[go: up one dir, main page]

DE806176C - Zusatzgeraet zur Hackmaschine - Google Patents

Zusatzgeraet zur Hackmaschine

Info

Publication number
DE806176C
DE806176C DEP51736A DEP0051736A DE806176C DE 806176 C DE806176 C DE 806176C DE P51736 A DEP51736 A DE P51736A DE P0051736 A DEP0051736 A DE P0051736A DE 806176 C DE806176 C DE 806176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional device
chopping machine
shaft
racket
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51736A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Tepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG TEPPER
Original Assignee
LUDWIG TEPPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG TEPPER filed Critical LUDWIG TEPPER
Priority to DEP51736A priority Critical patent/DE806176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806176C publication Critical patent/DE806176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/02Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools
    • A01B21/04Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools on horizontally-arranged axles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. JUNI 1951
ρ 51736 III j 45a D
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zusatzgerät zu der in der Landwirtschaft viel gebrauchten Hackmaschine, und sie stellt sich die Aufgabe, den von der Hackmaschine durchschälten Boden fein zu zerkrümeln, also den Boden besser durchzuarbeiten, und vor allen Dingen das im losgeschälten Boden haftende Unkraut aus der Erde herauszuschleudern. Hierdurch wird erst das Unkraut weitgehend vernichtet.
Das neue Zusatzgerät besteht aus Schlägern, die um eine am hinteren Ende der Maschine angeordnete Achse kreisen und die Schollen zerschlagen, wobei dann das Unkraut beseitigt wird. Die Schläger können an einer Welle sitzen, die in einem an der Hackmaschine anbringbaren Rahmen gelagert sein kann.
Wird das Gerät mittels einer Haltevorrichtung an einem der Messerschafte befestigt, dann wird ein stetiger wirksamer Eingriff gewährleistet, weil diese Messer durch ein gut gefedertes Parallelogramm mit der Hackmaschine verbunden sind, so daß sich diese Messer und dann auch die Geräte jeder Bodenwelle anpassen. Je nach Bauart der Hackmaschine sind mehr oder weniger als 5 oder 6 Geräte für eine Maschine vorzusehen. Bei leichtem und trockenem Boden genügt es, eine Reihe Zusatzgeräte mit der Hackmaschine zu verbinden. Hingegen empfiehlt es sich bei schwerem und nassem Boden, zwei Reihen von Zusatzgeräten hintereinander an der Maschine anzuordnen, und zwar in der Weise, daß die zweite Gerätereihe leicht auswechselbar mit der ersten Reihe vereinigt wird und daß die Schläger der zweiten Gerätereihe auf Lücke gegenüber den Schlägern der ersten Reihe stehen.
Hierbei ist es ratsam, den Abstand der einzelnen Schlägerräder weiter einzustellen (40 bis 50 cm), um ein Verschmieren der zwischen benachbarten Rädern liegenden Räume zu verhüten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 den Aufriß des Zusatzgerätes und Abb. 2 einen Grundriß nach Abb. 1. In der Zeichnung sind α die Schläger, die sternförmig auf der Nabe b befestigt sind und das Schlägerrad bilden. Mit Hilfe dieser Naben b sind die Schlägerräder auf der Welle c axial verschiebbar angeordnet. Zwischen den einzelnen Naben b sind Stellringe d vorgesehen, durch die die einzelnen Naben in solchem Abstande voneinander gehalten werden, daß entsprechend den jeweiligen Bodenverhältnissen zwischen zwei benachbarten Hackmessern eine bestimmte Anzahl von Schlägern gut arbeitet. Jedes zweite Rad ist so angeordnet, daß seine Schläger auf Lücke gegenüber den Schlägern des ersten Rades stehen, so daß immer gleichzeitig eine größere Anzahl von Schlägern bis zum Boden reicht (Abb. 1) als bei identischer Anordnung. Hierdurch wird auch ein gleichmäßiges Rotieren des ganzen Rädersatzes gewähr-
»5 leistet. Die Räderwelle c ist in einem Rahmen drehbar gelagert. Der Rahmen besteht aus den Teilen e, f, g. Diese Teile können mit Hilfe der Langlöcher h zusammen- oder auseinandergeschoben werden, so daß eine Einstellung des Gerätes auf die verschiedenen Reihenabstände des Saatgutes ermöglicht wird. An die winkelförmigen Teile e und f ist je eine Leiste angegossen. An diesen Leisten sind auswechselbare Ausleger i befestigt, an deren anderen Enden eine zweite Gerätereihe gelagert ist, die bei der Bearbeitung von trockenem und leichtem Boden abgenommen werden kann.
Die Schlagräder dieses zweiten Gerätes sind gegenüber den Schlagrädern des vorderen Gerätes auf Lücke gesetzt, so daß ein ausgeglichener Maschinengang gesichert wird.
