[go: up one dir, main page]

DE357039C - Serienfunkenstrecke - Google Patents

Serienfunkenstrecke

Info

Publication number
DE357039C
DE357039C DES49154D DES0049154D DE357039C DE 357039 C DE357039 C DE 357039C DE S49154 D DES49154 D DE S49154D DE S0049154 D DES0049154 D DE S0049154D DE 357039 C DE357039 C DE 357039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
electrode
individual electrodes
active
serial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES49154D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G SUBKIS DR ING
Konrad Sannig & Co GmbH
Original Assignee
G SUBKIS DR ING
Konrad Sannig & Co GmbH
Publication date
Priority to DES49154D priority Critical patent/DE357039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357039C publication Critical patent/DE357039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Serienfunkenstrecke. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Serienfunkenstrecke, die zur Erzeugung von Hochfrequenzströmen in funkentelegraphischen Sendern dient. Die einzelnen, Elektroden haben im wesentlichen die Form von Konusringen a, &, & . . . , also Ab- schnitten aus k-egelförmigen Rotationskörpern, und sind in der Richtung der gemeinschaftlichen Achse aneinandergereiht. Dabei bildet ein Teil der Innenfläche des einen mit der Außenfläche des benachbarten Konusringes den aktiven Funkenübergangsraum.
  • Durch diese Anordnung und Ausgestaltung der einzelnen Elektroden ergeben sich für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Reihe von Vorzügen, welche den bisher bekannten Serienfunkenstrecken fehlen, und die hauptsächlich auf eine bessere Ab- kühlung zurückgeführt werden können.
  • Bei den vorbekannten Konstruktionen erfolgt die Abkühlung der Elektroden vor-Z> 22.
  • wiegend dadurch, daß die gegen die Elektrodensätze geblasene Luft sie als Ganzes umspült und dadurch nur eine teilweise Kühlung erzielt.
  • Im Gegensatz dazu stößt bei der vorliegenden Funkenstrecke die bewegte Luft unmittelbar gegen die freiliegende Rückseite des aktiven Teils jeder einzelnen Elektrode und ruft auf diese Weise eine intensivere Abküh- lung des Elektrodenkörpers hervor.
  • Die bewegte Luft wirkt außerdem auf den Zwischenraum zwischen zwei Elektrodenringen saugend (Injektorwirkung) und zwingt die äußere Luft ebenfalls durch den aktiven Funkenraum durchzuströmen.
  • Dadurch entstehen folgende Vorteilei. Der aktive Elektrodenteil wird, unmittelbar an der Aktionsstelle gekühlt.
  • z. Die ionisierte Luft wird aus diesem Raum fortgeführt, wodurch eine höhere Leistung der Funkenstrecke erzielt wird. Verglichen mit anderen Funkenstrecken von gleichem Elektrodenabstand wird hier eine höhere Durchschlagsspannung erforderlich sein. Weitere Vorzüge ergeben sich noch aus dein konstruktiven Aufbau.
  • Sie bestehen erstens darin, daß durch die geneigte Stellung der wirksamen Elektrodenflächen die Justierung der einzelnen Elektroden gegeneinander weniger empfindlich ist als bei den bekannten Einrichtungen dieser Art. Bei der beispielsweisen Ausführungsform, wie sie in Abb. i und :2 schematisch veranschaulicht ist, liegen die wirksamen Elektrodenflächen unter 30' gegen die gemeinscbaftliche Achse. Eine achsiale Verschiebung der einzelnen Elektroden gegeneinander wirkt deshalb nur zur Hälfte auf die Änderung der gegenseitigen Entfernung der Elektrodenteile an deren aktiven Stellen, Ferner liegen bei der neuen Funkenstrecke die zur Isolation der einzelnen Elektroden dienenden Zwischenstücke außerhalb des aktiven Ratirnes; sie erfahren deshalb beim Betrieb keine schädliche Veränderung, so daß sich aus diesem Grunde die Sicherheit des Betriebes steigert. Außerdem ist der für die Isolationsstücke verfügbare Raum vielfach größer als bei den bisherigen Anordnungen und kann deshalb, von der Verwendu#ng von Glimmer und ähnlichen hochwertigen Isolationsmaterialien abgesehen werden.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß als weiterer Vorteil bei der vorliegenden Funkenstrecke eine gesteigerte Abkühlung durch eine Art Schlotwirkung auch dann erzielt werden kann, wenn ohne erzwungene Luftkühlung die Funkenstrecke in vertikaler Lage betrieben wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII. Serienfunkenstrecke, dadurch gelcennzeichnet, daß d-ie einzelnen Elektroden aus Konusringen bestehen und derart aneinandergerei,ht sind, daß die Innenfläche je eines mit der Außenfläche des benachbarten Konusringes den aktiven Funkenübergangsraum 'bildet.
DES49154D Serienfunkenstrecke Expired DE357039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49154D DE357039C (de) Serienfunkenstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49154D DE357039C (de) Serienfunkenstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357039C true DE357039C (de) 1922-08-15

Family

ID=7487151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49154D Expired DE357039C (de) Serienfunkenstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357039C (de) Serienfunkenstrecke
DE809323C (de) Funkenstrecken zur Erzeugung von Spannungsimpulsen
DE506447C (de) Vorrichtung zum schnellen Loeschen des Unterbrechungslichtbogens an Hochspannungsluftschaltern
DE19506057B4 (de) Löschfunkenstreckenanordnung
DE1031866B (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter
DE750662C (de) Verfahren zum Lochperforieren von Papierbahnen o. dgl., insbesondere bei Druckmaschinen
DE764864C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Gasschalter und Fluessigkeitsschalter
DE642365C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE539887C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE961906C (de) Hochspannungs-Druckgasschalter
DE571465C (de) Anordnung zur Umformung von elektrischen Spannungsarten mit Funkenstrecken
DE738526C (de) Blaskammer
DE970313C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE926379C (de) Funkenstrecke fuer die Umformung hochgespannter Stroeme
DE812088C (de) Anordnung zur schnellen Loeschung von Lichtboegen
DE361249C (de) Verfahren zur Gasreinigung im elektrischen Hochspannungsfeld
DE1057201B (de) Hochspannungs-Luftschalter
DE353942C (de) Allseitig von Luft umgebene Loeschfunkenstrecke zur Erzeugung von Hochfrequenzstroemen
DE684293C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern
DE2423660A1 (de) Elektrischer schalter
DE764690C (de) Lichtbogenkammer mit Elektroden in radial oder axial zustroemendem Gas, insbesonderefuer Lichtbogenstromrichter (Marx-Stromrichter)
DE812092C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem aus Graphit bestehenden Gitter
DE729911C (de) Ultrakurzwellenanordnung mit kreisfoermig abgelenktem Kathodenstrahl und unterteilter Nutzeletrode
DE529943C (de) Elektrischer Apparat mit Funkenstrecke zur Herstellung von Schablonen
AT84952B (de) Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens.