[go: up one dir, main page]

DE810170C - Verfahren zum Auffrischen von Luft - Google Patents

Verfahren zum Auffrischen von Luft

Info

Publication number
DE810170C
DE810170C DEA267D DEA0000267D DE810170C DE 810170 C DE810170 C DE 810170C DE A267 D DEA267 D DE A267D DE A0000267 D DEA0000267 D DE A0000267D DE 810170 C DE810170 C DE 810170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
mixture
chlorophyll
compounds
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA267D
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Sherman Paschal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airkem Inc
Original Assignee
Airkem Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airkem Inc filed Critical Airkem Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE810170C publication Critical patent/DE810170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Auffrischen von Luft Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Auffrischen von Luft, insbesondere in geschlossenen Räumen. Zu diesem Zweck wird ein Gemisch in der Luft verteilt, welches bestimmte aliphatische Alkohole und Aldehyde, gegebenenfalls außerdem noch Chlorophyll enthält. Das Verfahren ist sehr wirtschaftlich, führt schnell und sicher zum Ziele und eignet sich gut für die Verwendung in Klimatisierungsanlagen. Es werden die zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Stoffgemische beschrieben, welche die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkohole und Aldehyde einzeln wie auch im Gemisch miteinander enthalten, deren Wirkung durch Zusatz von Chlorophyll erhöht werden kann. Die Erfindung besteht aus verschiedenen Stufen. Die Beziehung einer jeden oder von mehreren dieser Stufen zu den anderen und das Stoffgemisch, welches zur Durchführung geeignet ist, sind im folgenden angegeben.
  • Gemäß der Erfindung kann die Auffrischung von Luft erreicht werden, indem man in der Luft, insbesondere in geschlossenen Räumen, wie Erfrischungs- und Unterhaltungsräumen, ein Stoffgemisch verteilt, welches einen aliphatischen Alkohol und/oder Aldehyd mit sechs bis zwanzig Kohlenstoffatomen im Molekül enthält. Diese Verbindungen können allein oder in geeigneter Mischung miteinander und vorteilhaft in Verbindung - mit Chlorophyll zusammen mit anderen Bestandteilen verwendet werden.
  • Der Ausdruck Chlorophyll wird in der Beschreibung und im Anspruch nicht nur dazu verwendet, um Chlorophyll im engeren Sinne zu bezeichnen, welches unter anderem als ein Gemisch von Chlorophyll a (C.5 H.tp 0s N4 Mg) und Chlorophyll b (CSSH..o0eN4Mg) angesehen wird, sondern der hier gebrauchte Ausdruck Chlorophyll umfaßt auch Modifikationen, Derivate, Abbauprodukte oder Verbindungen von Chlorophyll als solchem oder in zusammengesetzter Form, und Pflanzenextrakte, welche Chlorophyll enthalten, welche wie die Handelssorten öl-, wasser- oder alkohollöslich sein können. Hierher gehören auch Verbindungen wie die Kupfer-, Natrium-, Magnesium-, Natrium-Kupfer-, Natrium-Eisen- und Natrium-Magnesium-Verbindungen oder -Derivate von Chlorophyll, beispielsweise die Chlorophylline. Ferner kann das Chlorophyll zur Erhaltung der Farbe einen Kupferzusatz erhalten.
  • Als Beispiele für die obenerwähnten Verbindungen, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, seien genannt: 3-Hexen-i-01,2-Hexen-i-al, 2,4-Nonadien-i-01, 2,6-Nonadien-i-al, p-Tolylacetaldehvd, Phenylacetaldehyd, Phenoxyacetaldehyd, Phenyläthylformiat, ß-Propylacrolein, ß-Butylacrolein, ß-Amylacrolein, ß-Hexylacrolein, Phytol, Hexadienal und ß-Phenylamylacrolein (Amylzimtaldehyd). Der Gehalt an diesen Verbindungen kann etwa 0,03% bis etwa o,5 0%, insbesondere o, i bis 0,25% betragen. Die Konzentration bestimmt sich natürlich nach den Eigenschaften der verwendeten Verbindung bzw. der Kombination von Verbindungen. Beim Chlorophyll kann die Menge bzw. die Konzentration etwa o,io/o bis etwa o,40/0, vorteilhaft etwa 0,2% betragen.
  • Das Stoffgemisch, welches in der aufzufrischenden Luft verteilt werden muß, kann entweder in fester oder in flüssiger Form vorliegen. Die Verteilung kann dadurch erfolgen, daß man die Luft über das an einer geeigneten Stelle befindliche feste Stoffgemisch strömen läßt, und wenn dieses als Lösung vorliegt, kann es in der Luft verteilt werden, indem man einen Luftstrom über die Lösung leitet oder indem man die Lösung in die Luft zerstäubt oder in anderer Weise hineinbringt. Unter dem hier gebrauchten Ausdruck Lösung sind sowohl echte Lösungen als auch Gemische zu verstehen, in denen ein oder mehrere Bestandteile in feinverteilter Form suspendiert sind.
