[go: up one dir, main page]

DE809323C - Funkenstrecken zur Erzeugung von Spannungsimpulsen - Google Patents

Funkenstrecken zur Erzeugung von Spannungsimpulsen

Info

Publication number
DE809323C
DE809323C DEP33104A DEP0033104A DE809323C DE 809323 C DE809323 C DE 809323C DE P33104 A DEP33104 A DE P33104A DE P0033104 A DEP0033104 A DE P0033104A DE 809323 C DE809323 C DE 809323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
spark gap
spark
pin
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33104A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr-Ing Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33104A priority Critical patent/DE809323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809323C publication Critical patent/DE809323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T11/00Spark gaps specially adapted as rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Funkenstrecken zur Erzeugung von Spannungsimpulsen Zur Erzeugung von Spannungsimpulsen sind Funkenstrecken mit strömender Luft bekanntgeworden, die mit einer Stiftelektrode, einer geschlossenen haubenförmigen Gegenelektrode und einer die Stiftelektrode ringförmig umgebenden ebenfalls haubenförmigen Elektrode arbeiten (s. W i 1 k i n s o n , Some Developments in High-Power Modulators for Radar, DCc Member, Journal of the Instit. of E1. Engrs 1946, ?Vo. 6, Part. III A, Vol. 93). Es ist ferner bei diesen bereits bekannten Funkenstrecken eine stiftförmige Starterelektrode vorgesehen. Diese Funkenstreckenanordnung ist für den praktischen Betrieb mit großen Leistungen deshalb nicht geeignet, weil der Lichtbogenfußpunkt- auf der haubenförmigen Elektrode nur ungenügend beblasen werden kann, weil sich die Funkenfußpunkte auf dieser Elektrode seitwärts wegbewegen und dadurch wechselnde Überschlagsbedingungen entstehen und weil schließlich die Starterelektrode nur in einem engen Gebiete des Umfangs der Stiftelektrode wirksam ist.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß an beiden Elektroden axialsymmetrische Durchströmöffnungen für das Löschgas vorgesehen werden und daß die Elektroden so gestaltet sind, daß die Funkenfu$punkte im Bereich einer besonders starken Strömung liegen und daß die Zünd- sowie Überschlagsbedingungen an beiden Elektroden in einem kreis- oder kreisringförmigen, an allen Stellen gleichmäßig gut vorionisierten Gebiete rings um die Elektrodenachse herum die gleichen sind. In der Abbildung ist als Beispiel eine schematische Anordnung dargestellt, die den Gesichtspunkten der Erfindung entspricht. Der Hauptüberschlag des Funkens tritt zwischen der Stiftelektrode A und der mit einer zentral gelegenen Durchströmöffnung versehenen haubenförmigen Gegenelektrode B ein. Die Einleitung dieses Hauptüberschlages erfolgt durch einen Zündfunken, der zwischen der StiftelektrodeA und der ringförmigen Elektrode C eingeleitet wird. Zwischen A und C tritt eine Gasströmung hindurch, die den Zündüberschlagsfunken zur Hauptdurchschlagsstrecke hin treibt. Die Spannung zwischen A und B wird vor Auftreten des Zündfunkens so gewählt, daß sie dicht unter dem Überschlag liegt. A und C befinden sich hierbei auf dem gleichen Potential. Zur Zündung wird an A plötzlich eine positive Spannung gelegt, die einmal einen Überschlag zwischen A und C und das andere Mal eine hohe Feldstärke an dem Rand der Stiftelektrode A hervorruft. Der Überschlag zwischen A und C hat eine starke Vorionisierung der Hauptüberschlagsstrecke zur Folge: der Fußpunkt des Zündüberschlages auf der Stiftelektrode kann sich zugleich zum Fußpunkt des Vauptdurchschlagsfunken ausbilden. Dieser Hauptdurchschlagsfunke erfolgt zwischen der Stiftelektrode und dem abgerundeten Rand der Gaseinströmöffnung in der Hauptelektrode B, so daß der eine Fußpunkt der Funken sich im Gebiet D befindet. Eine zweite Gasströmung, die durch die Pfeile F_ angedeutet ist, sorgt dafür, daß dieser Rand D an allen Stellen des Umfanges - in gleicher Weise entionisiert und gekühlt wird. Es kommt besonders darauf an,' daß diese Gasströmung E von allen Seiten gleichmäßig nach der Achse hin zuströmt. Nur dadurch wird gewährleistet, daß die Überschlagsbedingungen an allen Stellen des Umfanges bei jedem neuen Funkenüberschlag die gleichen sind. Eine solche gleichmäßige Zuströmung kann beispielsweise erreicht werden durch einen Sammelraum F für das Kühlgas, aus dem durch verschieden dünne Kanäle G das Kühlgas zum Funkenraum hinströmt. Auch das zwischen A und C hindurchströmende Gas muß von allen Seiten gleichmäßig zur Stiftelektrode hinströmen. Auch dies kann durch mehrere enge Zuströmkanäle H, die auf den Umfang gleichmäßig verteilt sind, erreicht werden.
  • Die Stiftelektrode ist bei langem- Betrieb mit großer Leistung einem Abbrand unterworfen. Sie wird deshalb während des Betriebes vorschiebbar angeordnet. Sie kann ohne Beeinträchtigung der Arbeitsweise der Funkenstrecke bis zu einigen Millimetern aus der haubenfötmigen Elektrode C Hervorstehen.
  • Als Löschgas kann Luft verwendet werden. Die Luftströmung, kann auch spiralig durch Schrägstellung der Zuströmöffnungen gestaltet werden.
  • Die Starterelektrode 1 hat die Aufgabe, eine Vorionisierung der Zündstrecke zwischen A und C zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird auch diese Starterelektrode ringförmig ausgebildet, so daß sie auf dem gesamten Umfange der Stiftelektrode eine gleichmäßige Vorionisierung-erzeugen kann. Die Starterelektrode kann nach der 'Stiftelektrode hin als scharfkantiger Ring ausgebildet oder auch mit einzelnen Zähnen ausgerüstet sein.
  • Erfindungsgemäß wird der Abstand zwischen Starterelektrode 1 und Haubenelektrode C veränderlich gemacht, so daß die Starterelektrode jeweils auf den günstigsten Abstand eingestellt werden kann.
  • Der Wert der Erfindung geht noch aus folgender Überlegung, die durch Versuche voll bestätigt wurde, hervor: Es wird nie gelingen, die Zeitunterschiede zwischen Überschlag an der Sta.rterelektrode, Zündfunke zwischen A und C und Hauptfunke zwischen A und B völlig zum Verschwinden zu -bringen. Dies- ist auch nicht erforderlich. Notwendig ist jedoch, daß diese Zeitunterschiede bei jedem neuen Zündvorgang möglichst genau die gleichen bleiben. Dies läßt sich, wie durch viele Versuche bestätigt wurde, am besten mit der beschriebenen Anordnung erfüllen, bei der die Vorionisierungs-, die Zünd- und die Hauptüberschlagsbedingungen gleichmäßig um die Achse der Anordnung herum verteilt sind. Die Funken müssen Leim praktischen Betrieb gleichmäßig rings um die Stiftelektrode herum sowie auf dem Ring D spielen, nur dann ist ein Eetrieb bei großer Leistung denkbar.