Um die Hackfrucht vor Beschädigung durch die Schläger zu schützen, sind die Bleche k an beiden Enden der vorderen Welle c befestigt. Die Schutzbleche k drängen insbesondere dann, wenn die Frucht herangewachsen ist, die Blätter aus dem von dem Schläger erfaßten Raum heraus. Die Befestigung des Schutzbleches kann in der Höhe verstellbar ausgebildet sein.
Die Haltevorrichtung, mit deren Hilfe das Zusatzgerät mit der Hackmaschine vereinigt wird, besteht aus den Teilen / und nt, die miteinander durch den Schraubbolzen η schwingbar verbunden sind, wobei mit Hilfe der Schraube 0 und des aus dem Teile/ ausgesparten Schlitzes/» dietlöhe des gesamten Zusatzgerätes ein- und festgestellt werden kann. Zur besonderen Handhabung des Zusatzgerätes ist der Handgriff q am Maschinenrahmen befestigt. Am vorderen Ende ist der Halteteil m mit einer Verschraubung r, s ausgerüstet, durch die eine gute und doch leicht lösbare Verbindung mit dem Hackmesser t hergestellt werden kann.
Bei engreihigen Hackfrüchten, wie Getreide- und Ölfrüchten, mit einem Reihenabstand von etwa cm ist der Radsatz so zusammenzustellen, daß etwa in der Mitte des Radsatzes zwei weitere Schutzbleche in der gleichen Form wie die beiden außenliegenden so dicht nebeneinander angeordnet werden, daß zwischen ihnen eine Hackfruchtreihe gegen die Schläger gesichert hindurchgleiten kann. Diese beiden weiteren Bleche können durch den Teil g des Rahmens getragen und außerdem auf der Welle c abgestützt sein. Auf diese Weise können jeweils'drei Fruchtreihen mit einem Radsatz beschickt werden.
Die Schläger α sind beim Ausführungsbeispiel einzelne Metallblätter, die an dem einen Ende an der Nabe befestigt und am anderen, außenliegenden Ende auseinandergespreizt sind, so daß jedes Blatt zwei schräg zur Achse geneigte Schlagleisten aufweist. Man kann die Schläger aber auch aus einer gemeinsamen Scheibe in beliebiger Form herausarbeiten.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Zusatzgerät zur Hackmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aus Schlägern besteht, die um eine am hinteren Ende der Hackmaschine gelagerte Welle kreisen und die von der Hackmaschine gelösten Schollen zerkleinern.
2. Zusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger (α) sternförmig auf einer Welle (c) befestigt sind, die in einem mit der Hackmaschine auswechselbar verbindbaren Rahmen (e, f, g) gelagert ist.
3. Zusatzgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlägerstern (α) mittels einer Nabe (b) gleitbar auf einer in einem Rahmen (e, f, g) drehbaren Welle
(c) gelagert ist.
4. Zusatzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Naben (b) Stellringe (d) vorgesehen sind.
5. Zusatzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennnzeichnet, daß an dem die Schlägerwelle (c) tragenden Rahmen (e, f, g) ein Handhebel (q) befestigt ist.
6. Zusatzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Wellenenden Schutzbleche (k) vorgesehen sind, die die Blätter der Kulturpflanzen gegen die Schläger (α) schützen.
7. Zusatzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Rahmens (e, f, g) gegeneinander verschiebbar und feststellbar ausgebildet sind.
8. Zusatzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger (α) des zweiten und vierten Rades usf. gegen die Schläger (α) des ersten und dritten Rades usf. auf Lücke zueinander stehen.
9. Zusatzgerät nach den Ansprüchen 1 bis" 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zusatzgeräte hintereinander mit zueinander parallel laufenden Wellen (c) zu einem Doppelgerät zusammengestellt sind.
ίο. Zusatzgerät η;ι Ii Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Zusatzgerät mit Hilfe von Auslegern (i) leicht auswechselbar mit dem vorderen Zusatzgerät verbunden ist.
11. Zusatzgerät nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden j Rädersätze der beiden Wellen (c) zueinander auf Lücke stehen.
12. Zusatzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät mit Hilfe einer zweiteiligen Haltevorrichtung (/, m) an der Hackmaschine anbringbar ist und daß die Teile (I1 m) durch einen Bolzen (n) gelenkig und durch eine Schlitzführung (p) und eine Verschraubung (0) gegeneinander feststellbar angeordnet sind.
13. Zusatzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Halteteiles (m) durch zwei um 90 Grad gegeneinander versetzte Verschraubungen an den Hackmessern der Hackmaschine anbringbar ausgestaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 54 6.51
DEP51736A 1949-08-12 1949-08-12 Zusatzgeraet zur Hackmaschine Expired DE806176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51736A DE806176C (de) 1949-08-12 1949-08-12 Zusatzgeraet zur Hackmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51736A DE806176C (de) 1949-08-12 1949-08-12 Zusatzgeraet zur Hackmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806176C true DE806176C (de) 1951-06-11

