EP0037485A1 - Metallstrangpresse mit einer mit dem Aufnehmerhalter verbundenen Vorrichtung zum Abtrennen des Pressrestes und zum Auswechseln von Matrizen - Google Patents
Metallstrangpresse mit einer mit dem Aufnehmerhalter verbundenen Vorrichtung zum Abtrennen des Pressrestes und zum Auswechseln von Matrizen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0037485A1 EP0037485A1 EP81101964A EP81101964A EP0037485A1 EP 0037485 A1 EP0037485 A1 EP 0037485A1 EP 81101964 A EP81101964 A EP 81101964A EP 81101964 A EP81101964 A EP 81101964A EP 0037485 A1 EP0037485 A1 EP 0037485A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- die
- press
- holder
- transducer
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 36
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C35/00—Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
- B21C35/04—Cutting-off or removing waste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/21—Presses specially adapted for extruding metal
- B21C23/212—Details
- B21C23/214—Devices for changing die or container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/21—Presses specially adapted for extruding metal
- B21C23/218—Indirect extrusion presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C33/00—Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
Definitions
- the invention relates to a special metal extrusion press set up for the practice of the indirect pressing method, which consists of a press frame which is formed from a spar supporting the press cylinder, a counter beam and cylinder beam and counter beam connecting rods, and further consists of an axially displaceable in the press frame , the sensor-carrying sensor holder, and a moving from the plunger, a stamp for the closure of the sensor and carrying the sensor when pressing the metal block effecting spar, which is also axially displaceably guided in the press frame. Furthermore, these metal extrusion presses are provided with a device for separating the press residue and a device for changing the dies and - if the production of hollow profiles is also provided - with a perforating device.
- the device for separating the press residue is usually mounted on the pick-up holder, on the side facing the cylinder spar, immediately after the pressing process has ended to be able to shear off the pressed residue ejected from the transducer with the transducer closure piece adhering to it (Zeitschrift Metall, 31st year (1977) Issue 4, pages 414-417).
- the die remaining in the pickup serves as a counterbearing for absorbing the shear force, which is transferred via the die, the pickup, and the mounting of the pickup in the pickup holder to the pickup holder, which also carries the shearing device.
- the load on the components located in the power flow subjects them to undesirable wear, as a result of which the accuracy when pressing the strand is impaired as a result of the play occurring. As a result, eccentricities from outer to inner profile occur when pressing hollow profiles.
- the aim of the invention is to keep the shear forces that occur when the press residue is separated away from the components that ensure the working accuracy with the least constructional effort.
- This goal is achieved in that, according to the invention, a scissor frame on the side of the transducer holder facing the counter beam is connected to the latter at a distance which corresponds at least to the larger axial thickness dimension of the transducer closure piece together with the press residue or the die, and that in this space with the scissor frame or its through opening cooperating shear knife is radially displaceable to the axis of the strand.
- the design of a metal extrusion press according to the invention not only fulfills the main objective mentioned, but also opens up further advantageous configurations for fulfilling further tasks.
- the seated in the scissor frame guide bush for the die and the die stamp carrying it can simultaneously serve to scrape off the material that is collected behind the die and is pressed by the transducer closure piece when the transducer returns from the inner wall of the transducer and this is particularly the case if according to a Another feature of the invention, the guide bush in the scissor frame is divided into two or more parts that can be adjusted centrally to each other.
- the two or more parts of the divided guide bushing can be pressed against a die located in the guide bushing, in such a way that the die is held axially, so that the die can be carried safely by scissor frames when the die is off Die stamp should be set off by means of another Separating device, for example a saw, which, according to a further feature of the invention, is arranged in front of the scissors frame on the side facing the counter beam so that it can be displaced radially to the strand axis in order to be able to separate the strand behind the die.
- a saw which, according to a further feature of the invention, is arranged in front of the scissors frame on the side facing the counter beam so that it can be displaced radially to the strand axis in order to be able to separate the strand behind the die.
- the scissors frame is connected to the die holder, according to a further feature of the invention, with the die holder on its side facing the counter beam, a slide can be arranged transversely to the press axis, which slide has at least one receiving trough for a die to be inserted into the press axis .
- this die change slide does not presuppose the presence of the scissor frame and the scissors and is an independent feature of the invention, the combination of these features of the invention, in that the slide is movably arranged in the space between the scissor frame and the pick-up holder transversely to the press axis, is of particular advantage because both devices have the least possible construction effort are combined.
- the guide bush in the scissor frame can also be used when changing dies and this is a further advantage of the combination of both devices if, according to another feature of the invention, the slide provided with the trough for the die change furthermore has a bridge piece for supporting one of the through opening or guide bush in the Scissor frame is provided in the transducer bore die, the slide can also be provided with a trough for receiving the press residue to be brought through with transducer closure piece.
- the metal extrusion press in the pre-described training is in any case for the practice of the indirect pressing process suitable.
- Another object of the invention is to design the metal extrusion press in such a way that it is also suitable for carrying out the direct pressing process.
- the through opening in the scissors frame is optionally carried out with a guide bush inserted into it in such a width that a die holder with die and pressure pieces can be brought into contact with the die on the transducer, closing it, and closing it.
- the indirect metal extrusion press shown in FIG. 1 consists of the press frame, which is formed from a cylinder beam 1, a counter beam 2 and tie rods 3 connecting them.
- the cylinder spar 1 carries the main press cylinder 4 in which the plunger 5 sits as the main press piston.
- the plunger 5 is connected via a frame 6 to the running beam 7, which is axially movably guided in the press frame along the tie rods 2.
- the plunger 5 feeds the spar 7, while for the retraction piston rods 8 are connected to the spar 7 via the frame 6 and are seated with their pistons 9 in the retracting cylinders 10, which are carried by the cylinder spar 1 like the master cylinder 4.
- a pickup holder 11 for the displacement of which pistons 12 are provided which are connected to the pickup holder 11 via piston rods 13 and are seated in cylinders 14 which are also carried by the cylinder spar 1.
- pistons 12 are provided which are connected to the pickup holder 11 via piston rods 13 and are seated in cylinders 14 which are also carried by the cylinder spar 1.
- clamp connections are designated, which sit in the spar 7 and encompass the piston rods 13 through which the spar 7 can be firmly connected to the piston rods 13 so that the spar 7 can be firmly connected to both the sensor holder 11 and the piston 12 .
- a piercing mandrel is required, which is fastened to a piercing mandrel traverse 16.
- the piercing mandrel traverse 16 is guided so as to be axially movable in windows 17 which are incorporated into the frame 6 connecting the running beam 7 to the plunger 5.
- the plunger 5 is hollow and open to the mandrel traverse 16 so that it forms a cylinder for a plunger 18 which can advance the piercing mandrel traverse 16.
- this is connected to cylinders 19, in which plungers 20 are seated, which are supported on the runner 7.
- clamping connections 22 in the mandrel cross member 16 and clamping connections 23 in the cylinder spar 1 and tie rods 24 the piercing mandrel cross member 16 can be fixed in the press frame.
- a die stamp 28 fastened to the counter beam 2 in the stamp holder 27 supports a die 29.
- a closure stamp 31 'fastened to the barrel member 7 in the die holder 30 with the pick-up closure piece 32 supported by it has advanced with the barrel member 7 against the block 25 and the block 25 to against Die 29 has moved and - if a hollow profile is to be pressed - after the mandrel 33 fastened in the mandrel holder 33 on the mandrel cross member 16 has penetrated the metal bracket 25 until the mandrel tip is in the opening of the die 29, the clamping connection 15 is closed, so that the Sensor holder 11 with sensor 26 is connected to the walking beam 7.
- the transducer 26 with the transducer closure piece 32 that closes it to one side and the closure plunger 31 now move together under the force of the plunger 5 and the piston 12 for displacement of the transducer over the die plunger 28, the metal block 25 indirectly forming the strand is squeezed, which exits through the hollow die 28 and the passage 35 in the counter beam 2.
- Construction and Ar-, beit, - way of the press correspond so far to the known prior art.
- a scissor frame 41 is attached to the pickup holder 11 and at a certain distance from it.
- This scissor frame 41 is provided with a through opening 42 within a guide bush 43. Stud bolts 44 are screwed into the transducer holder 11, which hold the scissor frame 41 at the intended distance from the transducer holder 11 by means of the threaded nuts 45.
- a knife 47 is movable in a guide 46 on the scissor frame 41 for severing the strand which is supported in the through opening 42. The scissor knife 47 is moved radially to the strand axis by a piston, not shown.
- a saw is provided as a second separating device on the other side of the scissor frame 41 facing the counter holder 2.
- This saw consists of a slide 48 which is guided radially to the strand axis and in which a saw blade 49 is rotatably supported by a drive (not shown).
- a slide 51 can be displaced in three positions in a guide 50 by plungers 52, 53, the slide with its depression 54 for introducing a new die and with its depression 55 for receiving a sheared off Press restes and with a bridge piece 56 to bridge the gap between the guide bush 43 and transducer 26 on the press axis can be aligned.
- the guide bush 43 mounted in the scissor frame 41 with the through opening 42 is in three sectors 43a, 43b and 43c shared. Guides, not shown, define the sectors 43a, 43b and 43c in such a way that they can only move radially to the press axis, but not axially or can rotate about the press axis.
- the scissor frame 41 is provided with a bearing bore 57 in which a ring 58 is rotatably mounted.
- the ring 58 which is toothed on part of its circumference, is rotated by means of a toothed rack 59 by means of plungers 60 at both ends of the toothed rack 59.
- Lids (not shown) close the bearing bore 57 on both sides except for the passage opening .'42.
- the radial guides for the sectors 43a, 43b and 43c are incorporated in the cover, while the ring 58 with three spiral wedge surfaces 61 supports and adjusts the three sectors 43a, 43b and 43c provided with corresponding counter surfaces in the radial direction.
- the running spar 7 has been completely retracted, that is to say the farthest from the counter spar 2, and the transducer 26 has advanced the furthest with the transducer holder 11.
- the block loading device 65 With the block loading device 65, the metal block 25 to be pressed out is inserted into the press axis with the included sensor closure piece 32. Now the barrel spar 7 is advanced so far that the locking punch 31, receiver locking piece 32, metal block 25 and die 29 are braced against the die punch 28, so that the pickup 26 can be moved over the metal block 25 while simultaneously extending the block loading device. In this position shown in FIG.
- the pressing process then begins in that the pickup 26 moves together with the locking die 31 in the direction of the counter beam 2 are - in this case then the clamping device 15 is closed - into the position shown in FIG. 5c.
- the pickup 26 is now moved in the direction of the walking bar 7, while the walking bar 7 maintains its position.
- the transducer closure piece 32 acts as a scraper and cleans the bore of the receptacle 26 from the metal residues in the form of a thin shell on the bore wall, which accumulate in front of the transducer closure piece 32 around the die 29 and in front of the die 29.
- the pick-up 26 is now in a position such that the scissor frame 41 connected to the pick-up holder 11 with the guide bushing seated in it 43 lie on the side facing the sensor holder flush with the end face of the die 29.
- the scissors knife 47 is moved radially and thereby separates the pressing residue 66 with the pick-up closure piece 32 from the strand end 67. Press rest 66 and pick-up closure piece 32 are received and discharged by the slide 51 in the trough 55.
- the pickup 26 is then moved again in the direction of the counter beam 1 to the position shown in FIG. 5a, and the press is ready for a new pressing process.
- the amount of the displacement is so large that the saw, which is radially movable on the side of the scissor frame facing the counter-holder 2, can cut through the strand 67 with its saw blade 49 in front of the die stamp 28, as shown in FIG. 6a.
- the strand 67 is then pulled out and the sectors 43a, 43b and 43c are loosened again so that the die 29 is again axially movable.
- the transducer 26 is now moved in the direction of the counter-holder 2 until the die stamp 28 has pushed the die 29 with the strand stub 69 remaining therein into the trough 55 in the slide 51 which has meanwhile been emptied (see FIG. 6b), whereupon the transducer then 26 returns to the position shown in FIG. 6c, in which the old die 29 is brought out by means of the slide 51 and a new die 29 located in the trough 54 is introduced into the press axis.
- the pickup 26 starting from the position shown in FIG. 5e, becomes so far in the direction move on the counter holder 2 so that the die 29a to be replaced comes to rest in the bore of the transducer 26.
- the slider 51 is previously set so that the bridge piece 56 spins under the press axis and bridges the gap between the guide bush 43 in the scissor frame 41 and the sensor 26.
- the pickup 26 is displaced in the direction of the running bar 7 so that the die punch 28 emerges from the guide bush 43.
- a new die 29b inserted into the trough 54 of the slide 51 is then introduced into the press axis (see FIG. 7b), and the slide 51 remains in this position until the locking die 31, which for this purpose with the running bar 7 in the direction of the counter bar 2 is moved, the new die 29b has pushed into the guide bush 43, at the same time the die 29a to be replaced enters the trough 54 of the slide 51 (see FIG. 7c), which then brings this die 29a out of the space between the pickup holder 11 and the scissor frame 41.
- the barrel 7 with the locking punch 31 then returns to the starting position and the receiver 26 to the position shown in FIG. 5a, so that the press is ready to receive another block 25.
- the scissor frame 41 is to be provided with a correspondingly dimensioned guide bush 83a or 83b.
- the inner diameter of the guide bushing 83a to be used in the practice of the indirect pressing method corresponds to that of the guide bushing 43, that is to say the through opening 42 for the die stamp 28 with the die 29.
- the outer bushing guide bushing 83b which is the same in the outer diameter as at the exercise of the direct pressing process is to be used in exchange for the guide bush 83a, has a through opening 82 which is held so far that the die holder 70 with the die 71 which is seated in it and which closes the receiver 26 enter the through opening 82 and onto which Counter beam 2 to be moved transducer 26 can lay firmly against the die 71.
- the operation of the press in the indirect pressing process corresponds to that described for the first exemplary embodiment, the operating positions shown in FIGS. 5a and 8 corresponding to one another.
- the receiver 26 When the direct pressing process is carried out, as shown in FIG. 9, the receiver 26 is locked against the die 71 supported by the pressure pieces 72, 73, 74, so that the die 71 closes the receiver 26 on this side.
- the metal block 25 With the press die 31 fastened to the barrel 7 in the die holder 30, the metal block 25 is pushed with a press disk 75 inserted between the press die 31 and the metal block 25 into the receiver 26 up to the die 70 and then pressed through the die 70 directly to the strand . If a hollow profile is to be pressed, the piercing mandrel 34 must be pressed into the metal block 25 until the mandrel tip is in the opening of the die 70 before the pressing out begins.
- the pickup holder 11 with the pickup 26 and the scissor frame 41 is removed from the die 71 to such an extent that the cutting plane of the knife 47 comes to lie exactly flush with the end face of the die 71, what by a stop or position control for example as can be effected on the piston rod 13 of the piston 12 for sensor displacement (see Fig. 10).
- Press rest 76 and press disk 75 are separated from the strand 77 by the knife 47, fall into the trough 55 of the slide 51, which then discharges the press rest 76 and the press disk 75 laterally.
- the punch holder 27 designed for this purpose as a slide or rotating arm can be moved such that a dispenser bushing 78 with the die 71 and the pressure pieces 72, 73, 74 is used instead of the die holder 70 of the same outer diameter as that of the die holder 70 enters the press axis.