Claims (7)

  1. PATEVTANSPRUCIIE: i. Impulsfunkenstrecke, die mit Stift-, Hauben- und Ringelelektroden und mit strömendem Gas arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Elektroden atialsvmnietrisclie Durchströmöffnungen für das Löschgas vorgesehen, sind und daß die Elektroden so gestaltet sind, daß die Funkenfußpunkte ini Bereich einer besonders starken Strömung liegen und daß die Zünd- sowie Überschlagsbedingungen an beiden Elektroden in einem kreis- oder kreisringförmigen, an allen Stellen gleichmäßig gut vorionisierten Gebiete rings uin die Elektrodenachse herum dieselben sind.
  2. 2. Funkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Gasströmungen vorhanden sind, von denen die eine zwischen der Stift- und der sie ringförmig umgebenden Schirmelektrode hindurch und die andere zunächst radial zu den Hauptfunken hin und dann durch eine düsenförmige zentrale üffnung in der Hauptelektrode B hindurch strömt.
  3. 3. Funkenstrecke nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftelektrode während des Betriebes verschiebbar angeordnet ist.
  4. 4. Funkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströinöfnungen derart schräg gestellt sind, daß die eine oder beide Gasströmungen spiralig erfolgen.
  5. 5. Funkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Starterelektrode vorgesehen ist.
  6. 6. Funkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Starterelektrode so ausgestaltet ist, daß der Funkenübergang zwischen ringförmig um die Stiftelektrode angeordneten Spitzenelektroden und der Stiftelektrode erfolgt.
  7. 7. Funkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Starterelektrode in ihrer Lage zur ringförmigen Zündelektrode veränderlich ist.
DEP33104A 1949-02-03 1949-02-03 Funkenstrecken zur Erzeugung von Spannungsimpulsen Expired DE809323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33104A DE809323C (de) 1949-02-03 1949-02-03 Funkenstrecken zur Erzeugung von Spannungsimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33104A DE809323C (de) 1949-02-03 1949-02-03 Funkenstrecken zur Erzeugung von Spannungsimpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809323C true DE809323C (de) 1951-07-26

