DE809201C - Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen - Google Patents
Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer SchreibmaschinenInfo
- Publication number
- DE809201C DE809201C DEP37641D DEP0037641D DE809201C DE 809201 C DE809201 C DE 809201C DE P37641 D DEP37641 D DE P37641D DE P0037641 D DEP0037641 D DE P0037641D DE 809201 C DE809201 C DE 809201C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- key
- control button
- base
- typewriters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/08—Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
- B41J5/16—Mounting or connecting key buttons on or to key levers
Landscapes
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
- Bedienungstaste für Büromaschinen, insbesondere für Schreibmaschinen Es ist bekannt, die Bedienungstasten von Büromaschinen, insbesondere von Schreibmaschinen, mit einem elastischen, z. B. aus weichem Gummi bestehenden oder auf andere Weise elastisch gestalteten Bedienungsknopf zu versehen, um die harten Schläge auf die Fingerspitzen der Bedienungsperson zu vermeiden. Andererseits sind auch Bedienungstasten bekannt, bei denen zwischen dem Tastenknopf und dem Tastenhebel ein elastisches Glied, insbesondere eine Schraubendruckfeder angeordnet ist, unter deren Einfluß eine beschränkte Relativbewegung zwischen dem Tastenknopf und dem Tastenhebel erfolgen kann. Diese Anordnungen, welche ebenfalls den Zweck verfolgen, eine Schonung der Fingerspitzen des Bedienungspersonals und darüber hinaus eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und eine Erleichterung des Schreibens zu erzielen, sind bisher konstruktiv sehr umständlich ausgebildet worden. Infolgedessen erforderte bei allen bekannten Anordnungen die Auswechselung des Tastenknopfes oder der Schraubenfeder einen erheblichen Aufwand an Arbeit und Zeit. Solche Auswechselungen sind aber bei Reparaturen und vor allem beim Umtypen der Schreibmaschine verhältnismäßig häufig durchzuführen.
- Die Erfindung hat es sich nun zum Ziel gesetzt, die Bedienungstaste konstruktiv so zu gestalten, daß sowohl die Montage als auch die Demontage der Teile einfach und rasch durchzuführen sind. Die Erfindung besteht darin, daß sämtliche Teile der Bedienungstaste, insbesondere der Tastenknopf, der Tastenhebel und das zwischengeschaltete elastische Glied, vorzugsweise eine Schraubendruckfeder, derart zusammensteckbar ausgebildet werden, daß sie ausschließlich durch das der Begrenzung der Relativbewegung dienende Glied zusammengehalten werden. Eine derartige Ausbildung der Bedienungstaste bietet den großen Vorteil, daß die Einzelteile ohne komplizierte Hilfsmittel zusammengesteckt und einzig und allein durch da's Anbringen des Sperrgliedes in ihrer gegenseitigen Lage gesichert werden können. Ebenso erfolgt die Demontage dadurch, daß das genannte Sperrglied außer Wirksamkeit gesetzt wird und -dann die Einzelteile ohne weitere Arbeit auseinandergenommen werden können.
- Vorzugsweise «-erden der Tastenfuß und ein aufwärtsgerichteter Schenkel des Tastenhebels als einander etitgegengerichtete Gabeln ausgebildet, in deren mittlerem freien Raum sich die Druckfeder befindet. Dabei wird der Tastenfuß in einer am Tastenliebelschenkel befestigten Fassung von vorzugsweise kreuzförmiger Gestalt geführt, durch die er unten hindurchtritt und der gegenüber er durch das die Relativbewegung begrenzende Sperrglied gesichert wird.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben, die eine beispielsweise Ausführungsform in Anwendung auf eine Schreibmaschine darstellt.
- Werbei zeigt hig. t die nette Taste im zusämmengehauten Zustande in räumlicher Darstellung,.
- Fig.2 die Einzelteile der Taste in räumlicher Darstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht der Taste.
- Die Bedienungstaste besitzt einen Knopf i mit einem gabelförmigen Fuß 2. Dieser steht quer zu einem ebenfalls gabelförmigen, oberen Schenkel 4 des Tastenhebels 3, so daß sie so ineinandergreifen, (laß sie sich gegenseitig in ihrer Längsachse verscliiel)en können. Zwischen dem Fuß 2 und dem Schenkel 4 ist eine Schraubendruckfeder 5 ein--,el)aut, welche diese beiden Teile auseinanderzudrücken versucht. Zur sicheren Führung des Fußes ist ;im Tastenhebel 3 eine kreuzförmige Fassung 6, z. 11. durch Punktschweißung, befestigt.
- Unten ragt aus ihr der Fuß 2 heraus, der an dein herausragenden Ende zwei Nuten 7 besitzt, in welche zwei entsprechende Nuten 8 eines Sprengbügels 9 eingreifen können. Unter der Wirkung der Feder ; wird der Tastenknopf bis zum Anliegen des Sprengbügels 9 an der Fassung 6 nach oben gedrückt.
