus für das Einfahren und Herausziehen aus einer Wickelhülse besonders
geeignet.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung der Lagerung des Schwenkglieds und seines Schwenkantriebs wird in weiterer
Ausbildung der Erfindung daidurch erreicht, daß der den Klemmarm tragende Teil des Schwenkglieds in einem Durchbruch
des hohl ausgebildeten Wickelkonus gelagert und über einen angelenkten Schwenkhebel mit einer in der Pinole axial
beweglich geführten und angetriebenen und in den hohlen Wickelkonus führenden Schubstange verbunden ist. Hierdurch
wird eine im wesentlichen konzentrische und kompakte Bauform erzielt, die insbesondere zu einem sehr zweckmäßigen
Schwenkantrieb für das Schwenkglied führt, da sich eine Schubstange in der konzentrischen Baueinheit gut führen und
verschieben läßt und ein geeigneter Vorschubantrieb mit den weiteren Antrieben zweckmäßig verknüpft werden kann. Die
Verbindung des Schwenkglieds mit der Schubstange über den Schwenkhebel ist einfach und höchst betriebssicher. Zweckmäßig
ist dabei die Schubstange in ihrer das Schwenkglied freischwenkenden Schubrichtung federbeaufschlagt. Auf diese
Weise wird nach dem Herausziehen des Wickelkonus und des Klemmarms aus dem fertigen Wickel selbsttätig das Schwenkglied
in seine vom Wickel fortgeschwenkte Ausgangslage zurückgeführt. Das Ende der Schubstange stützt sich bei einer
zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung im Wickelkonus gegen eine Druckfeder ab, deren anderes Ende gegen/den Boden
des Hohlraums des Wickelkonus abgestützt ist. Auch dies führt zu einer sicheren und einfachen und konzentrischen
sowie kompakten Bauform.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist für axialen Schubantrieb das vom Wickelkonus abgewandte Ende
der Schubstange mit einer druckmittelbetätigten Stellvorrichtung, insbesondere einer hydraulisch oder pneumatisch
betätigten Kolben-^Zylinder-Einheit, verbunden, die von dem mit der Pinole beweglichen Teil der Vorschubvorrichtung für
■ I
• I I I
-5-
Ol die von dem mit der Pinole beweglichen Teil der Vorschubvorrichtung
für die Pinole getragen ist. Auch eine derartige Stellvorrichtung führt zu einer konzentrischen und kompakten
Bauform, und es bewegt sich diese Antriebseinheit für die Schubstange stets mit dem beweglichen Teil der Vorschubvorrichtung
für die Pinole, wodurch ein sicherer und schneller Arbeitsablauf gewährleistet ist. Die gesamte durch die Erfindung
gebildete Baueinheit kann in eine Lager- und Antriebseinheit für den Drehantrieb der Wickelvorrichtung
eingebaut sein, die auch die Vorschubvorrichtung für die Pinole trägt, die ebenfalls als druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
und insbesondere pneumatisch oder hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein kann.
Merkmale, weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. In der Zeichnung sind nur diejenigen
Teile der Vorrichtung wiedergegeben, die zur Erläuterung der Erfindung dienen können. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Wikkelvorrichtung
nach der Erfindung in dem Betriebszustand vor dem Anlegen eines Bahnanfangs und
Fig. 2 die Draufsicht nach Fig, 1 nach dem Anlegen des Bahnanfangs
und bei gegen den Bahnanfang bewegtem Klemmarm.
Die Zeichnung zeigt jeweils nur den der einen Kante der aufzuwickelnden
Bahn zugewandten Teil der Vorrichtung. Die vollständige Vorrichtung weist einen entsprechend ausgestalteten
zweiten Teil auf der entgegengesetzten Bandkantenseite auf. Der Bahnanfang wird also an jeder Kante gleichermaßen
erfaßt.
Im Ausführungsbeispiel soll das bahnförmige Gut auf eine
Wickelhülse 1, z. B. eine Papphülse, aufgewickelt werden. Auf das vordere Ende einer Pinole 2 ist ein Wickelkonus
aufgesetzt. Dieser Wickelkonus ist hohl ausgebildet und mit
Ol einem Boden 3a verschlossen. In einem Durchbruch 4 des Wikkelkonus
3 ist ein Schwenkglied 5 an seinem von der Wickelhülse 1 abgewandten Ende um eine senkrecht zur Wickellängsachse
6 verlaufende Achse 7 verschwenkbar gelagert. Dieses Schwenkglied 5 weist einen Klemmarm 8 auf, der in noch zu
schildernder Weise von außen gegen den Bahnanfang bewegbar ist. Der Klemmarm 8 ist als Kreiszylinderabschnitt geformt.
Er ist also komplementär zum Umfang der Wickelhülse 1 bzw. auch zum Umfang des Wicicelkonus 3 gestaltet.
An das Schwenkglied 5 ist ein Schwenkhebel 9 angelenkt, dessen anderes Ende an das vordere Ende einer Schubstange 10
angelenkt ist. Diese Schubstange 10 ist koaxial zur Pinole in dieser axial beweglich geführt. Ferner stützt sich das
im Wickelkonus 3 gelegene Ende der Schubstange 10 gegen eine Druckfeder 11 ab, deren anderes Ende gegen den Boden 3a
des Hohlraums des Wickelkonus 3 abgestützt ist, so daß die Schubstange 10 in ihre von der Wickelhülse 1 abgewandte
Schubrichtung federbeaufschlagt ist. Die Druckfeder 11 wirkt
somit als Rückschubfeder.
Für den axialen Schubantrieb der Schubstange ist diese an ihrem rückwärtigen Ende mit einer druckmittelbetatigten
Stellvorrichtung 12, hier z. B. einer pneumatisch betätigten Kolben-Zylinder-Einheit, verbunden. Diese Stellvorrichtung
12 wird über eine geeignete Halterung 13 von einem traversenartigen Bauteil 14 getragen. Dieser Bauteil 14 ist der
bewegliche Teil der Vorschubvorrichtung 15 für den axialen Vorschub der Pinole 2 und daher mit dem rückwärtigen Ende
der Pinole 2 verbunden. Die Vorschubvorrichtung 15 ist zweckmäßig ebenfalls als druckmittelbetätigte Stellvorrichtung,
hier z. B. als pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit, ausgebildet. Der gesamte so beschriebene und dargestellte
Teil der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ist in einer geeigneten Lager- und Antriebseinheit 16 eingebaut, die in
geeigneter Weise vom Vorrichtungsgestell getragen ist.
Die Vorrichtung wirkt wie folgt: In Fig. 1 ist die Stellung
-7-
Ol der Vorrichtung und insbesondere der Pinole 2, des Wickelkonus 3 und der Schubstange 10 in der Ausgangsstellung vor
dem Anlegen des Bahnanfangs dargestellt. Die Schubstange 10 ist mit Hilfe der Druckfeder 11 beaufschlagt und hat über
den Schwenkhebel 9 das Schwenkglied 5 mit dem Klemmarm 8 in Fig. 1 nach oben freigeschwenkt.
Soll jetzt ein Bahnanfang auf der Wickelhülse 1 angelegt und gehalten werden, so wird zunächst mit Hilfe der Vorschubvorrichtung
15 über den Bauteil 14 die Pinole 2 derart zur Wickelhülse 1 vorgeschoben, daß der Wickelkonus 3 in
die Wickelhülse 1 bis zu dem auf dem Wickelkonus 3 gebil-[|
deten Ringanschlag 17 eingeschoben wird. Danach wird der
Bahnanfang 18 auf die Wickelhülse 1 im Bereich des Klemmarms 8 angelegt. Schließlich wird über die Stellvorrichtung
12 die Schubstange 10 in der Zeichnung nach rechts, also in Richtung auf die Wickelhülse 1, vorgeschoben, bis über den
Schwenkhebel 9 das Schwenkglied 5 und damit der Klemmarm 8 von außen gegen den Bahnanfang 18 auf der Wickelhülse 1 zur
festen Anlage gekommen sind. Danach kann der Wickelvorgang
f 20 über den jeweiligen Drehantrieb der Pinole 2 durchgeführt
werden.
Ist der WickelVorgang abgeschlossen, dann wird durch Beauf-
schlagung der Vorschubvorrichtung 15 über den Bauteil 14 die Pinole 2 mit dem Wickelkonus 3 zurückgezogen, bis der
Wickelkonus 3 die Wickelhülse 1 und der Klemmarm 8 den fertigen Wickel verlassen haben. Unter der Wirkung der Druckfeder
11 wird dann die Schubstange 10 zurückgeschoben und somit über den Schwenkhebel 9 das Schwenkglied 5 mit dem
Klemmarm 8 in die Ausgangslage nach Fig. 1 zurück- bzw. freigeschwenkt.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Horst Röca Dipl.-Ing. Peter Koso!
