DE808750C - Feinfuehrungsbuechse fuer Formkaesten - Google Patents
Feinfuehrungsbuechse fuer FormkaestenInfo
- Publication number
- DE808750C DE808750C DEB2193A DEB0002193A DE808750C DE 808750 C DE808750 C DE 808750C DE B2193 A DEB2193 A DE B2193A DE B0002193 A DEB0002193 A DE B0002193A DE 808750 C DE808750 C DE 808750C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- guide
- molding boxes
- fine guide
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C21/00—Flasks; Accessories therefor
- B22C21/10—Guiding equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Feinführungsbüchse für Formkästen. Diese haben seitlich am Rahmen Nocken mit Bohrungen zur Aufnahme von Führungsstiften, durch welche die Kästen formgerecht aufeinander eingerichtet werden. Durch den fortlaufenden Gebrauch weiten sich mit der Zeit die Bohrungen, und beim Zulegen der Formen tritt dann sehr leicht eine Versetzung des Oberkastens gegenüber dem Unterkasten ein, wodurch in der Regel das Gußstück unbrauchbar wird. Sind keine weiteren Vorkehrungen getroffen, dann bleibt nur die Möglichkeit, die Führungslöcher größer zu bohren und neue Führungsstifte mit entsprechend größerem Durchmesser herzustellen. Die Bohrung muß mit Hilfe einer Schablone erfolgen, damit der Stiftabstand gewährleistet ist. Da die Führungsstifte der Formplatten mit den Formkästen übereinstimmen müssen, sind auch diese Stifte auf den entsprechend größeren Durchmesser zu bringen. Mit der Zeit treten also die verschiedensten Durchmesser in den Formkastenführungen ein, so daß die Austauschbarkeit der Formkästen nicht mehr gegeben ist.
- Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist folgendes Verfahren bekannt. Die Ansatzflansche des Formkastens werden nicht mehr mit dem Durchmesser der Führungsstifte gebohrt, sondern mit einem weit größeren Durchmesser. Diese Bohrung heißt Rohführung. Beträgt der Führungsstiftdurchmesser (Maß der Feinführung) z. B. 2o mm, so hat die Rohführung einen Durchmesser von etwa 50 mm. In diese Rohführung werden nun Feinführungsbüchsen eingesetzt. Damit diese genau passen, werben die Formkästen auf eine Modellplatte gelegt und die Büchse auf Führungsstifte gesteckt. Der Zwischenraum zwischen Rohführung und Feinführungsbüchse wird dann mit Blei ausgegossen. Sind diese Büchsen ausgeschlagen, lassen sie sich mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens leicht erneuern. , Kostspielig dabei sind die Feinführungsbüchsen, die in einzelnen Formstücken aus Messing oder Grauguß gegossen und durch Ausdrehen auf das gewünschte Maß gebracht werden. Da eine Bohrungsgenauigkeit von ± o,o2 mm erwünscht ist, sind die Bearbeitungskosten entsprechend hoch.
- Die Erfindung strebt an, Führungsbüchsen einfacher und billiger herzustellen und die Befestigung derselben in den Formkästen zu verbessern. Die Erfindung besteht darin, daß die Büchsen ihr genaues Innenmaß durch einen Ziehvorgang erhalten, der sich sowohl auf Rohre jeder Länge erstrecken kann als auch auf vom Rohr auf Maßlänge bereits abgestochene Büchsen, die über einen Dorn gestoßen oder gedrückt werden.
- Bevorzugt wird das Ablängen von gezogenen Rohren. Gemäß der Erfindung werden weiterhin beim Abstechen der Büchsen vom Rohr gleichzeitig und in demselben Arbeitsgang Rillen o. dgl. in den Rohrmantel eingedreht werden, die durch das eingegossene Bleifutter ausgefüllt werden sollen.
- Auf der Zeichnung ist Abb. i eine perspektivische Teilansicht eines Formkastens a, in dessen Nocken b eine Feinführungsbüchse c eingesetzt ist, die durch ein eingegossenes Bleifutter d befestigt ist; Abb.2 zeigt in größerem Maßstab den Nocken b, Büchse c und Bleifutter d nach einem Mittelschnitt, die Büchse ist auf dem Mantel mit eingestochenen Rillen oder Nuten e versehen, in die sich das Bleifutter einpreßt und eine axiale Verschiebung der Büchse verhindert; Abb. 3 zeigt den Teil a eines Formkastens, der auf einer Modellplatte f, die als Schablone dient, aufgelegt ist, mit einem der Führungsstifte g, durch den die genaue Lage der Büchse c bestimmt wird, in diese wird das Bleifutter eingegossen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Feinführungsbüchse für Formkästen, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen ihr genaues Innenmaß durch einen Ziehvorgang erhalten haben, der sich sowohl auf Rohre jeder Länge erstrecken kann als auch auf vom Rohr auf Maßlänge bereits abgestochene Büchsen, die über einen Dorn gestoßen oder gedrückt werden.
