DE8102660U1 - Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents
Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für VerbrennungskraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE8102660U1 DE8102660U1 DE8102660U DE8102660DU DE8102660U1 DE 8102660 U1 DE8102660 U1 DE 8102660U1 DE 8102660 U DE8102660 U DE 8102660U DE 8102660D U DE8102660D U DE 8102660DU DE 8102660 U1 DE8102660 U1 DE 8102660U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soft material
- tongue
- flat gasket
- fastening elements
- gasket according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 26
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 56
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/061—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J15/0825—Flat gaskets laminated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/085—Flat gaskets without fold over
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/0856—Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/0862—Flat gaskets with a bore ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen/ bestehend
aus einem - ggf. metallisch verstärkten - Weichstoffmaterial
mit Durchgängen, an deren Rand umlaufende Einfassungen bzw. Auflagen für die gegeneinander abzudichtenden Teile angeordnet sind,
wobei die Einfassungen bzw. Auflagen mittels Blechelementen, die flas angrenzende Weichstoffmaterial flankenartig übergreifen, mit
flem Weichstoffmaterial verbunden sind.
Eine Zylinderkopfdichtung der vorbezeichneten Art ist beispielsweise
durch die Deutsche Gebrauchsmusterschrift 7710555 bekanntgeworden. Die bekannte Dichtung besitzt, wie bei derartigen
Zylinderkopfdichtungen allgemein üblich, an ihren Brennraumflurchgängen
jeweils eine im Querschnitt u-förmige Randeinfassung, die mit ihren beiden Flanken das angrenzende Weichstoffmaterial
beidseitig übergreift und auf diese Weise mit dem Weichßtoffmaterial
verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, geeignete Maßnahmen dafür zu treffen, daß der Material- und Montageaufwand für derartige
Flachdichtungen weiter verringert wird. Hierdurch sollen insgesamt die Herstellungskosten für derartige Dichtungen herabgesetzt
werden.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus der
Halteebene der Blechelemente mindestens einseitig einzelne zungenartige Befestigungselemente abgebogen und abgekröpft sind,
flie das angrenzende Weichstoffmaterial als Flanken übergreifen.
Durch die Erfindung wird insbesondere bei Brennraumeinfassungen
von Zylinderkopfdichtungen der wesentliche Vorteil erreicht, daß nur eine Flanke der Brennraumeinfassung als Auflagefläche
verbreitert ausgebildet zu werden braucht, wohingegen ein Übergreifen des Weichstoffmaterials auf der gegenüberliegenden
Fläche durch die andere Flanke der Brennraumeinfassung überhaupt
nicht mehr erforderlich ist. Bei derartigen Brennraumdurchgängen Von Zylinderkopf dichtungen bildet die BrennraumeinfaJäsung zugleich
das Blechelement.
In zweckmäßiger Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung wird vorgeschlagen, daß aus einer einseitig das Weichstoffmaterial
übergreifenden Flanke der metallischen Randeinfassung einzelne
zungenartige Befestigungselemente zunächst in Axialrichtung oder im wesentlichen in Axialrichtung und anschließend in Radialrichtung
abgebogen sind, derart, daß sie die gegenüberliegende Fläche des angrenzenden Weichstoffmaterials übergreifen.
Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise zur Anwendung bei Zylinderkopfdichtungen, bei denen das von der im Querschnitt
u-förmigen metallischen Einfassung umschlossene, vorzugsweise metallische, Dichtungsmaterial von dem angrenzenden Weichstoffmaterial
durch einen Ringspalt ohne oder mit einzelnen Materialverbindungen gänzlich oder überwiegend getrennt ist. Hierbei kann
der Ringspalt von den zungenartigen Befestigungselementen axial oder im wesentlichen axial durchsetzt werden, was den Vorteil hat,
daß keine speziellen Ausnehmungen im Weichstoffmaterial für den Durchtritt der zungenartigen Befestigungselemente vorgesehen zu
sein brauchen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß die im Ouerschnitt U-förmige metallische Randeinfassung einseitig das angrenzende Weichstoffmaterial
am gesamten oder am überwiegenden Umfang flankenartig übergreift und daß aus der Flankenebene einzelne zunqenartige
Befestigungselemente herausgebogen sind, die die gegenüberliegende
Flanke des angrenzenden Weichstoffmaterials übergreifen. Die Fläche der einzelnen zungenartigen Befestioungselemente
ist klein. Deshalb genügen kleine Montaaekräfte, um sie soweit in den Weichstoff zu pressen, daß eine unerwünschte
Abstützung, welche die Dichtpressuna vermindern würde, nicht auftritt.
Diese vorteilhafte Ausführungsform läßt sich jedoch zur
Erreichung einer wesentlichen Materialeinsparung dadurch noch weiter verbessern, daß die im Querschnitt U-förmic*e
metallische Randeinfassung einseitia das angrenzende Weichstoffmaterial
nur an einzelnen, vorzugsweise drei Stellen des Umfangs flankenartig übergreift und daß aus der Flankenebene, vorzugsweise jeweils aus der Mitte derselben, einzelne
zungenartige Befestigungselemente herausgebogen sind, die die gegenüberliegende Fläche des angrenzenden Weichstoffmaterials
übergreifen.
Die erfindunqsgerr.äße Maßnahme der versetzt angeordneten
Dichtungselemente hat folgende entscheidende Vorteile:
a) Es sind keine Ziehvorgänge an Finfassungsflanken mit
stark sich ändernder Breite notwendig.
b) Die Breite der Einfassungsflanken muß sich nur nach
den Dichtprpssungsverhältnissen und nicht nach der BefesticTungsmöqlichkeit richten. Das heißt, die funktionsgerechte
Gestaltung konkurriert nicht mit der ebenfalls wichtigen montagegerechten Gestaltung der
Dichtung.
c) Machteilige Materialanhäufungen werden vermieden.
Damit wird die Dichtpressung und die Dichtungspressungsverteilung vergleichmäßigt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können aus den Unteransprüchen sowie - anhand von Ausführungsbeispielen aus
der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung entnommen werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Zylinderkopfdichtung
für Verbrennungskraftmaschinen, in Draufsicht gesehen (teilweise Darstellung),
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 1,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Zylinderkopfdichtung,
in Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI - VI in Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII - VII in Fig. 4,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII - VIII in Fic. 7,
Fig. 9 einen als vormontiertes Teil ausgebildeten Bestand teil einer Zylinderkopfdichtung, in Schnittdarstellung
entsprechend Fig. 2, und
Fig.10 einen anderen, ebenfalls als vormontiertes Teil
ausgebildeten Bestandteil einer Zylinderkopfdichtung,
in Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3.
Die Zylinderkopfdichtung nach Fig. 1 - 3 besteht im wesentlichen aus einem plattenförmigen Weichstoffmaterial 10, in das
metallische Verstärkungen 11 eingelagert sind. In d,s Weichstoffmaterial
10 sind in üblicher Weise zahlreiche Ausnehmungen, z. B. 12 - 16, eingestanzt, die in bekannter Weise als Durchgänge
für Befestigungsschrauben, Kühlmittel, Schmiermittel und dgl. dienen. Bei den mit 12 bezifferten kreisrunden Ausnehmungen
größten Durchmessers handelt es sich um die Brennraumdurchgänge. Die Brennraumdurchgänge 12 sind von einer im Querschnitt u~förmigen
metallischen Einfassung 17 umgeben, durch die das an den
4 I t I · t ' * t
Brennraum unmittelbar angrenzende Weichstoffmaterial der Dichtung
gegen die dort herrschende hohe thermische und mechanische Beanspruchung geschützt wird. Der Aufbau der Brennraumeinfassung
17 ist im einzelnen aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 ersichtlich. Danach weist die Brennraumeinfassung 17 zwex Flanken
18, 19 auf, zwischen denen eine zweischichtige ringförmige Einlage 20, 21 aus metallischem Dichtungsmaterial eingeschlossen
ist. Zwischen der metallischen Einlage 20, 21 und dem angrenzenden Weichstoffmaterial 10 erstreckt sich ein ringförmiger Spalt
22 mit der Breite b.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die untere Flanke 18 der Brennraumeinfassung 17 an insgesamt 3 Stellen ihres Umfangs jeweils
drei zungenartige Verlängerungen 23, 24 und 25 auf. Hierbei untergreifen die beiden äußeren, in Fig. 1 gestrichelt dargestellten
zungenartigen Befestigungselemente 23, 24 das Weichstof fmaterial 10 an seiner Unterseite, wohingegen - wie Fig. 2
zeig;. - das mittlere zungenartige Befestigungselement 25 nach
oben abgekröpf*: ausgebildet ist und schließlich die Oberseite
des Weichstoffm .terials 10 übergreift. Das mittlere zungenartige
Befestigungselement 2 5 durchsetzt hierbei den erwähnten Ringspalt 22, der hierbei vorteilhaft zugleich als Aussparung für
den Durchtritt des zungenartigen Befestigungselements 25 dient.
Die ringspaltförmige Aussparung 22 dient zugleich auch als
Verdrehsicherung für die Brennraumeinfassung 17 und als Justierhilfe
bei der Montage derselben.
Fig. 3 zeigt nun, in vergrößerter Darstellung, einen Schnitt durch zwei weitere Durchgänge der Zylinderkopfdichtung, die in
Fig. 1 mit 15 bzw. 15a bezeichnet sind. Die Durchgänge 15 bzw. 15a sind jeweils von einer ringförmigen Gumrniauflage 26 bzw.
26a umgeben, die beidseitig eine gewellte Oberfläche 2:7 bzw. 28 besitzt. Die Gummiauflage 26 bzw. 26a weist einen radialen
Schlitz 29 auf, in die ein Blechelement 30 eingreift. Das Blech-
element 30 ist in seinem rückwärtigen Bereich radial eingeschnitten,
wodurch sich zwei zungenartige Befestigungselemente 31, (bzw. 31a, 32a) ergeben, die nach oben abgekröpft sind und das
Weichstoffmaterial 10 an seiner Oberseite (Fig. 3) übergreifen.
Die untere, mit 33 bezeichnete Flanke des Blechelements 30, die übrigens über den gesamten Umfang der Ausnehmung 15 bzw. 15a
durchgehend ausgebildet ist, weist ebenfalls eine Abkröpfung, in diesem Fall jedoch nach unten, auf, so daß sie das Weichstoffmaterial
10 an dessen Unterseite übergreift (Fig. 3). Damit ist die Gummiauflage 26, 26a insgesamt, d. h. im Querschnitt gesehen,
symmetrisch gestaltet. Die Gummiauflage 26, 26a selbst, d. h. ohne metallisches Halteelement 30, kann bei Kleinserien als Stanzteil
oder Meterware eingeklebt, bei Massenartikeln angespritzt werden.
Im folgenden sei nun die Ausführungsform einer Zylinderkopfdichtung
nach Fig. 4-8 beschrieben. Der prinzipielle Aufbau derselben, d. h. Grundmaterial aus Weichstoff 10 mit metallischen
Verstärkungen 11 entspricht auch hier der Ausführungsform nach
Fig. 1-3. Auch der hier ebenfalls mit 12 bezifferte Brennraumdurchgang weist, ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig.
- 3, eine im Querschnitt u-förmige Brennraumeinfassung 17 aus Blechmaterial auf, die zwischen ihren beiden Flanken 18h und 19b
aine metallische Einlage 20b einschließt.
Der Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach Fic. 1-3
besteht hier im wesentlichen darin, daß die obere Flanke 19b
der Brennraumeinfassung 17b über einen wesentlichen Teil ihres
gesamten Umfangs auf dem Weichstoffmaterial 10 aufliegt (vgl.
hierzu insbesondere Fig. 4 und 5). Die untere Flanke 18b dagegen ist nur an insgesamt vier Stellen ihres Umfangs verlängert
ausgebildet und untergreift dott mit zungenartigen Befestigungselementen 25b das Weichstoffmaterial an dessen Unterseite
(Fig. 7).
Eine Besonderheit der Ausführungsform nach Fig. 7 ut;d 8 besteht
ferner darin, daß die einseitig das Weichstoffmaterial
übergreifende, die Halteebtiie bildonde Flanke 19b der metallischen
Randeinfassung 17b im Bereich der ringspalt.förmioen
Aussparung 22 gesickt ausgebildet ist. Hierbei sind mehrere - bezogen auf den zugeordneten Durchgang 12 b - radial gerichtete
Sicken 33 vorgesehen, die in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen sternförmig angeordnet sind. Die Sicken
33 dienen vorteilhaft zur Versteifung und besseren Zentrierung der Dichtunq.
Fig. 9 veranschaulicht nun die Montage der Brennraumeinfassung
17, z. B. einer solchen nach Fig. 1 und 2. Die Brennraumfassung 17 ist als vormontiertes Teil (fertig kalibriert und Einlegteile
20 zentriert) ausgebildet, wobei das zungenartige Befestigungselement 25 zunächst, wie in Fig. 9 in ausgezogenen Linien
gezeigt, lediglich in Axialrichtung, d. h. bei der Darstellung nach Fig. 9 nach oben, abgebogen iL-t. Die beiden seitlichen
zungenartigen Befestigungselemente 23 und 24 (vgl. hierzu Fig. und 2) weisen dagegen bereits im vormontierten Zustand des Teils
17 ihre endgültige Stellung (radiale Richtung) auf. Das Teil kann nun in die Brennraumausnehmung 12 des Weichstoffmaterials
eingelegt werden; anschließend wird das zungenartige Befestigung= element 25 in Radialrichtung umgebogen und durch entsprechende
Preßkräfte in das Weichstoffmaterial 10 eingedrückt (gestrichelte Linien). Die hierzu erforderlichen Preßkräfte sind wegen der
verhältnismäßig kleinen Flächen der Befestigungselemente 23 nur
gering.
Fig.ΊΟ zeigt eine Montagemöglichkeit für die Gummiauflage 26
nach Fig. 3. Die Teile 26, 30 bilden hierbei eine vormontierte Einheit, wobei im Vormontagezustand das zungenartige Befestigung=
element 32, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 9,
senkrecht nach oben abgebogen ist und erst beim Zusammenbau der Einheit 26, 30 mit dem Weichstoffmaterial 10 in Radialrichtung
umgebogen und in das Weichstoffmaterial 10 eingedrückt wird.
Eine Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für
Verbrennunqskraftmaschinen, besteht aus einem - gegebenenfalls
metallisch verstärkten - Weichstoffmaterial (10) mit Durchgängen (12 - 16), an deren Rand umlaufende Einfassungen
(17) bzw. Auflagen (26) für die geaeneinander abzudichtenden Teile angeordnet sind, wobei die Einfassungen
(17) bzw. Auflagen (26) mittels Blechelementen (17, 30 - 33), die das angrenzende Weichstoffmaterial (10) flankenartig
übergreifen, mit dem Weichstoffmaterial (10) verbunden sind.
Aus der Halteebene (18 bzw. 30) der Blechelemente (17 bzw.
30 - 33) sind mindestens einseitig einzelne zungenartige Befestigungselemente (25 bzw. 31, 32) abgebogen und abgekröpft,
die das angrenzende Weichstoffmaterial (10) als Flanken übergreifen. Hierdurch läßt sich der Material- und Montageaufwand
für derartige Flachdichtungen verringern und insgesamt die Herstellungskosten herabsetzen. Hierbei wird
der wesentliche Vorteil erreicht, daß nur eine Flanke der Brennraumeinfassung als Auflagefläche verbreitert ausgebildet
zu werden braucht, wohingegen ein übergreifen des Weichstoffmaterials
auf der gegenüberliegenden Fläche durch die andere Flanke der Brennraumeinfassung überhaupt nicht mehr
erforderlich ist. Die Fläche der einzelnen zungenartigen Befestigungselemente (23, 24, 25) ist klein. Deshalb genügen
kleine Montagekräfte, um sie soweit in den Weichstoff zu pressen, daß eine unerwünschte Abstützung, welche die
Dichtpressung vermindern könnte, nicht auftritt.
(Fiq. 1)
Claims (13)
1. Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einem - ggf.
metallisch verstärkten - Weichstoffmaterial mit Durchgängen, dn deren Rand umlaufende Einfassungen bzw. Auflagen
für die gegeneinander abzudichtenden Teile angeordnet sind, wobei die Einfassungen bzw. Auflagen mittels
Blechelementen, die das angrenzende Weichstoffmaterial
flankenartig übergreifen, mit dem Weichstoffmaterial verbunden
sind,
dadurch gekennzeichnet, daß aus der Halteebene (18 bzw. 30) der Blechelemente (17 bzw. 30 - 33) mindestens einseitig
einzelne zungenartige Befestigungselemente (25 bzw. 31, 32) abgebogen und abgekröpft sind, die das angrenzende
Weichstoffmaterial (10) als Flanken übergreifen.
2. Flachdichtung nach Anspruch 1, mit im Querschnitt u-förmiger
metallischer Randeinfassung an Durchgängen, wobei die Randeinfassung zugleich das Blechelement bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß aus einer einseitig das Weichstoffmaterial
(10) übergreifenden Flanke (18 bzw. 19b) der
f OSTSC H EC KKONTO »Τ UTT C. A« T- \1, %1 βρ- 1<3t, " B AjN); K O |V/ T1O fSKlJ-«ANK DOSSiIDOIIF (BLZ 300309 00t Il OR .1 7 - 16
ι ι » ·
• · I
•j.. ·2 -
metallischen Randeinfassung (17 bzw. 17b) einzelne zungenartige Befestigungselemente (25 bzw. 25b) zunächst in
Axialrichtung oder im wesentlichen in Axialrichtung und anschließend in Radialrichtung abgebogen sind, derart, daß
sie die gegenüberliegende Fläche des angrenzenden Weichstoff materials (10) übergreifen.
3. Flachdichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Weichstoffmaterial (10)
an den Stellen (22), an denen es von den zungenartigen Befestigungselementen
(25, 25b, 31, 32) axial oder im wesentlichen axial durchsetzt wird, ausgespart ausgebildet ist.
4. Flachdichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das von der im Querschnitt u-förmigen metallischen Einfassung umschlossene,
vorzugsweise metallische, Dichtungsmaterial von dem angrenzenden Weichstoffmaterial durch einen Ringspalt ohne
oder mit einzelnen Materialverbindungen gänzlich oder überwiegend getrennt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (22) von den zungenartigen
Befestigungselementen (25) axial oder im wesentlichen axial durchsetzt wird (Fig. 2).
5. Flachdichtung nach Ansprach 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt u-förmige metallische Randeinfassung (17b) einseitig dar; angrenzende
Weichstoffmaterial (10) am gesamten oder am überwiegenden Umfang flankenartig übergreift und daß aus der Flankenebene
einzelne zungenartige Befestigungselemente (25b) herausgebogen sind, die die gegenüberliegende Fläche des angrenzenden
Weichstoffmaterials (1O) übergreifen (Fig. 4-7).
6. Flachdichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt u-förmige metallische Randeinfassung (17) einseitig das angrenzende
Weichstoffmaterial (10) nur an einzelnen, vorzugsweise drei
Stallen des Umfangs flankenartig übergreift und daß aus der Flankenebene, vorzugsweise jeweils aus der Mitte derselben,
einzelne zungenartige Befestigungselemente (25) herausgebogen
sind, die die gegenüberliegende Fläche des angrenzenden Weichstoffmaterials (10) übergreifen (Fig. 1 und 2).
7. Flachdichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt u-förmige metallische Randeinfassung (17) einseitig das angrenzende
Weichstoffmaterial (10) jeweils mi/ttels zweier zungenförmiger
Befestigungselemente (23, 24) flankenartig übergreift und daß aus der Flankenebene in der Mitte zwischen den beiden
zungenförmigen Befestigungselementen (23, 24) ein drittes
zungenförmiges Befestigungselement (25) abgebogen ist,
welches die gegenüberliegende Fläche des angrenzenden Weich Stoffmaterials (10) übergreift (Fig. 1 und 2).
8. Flachdichtung nach Anspruch 1, wobei innerhalb von Durchgängen
des Weichstoffmaterials den Konturen der Durchgänge entsprechende geschlossene Auflagen aus Gummi oder einem
technisch gleichwertigen Werkstoff angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechelemente jeweils mit
ihrem die Halteebene bildenden mittleren Bereich (30) radial in eine entsprechende schlitzförmige Ausnehmung (29)
der Auflage (26) eingreifen und daß die Blechelemente im radial eingeschnittenen rückwärtigen Bereich (31, 32, 33)
zunächst in beiden Richtungen axial und dann in einer Richtung radial abgebogen sind und mit den sich hierdurch ergebenden
Flanken das angrenzende Weichstoffmaterial (10) beic seitig übergreifen (Fig. 3).
9. Flachdichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Blechelement (30 - 33) in rückwärtiger Richtung abgekröpft ausgebildet ist und der
abgekröpfte Teil (33) die eine das angrenzende Weichstoff-
material (10) nahezu am gesamten Umfang des Durchgangs (15) übergreifende Planke bildet und daß aus dem rückwärtigen
Bereich (33) des Blechelements heraus einzelne zungenförmige Befestigungselemente (31, 32) in entgegengesetzter
Richtung abgekröpft sind und die gegenüberliegende Fläche des angrenzenden Weichstoffmaterials (10) übergreifen
.
10. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blechelemente (17, 30 - 33) als Stanzteile ausgebildet und die zungenartigen Befestigungselemente
(25, 32) im vormontierten Zustand lediglich in Axialrichtung abgebogen sind (Fig. 8 und 9).
11. Flachdichtung nach Anspruch 10 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 - 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Randeinfassung
(17) einschließlich der von ihr umschlossenen Einlage (20, 21), als vormontiertes Teil ausgebildet ist und mittels der
zungenartigen Befestigungselemente (25) mit dem Weichstoffmaterial (10) verbunden ist (Fig. 8).
12. Flachdichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig das Weichstoffir.aterial
(10) übergreifende, die Halteebene bildende Flanke (19b) der metallischen Randeinfassung (17b) im
Bereich der ringspaltförmigen Aussparung (22) gesickt (33) ausgebildet ist (Fig. 7 und 8).