- the sensor holder 11 with the sensor 26 and The press rest 76 with press disk 75 located in the pickup is now advanced so far that the pickup 26 comes to rest against the dispensing bushing 78.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Abstract
Bei einer insbesondere zum indirekten Pressen ausgerüsteten Metallstrangpresse ist an der dem Gegenholm (2) zugewandten Seite des Aufnehmerhalters (11) ein Scherenrahmen (41) in einem der axialen Dicke von Aufnehmerverschlußstück (32) mit preßrest bzw. der Matrize (29) entsprechendem Abstand mit dem Aufnehmerhalter (11) verbunden, wobei das mit dem Scherenrahmen (41) zusammenwirkende Scherenmesser (47) in diesem Raum radial zur Strangachse verschiebbar ist. Im Scherenrahmen (41) befindet sich eine Führungsbuchse für die Matrize (29) mit dem sie tragenden Matrizenstempel (28), die bei Verwendung der Metalistrangpresse auch zum direkten Pressen herausnehmbar oder gegen eine Führungsbuchse austauschbar ist, so daß ein Durchgang solcher Weite entsteht, der einem Matrizenhalter mit Matrize und Druckstücken Durchtritt bis zur Anlage am Aufnehmer (26) gewährt. Die Führungsbuchse kann unterteilt und mit ihren Teilen zentrisch zur Strangachse verstellbar i sein. In dem Raum zwischen Scherenrahmen (41) und Aufnehmerhalter (11) kann ein Schieber zum Ein- und Ausbringen von Matrizen (29) und eines Preßrestes, der auch als Brückenstück dienen kann, angeordnet sein.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine besonderes für die Ausübung des indirekten Preßverfahrens eingerichtete Metallstrangpresse, die aus einem Pressengestell besteht, welches aus einem den Preßzylinder tragenden Holm, einem Gegenholm sowie Zylinderholm und Gegenholm verbindenden Zugstangen gebildet ist, und ferner besteht aus einem axial im Pressengestell verschiebbaren, den Aufnehmer tragenden Aufnehmerhalter, und einem vom Preßkolben bewegten, einen Stempel für den Verschluß des Aufnehmers tragenden und die Mitnahme des Aufnehmers beim Auspressen des Metallblockes bewirkenden Laufholm, der ebenfalls im Pressengestell axial verschiebbar geführt ist. Desweiteren sind diese Metallstrangpressen mit einer Vorrichtung zum Abtrennen des Preßrestes und einer Vorrichtung zum Auswechseln der Matrizen und - falls auch die Herstellung von Hohlprofilen vorgesehen ist - mit einer Lochvorrichtung versehen.
- Die Vorrichtung zum Abtrennen des Preßrestes wird zumeist am Aufnehmerhalter montiert, und zwar an der dem Zylinderholm zugekehrten Seite, um sogleich nach Beendigung des Preßvorganges den aus dem Aufnehmer ausgestoßenen Preßrest mit dem an ihm haftenden Aufnehmerverschlußstück abscheren zu können (Zeitschrift Metall, 31. Jahrgang (1977) Heft 4, Seiten 414-417). Dabei dient die im Aufnehmer verbleibende Matrize als Gegenlager zur Aufnahme der Scherkraft, die über die Matrize, den Aufnehmer, die Lagerung des Aufnehmers im Aufnehmerhalter auf den Aufnehmerhalter übertragen wird, der auch die Schervorrichtung trägt. Die Belastung der im Kraftfluß liegenden Bauteile unterwirft diese einem unerwünschten Verschleiß, in dessen weiterer Folge auch die Genauigkeit beim Auspressen des Stranges infolge auftretenden Spiels beeinträchtigt wird,.wodurch beim Auspressen von Hohlprofilen Exzentrizitäten von Außen- zu Innenprofil auftreten.
- Um die Scherkraft von den die Genauigkeit des Preßvorganges gewährleistenden Bauteilen fernzuhalten und um den Verschleiß dieser Bauteile so gering wie möglich zu halten, ist es bekannt (DE-OS 28 43 178) die Schere in einem gesonderten Rahmen anzuordnen, der zwischen dem Aufnehmerhalter und dem Gegenholm entlang dem Matrizenstempel im Pressengestell axial beweglich geführt ist. Da der Scherenrahmen den Matrizenstempel mit einer Führungsbuchse umfaßt ist die Matrize beim Abschneiden des Preßrestes unmittelbar abgestützt. Der Matrizenstempel bleibt unbelastet von der Scherkraft und bei der Bemessung des Matrizenstempels in Bezug auf dessen Innendurchmesser und damit einen möglichen Profilumkreis brauchen lediglich die Druck- bzw. Knickbeanspruchungen des Matrizenstempels berücksichtigt werden. Nachteilig ist der durch den zusätzlichen Rahmen mit Führungen und Verschliebeantrieb erforderliche bauliche Aufwand der dadurch besonders groß wird, daß die Bauart der Führungen spielfreie oder spielarme Lagerung der bewegten Teile gewährleisten muß, ansonsten die Vorteilhaftigkeit der Anordnung nicht gegeben wäre.
- Ziel der Erfindung ist es, mit geringstem baulichen Aufwand die beim Abtrennen des Preßrestes auftretenden Scherkräfte von den die Arbeitsgenauigkeit gewährleistenden Bauteilen fernzuhalten. Dieses Ziel wird erreicht, indem gemäß der Erfindung ein Scherenrahmen an der dem Gegenholm zugewandten Seite des Aufnehmerhalters mit diesem in einem Abstand verbunden ist, der mindestens dem größeren axialen Dickenmaß von Aufnehmerverschlußstück zusammen mit dem Preßrest bzw. der Matrize entspricht und daß in diesem Raum das mit dem Scherenrahmen bzw. seiner Durchgangsöffnung zusammenwirkende Schermesser radial zur Strangachse verschiebbar ist.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Metallstrangpresse erfüllt nicht nur das genannte Hauptziel, sondern eröffnet zudem weitere vorteilhafte Ausgestaltungen zur Erfüllung weiterer Aufgaben.
- So kann die in dem Scherenrahmen einsitzende Führungsbuchse für die Matrize und den sie tragenden Matrizenstempel zugleich zum Abstreifen der sich hinter der Matrize sammelnden, von dem Aufnehmerverschlußstück beim Rücklauf des Aufnehmers von der Innenwand des Aufnehmers abgeschabten Schale verpreßten Materials dienen und dies insbesondere, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Führungsbuchse im Scherenrahmen in zwei oder mehr Teile unterteilt ist, die zentrisch zueinander anstellbar sind.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die zwei oder mehr Teile der unterteilten Führungsbuchse gegen eine sich in der Führungsbuchse befindende Matrize preßbar sein, derart, daß die Matrize axial gehalten ist, um so die Matrize sicher von Scherenrahmen mitnehmen zu lassen, wenn die Matrize vom Matrizenstempel abgesetzt werden soll, um mittels einer weiteren Trennvorrichtung, beispielsweise einer Säge, die gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vor dem Scherenrahmen an der dem Gegenholm zugewandten Seite radial zur Strangachse verschiebbar angeordnet ist das Abtrennen des Stranges hinter der Matrize durchführen zu können.
- So wie gemäß der Erfindung der Scherenrahmen mit dem Matrizenhalter verbunden ist, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindug mit dem Matrizenhalter an dessen dem Gegenholm zugewandten Seite ein Schieber quer zur Pressenachse beweglich angeordnet sein, der zumindest eine Aufnehmermulde für eine in die Preßachse einzubringende Matrize aufweist. Obgleich dieser Matrizenwechselschieber das Vorhandensein des Scherenrahmens und der Schere nicht voraussetzt und eigenständiges Erfindungsmerkmal ist, ist die Kombination dieser Erfindungsmerkmale, indem der Schieber in dem Raum zwischen Scherenrahmen und Aufnehmerhalter quer zur Pressenachse beweglich angeordnet ist, von besonderer Vorteilhaftigkeit, weil so beide Vorrichtungen mit geringstem baulichen Aufwand kombiniert sind.