- Die dargestellte Bedienungstaste besteht aus nur wenigen, einfach gestalteten und billig herzustellenden Teilen. Vor allem aber sind die Montage und die Demontage dieser Teile sehr einfach und in kurzer Zeit durchzuführen. Beim Zusammenbau werden die Druckfeder 5 in den Hohlraum der Tastenhebelgabel 4 eingesetzt und der Tastenfuß 2 quer dazu in die Fassung 6 bis zum Durchtreten seines Fußes 2 durch diese hineingedrückt, um dann durch Einschieben des Sprengringes 9 in seine Nut 7 gegen Auseinanderfallen gesichert zu werden. Bei der Demontage braucht der Sprengring 9 nur mit einfachen Hilfsmitteln auseinandergebogen und vom Tastenfuß 2 abgezogen zu werden, dann lösen sich die Teile unter dem Druck der Feder 5 selbst voneinander.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. So können der Tastenfuß und der obere Schenkel des Tastenhebels als ineinandergleitende Zylinder ausgebildet werden. Weiterhin können die Elastizität und der Hut> der Druckfedern zur Anpassung an die verschiedenen Zwecke und Schreiber einstellbar gemacht werden. So kann z. T', statt der festen Hubbegrenzung mittels des Sprengbügels eine Verschraubung zwischen Tastenfuß und Tastenliehelschenkel gewählt werden. Auch können mehrere, gegebenenfalls nacheinander wirksam werdende Federn angeordnet werden. An Stelle der Federn können andere geeignete elastische Mittel verwendet werden.
- Endlich ist die Erfindung nicht auf Schreibmaschinen beschränkt, sondern auf alle Arten von ßürotnaschinen anwendbar.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Bedienungstaste für Büromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen, mit einem gegenüber dem Tastenhebel unter dem Einfluß eines zwischengeschalteten elastischen Gliedes beschränkt beweglichen Tastenknopf. dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile der Bedienungstaste, insbesondere der Tastenknopf (i), der Tastenliel)el (3) und das zwischengeschaltete elastische Glied (5), vorzugsweise eine Schraubendruckfeder, derart zusammensteckbar ausgebildet sind. daß sie ausschließlich durch den der Begrenzung der Relativbewegung dienenden (9) zusammengehalten werden.
- 2. l,edienungstaste naoli /ltisprucli i, dadurch gekennzeichnet, claß der Tastenfuß (2) und ein aufwärts gerichteter Schenkel (d) des Tastenhebels (3) als einander entgegengerichtete, quer zueinander stehende Gabeln ausgebildet sind, in deren mittleren freien Raum sich die Schraubendruckfeder (5) befindet, wobei der Tastenfuß (2) unten durch eine am Tastenhebelschen.kel (4) befestigte Fassung (6) hindurchtritt und dieser gegenüber durch den die Relativbewegung begrenzenden Sprengbügel (9) gesichert ist.
- 3. Bedienungstaste nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied ein in Nisten (7) des Tastenfußes (2) eingreifender Sprengbügel (9) ist, der sich von unten gegen die vorzugsweise kreuzförmige Fassung (6) abstützt.
- 4. Bedienungstaste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied, insbesondere bei Ausbildung des Tastenfußes und des Tastenhebelschenkels als ineinandergleitende Zylinder, als Verschraubung ausgestaltet ist, die gegebenenfalls der Einstellung der Federspannung dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP37641D DE809201C (de) | 1949-03-24 | 1949-03-24 | Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP37641D DE809201C (de) | 1949-03-24 | 1949-03-24 | Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE809201C true DE809201C (de) | 1951-07-23 |
Family
ID=7375402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP37641D Expired DE809201C (de) | 1949-03-24 | 1949-03-24 | Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE809201C (de) |
-
1949
- 1949-03-24 DE DEP37641D patent/DE809201C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE809201C (de) | Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen | |
DE2130838A1 (de) | Skistock | |
DE924348C (de) | Einseitige Grenzrachenlehre | |
DE693615C (de) | Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Ausgleich von Hoehenunterschieden, z. B. zwischen Moebelstuecken und Fussboden | |
DE484801C (de) | Einspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE961334C (de) | Federnde Hantel | |
CH596848A5 (en) | Skipping device for children | |
DE215C (de) | Zerlegbares Schirmgestell | |
DE1090547B (de) | Kugeldruckmechanik fuer Schreibgeraete | |
DE339662C (de) | Befestigung von Wachsarmen an Puppen zur Schaustellung (Kleiderpuppen usw.) | |
DE1095354B (de) | Zugschalter | |
DE942813C (de) | Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen | |
DE636973C (de) | Zeichenkopf fuer Parallelzeichenvorrichtungen | |
DE624363C (de) | Anordnung an Druckgasschaltern | |
DE210596C (de) | ||
DE534885C (de) | Rohrpostbuechse | |
DE518330C (de) | Sterndreieckschalter | |
DE347784C (de) | Federhammer | |
DE838364C (de) | Spannvorrichtung zum Verschliessen von Gefaessdeckeln | |
DE510994C (de) | Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen | |
DE361893C (de) | Schlaghaertepruefer | |
DE200831C (de) | ||
AT29636B (de) | Sicherung für Ausflußregler von Schmiervorrichtungen u. dgl. | |
DE415960C (de) | Unterbrecher | |
DE727126C (de) | Registerschalter fuer Ziehharmoniken |