[go: up one dir, main page]

DE510994C - Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen - Google Patents

Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen

Info

Publication number
DE510994C
DE510994C DEM106465D DEM0106465D DE510994C DE 510994 C DE510994 C DE 510994C DE M106465 D DEM106465 D DE M106465D DE M0106465 D DEM0106465 D DE M0106465D DE 510994 C DE510994 C DE 510994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
switch
lever
steering
steering handwheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106465D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceskomoravska Kolben Danek AS
Original Assignee
Ceskomoravska Kolben Danek AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskomoravska Kolben Danek AS filed Critical Ceskomoravska Kolben Danek AS
Application granted granted Critical
Publication of DE510994C publication Critical patent/DE510994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schalteinrichtungen für Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen, durch welche ein vor dem Beginn einer Kurvenfahrt eingeschaltetes Richtungszeichen kurz vor Wiedereingehen in die gerade Fahrt selbsttätig ausgeschaltet wird.
Bei der Erfindung wird eine an sich bereits bekannte Anordnung von Anschlägen angewendet, und zwar am Stellhebel des Schalters ein beweglicher Anschlag, der auf diese Weise einen Teil des Stellhebels bildet und sich gegenüber einem anderen bekannten Anschlag bewegt, welch letzterer durch irgendein ibeim Lenken des Wagens sich bewegendes Glied bewegt wird.
Bisher bekannte, demselben Zwecke dienende Anschlagseinrichtungen weisen entweder für jede der beiden Lenkrichtungen (rechts und links) je ein Betätigungsglied (Knopf oder Hebel) auf oder aber weisen dieselben zwar bloß einen einzigen Betätigungshebel auf, mit welchem jedoch der Wagenführer zur Einstellung eines eine Kurvenfahrt angebenden Zeichens umständliche Bewegungen in verschiedenen Ebenen auszuführen hat, um denselben Zweck wie gemäß der Erfindung zu erzielen.
Gemäß der Erfindung wird eine einfachere Bauajt und einfachere Handhabung des Anzeigers dadurch erzielt, daß gleichachsig mit dem Lenkhandrad eine zylindrische ortsfeste Führung angeordnet ist, in der die Ruhestellung des Stellhebels durch eine Einkerbung gesichert ist, derart, daß die Führung den Stellhebelanschlag im Bereich der Einkerbung außer dem Bereich der Bewegungsbahn des Lenkhandradanschlages hält, wohingegen der Stellhebelanschlag aus seiner Schaltstellung durch den Lenkhandradanschlag in die Ruhestellung zurückbewegt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt und Abb. 2 die Führung für den Anschlag in Draufsicht.
Auf einer festen Säule 1 innerhalb der Steuerwelle 2 für das Lenkhandrad 3 ist ein bekannter Lampenschalter 4 befestigt. Die Kontakte des Schalters 4 werden durch einen um die Achse des Lenkhandrades verdrehbaren Handhebel 6 gesteuert, und an den Umschalter wird ein Fahrtrichtungsanzeiger angeschlossen, derart, daß beim Verstellen des Handhebels 6 aus seiner Mittellage nach rechts oder links (Lagen I und II in Abb. 2) am Fahrtrichtungsanzeiger ein Zeichen für die Rechts- oder Linksfahrt, z. B. elektromagnetisch, eingestellt wird. Das obere Ende der festen Säule 1 ist zu einer zylindrischen Führung 4' ausgebildet, in welcher in der
Mittellage des Hebels 6 ein Körner 4" vorgesehen ist. Am Hebel 6- befindet sich ein verschiebbarer Anschlag 22, der in der mittleren Lage des Hebels 6 durch eine Feder 23 dauernd in den Körner 4" gepreßt wird. Im Lenkrad befindet sich ebenfalls ein verschiebbarer Anschlag 24, der durch eine Feder 25 dauernd gegen das äußere Ende 22' des Anschlags 22 gedrückt wird, jedoch so, daß zwischen den beiden Anschlägen ein durch Muttern am Anschlag 24 regelbares kleines Spiel vorhanden ist.
Wenn am Fahrtrichtungsanzeiger- die Richtung der beabsichtigten Kurvenfahrt des Wagens anzuzeigen ist, so wird der Hebel 6 dementsprechend in eine von den Endlagen! oder II (Abb. 2) verdreht, wodurch die entsprechenden Kontakte des Schalters 4 geschlossen werden. Beim Verdrehen des Hebels aus seiner Mittellage tritt zuerst der Anschlag 22 aus dem Körner 4" entgegen der Wirkung der Feder 23 heraus und auf den zylindrischen Teil 4' der Führung über, so daß der Anschlag 22 um den Betrag seines vorher in den Körner 4" eingreifenden Teiles, welcher größer ist als das erwähnte Spiel zwischen den Anschlägen, sich dem Anschlag 24 nähert. Wenn bei einer Kurvenfahrt das Lenkrad zwecks Durchfahrens der Kurve gedreht wird, so stößt der Anschlag 24 desselben gegen das Ende 22' des Anschlags 22; der Hebel 6 ist aber gegen einen weiteren Ausschlag über die Lage I oder II hinaus gesichert, und da eine radiale Bewegung des Anschlags 22 durch die Führung 4' gehindert ist, so wird der Anschlag 24 entgegen der Wirkung der kräftigen Feder 25 vorübergehend zurückgeschoben, bis er den Anschlag 22 übergeht und das Lenkrad je nach Bedarf verdreht werden kann. Bei der Rückkehr des Lenkrades in die Mittellage stößt wieder der Anschlag 24 gegen den Anschlag 22; da aber die Kraft der Feder 25 so bemessen ist, daß dieselbe ihrem Zusammendrücken einen größeren Widerstand entgegensetzt als der Hebel 6 mit dem Anschlag 22 gegen ihre Rückkehr in die Mittellage, so drückt der Anschlag 24 den Anschlag 22 und dadurch auch den Hebel 6 in die Mittellage zurück, in der der Anschlag 22 durch die Wirkung der Feder 23 wieder in den Körner 4" eingreift und auf diese Weise zwischen den Anschlägen und 24 wieder das erwähnte geringe Spiel eintritt.
Durch die Rückführung des Hebels 6 in die Mittellage erfolgt die Einstellung des Fahrtrichtungsanzeigers für die Geradeausfahrt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen mit durch einen Stellhebel ausführbarer Handvoreinschaltung eines Schalters auf ein rechtes oder linkes Weiserzeichen und mit bei der Bewegung des Lenkhandrades selbsttätig erfolgender Rückschaltung des Stellhebels in die Mittellage mit Hilfe von bei Eingang in die Kurve ausweichenden und bei Lenkhandradrückdrehung einander einen Widerstand bietenden Gliedern, von welchen eines am Stellhebel angeordnet ist und ein anderes beim Lenken des Wagens zwangsläufig bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichachsig mit dem Lenkhandrad eine zylindrische ortsfeste Führung (4') angeordnet ist, in der die Ruhestellung des Stellhebels (6) durch eine Einkerbung (4") gesichert wird, derart, daß die Führung (4') den Stellhebelanschlag (22, 22') im Bereich der Einkerbung (4") außer dem Bereich der Bewegungsbahn des Lenkhandradanschlags (24) hält, wohingegen der Stellhebelanschlag (22, 22') aus seiner Schaltstellung durch den Lenkhandradanschlag (24) in die Ruhestellung zurückbewegt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM106465D 1927-04-01 1927-11-16 Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen Expired DE510994C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS510994X 1927-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510994C true DE510994C (de) 1930-10-25

Family

ID=5453276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106465D Expired DE510994C (de) 1927-04-01 1927-11-16 Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510994C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1093224B (de) Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE922508C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE510994C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen
DE2022436C3 (de) Lenkstockschalter mit selbst tatiger Ruckstellung zur Fahrtnchtungs anzeige fur Kraftfahrzeuge
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE649875C (de) Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter
DE3502651C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
AT123011B (de) Einrichtung für Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen zur selbsttätigen Umschaltung des eine Kurvenfahrt anzeigenden Zeichens auf ein eine Geradeausfahrt anzeigendes Zeichen.
DE1430215C (de) Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE680352C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckschalten von elektrisch betaetigten Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen
DE398143C (de) Kontrollvorrichtung zur UEberwachung zweier oder mehrerer mechanischer Bewegungsvorgaenge bei der Signalausfuehrung von Kommandos auf Schiffen
DE882963C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE857225C (de) Schalter, insbesondere Fussschalter
DE867499C (de) Schalteinrichtung fuer Gangwechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Strassenfahrzeugen
DE732871C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE850273C (de) Windschutzscheiben-Wischerarm
DE913500C (de) Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE499907C (de) Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen mit durch einen einzigen Stellhebel ausfuehrbarer Handvoreinschaltung eines Schalters auf ein rechtes oder linkes Weiserzeichen
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter
DE456286C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE486681C (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer Spielzeugfahrzeuge
DE696211C (de) Rad mit zwei elastisch verbundenen Felgen
DE424402C (de) Signal fuer doppelte Kreuzungsweichen
DE1430839B1 (de) Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen
DE1430839C (de) Schalter fur Steuerorgane zum Be tatigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahr zeugen, insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene La gen