- Die Führungsbuchse im Scherenrahmen läßt sich auch beim Matrizenwechsel benutzen und darin liegt ein weiterer Vorteil der Kombination beider Vorrichtungen, wenn gemäWeinem weiteren Merkmal der Erfindung der mit der Mulde für den Matrizenwechsel versehene Schieber desweiteren mit einem Brückenstück zur Stützung einer von der Durchgangsöffnung bzw. Führungsbuchse im Scherenrahmen in die Aufnehmerbohrung überzuleitende Matrize versehen ist, wobei der Schieber desweiteren mit einer Mulde zur Aufnahme des durchzubringenden Preßrestes mit Aufnehmerverschlußstück versehen sein kann.
- Die Metallstrangpresse in der vorbeschricbenen Ausbildung ist jedenfalls für die Ausübung des indirekten Preßverfahrens geeignet. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine derartige Ausbildung der Metallstrangpresse, daß diese auch zur Ausübung des direkten Preßverfahrcns geeignet ist. Hierzu wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Durchgangsöffnung im Scherenrahmen gegebenenfalls mit einer in sie eingesetzten Führungsbuchse in solcher Weite ausgeführt, daß ein Matrizenhalter mit Matrize und Druckstücken die Öffnung durchdringend mit der Matrize am Aufnehmer, diesen verschließend, zur Anlage bringbar ist.
- Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen:
- Figur 1 in schematischer Darstellung eine Indirekt-Metallstrangpresse zur Herstellung von Hohlprofilen,
- Figur 2 einen Ausschnitt zur Figur 1 in größerem Maßstab,
- Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III-III und
- Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV.
- Zur Erklärung der Arbeitsweise der Indirekt-Metallstrangpresse ist diese in Ausschnitten dargestellt, die verschiedenenBetriebsstellungen zeigen in
- Figur 5a beim Einbringen eines zu verpressenden Metallblockes,
- Figur 5b kurz vor Beginn des Preßvorganges,
- Figur 5c zum Ende des Preßvorganges,
- Figur 5d vor dem Abtrennen des Preßrestes,
- Figur '5e nach dem Abtrennen des Preßrestes,
- Figur 6a beim Durchtrennen des Stranges mit der zusätzlichen Trennvorrichtung hinter der Matrize,
- Figur 6b beim Ausbringen der Matrize nach dem Abtrennen des Stranges,
- Figur 6c beim Einbringen einer neuen Matrize,
- Figur 7a beim Übergeben einer auszuwechselnden Matrize an den Aufnehmer der Presse,
- Figur 7b beim Einbringen einer neuen Matrize mittels des Wechselschiebers,
- Figur 7c beim Einbringen der neuen Matrize in die Führungsbuchse und Ablegen der auszuwechselnden Matrize in den Wechselschieber. Mit den in den weiteren Figuren dargestellten Abwandlungen der im grundsätzlichen aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlichen Aufbau unveränderten Metallstranpresse ist diese sowohl für die Ausübung des indirekten wie auch des direkten Preßverfahrens geeignet. In Ausschnitten dargestellt zeigen die Figren einige Betriebsstellungen,die zugleich zur Erläuterung der Arbeitsweise dieser abgewandelten Ausführungsform dienen, wobei
- Figur 8 die Presse beim Einbringen eines indirekt zu verpressenden Metallblockes,
- Figur 9 die Presse beim Einbringen eines direkt zu verpressenden Metallblockes zeigen.
- Figur 10
- Figur 11 und
- Figur 12 zeigen Möglichkeiten des Abtrennens eines Preßrestes nach beendetem direkten Verpressen eines Metallblockes.
- Die in Figur 1 gezeigte Indirekt-Metallstrangpresse besteht aus dem Pressengestell, welches aus einem Zylinderholm 1, einem Gegenholm 2 und diese verbindenden Zugstangen 3 gebildet ist. Der Zylinderholm 1 trägt den Haupt-Preßzylinder 4 in dem der Plungerkolben 5 als Haupt-Preßkolben einsitzt. Der Plungerkolben 5 ist über einen Rahmen 6 mit dem Laufholm 7 verbunden, der im Pressengestell entlang den Zugstangen 2 axial beweglich geführt ist. Den Vorschub des Laufholms 7 bewirkt der Plungerkolben 5, während für den Rückzug Kolbenstangen 8 über den Rahmen 6 mit dem Laufholm 7 verbunden sind, die mit ihren Kolben 9 in den Rückzugzylindern 10 einsitzen, wobei diese wie der Hauptzylinder 4 vom Zylinderholm 1 getragen sind.
- Im Pressengestell entlang den Zugstangen 3 axial beweglich ist ferner ein Aufnehmerhalter 11, zu dessen Verschiebung Kolben 12 vorgesehen sind, die über Kolbenstangen 13 mit dem Aufnehmerhalter 11 verbunden sind und in Zylindern 14 einsitzen, die ebenfalls vom Zylinderholm 1 getragen sind. Mit 15 sind Klemmverbindungen bezeichnet, die im Laufholm 7 einsitzen und die Kolbenstangen 13 umgreifen, durch die der Laufholm 7 mit den Kolbenstangen 13 reibschlüssig fest verbindbar sind, so daß der Laufholm 7 sowohl mit dem Aufnehmerhalter 11 als auch mit den Kolben 12 fest verbindbar ist.
- Um mit der Presse auch Hohlprofile pressen zu können, ist ein Lochdorn erforderlich, der an einer Lochdorntraverse 16 befestigt ist. Die Lochdorntraverse 16 ist axial beweglich geführt in Fenstern 17, die in den den Laufholm 7 mit dem Plungerkolben 5 verbindenden Rahmen 6 eingearbeitet sind. Dcr Plungerkolben 5 ist hohl und zur Lochdorntraverse 16 offen, so daß er einen Zylinder für einen Plungerkolben 18 bildet, der die Lochdorntraverse 16 vorschieben kann. Für den Rückzug der Lochdorntraverse 16 ist diese mit Zylindern 19 verbunden, in denen Plungerkolben 20 einsitzen, die am Laufholm 7 abgestützt sind. Durch Klemmverbindungen 22 in der Lochdorntraverse 16 und Klemmverbindungen 23 im Zylinderholm 1 und Zugstangen 24 kann die Lochdorntraverse 16 im Pressengestell festgesetzt werden.
- Zum Verpressen eines Metallblockes 25 wird dieser in den vom Aufnehmerhalter 11 getragenen Aufnehmer 26 eingesetzt. Ein am Gegenholm 2 im Stempelhalter 27 befestigter Matrizenstempel 28 stützt eine Matrize 29. Nachdem ein am Laufholm 7 im Stempelhalter 30 befestigter Verschlußstempel 31 'mit vom ihm abgestützten Aufnehmerverschlußstück 32 mit dem Laufholm 7 gegen den Block 25 vorgefahren ist und den Block 25 bis gegen die Matrize 29 verschoben hat und - falls ein Hohlprofil gepreßt werden soll - nachdem der im Dornhalter 33 an der Lochdorntraverse 16 befestigte Lochdorn 34 den Mctallbock 25 durchdrungen hat bis die Dornspitze in der Öffnung der Matrize 29 steht, wird die Klemmverbindung 15 geschlossen, so daß der Aufnehmerhalter 11 mit Aufnehmer 26 mit dem Laufholm 7 verbunden ist. Der Aufnehmer 26 mit dem ihn zur einen Seite abschließenden Aufnehmerverschlußstück 32 und dem Verschlußstempel 31 bewegen sich nun gemeinsam unter der Kraft des Plungerkolbens 5 und der Kolben 12 zur Aufnehmerverschiebung über den Matrizenstempel 28 hinweg, wobei der Metallblock 25 indirekt zum Strang ausgepreßt wird, der durch den hohlen Matrizenstempel 28 und den Durchtritt 35 im Gegenholm 2 austritt. Bauweise und Ar- ,beit,-sweise der Presse entsprechen in so weit dem bekannten Stande der Technik.
