DE806184C - Fussventil, Rueckschlagventil o. dgl. mit einteiligem Gehaeuse - Google Patents
Fussventil, Rueckschlagventil o. dgl. mit einteiligem GehaeuseInfo
- Publication number
- DE806184C DE806184C DEP43479A DEP0043479A DE806184C DE 806184 C DE806184 C DE 806184C DE P43479 A DEP43479 A DE P43479A DE P0043479 A DEP0043479 A DE P0043479A DE 806184 C DE806184 C DE 806184C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- cone
- housing
- stroke
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/021—Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
- Bei den bisher bekanntgewordenen Rückschlagventilen, Fußventilen o. dgl. für Einbau in vertikale Rohrleitungen ist meistens der Ventilteller oder Ventilkegel größer als die Anschlußlichtweite des Rückschlagorgans. Um den Ventilteller oder -kegel einbauen zu können, muß das Gehäuse zweiteilig ausgeführt werden, wobei der Oberteil vorwiegend mit der Ventilführung und .Hubbegrenzung, der Unterteil mit dem Ventilsitz ausgerüstet ist. Diese Verschraubung ergibt einen unerwünscht großen Gehäusedurchmesser, der meistens größer als die Muffe oder der Flansch des Rohranschlusses ist und oft zu Einbauschwierigkeiten, wie z. B. bei Fußventilen in engen Bohrlöchern, führt.
- Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Gehäuseverschraubung durch Verwendung eines einteiligen Gehäuses, bei dem der größte Ventilkegeldurchmesser kleiner als die Anschlußlichtweite, jedoch größer als der kleinste Innendurchmesser der Hubbegrenzungen ist. In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Er fußt auf einer strömungstechnisch richtigen Durchbildung des Ventils zur Vermeidung labiler Strömungen und Wirbel und auf der Erkenntnis, daß am Ventilspalt höhere Strömungsgeschwindigkeiten als im Anschlußstutzen ohne merklichen Energieverlust angewendet werden können, wenn durch düsenförmige Kanäle für eine gesetzmäßige Beschleunigung und Verzögerung der Strömung vor bzw. nach dem Ventilspalt gesorgt wird. Auf Grund dieser Tatsache ist das Ventilgehäuse i am Ventilsitz 2 so weit eingezogen, daß der größte Durchmesser des Ventilkegels 3 etwas kleiner als die Lichtweite des Anschlußstutzens 4 ist. Zweckmäßig wird das Ventil als Kegelventil mit schrägem Ventilsitz ausgebildet, wodurch sich, wie aus der Abbildung ersichtlich, bei geöffnetem Ventil der gewünschte, für die Strömung günstige Durchflußkanal ergibt, bei welchem die Strömungsgeschwindigkeit vom Eintrittsstutzen bis zum Ventilsitz zu- und von dort bis zum größten Kegeldurchmesser auf etwa die Stutzengeschw indigkeit wieder stetig abnimmt. Im Gehäuse i sind die Führungsrippen 5 und die Hubbegrenzungen 6, welche wie üblich zusammengegossen sein können. Zum leichteren Einbau des Ventilkegels ist es jedoch oft vorteilhaft, sie getrennt anzuordnen und auch in der Anzahl verschieden auszuführen. Der Einbau des Ventilkegels 3, dessen größter Durchmesser größer als der kleinste Durchmesser der Hubbegrenzungen ist, erfolgt erfindungsgemäß derart, daß, wie in der Abbildung punktiert durch die Stellungen A, B, C und D angedeutet, der Kegel durch den Anschlußstutzen 4 in das Ventilgehäuse i gebracht, dort schräg gelegt und hierauf mit dem größten Kegeldurchmesser an den Führungsrippen 5 bzw. an den Hubbegrenzungen 6 mit der Kegelspitze an der Gehäusewand entlang gleitend so weitergeführt und darin aufgerichtet wird, bis das Oberteil des Kegels unter die Hubbegrenzungen 6 geschlüpft ist, die Kegelspitze vertikal nach abwärts zeigt und der Ventilkegel 3 auf dem Ventilsitz 2 ruht. Zur Durchführung dieses Vorganges ist bei einer bestimmten Kegelhöhe a eine gewisse Höhe b der Hubbegrenzungen 6 über dem Ventilsitz 2 notwendig. Damit der Ventilkegel 3 nur in vertikaler Stellung öffnet oder schließt und, ohne zu flattern, auch in Mittellagen stehenbleibt, ist er derart in nach untenglatter spitzer Form ausgebildet, daß der Mittelpunkt der Angriffskräfte der Strömung über dem möglichst tiefgelegten Schwerpunkt des Kegels liegt.