Family

ID=7373063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33104A Expired DE809323C (de) 1949-02-03 1949-02-03 Funkenstrecken zur Erzeugung von Spannungsimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809323C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064153A (en) * 1958-09-08 1962-11-13 Union Carbide Corp High intensity light source
US3211940A (en) * 1960-12-29 1965-10-12 Gen Electric Triggered spark gap
US3230410A (en) * 1960-12-29 1966-01-18 Gen Electric Arc discharge device with triggering electrode
US3291715A (en) * 1963-08-19 1966-12-13 Litton Systems Inc Apparatus for cathode sputtering including a plasmaconfining chamber
US3343033A (en) * 1964-12-01 1967-09-19 Avco Corp Aid to striking an electric arc
US3360682A (en) * 1965-10-15 1967-12-26 Giannini Scient Corp Apparatus and method for generating high-enthalpy plasma under high-pressure conditions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064153A (en) * 1958-09-08 1962-11-13 Union Carbide Corp High intensity light source
US3211940A (en) * 1960-12-29 1965-10-12 Gen Electric Triggered spark gap
US3230410A (en) * 1960-12-29 1966-01-18 Gen Electric Arc discharge device with triggering electrode
US3291715A (en) * 1963-08-19 1966-12-13 Litton Systems Inc Apparatus for cathode sputtering including a plasmaconfining chamber
US3343033A (en) * 1964-12-01 1967-09-19 Avco Corp Aid to striking an electric arc
US3360682A (en) * 1965-10-15 1967-12-26 Giannini Scient Corp Apparatus and method for generating high-enthalpy plasma under high-pressure conditions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809323C (de) Funkenstrecken zur Erzeugung von Spannungsimpulsen
DE1926295B2 (de) Flammrohr für eine Ringbrennkammer
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
EP2120244A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
DE1764978B2 (de) Hochfrequenz-plasmagenerator
DE606982C (de) Einrichtung zur einmaligen Lichtbogenloeschung mit Hilfe eines gasfoermigen, stroemenden Loeschmittels und mit Hohlelektroden
DE2622029A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines hochtemperatur-plasmas
DE905078C (de) Niederspannungszuendeinrichtung
DE2647643C2 (de) Druckgasschalter
DE909216C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE961906C (de) Hochspannungs-Druckgasschalter
DE357039C (de) Serienfunkenstrecke
DE571465C (de) Anordnung zur Umformung von elektrischen Spannungsarten mit Funkenstrecken
DE506855C (de) Anordnung an dreipoligen Schaltern fuer Drehstrom
DE706898C (de) Elektrodenanordnung bei Lichtbogenstromrichtern mit Schirm- und Hauptelektroden in stroemendem Gas
DE753447C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
AT271329B (de) Apparat zum Erzeugen eines Heißgasstromes für Getreide- oder Grastrockner
DE901192C (de) Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke, insbesondere Freistrahlschalter
AT140136B (de) Umformung von elektrischen Spannungen.
DE642365C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
AT146411B (de) Verfahren zur Einleitung von Lichtbögen bei Lichtbogenstromrichtern.
DE748675C (de) Lichtbogenstromrichter, insbesondere Marx-Stromrichter
DE2933504A1 (de) Plasmazentrifuge
DE728697C (de) Lichtbogenstromrichter mit Schirm- und Hauptelektroden