- Gemäß der Erfindung ist am Aufnehmerhalter 11 und in einem bestimmten Abstand zu diesem ein Scherenrahmen 41 befestigt. Dieser Scherenrahmen 41 ist mit einer Durchgangsöffnung 42 innerhalb einer Führungsbuchse 43 versehen. In dem Aufnehmerhalter 11 sind Stehbolzen 44 eingeschraubt, die den Scherenrahmen 41 in dem vorgesehenen Abstand zum Aufnehmerhalter 11 halten mittels der Gewindemuttern 45. In einer Führung 46 am Scherenrahmen 41 ist ein Messer 47 beweglich zum Abtrennen des sich in der Durchgangsöffnung 42 abstützenden Stranges. Das Scherenmesser 47 wird dazu von einem nicht dargestellten Kolben radial zur Strangachse bewegt.
- Als eine zweite Trennvorrichtung ist auf der anderen, dem Gegenhalter 2 zugewandten Seite des Scherenrahmens 41 eine Säge vorgesehen. Diese Säge besteht aus einem radial zur Strangachse beweglich geführten Schlitten 48, in dem ein Sägeblatt 49 durch einen nicht dargestellten Antrieb drehbeweglich gelagert ist.
- In dem Raum zwischen dem Aufnehmerhalter 11 und dem Scherenrahmen 41 ist in einer Führung 50 ein Schieber 51 durch Plungerkolben 52, 53 in drei Stellungen verschiebbar, wobei der Schieber mit seiner Mulde 54 zum Einbringen einer neuen Matrize, mit seiner Mulde 55 zum Aufnehmen eines abgescherten Preßrestes und mit einem Brückenstück 56 zur Überbrückung des Spaltes zwischen Führungsbuchse 43 und Aufnehmer 26 auf die Pressenachse ausrichtbar ist. Die im Scherenrahmen 41 gelagerte Führungsbuchse 43 mit der Durchgangsöffnung 42 ist in drei Sektoren 43a, 43b und 43c geteilt. Nicht dargestellte Führungen legen die Sektoren 43a, 43b und 43 c so fest, daß sie sich nur radial zur Pressenachse, nicht aber axial bewegen oder um die Pressenachse drehen können. Der Scherenrahmen 41 ist mit einer Lagerbohrung 57 versehen, in der ein Ring 58 drehbar gelagert ist. Die Drehung des Ringes 58, der auf einem Teil seines Umfanges verzahnt ist, erfolgt vermittels einer Zahnstange 59 durch Plungerkolben 60 an beiden Enden der Zahnstange 59. Nicht dargestellte Deckel schließen die Lagerbohrung 57 nach beiden Seiten bis auf die Durchgangsöffnung.'42 ab. Die radialen Führungen für die Sektoren 43a, 43b und 43c sind in die Deckel eingearbeitet, während der Ring 58 mit drei Spiralkeilflächen 61 die drei mit entsprechenden Gegenflächen versehenen Sektoren 43a, 43b und 43c in radialer Richtung stützt und verstellt.
- Die Arbeitsweise der Presse ist anhand der Figuren 5 bis 7 beschrieben, wobei das Auspressen eines Vollstranges als Beispiel gewählt ist.
- Nach Figur 5a ist der Laufholm 7 gänzlich zurückgefahren, also am weitesten vom Gegenholm 2 entfernt, und der Aufnehmer 26 ist mit dem Aufnehmerhalter 11 am weitesten vorgefahren. Mit der Blockladevorrichtung 65 ist der auszupressende Metallblock 25 mit beigelegtem Aufnehmerverschlußstück 32 in die Pressenachse eingebracht. Nunmehr wird der Laufholm 7 soweit vorgefahren, daß der Verschlußstempel 31 Aufnehmerverschlußstück 32, Metallblock 25 und Matrize 29 gegen den Matrizenstempel 28 verspannt, so daß der Aufnehmer 26 über den Metallblock 25 gefahren werden kann bei gleichzeitigem Ausfahren der Blockladevorrichtung. In dieser in Figur 5b gezeigten Stellung beginnt dann der Preßvorgang, indem der Aufnehmer 26 zusammen mit dem Verschlußstempel 31 in Richtung auf den Gegenholm 2 bewegt werden - hierbei ist dann die Klemmvorrichtung 15 geschlossen - bis in die in Figur 5c gezeigte Stellung. Nach dem Lösen der Klemm/vorrichtung 15 wird nun der Aufnehmer 26 in Richtung auf den Laufholm 7 bewegt, während der Laufholm 7 seine Stellung beibehält. Das Aufnehmerverschlußstück 32 wirkt dabei als Schaber und reinigt die Bohrung des Aufnemers 26 von den in Form einer dünnen Schale an der Bohrungswandung befindlichen Metallresten, die sich vor dem Aufnehmerverschlußstück 32 rund um die Matrize 29 und vor der Matrize 29 ansammeln. Kurz bevor der Aufnehmer 26 die in Figur 5d gezeigte Stellung erreicht, werden diese Metallreste von der Führungsbuchse 43 über die Matrize 29 hinweg abgestreift, wozu die Sektoren 43a, 43b und 43c der Führungsbuchse 43 radial so eingestellt werden, daß sie die Matrize 29 möglichst eng umschließen, ohne jedoch die Matrize 29 einzuklemmen. Anschließend wird der Laufholm 7 mit dem Verschlußstempel 31 gänzlich zurückgefahren wie in Figur 5e dargestellt. Das Aufnehmerverschlußstück 32 mit dem Preßrest 66 einschließlich der über die Matrize 29 abgestreiften Metallreste verbleiben vor der Matrize 29 an dem Strangende 67. Der Aufnehmer 26 befindet sich nun in einer Stellung, daß der mit dem Aufnehmerhalter 11 verbundene Scherenrahmen 41 mit der in ihm sitzenden Führungsbuchse 43 an der dem Aufnehmerhalter zugekehrten Seite bündig mit der Stirnfläche der Matrize 29 liegen. In dieser Stellung wird das Scherenmesser 47 radial bewegt und trennt dabei den Preßrest 66 mit dem Aufnehmerverschlußstück 32 vom Strangende 67 ab. Preßrest 66 und Aufnehmerverschlußstück 32 werden vom Schieber 51 in der Mulde 55 aufgenommen und ausgetragen. Sodann wird der Aufnehmer 26 wieder in Richtung Gegenholm 1 bewegt bis in die in Figur 5a dargestellte Stellung, und die Presse ist für einen neuen Preßvorgang bereit.
- Insbesondere bei der Herstellung stark ausgeprägter Profile lassen sich diese Profile nicht aus der Matrize 29 abziehen ohne daß die Matrize 29 oder der Strang 67 Schaden nehmen könnten. In solchen Fällen wird im Anschluß an das Abtrennen und Ausbringen des Preßrestes 66 mit dem Aufnehmerverschlußstück 32 (siehe Figur 5e) der Aufnhmer 26 noch etwas in Richtung auf den Laufholm 7 verschoben, nachdem zuvor die Sektoren 43a, 43b und 43c der Führungsbuchse 43 radial so angestellt worden sind, daß die Matrize 29 in der Führungsbuchse festgeklemmt ist, so daß die Matrize 29 und das in ihr sitzende Strangende 67 vom Aufnehmerhalter 11 und dem mit diesem verbundenen, die Führungsbuchse 43 tragenden Scherenrahmen 41 mitgenommen wird. Das Maß der Verschiebung ist so groß, daß die an der dem Gegenhalter 2 zugewandten Seite des Scherenrahmens radial bewegliche Säge mit ihrem Sägeblatt 49 vor dem Matrizenstempel 28 vorbei den Strang 67 durchtrennen kann, wie dies in Figur 6a dargestellt ist. Der Strang 67 wird dann ausgezogen und es werden die Sektoren 43a, 43b und 43c wieder gelockert, damit die Matrize 29 wieder axial beweglich ist. Es wird nun der Aufnehmer 26 in Richtung auf den Gegenhalter 2 soweit verfahren, bis der Matrizenstempel 28 die Matrize 29 mit dem in ihr verbliebenen Strangstummel 69 in die inzwischen entleerte Mulde 55 im Schieber 51 gestossen hat (siehe Figur 6b), woraufhin dann der Aufnehmer 26 in die in Figur 6c dargestellte Stellung zurückfährt, in der mittels des Schiebers 51 die alte Matrize 29 ausgebracht und eine sich in der Mulde 54 befindende neue Matrize 29 in die Pressenachse eingebracht wird.