- 2. Feinführungsbüchse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf der Außenfläche mit Nuten (e), Riefen oder Aufrauhungen versehen ist.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Büchsen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abstechen der Büchsen vom Rohr gleichzeitig und in demselbenArbeitsgangRillen o. dgl. in den Rohrmantel eingedreht werden, die durch das eingegossene Bleifutter ausgefüllt werden sollen. ,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB2193A DE808750C (de) | 1950-02-21 | 1950-02-21 | Feinfuehrungsbuechse fuer Formkaesten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB2193A DE808750C (de) | 1950-02-21 | 1950-02-21 | Feinfuehrungsbuechse fuer Formkaesten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE808750C true DE808750C (de) | 1951-07-19 |
Family
ID=6952625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB2193A Expired DE808750C (de) | 1950-02-21 | 1950-02-21 | Feinfuehrungsbuechse fuer Formkaesten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE808750C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083989B (de) * | 1957-02-01 | 1960-06-23 | Julius Herring | Formkasten |
DE2557701A1 (de) * | 1975-12-20 | 1977-09-08 | Rudi Bluemle | Vorrichtung zur passgenauen lagerung von zu bearbeitenden werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2626155A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Rudi Bluemle | Vorrichtung zum hochpraezisen aufspannen von werkstuecken |
-
1950
- 1950-02-21 DE DEB2193A patent/DE808750C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083989B (de) * | 1957-02-01 | 1960-06-23 | Julius Herring | Formkasten |
DE2557701A1 (de) * | 1975-12-20 | 1977-09-08 | Rudi Bluemle | Vorrichtung zur passgenauen lagerung von zu bearbeitenden werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2626155A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Rudi Bluemle | Vorrichtung zum hochpraezisen aufspannen von werkstuecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE808750C (de) | Feinfuehrungsbuechse fuer Formkaesten | |
DE2430656B1 (de) | Presstempel zum herstellen eines kuelbels | |
DE921063C (de) | Verfahren zur Herstellung masshaltiger langer Bohrungen mit auf ihrer Laenge gleichen oder wechselnden Durchmessern | |
DE803923C (de) | Verfahren zum Giessen von Glasgegenstaenden | |
DE232800C (de) | ||
DE458342C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen fuer den Guss von Kokillen | |
DE958950C (de) | Anfahrstueck zum Stranggiessen | |
DE169524C (de) | ||
DE2703764C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von zylinderförmigen Modellen mit Rillen | |
DE731271C (de) | Verfahren zum Verringern des Innendurchmessers von Lagerschalen | |
DE752624C (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessformen | |
DE677931C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleudergussmuffenkokillen | |
DE654499C (de) | Vorrichtung zum Zusammenfuegen und Zentrieren der den Lagerkoerper bildenden Aussenringhaelften | |
DE544356C (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen innerhalb von Huelsen aus duennwandigen leichten Stoffen, wie Pappe, Papier, Holzstoff o. dgl. | |
DE945348C (de) | Zusammengesetzte Lehre, insbesondere Rachenlehre | |
DE891412C (de) | Vorrichtung zum Wickeln elektrischer Maschinen | |
DE854738C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Bohrstahls bei Bohrwerken | |
DE674611C (de) | Mehrteiliger Metallkern | |
DE2450603A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer elektroden zum elektrochemischen bohren und verfahren zum herstellen derselben | |
DE2611505C3 (de) | Gießvorrichtung zur Herstellung von Harzisolatoren | |
DE660823C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stabkernen | |
DE374122C (de) | Aussenzylinder fuer Zylinderschloesser | |
DE918642C (de) | Anordnung der Strangpresswerkzeuge bei einer Presse zum Ummanteln von Kabeln mit Leichtmetall | |
DE1433936C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gieß form fur eine Vielzahl von hohlen Gußteilen | |
AT110737B (de) | Maschine zur Herstellung von Bleistiften u. dgl. |