  • Das Gemisch kann im Innern oder auf der Oberfläche eines geeigneten Trägers absorbiert oder adsorbiert werden, mit dem die aufzufrischende Luft in Berührung steht. Nachfolgend sei an einem Beispiel erläutert, in welcher Weise die Erfindung ausgeführt werden kann.
  • Einer als Lösungsmittel oder als tragender Vermittler dienenden Flüssigkeit, welche Wasser und etwa 200% Äthylalkohol enthält, können etwa 0,250/0 2-Hexen-i-al zugemischt werden. Man kann auch folgende Verbindungen verwenden: Phenylacetaldehyd zu etwa 0,250/0; Phenyläthylformiat zu etwa o,io%; f-Hexylacrolein zu etwa o,io%; Phytol zu etwa 0,25 0/0, und eine Mischung von Phenyläthylformiat, Phenylacetaldehyd und 2-Hexeni-al in im wesentlichen gleichen Mengen von etwa je o,io%. Diese Gemische können als weiteren Bestandteil etwa 0,2% Chlorophyllin enthalten, wodurch die vorteilhafte Wirkung erhöht wird.
  • Derartige erfindungsgemäß angewendete Gemische führen zu einer auffallenden Verbesserung der Luft, insbesondere in geschlossenen Räumen. Es wurde gefunden, daß die obenerwähnten Stoffe darüber hinaus der Luft eine stärkende und belebende Eigenschaft verleihen und eine bemerkenswert auffrischende Wirkung auf die diese Luft einatmenden Menschen ausüben. Sie geben demjenigen, der die erfindungsgemäß behandelte Luft atmet, ein Gefühl der Erleichterung, selbst dann noch, wenn die Luft in dem geschlossenen Raum schlecht geworden ist, beispielsweise bei nicht ausreichender Lüftung.
  • Ein besonders geeignetes Anwendungsgebiet für die vorliegende Erfindung ist die Klimatechnik. Die Luft in Klimatisierungsanlagen wird häufig eigentümlich schal, was von den Gerüchen unterhalb der Reizschwelle herrühren dürfte, also Gerüchen, welche eine derartig geringe Intensität haben, daß kein positiver Geruchseindruck entsteht. Sie können indessen selbst bei so geringen Intensitäten eine depressive Wirkung ausüben, welcher durch das erfindungsgemäße Verfahren begegnet wird.
  • Es wurde gefunden, daß die bei diesen Klimatisierungsanlagen auftretenden Gerüche, gleichgültig, ob sie wahrnehmbar sind oder nicht, zumindest teilweise von Bakterien und Schimmelpilzen herrühren, die sich, wenn kein natürliches Licht zugegen ist, auf den festen Ablagerungen auf Dichtungen, Filtern, Rohrwandungen, Wasserablaufbecken und Abflußröhren entwickeln, und die im Verfolg eines Fäulnisprozesses einen unangenehmen Geruch abgeben.
  • Eine weitere Ursache für derartige Gerüche ist darin zu sehen, daß die mit der Zirkulationsluft durch dieAnlage geführten Gerüche von den Staubablagerungen auf Filtern und an Rohrwandungen festgehalten und wieder abgegeben werden. Andere Geruchsquellen sind Isoliermaterialien, Klebstoffe, klebriges Filtermaterial und vor allem korrodierende Metalloberflächen. Die Kumulationswirkung derartiger Gerüche kann, auch wenn diese nicht wahrnehmbar sind, zu einem Depressionsgefühl führen. Die Erfindung hat gerade die Milderung oder Beseitigung dieser Gerüche zum Ziele.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auffrischen von Luft, wonach man in der Luft ein Mittel verteilt, welches einen aliphatischen Alkohol oder Aldehyd mit 6 bis 2o Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Verbindungen enthält. Dies erfolgt beispielsweise durch Zerstäuben des Gemisches in die Luft, oder insbesondere, indem man die Zirkulationsluft einer Klimatisierungsanlage mit einem derartigen Mittel in Berührung bringt. Das Zirkulationsmedium der Klimatisierungsanlage besteht dann also aus Luft, die das genannte Mittel dispergiert enthält. Die Erfindung betrifft ferner ein zum Auffrischen von Luft dienendes Stoffgemisch, welches, wie oben gekennzeichnet, bestimmte aliphatische Alkohole oder Aldehyde enthält. Das Gemisch kann zweckmäßig auch Chlorophyll enthalten, wodurch die Wirkung des Verfahrens erhöht wird.
  • Da gewisse Abänderungen des Verfahrens und ebenso gewisse Änderungen des Stoffgemisches vorgenommen werden können, ohne daß der Erfindungsgedanke verlassen wird, ist die vorstehende Beschreibung nicht im engen Sinne, sondern nur als Erläuterung des allgemeinen Erfindungsgedankens zu verstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Auffrischen von Luft, dadurch gekennzeichnet, daß ein aliphatischer Alkohol oder Aldehyd mit 6 bis 2o Kohlenstoffatomen oder einer Mischung dieser Verbindungen in der Luft verteilt wird, wobei dem Alkohol oder Aldehyd oder der Mischung noch Chlorophyll zugesetzt und ein Trägerstoff, z. B. 2oo/oiger Äthylalkohol, verwendet werden kann.
DEA267D 1945-06-28 1949-11-17 Verfahren zum Auffrischen von Luft Expired DE810170C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US262916XA 1945-06-28 1945-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810170C true DE810170C (de) 1951-08-06