- Wird im Betrieb der Presse, wie es in den Figuren 5a bis 5e dargestellt und zuvor beschrieben ist, ein Wechsel einer Matrize 29a nötig, so wird ausgehend von der in Figur 5e dargestellten Stellung der Aufnehmer 26 soweit in Richtung auf den Gegenhalter 2 verfahren, daß die auszuwechselnde Matrize 29a in die Bohrung des Aufnehmers 26 zu liegen kommt. Hierzu ist zuvor der Schieber 51 so eingestellt, daß das Brückenstück 56 unter die Pressenachse gelart und den Spalt zwischen der Führungsbuchse 43 im Scherenrahmen 41 und dem Aufnehmer 26 überbrückt. Wenn sich die auszuwechselnde Matrize 29a im Aufnehmer 26 befindet (siehe Figur 7a), wird der Aufnehmer 26 soweit in Richtung auf den Laufholm 7 verschoben, daß der Matrizenstempel 28 aus der Führungsbuchse 43 heraustritt. Dann wird eine in die Mulde 54 des Schiebers 51 eingelegte neue Matrize 29b in die Pressenachse eingebracht (siehe Figur 7b), und der Schieber 51 verbleibt in dieser Stellung bis der Verschlußstempel 31, der-hierzu mit dem Laufholm 7 in Richtung auf den Gegenholm 2 bewegt wird, die neue Matrize 29b in die Führungsbuchse 43 eingestoßen hat, wobei gleichzeitig die auszuwechselnde Matrize 29a in die Mulde 54 des Schiebers 51 gelangt (siehe Figur 7c), der diese Matrize 29a dann aus dem Raum zwischen Aufnehmerhalter 11 und Scherenrahmen 41 ausbringt. Der Laufholm 7 mit dem Verschlußstempel 31 kehrt dann in die Ausgangslage zurück und der Aufnehmer 26 in die in Figur 5a dargestellte Position, so daß die Presse zur Aufnahme eines weiteren Blockes 25 bereit ist.
- Falls die Metallstrangpresse außer zur Ausübung des indirekten Preßverfahrens auch zur Ausübung des direkten Preßverfahrens vorgesehen sein soll, ist der Scherenrahmen 41 mit einer entsprechend bemessenen Führungsbüchse 83a bzw. 83b zu versehen. Die bei der Ausübung des indirekten Preßverfahrens zu verwendende Führungsbuchse 83a entspricht in ihrem Innendurchmesser dem der Führungsbuchse 43, also der Durchgangsöffnung 42 für den Matrizenstempel 28 mit Matrize 29. Die im Außendurchmesser mit der Führungsbuchse 83a gleiche Führungsbuchse 83b, die bei der Ausübung des direkten Preßverfahrens im Austausch zur Führungsbuchse 83a einzusetzen ist, weist eine Durchgangsöffnung 82 auf, die so weit gehalten ist, daß der Matrizenhalter 70 mit der in ihm einsitzenden, den Aufnehmer 26 abschliessenden Matrize 71 in die Durchgangsöffnung 82 eintreten und der auf den Gegenholm 2 zu verschobene Aufnehmer 26 sich fest gegen die Matrize 71 legen kann.
- Die Arbeitsweise der Presse im indirekten Preßverfahren entspricht der zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen, wobei die in Figur 5a und Figur 8 gezeigten Betriebsstellungen einander entsprechen.
- Bei der Ausübung des direkten Preßverfahrens wird, wie die Figur 9 zeigt, der Aufnehmer 26 gegen die von den Druckstükken 72, 73, 74 abgestützten Matrize 71 gesperrt, so daß die Matrize 71 den Aufnehmer 26 an dieser Seite verschliesst. Mit dem am Laufholm 7 im Stempelhalter 30 befestigten Preßstempel 31 wird der Metallblock 25 mit einer zwischen dem Preßstempel 31 und dem Metallblock 25 eingelegten Preßscheibe 75 in den Aufnehmer 26 hinein bis gegen die Matrize 70 vorgeschoben und dann durch die Matrize 70 direkt zum Strang-ausgepreßt. Falls ein Hohlprofil gepreßt werden soll, ist vor dem Beginn des Auspressens der Lochdorn 34 in den Metallblock 25 einzupressen, bis die Dornspitze in der öffnung der Matrize 70 steht.
- Nachdem der Metallbock 25 bis auf einen Preßrest 76 verpreßt ist, wird der Aufnehmerhalter 11 mit dem Aufnehmer 26 und dem Scherenrahmen 41 soweit von der Matrize 71 entfernt, daß die Schneidebene des Messers 47 genau bündig mit der der Stirnfläche der Matrize 71 zu liegen kommt, was durch einen Anschlag oder eine Positionssteuerung beispielsweise an der Kolbenstange 13 des Kolbens 12 zur Aufnehmerverschiebung bewirkt werden kann (siehe Fig. 10). Preßrest 76 und Preßscheibe 75 werden von dem Messer 47 von dem Strang 77 abgetrennt, fallen in die Mulde 55 des Schiebers 51, der dann den Preßrest 76 und die Preßscheibe 75 seitlich austrägt.
- In gleicher Weise kann auch beim Pressen mit Schale verfahren werden, wobei vor dem Verschieben des Aufnehmerhalters 11 mit Aufnehmer 26 und Scherenrahmen 41 erst mit einem zusätzlischen Hub des Preßstempels 31 eine Putzscheibe durch die Bohrung des Aufnehmers 26 gefahren werden muß. Voraussetzung hierfür ist aber, daß der Abstand-zwischen dem Scherenrahmen 41 und dem Aufnehmer 26 etwas größer gehalten ist, als die axiale Länge des Preßrestes 76 mit Preßscheibe 75 und der von der Putzscheibe gestauchten Schale zusammengenommen betragen.
- Eine andere Möglichkeit zur Entfernung des Preßrestes 76 zeigen die Fig. 11 und 12. In diesem Falle wird nach Beendigung des Verpressens des Metallblockes 25 bis auf den Preßrest 76 zunächst der Laufholm 7 mit dem Preßstempel 31 ganz zurückgefahren und sodann auch der Aufnehmerhalter 11 mit dem Aufnehmer 26 und dem sich im Aufnehmer 26 befindenden Preßrest 76 mit Preßscheibe 75 soweit, daß die am Scherenrahmen 41 geführte zusätzliche Säge 49 den Strang 77 vor der Matrize 71 abtrennen kann. Nachdem der Laufholm 7 noch etwas weiter zurückgefahren und der Strang 77 abgezogen worden ist, kann der hierzu als Schieber oder Dreharm ausgebildete Stempelhalter 27 so bewegt werden, daß anstelle des Matrizenhalters 70 mit der Matrize 71 und den Druckstücken 72, 73, 74 eine Ausbringerbuchse 78 von gleichem Außendurchmesser als dem des Matrizenhalters 70 in die Pressenachse gelangt. Der Aufnehmerhalter 11 mit dem Aufnehmer 26 und dem sich im Aufnehmer befindenden Preßrest 76 mit Preßscheibe 75 wird nun soweit vorgefahren, daß der Aufnehmer 26 an die Ausbringerbuchse 78 anzuliegen kommt. Mit dem Preßstempel 31 und - falls das Verpressen des Metallblockes 25 mit Schale erfolgte, wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 angenommen ist - der vorgesetzten Putzscheibe 79 wird die Schale 80 gestaucht und mit dem Preßrest 76, der Preßscheibe 75 und der Putzscheibe 79 in die Ausbringerbuchse 78 ausgestoßen. Nach dem Zurückfahren des Preßstempels 31 und des Aufnehmerhalters 11 mit Aufnehmer 26 kann dann die Ausbringerbuchse 78 quer verfahren oder geschwenkt und gleichzeitig wieder eine Matrize 70 mit Matrizenhalter 71 und Druckstücken 72, 73, 74 in die Pressenachse eingebracht werden.