Family

ID=7385292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51736A Expired DE806176C (de) 1949-08-12 1949-08-12 Zusatzgeraet zur Hackmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806176C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180185B (de) * 1963-06-11 1964-10-22 Eberhardt Geb Kruemelgeraet zur Bodenbearbeitung
US3576216A (en) * 1969-03-21 1971-04-27 Allis Chalmers Mfg Co Spring mounting for disc harrow blades

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180185B (de) * 1963-06-11 1964-10-22 Eberhardt Geb Kruemelgeraet zur Bodenbearbeitung
US3576216A (en) * 1969-03-21 1971-04-27 Allis Chalmers Mfg Co Spring mounting for disc harrow blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927422B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2166742C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE202014104668U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1457690A1 (de) Garten- und Ackerbaugeraet
DE1054264B (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgeraet
DE806176C (de) Zusatzgeraet zur Hackmaschine
DE3401133A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH598741A5 (en) Motor driven rotary weed remover
DE268949C (de)
DE2842294C2 (de)
DE138516C (de) Hackmaschine zur bearbeitung der pflanzenreihen in der querrichtung
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE454085C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit auf einer in der Fahrtrichtung mit der Spitze gegen den Boden gerichteten rotierenden, kegelfoermigen Trommel sitzenden Werkzeugen
DE533389C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter einem Wendeschar umlaufender Zinkentrommel
DE2253435A1 (de) Jaetgeraet
AT236155B (de) Gartengerät
DE3424917C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge zur Saatbettbereitung
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE549689C (de) Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien
DE2850847A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE639861C (de) Rechenartiges Geraet mit um ihre Laengsachsen drehbaren, blattartigen Werkzeugen
DE483795C (de) Aus Jaetmesser und Fraesstern bestehendes Bodenbearbeitungsgeraet
DE557053C (de) Hackmaschine mit schnell umlaufender Fraestrommel
DE918664C (de) Grasschneidemaschine