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Kunststoffbahnen, mit den Wickel beidseitig
stützenden, axial verschieblichen und drehangetriebenen Wickelkörpern, auf denen der Bahnanfang klemmend gehalten
ist und aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Wickelkörper (3) ein um eine senkrecht zur Wikkellängsachse
(6) verlaufende Achse (7) verschwenkbares Schwenkglied (5) mit einem von außen gegen den Bahnanfang
(18) bewegbaren Klemmarm (8) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmarm (8) als Kreiszylinderabschnitt geformt 15 ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, insbesondere für das Aufwickeln auf eine Wickelhülse, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Wickelkörper als ein auf einer Pinole (2) gehaltener Wickelkonus (3) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der den Klemmarm (8) tragende Teil des Schwenkglieds (5) in einem Durchbruch (4) des hohl aus-
. gebildeten Wickelkonus (3) gelagert und über einen angelenkten
Sfch*enkhebel (9) mit einer in der Pinole (10)
axial beweglich geführten und angetriebenen und in den hohlen Wickelkonus (3) führenden Schubstange (10) verbunden
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (10) in ihrer das Schwenkglied (5)
freischwenkenden Schubrichtung federbeaufschlagt ist.
-Z-Rö/J
I · tilt
-2-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende der Schubstange (10) sich im Wickelkonus (3) gegen eine Druckfeder (11) abstützt, deren anderes Ende
gegen den Boden (3a) des Hohlraums des Wickelkonus (3)
0ΐ> abgestützt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den axialen Schubantrieb das vom
Wickelkonus (3) abgewandte Ende der Schubstange (10) mit einer druckmittelbetätigten Stellvorrichtung (12) verbunden
ist, die von dem mit der Pinole (2) beweglichen Teil (14) der Vorschubvorrichtung (15) für die Pinole (2) getragen
ist.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose
Dipi.-Ing. Peter Kcscl
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818104735 DE8104735U1 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818104735 DE8104735U1 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8104735U1 true DE8104735U1 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=6724869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818104735 Expired DE8104735U1 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8104735U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809496A1 (de) * | 1988-03-22 | 1989-10-05 | Johann Leimbach Kg Maschf | Ringwickelvorrichtung sowie verfahren zum aufwickeln von wickelgut zu wickelringen |
-
1981
- 1981-02-20 DE DE19818104735 patent/DE8104735U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809496A1 (de) * | 1988-03-22 | 1989-10-05 | Johann Leimbach Kg Maschf | Ringwickelvorrichtung sowie verfahren zum aufwickeln von wickelgut zu wickelringen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006003959B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifenwulstes | |
EP0458112B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
DE69522303T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten und Öffnen eines Bahnwickels | |
DE1774704A1 (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Metallbandspulen | |
DE2628608A1 (de) | Vorrichtung zum binden von gegenstaenden mittels eines bandes | |
DE2919780C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Materialstangen zu einem Drehautomaten | |
DE69606448T2 (de) | Abwickelvorrichtung für bandförmiges Material | |
DE3200830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holmen fuer hubschrauber-rotorblaetter | |
EP2803609B1 (de) | Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien | |
EP0037485A1 (de) | Metallstrangpresse mit einer mit dem Aufnehmerhalter verbundenen Vorrichtung zum Abtrennen des Pressrestes und zum Auswechseln von Matrizen | |
CH616782A5 (de) | ||
EP0406581B1 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler | |
DE1777272C3 (de) | Einrichtungen zum Führen und Greifen des Ziehgutanfangs an einer Ziehmaschine. Ausscheidung aus: 1452221 | |
DE8104735U1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut | |
DE9102456U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Klebematerial auf längliche Teile | |
DE19754106A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn | |
DE3219358A1 (de) | Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren | |
DE2836480B2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes | |
DE2643151A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE3231670T1 (de) | A tape splicing mechanism | |
EP0021450B1 (de) | Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage | |
AT397072B (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von ringförmigen wickelkörpern | |
DE69700206T2 (de) | Umreifungsmaschine für Bandmaterialrollen | |
EP0636543A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben der gebrauchten Verpackung einer Materialbahn-Rolle | |
DE4330717C2 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Folienrollen und Verfahren zum Betreiben einer solchen |