Claims (7)
1. Metallstrangpresse, bestehend aus einem Pressengestell, welches aus einem den Preßzylinder tragenden Holm, einem Gegenholm sowie Zylinderholm und Gegenholm verbindenden Zugstangen gebildet ist, ferner aus einem am Gegenholm abgestützten, seinerseits die Matrize stützenden Hohlstempel, einem im Pressengestell gefühten und axial verschiebbaren, den Aufnehmer tragenden Aufnehmerhalter und einem vom Preßkolben bewegten, einen Stempel für den Verschluß des Aufnehmers tragenden und die Mitnahme des Aufnehmers beim Auspressen des Metallblockes bewirkenden Laufholm sowie einem zwischen Aufnehmer und Gegenholm angeordneten, entlang dem Matrizenstempel verfahrbaren Scherenrahmen, der mit einer Durchgangsöffnung und eingesetzter Führungsbuchse für die Matrize und den sie tragenden Matrizenstempel und einem radial zum Strang bewegbaren Schermesser zum Abtrennen des Preßrestes versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Scherenrahmen (41) an der dem Gegenholm (2) zugewandten Seite des Aufnehmerhalters (11) in einem der axialen Dicke von Aufnehmerverschlußstück (32) mit Preßrest (66) bzw. der Matrize (29) entsprechenden Abstand mit dem Aufnehmerhalter (11) verbunden ist und in diesem Raum das mit dem Scherenrahmen (41) zusammenwirkende Schermesser (47) radial zur Strangachse verschiebbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Scherenrahmen (41) an der dem Gegenholm (2) zugewandten Seite des Aufnehmerhalters (11) in einem der axialen Dicke von Aufnehmerverschlußstück (32) mit Preßrest (66) bzw. der Matrize (29) entsprechenden Abstand mit dem Aufnehmerhalter (11) verbunden ist und in diesem Raum das mit dem Scherenrahmen (41) zusammenwirkende Schermesser (47) radial zur Strangachse verschiebbar ist.
2. Metallstrangpresse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Scherenrahmen (41) einsitzende Führungsbuchse (43) für die Matrize (29) und den sie tragenden Matrizenstempel (28) in zwei oder mehr Teile (43a, 43b, 43c) unterteilt ist und die Teile (43a, 43b, 43c) zentrisch zueinander verstellbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Scherenrahmen (41) einsitzende Führungsbuchse (43) für die Matrize (29) und den sie tragenden Matrizenstempel (28) in zwei oder mehr Teile (43a, 43b, 43c) unterteilt ist und die Teile (43a, 43b, 43c) zentrisch zueinander verstellbar sind.
3. Metallstrangpresse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei oder mehr Teile (43a, 43b, 43c) der unterteilten Führungsbuschse (43) gegen eine sich in der Führungsbuchse (43) befindende Matrize (29), diese in der Führungsbuchse (43) axial haltend, preßbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei oder mehr Teile (43a, 43b, 43c) der unterteilten Führungsbuschse (43) gegen eine sich in der Führungsbuchse (43) befindende Matrize (29), diese in der Führungsbuchse (43) axial haltend, preßbar sind.
4. Metallstrangpresse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum, zwischen Scherenrahmen (41) und Aufnehmerhalter (11), ein Schieber (51) quer Preßachse beweglich angeordnet ist, der zumindest eine Aufnahmemulde (54) für eine in die Preßachse einzubringende Matrize aufweist.
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum, zwischen Scherenrahmen (41) und Aufnehmerhalter (11), ein Schieber (51) quer Preßachse beweglich angeordnet ist, der zumindest eine Aufnahmemulde (54) für eine in die Preßachse einzubringende Matrize aufweist.
5. Metallstrangpresse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (51) mit einer Mulde (55) zur Aufnahme des auszubringenden Preßrestes (66) mit Aufnehmerverschlußstück (32) und/oder mit einem Brückenstück (56) zur Stützung einer von der Durchgangsöffnung (42) bzw. Führungsbuchse (43) im Scherenrahmen (41) in die Bohrung des Aufnehmers (26) einzubringenden Matrize (29) versehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (51) mit einer Mulde (55) zur Aufnahme des auszubringenden Preßrestes (66) mit Aufnehmerverschlußstück (32) und/oder mit einem Brückenstück (56) zur Stützung einer von der Durchgangsöffnung (42) bzw. Führungsbuchse (43) im Scherenrahmen (41) in die Bohrung des Aufnehmers (26) einzubringenden Matrize (29) versehen ist.
6. Metallstrangpresse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu dem zwischen Scherenrahmen (41) und Aufnehmerhalter (11) vorgesehenen Schermesser (47) vor dem Scherenrahmen (41) an dessen dem Gegenholm (2) zugewandter Seite eine zusätzliche Trennvorrichtung (Säge (49), Schermesser) für das Abtrennen des Stranges (67) hinter der Matrize (29) vorgesehen ist.
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu dem zwischen Scherenrahmen (41) und Aufnehmerhalter (11) vorgesehenen Schermesser (47) vor dem Scherenrahmen (41) an dessen dem Gegenholm (2) zugewandter Seite eine zusätzliche Trennvorrichtung (Säge (49), Schermesser) für das Abtrennen des Stranges (67) hinter der Matrize (29) vorgesehen ist.
7. Metallstrangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnung (42) im Scherenrahmen (41) gegebenenfalls mit einer in sie eingesetzten Führungsbuchse (43b) eine solche Weite aufweist, daß ein Matrizenhalter (70) mit Matrize (71) und Druckstücken (72, 73, 74) die Öffnung durchdringend mit der Matrize (71) am Aufnehmer (26), diesen verschließend, zum direkten Verpressen von Metall zur Anlage bringbar ist.
daß die Durchgangsöffnung (42) im Scherenrahmen (41) gegebenenfalls mit einer in sie eingesetzten Führungsbuchse (43b) eine solche Weite aufweist, daß ein Matrizenhalter (70) mit Matrize (71) und Druckstücken (72, 73, 74) die Öffnung durchdringend mit der Matrize (71) am Aufnehmer (26), diesen verschließend, zum direkten Verpressen von Metall zur Anlage bringbar ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3011134 | 1980-03-22 | ||
DE19803011134 DE3011134A1 (de) | 1980-03-22 | 1980-03-22 | Indirekt-metallstrangpresse mit einer mit dem aufnehmerhalter verbundenen vorrichtung zum abtrennen des pressrestes und zum auswechseln von matrizen |
DE19803029234 DE3029234A1 (de) | 1980-08-01 | 1980-08-01 | Metallstrangpresse zum indirekten und direkten verpressen von metallen mit einer mit dem aufnehmerhalter verbundenen vorrichtung zum abtrennen des pressrestes und zum auswechseln von matrizen |
DE3029234 | 1980-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0037485A1 true EP0037485A1 (de) | 1981-10-14 |
Family
ID=25784481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101964A Withdrawn EP0037485A1 (de) | 1980-03-22 | 1981-03-17 | Metallstrangpresse mit einer mit dem Aufnehmerhalter verbundenen Vorrichtung zum Abtrennen des Pressrestes und zum Auswechseln von Matrizen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0037485A1 (de) |
BR (1) | BR8101708A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102019304A (zh) * | 2010-10-22 | 2011-04-20 | 浙江海亮股份有限公司 | 反向双动管材挤压装置及其反向双动管材挤压方法 |
CN102962279A (zh) * | 2012-12-11 | 2013-03-13 | 阎善武 | 一种反向挤压机 |
CN101670384B (zh) * | 2008-10-16 | 2013-06-05 | 浙江军联铜业有限公司 | 一种高铅、低含铜量的挤压空心棒生产工艺 |
CN104162556A (zh) * | 2013-05-16 | 2014-11-26 | Sms米尔股份有限公司 | 用于驱动间接式挤压机的方法和间接式挤压机 |
CN105466744A (zh) * | 2015-12-30 | 2016-04-06 | 银邦金属复合材料股份有限公司 | 试样粘结模具及试样粘结方法 |
CN106825094A (zh) * | 2017-03-29 | 2017-06-13 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种长细无缝铝管有效摩擦挤压装置和挤压生产方法 |
CN106944491A (zh) * | 2017-01-22 | 2017-07-14 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种挤压机穿孔针连接结构及拆装方法 |
CN106984662A (zh) * | 2017-05-31 | 2017-07-28 | 中国重型机械研究院股份公司 | 油压单动卧式铝挤压机主机结构 |
CN108231306A (zh) * | 2018-02-28 | 2018-06-29 | 中科立民新材料(扬州)有限公司 | 一种用于高温热敏电阻的成型模具及其应用方法 |
CN113478185A (zh) * | 2021-07-29 | 2021-10-08 | 贵州华烽电器有限公司 | 一种圆筒状金属网罩成型制造方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110252838B (zh) * | 2019-07-17 | 2024-04-26 | 合肥工业大学 | 一种挤压机床 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1387870A (fr) * | 1963-10-28 | 1965-02-05 | L Morane Ets | Perfectionnements aux presses à filer |
-
1981
- 1981-03-17 EP EP81101964A patent/EP0037485A1/de not_active Withdrawn
- 1981-03-23 BR BR8101708A patent/BR8101708A/pt unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1387870A (fr) * | 1963-10-28 | 1965-02-05 | L Morane Ets | Perfectionnements aux presses à filer |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101670384B (zh) * | 2008-10-16 | 2013-06-05 | 浙江军联铜业有限公司 | 一种高铅、低含铜量的挤压空心棒生产工艺 |
CN102019304B (zh) * | 2010-10-22 | 2012-12-12 | 浙江海亮股份有限公司 | 反向双动管材挤压装置及其反向双动管材挤压方法 |
CN102019304A (zh) * | 2010-10-22 | 2011-04-20 | 浙江海亮股份有限公司 | 反向双动管材挤压装置及其反向双动管材挤压方法 |
CN102962279A (zh) * | 2012-12-11 | 2013-03-13 | 阎善武 | 一种反向挤压机 |
CN104162556B (zh) * | 2013-05-16 | 2016-05-25 | Sms米尔股份有限公司 | 用于驱动间接式挤压机的方法和间接式挤压机 |
CN104162556A (zh) * | 2013-05-16 | 2014-11-26 | Sms米尔股份有限公司 | 用于驱动间接式挤压机的方法和间接式挤压机 |
JP2014223675A (ja) * | 2013-05-16 | 2014-12-04 | エスエムエス メア ゲーエムベーハー | 間接押出プレスの作動方法及び間接押出プレス |
EP2839893A1 (de) * | 2013-05-16 | 2015-02-25 | SMS Meer GmbH | Verfahren zum Betreiben einer indirekten Strangpresse und indirekte Strangpresse |
US9272317B2 (en) | 2013-05-16 | 2016-03-01 | Sms Meer Gmbh | Method for operation of an indirect extrusion press and an indirect extrusion press |
CN105466744A (zh) * | 2015-12-30 | 2016-04-06 | 银邦金属复合材料股份有限公司 | 试样粘结模具及试样粘结方法 |
CN105466744B (zh) * | 2015-12-30 | 2018-07-03 | 银邦金属复合材料股份有限公司 | 试样粘结模具及试样粘结方法 |
CN106944491A (zh) * | 2017-01-22 | 2017-07-14 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种挤压机穿孔针连接结构及拆装方法 |
CN106944491B (zh) * | 2017-01-22 | 2018-11-13 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种挤压机穿孔针连接结构及拆装方法 |
CN106825094A (zh) * | 2017-03-29 | 2017-06-13 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种长细无缝铝管有效摩擦挤压装置和挤压生产方法 |
CN106984662A (zh) * | 2017-05-31 | 2017-07-28 | 中国重型机械研究院股份公司 | 油压单动卧式铝挤压机主机结构 |
CN108231306A (zh) * | 2018-02-28 | 2018-06-29 | 中科立民新材料(扬州)有限公司 | 一种用于高温热敏电阻的成型模具及其应用方法 |
CN108231306B (zh) * | 2018-02-28 | 2024-09-03 | 中科立民新材料(扬州)有限公司 | 一种用于高温热敏电阻的成型模具及其应用方法 |
CN113478185A (zh) * | 2021-07-29 | 2021-10-08 | 贵州华烽电器有限公司 | 一种圆筒状金属网罩成型制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8101708A (pt) | 1981-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822476A1 (de) | Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial | |
DE3935659C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines Bleches | |
DE1602291C3 (de) | Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse | |
EP0037485A1 (de) | Metallstrangpresse mit einer mit dem Aufnehmerhalter verbundenen Vorrichtung zum Abtrennen des Pressrestes und zum Auswechseln von Matrizen | |
DE3110105C2 (de) | ||
DE2749430C2 (de) | Indirekt-Hohlstrangpresse | |
DE2509490C3 (de) | Verschlußstück an einer Indirekt-Metallstrangpresse für Leicht- und Schwermetall | |
DE10231328B4 (de) | Strangpresse und Stangpressverfahren | |
DE1452213A1 (de) | Strangpresse und Strangpressverfahren | |
DE2704994A1 (de) | Strangpresse mit werkzeugwechsler fuer direktes und indirektes strangpressen | |
DE69210538T2 (de) | Schnelladende Kurzhubstrangpresse und Verfahren | |
DE3011134A1 (de) | Indirekt-metallstrangpresse mit einer mit dem aufnehmerhalter verbundenen vorrichtung zum abtrennen des pressrestes und zum auswechseln von matrizen | |
EP2670541B1 (de) | Indirekte strangpresse und verfahren zum indirekten strangpressen | |
DE3202051C2 (de) | ||
DE2613090C2 (de) | Indirektstrangpresse | |
DE3029234A1 (de) | Metallstrangpresse zum indirekten und direkten verpressen von metallen mit einer mit dem aufnehmerhalter verbundenen vorrichtung zum abtrennen des pressrestes und zum auswechseln von matrizen | |
EP0043025B1 (de) | Indirekt-Metallstrangpresse mit Einrichtung zum Entfernen eines "eingefrorenen" Blockes | |
EP0000943B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von durchgehenden Bohrungen in Metallblöcken | |
DE2732804C2 (de) | Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren | |
DE19811418B4 (de) | Spannzange für eine Schneidmaschine | |
DE3836702C1 (en) | Extrusion press for indirect extrusion of metal | |
DE3209782C2 (de) | ||
DE1452291C (de) | Vorrichtung an einer Indirekt Metallstrangpresse zum Entfernen des Preßrestes | |
DE2051336C3 (de) | Indirektstrangpresse | |
DE3836702C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810317 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19830330 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HUERTGEN, HELMUT B. Inventor name: ZILGES, FRANZ-JOSEF Inventor name: STEINMETZ, ALFRED Inventor name: KUTZ, HEINRICH |