Family

ID=21830973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA258D Expired DE814320C (de) 1945-06-28 1949-11-15 Verfahren zum Auffrischen von Luft
DEA267D Expired DE810170C (de) 1945-06-28 1949-11-17 Verfahren zum Auffrischen von Luft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA258D Expired DE814320C (de) 1945-06-28 1949-11-15 Verfahren zum Auffrischen von Luft

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH262917A (de)
DE (2) DE814320C (de)
ES (2) ES174026A1 (de)
FR (2) FR929785A (de)
GB (2) GB628394A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969091C (de) * 1953-05-10 1958-04-30 Hoechst Ag Mittel zur Raum- und Umgebungsdesinfektion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694546A (en) * 1963-09-20 1972-09-26 Geigy Ag J R Two-phase aerosol spraying system
US3694545A (en) * 1963-09-20 1972-09-26 Geigy Ag J R Three-phase aerosol spraying system
CZ289396B6 (cs) * 1994-08-12 2002-01-16 The Procter & Gamble Company Vodný prostředek pro odstraňování pachů z látek, předmětů a povrchů a jeho pouľití

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969091C (de) * 1953-05-10 1958-04-30 Hoechst Ag Mittel zur Raum- und Umgebungsdesinfektion

Also Published As

Publication number Publication date
GB628394A (en) 1949-08-29
ES174026A1 (es) 1947-05-16
ES174070A1 (es) 1947-05-16
CH262917A (fr) 1949-07-31
DE814320C (de) 1951-09-20
FR929785A (fr) 1948-01-07
FR929891A (fr) 1948-01-09
GB613699A (en) 1948-12-01
CH262916A (fr) 1949-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728921C3 (de) Verwendung von Farnesol als Bakteriostatikum in Körperdesodorantien
DE2137924A1 (de) Trockene Aerosol-Antiperspirationsmittel
DE69015702T2 (de) Desodorierende Zusammensetzungen mit mindestens zwei Aldehyden und diese enthaltende desodorierende Produkte.
DE810170C (de) Verfahren zum Auffrischen von Luft
DE3587632T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung starker Gerüche von Ammoniakverbindungen.
EP0339382B1 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fettsäureestergemiscchen
DE2437110C3 (de) Verfahren zum Abbau von organischem MuU
CH641042A5 (de) Mittel zur behandlung seborrhoischer zustaende.
DE2630422A1 (de) Feste gele zur kontrollierten abgabe von fluechtigen bestandteilen an die luft
DE69510625T2 (de) Verfahren fuer die diffusion eines riechenden stoffs
US2326672A (en) Method and composition for the treatment of air
DE810293C (de) Verfahren zum Auffrischen von Luft
DE60008922T2 (de) Verfahren zur entfernung von gerüchen aus gasen
DE830094C (de) Nagellack-Entferner
DE2531496A1 (de) Mittel zur milderung der beim abbau organischer stoffe auftretenden geruchsbelaestigung
DE975918C (de) Schaumbekaempfungsmittel
DE934189C (de) Verfahren zum Geruchlosmachen von Knoblauchpraeparaten
DE135418C (de)
USRE23325E (en) Method and composition for the
AT157728B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiervertilgungsmittels, insbesondere für kleine Säugetiere und Vögel.
DE10360938B4 (de) Gelartige Duftstoffapplikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2308629A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
AT108420B (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung pflanzlicher und tierischer Schädlinge.
AT211961B (de) Mittel mit desodorierender Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE897908C (de) Gelfoermiges Gemisch zur Behandlung von Luft und Verfahren zur Herstellung desselben