13. Flachdichtung nach Anspruch i2,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere - bezogen auf den zugeordneten
Durchgang (12b) - radial Gerichtete Sicken (33) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung in gleichmäßiaen
Abständen sternförmig angeordnet sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8102660U1 true DE8102660U1 (de) | 1981-07-09 |
Family
ID=1327862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8102660U Expired DE8102660U1 (de) | Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8102660U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333291A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-04-05 | Ex-Cell-O Corp., 48084 Troy, Mich. | Dichtungsanordnung, insbesondere zylinderkopfdichtung |
FR2591302A1 (fr) * | 1985-09-04 | 1987-06-12 | Lechler Elring Dichtungswerke | Joint combine d'admission et d'echappement pour moteurs a combustion interne |
DE3720838A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Lechler Elring Dichtungswerke | Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung |
DE3827324A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-03-08 | Reinz Dichtungs Gmbh | Flachdichtung |
DE3903918A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Goetze Ag | Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen |
DE3930117A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Goetze Ag | Metallische flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung |
DE3939572A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Goetze Ag | Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen |
DE4009105C1 (en) * | 1990-03-21 | 1991-07-25 | Goetze Ag, 5093 Burscheid, De | IC engine cylinder head seal - has soft packing ring fixed to opening edge of gasket |
DE4010991A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-24 | Goetze Ag | Metallische flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung |
US8567791B2 (en) | 2009-10-29 | 2013-10-29 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Multi-layer steel insert for gaskets |
EP2971876B1 (de) * | 2013-03-14 | 2019-07-31 | Tenneco Inc. | In einen hybridring geschweisste zylinderkopfdichtung |
-
0
- DE DE8102660U patent/DE8102660U1/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333291A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-04-05 | Ex-Cell-O Corp., 48084 Troy, Mich. | Dichtungsanordnung, insbesondere zylinderkopfdichtung |
FR2591302A1 (fr) * | 1985-09-04 | 1987-06-12 | Lechler Elring Dichtungswerke | Joint combine d'admission et d'echappement pour moteurs a combustion interne |
DE3720838A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Lechler Elring Dichtungswerke | Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung |
DE3827324A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-03-08 | Reinz Dichtungs Gmbh | Flachdichtung |
DE3903918A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Goetze Ag | Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen |
DE3930117A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Goetze Ag | Metallische flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung |
DE3939572A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Goetze Ag | Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen |
DE4009105C1 (en) * | 1990-03-21 | 1991-07-25 | Goetze Ag, 5093 Burscheid, De | IC engine cylinder head seal - has soft packing ring fixed to opening edge of gasket |
DE4010991A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-24 | Goetze Ag | Metallische flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung |
US8567791B2 (en) | 2009-10-29 | 2013-10-29 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Multi-layer steel insert for gaskets |
EP2971876B1 (de) * | 2013-03-14 | 2019-07-31 | Tenneco Inc. | In einen hybridring geschweisste zylinderkopfdichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3820796C2 (de) | ||
EP0747614B2 (de) | Metallische Zylinderkopfdichtung | |
DE2445106C3 (de) | Drosselklappenventil | |
DE10310014B4 (de) | Zylinderkopf-Flachdichtung | |
DE3229320C2 (de) | ||
DE8102660U1 (de) | Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3827324C2 (de) | ||
DD286026A5 (de) | Zylinderkopf-brennraumabdichtung fuer einen hubkolbenmotor | |
DE3305887A1 (de) | Dichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung | |
DE3239595A1 (de) | Verbesserter bremsklotz | |
DE3344734C2 (de) | ||
EP0939256B1 (de) | Dichtungssystem | |
DE102018117198B4 (de) | Mehrteiliger Ölabstreif-Kolbenring mit verringerter Reibung | |
DE10122585A1 (de) | Einrichtung zur Drehmomentübertragung mit Spielausgleich | |
DE4312629C1 (de) | Elastomerdichtung | |
DE3902518A1 (de) | Ventilschaftabdichtung | |
EP0950842B1 (de) | Metallische Zylinderkopfdichtung | |
DE19822143C1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE19549595C2 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE20019412U1 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
EP1101923B1 (de) | Kolben für Brennkraftmaschinen | |
DE3915566C2 (de) | ||
EP1674770B1 (de) | Metallische Flachdichtung | |
DE3638728C2 (de) | ||
DE3316526A1 (de) | Zylinderkopfdichtung |