- Durch die beschriebene Erfindung wird nicht allein der größte Gehäusedurchmesser auf ein Maß reduziert, das wesentlich kleiner als der entsprechende Anschlußflanschdurchmesser ist, sondern auch eine erhebliche Zeit- und Materialersparnis in der Gießerei und bei der Bearbeitung erzielt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fußventil, Rückschlagventil o. dgl. mit Ventilkegel und für diesen im Ventilgehäuse angegossenen Führungsrippen und Hubbegrenzungen, deren kleinster Innendurchmesser kleiner als der größte Außendurchmesser des Ventilkegels ist und bei welchem Ventilkegel und Gehäuseinnenwand im geöffneten Zustand eine für die Strömung günstige Bauform von geringem Durchflußwiderstand bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel durch den Anschlußstutzen in das einteilige Ventilgehäuse eingeführt und dort durch Schräglegen zwischen den Führungsrippen und Hubbegrenzungen hindurchbewegt, allmählich aufgerichtet und so auf seinen Sitz gebracht wird.
- 2. Rückschlagorgan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Rippenform im Gehäuse befindlichen Führungen und Hubbegrenzungen nicht nur wie üblich vereinigt, sondern auch getrennt angeordnet werden und ebenso in der Anzahl verschieden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR806184X | 1948-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE806184C true DE806184C (de) | 1951-06-11 |
Family
ID=9251738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP43479A Expired DE806184C (de) | 1948-05-28 | 1949-05-21 | Fussventil, Rueckschlagventil o. dgl. mit einteiligem Gehaeuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE806184C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120952A1 (de) * | 1970-04-29 | 1971-11-18 | Dart Ind Inc | Kegelventil |
WO2023144109A1 (de) * | 2022-01-26 | 2023-08-03 | Firedos Gmbh | Verschlussteil für ein ventil |
-
1949
- 1949-05-21 DE DEP43479A patent/DE806184C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120952A1 (de) * | 1970-04-29 | 1971-11-18 | Dart Ind Inc | Kegelventil |
WO2023144109A1 (de) * | 2022-01-26 | 2023-08-03 | Firedos Gmbh | Verschlussteil für ein ventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE587459C (de) | Einrichtung zum Messen des Querschnittes einer OEffnung | |
DE806184C (de) | Fussventil, Rueckschlagventil o. dgl. mit einteiligem Gehaeuse | |
DE686831C (de) | Selbsttaetiger Heber | |
DE469293C (de) | Luftabscheidevorrichtung fuer Benzin, Petroleum o. dgl. | |
DE809632C (de) | Stossventil fuer hydraulische Widder | |
DE530180C (de) | Schwimmerventil | |
DE627311C (de) | Zufuehrung der Schleuderfluessigkeit in freiem Strahl in die Schleudertrommel oder in die mit dieser verbundene Hohlspindel | |
DE506101C (de) | Einkammriger Druckluftfluessigkeitsheber | |
DE478928C (de) | Spinnvorrichtung fuer das Streckspinnverfahren mit einem einen ringfoermigen Einlauffuer die Faellfluessigkeit bildenden, die Spinnbrause und den Trichter aufnehmenden Spinnkopf | |
DE672214C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Luftzufuhr in wassergefuellten Torpedoausstossrohren | |
DE524384C (de) | Schwimmerloser Spritzvergaser | |
DE386956C (de) | Vorrichtung zur Rauchabfuehrung in Lokomotivschuppen | |
DE495743C (de) | Sicherheitsvorrichtung in der Saugleitung eines Gaserzeugers | |
DE482544C (de) | Mariottesche Fluessigkeitsabmessvorrichtung | |
AT244789B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken | |
DE526993C (de) | Periodisch arbeitender, mit Pressluft oder einem sonstigen gasfoermigen Druckmittel betriebener Fluessigkeitsheber | |
DE477852C (de) | Verzoegerungsrelais | |
DE856422C (de) | Selbstschlussvorrichtung, insbesondere fuer Flaschenfueller | |
DE633497C (de) | UEberstroemventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer | |
DE501142C (de) | Fussventil | |
DE976486C (de) | Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure | |
DE366836C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln eines Gasgemisches, dessen Gase verschiedene spezifische Gewichte haben | |
AT104274B (de) | Wasserhebewerk. | |
DE200878C (de) | ||
DE1503261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Wasserturbine mit regulierbarem Leitapparat im Falle ploetzlicher Entlastung |