DE8034130U1 - Zentralelektrik - Google Patents
ZentralelektrikInfo
- Publication number
- DE8034130U1 DE8034130U1 DE8034130U DE8034130DU DE8034130U1 DE 8034130 U1 DE8034130 U1 DE 8034130U1 DE 8034130 U DE8034130 U DE 8034130U DE 8034130D U DE8034130D U DE 8034130DU DE 8034130 U1 DE8034130 U1 DE 8034130U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- conductor tracks
- circuit boards
- electrical system
- printed circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 29
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 7
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- LAXBNTIAOJWAOP-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobiphenyl Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LAXBNTIAOJWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019041 PtMn Inorganic materials 0.000 description 1
- 101710149812 Pyruvate carboxylase 1 Proteins 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/20—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
- H05K3/202—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/144—Stacked arrangements of planar printed circuit boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH' WLIBPER=TALi | LN 201 |
II· Q
11·· ^1 |
. · · < c ,..·.· . ■ ■ ι ι ι ι - 4 - |
Beschreibung |
s
% |
Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge. | I | |
j | ||
ii |
Die Erfindung betrifft eine Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge zum steckbaren Anschluß von elektrischen Bauteilen,
wie Sicherungen, Relais, Steckverbinder und dergleichen, an die elektrische Verdrahtung und gegebenenfalls
zur steckbaren Verbindung von Teilen der Verdrahtung .
Es ist eine Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, bei der eine einzige Leiterplatte vorgesehen
ist, die über angelötete Flachsteckhülsen mit Bauteilen, wie Relais, Stecker und dergleichen, verbunden sind, vergleiche
die veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE-OS 26 41 258. Eine einlagige Leiterplatte kann aber
nur verhältnismäßig wenige Verbindungen schaffen; soll deren Anzahl erhöht werden, ist eine größere Fläche erforderlich.
Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, bei Sicherungsdosen für Kraftfahrzeuge mehrere Leiterebenen
vorzusehen, vergleiche die veröffentlichte deutsche Patentanmeldung
DE-AS 19 27 o5o, und diese über seitlich auf die Ränder aufgeschobene Steckbuchsenverbinder zu
verbinden.
Eine weitere Möglichkeit der Verbindung zwischen verschiedenen Leiterplattenebenen, die auch mit Durchkontaktierung
bezeichnet wird, ist gegeben, indem bei einer
SlIi doi Gosollicli
lioinshUQunalilillu
5000 WiWPlKUI Π
RuI 102 U?l 4[. Ii!) Inly. OU',U' ΊΜ
ill Wii|!puil!]l nonsdtjrl vorsltiunüor dur Qu3chftll9luhruno Di Frnnk QoIhD
uuSL'liMlsluhrur und ntullv Vois llüin/ Allumann
ι"» t"p '"! ! t* "*'··**? filullvmlfuluiido Oosr-lnillaluhfuf Mulniul HunBlur
Hung Polar ScMlllu PiIiI KlRI Hnn3-Jijr>
·
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH · WUPPER'IAL :
LN 201
Mehrlagenplatte stiftförmige Anschlußglieder durch entsprechend
angeordnete Anschlußbohrungen geschoben werden. Soll eine der Leiterplatten nicht kontaktiert werden,
so ist in dem entsprechenden Bereich dieser Platte eine größere Bohrung vorgesehen, vergleiche die veröffentlichte
deutsche Patentanmeldung DE-OS 27 36 245. Diese Ausbildung bringt jedoch verschiedene Nachteile,
wenn sogenannte gedruckte Leiterplatten verwendet werden.
Daher wurde auch schon vorgeschlagen, einseitig isolierte Bänder in Nuten auf beiden Seiten einer Isolierplatte zu befestigen
und senkrecht hierzu eine zweite Schar von einseitig isolierten Leiterbahnen in parallel angeordneten
Nuten der Isolierplatten zu halten und die Leiterbahnen den Erfordernissen entsprechend durch Punktschweißung miteinander
zu verbinden, vergleiche die veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE-AS 28 36 166. Desgleichen können
hier die Leiterbahnen verschiedener Ebenen über abgewinkelte Verlängerungen durch Punktschweißung verbunden
werden. Die Herstellung einer solchen Verdrahtung erfordert jedoch mindestens 9 Lagen. Zwar fallen teurere Stanz-Werkzeuge
weg, dafür ist jedoch eine aufwendige Schweißsteuerung erforderlich. Auch die besonders ausgebildeten,
isolierenden Zwischenschichten verteuern die Herstellung, ebenso wie die gleichförmige Ausbildung aller Leiterquerschnitte,
die sich nach der maximalen Stromstärke richten muß, zu höheren Materialkosten führt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Zentraleinheit für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die
zwar herkömmliche Blechplatinen, jedoch möglichst wenig
Sitz dar GasallschnM WuiwuMal Ili>ii3dorr
Roinahflgunsiinllu t
Stion WupnuiKii i'i »*** «
ΠιιΙ ((H1O;') 4". HH 1 · * ·
UjIu* OtI fi'M ΊΜ hi«vi1 « ΐ ■
r dar Goac'inftsliitiiuHQ Dr Ftnnk Golho
inli.iustuhroi und sluiiv Vors
Hptn/ Aliotnanrt
HniihiK MüMlllur
Hn»υ Pi'ttti Sctifl Mn»' Ktni Hiiifi-.l
HniihiK MüMlllur
Hn»υ Pi'ttti Sctifl Mn»' Ktni Hiiifi-.l
■ l' I« P,UM
K-ABELWERKEREINSHAGENGMBH-1VyUPfERTA-L': \.'.\\" \ ψβ@ D(JiJi-J G=O^1J (ΙΪΙΙ
ι ■ · · ■ ) f ·
LN 201
Einzellagen, sprich Leiterplatten und Isolierplatten, umfaßt, um zu einer möglichst schnellen und sicheren
Montage zu gelangen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge zum steckbaren Anschluß von elektrischen
Bauteilen, wie Sicherungen, Relais, Steckverbinder und dergleichen, an die elektrische Verdrahtung und
gegebenenfalls zur steckbaren Verbindung von Teilen der Verdrahtung gekennzeichnet durch die Kombination folgender
Merkmale:
a) Zwei rechteckige, parallel übereinander angeordnete Leiterplatten aus Metallblech;
b) zwei rechteckige, zwischen den Leiterplatten angeordnete und deren Leiterzüge fixierende Isolierplatten
aus Kunststoff;
c) elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen, in der Leiterplattenebene verlaufenden Leiterzügen derselben
Leiterplatte in Form von an den Ssitenrändern der Leiterplatten verlaufenden, ab- oder umgebogenen Verbindungsbrücken
;
d) elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen Leiterzügen der oberen und denen der unteren Leiterplatte in
Form von an den Seitenrändern der Leiterplatte ab- oder umgebogenen und miteinander verbundenen Verbindungsfahnen und
SItI dor Gusüllschall Wnttpuilal IltmiiFiofl VnislUuntlor dar Gaschflllslührung Or Frank Gothe
RolnshlinunstrnOu 1 rmficnrtilslutirrir und SIuIIv Vors Hnmj· Alluiiumn
5000 WulipoHiil 2 I
HuI 102 021 4Ij O1I-1
tulu« !!!IMII .1114 krw Il
nunihh-ilii-i ι) Λπι· um
Slullvi>'tiüt*Jntl(! GvscliAlUliihri'r Ηι.'ΊιιιιΙ Hi'nülor
Ha << l'nlur Schult»
ll-i-i Htm Hnns-Jm·
i'.ll.'ll'Utlil (1(.'1J ΛιιΙς llUl ili-s ι l| -
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH' yYÜf?PERTAl.: . '."',;
LN 201
e) senkrecht zu den Leiterplattenebenen verlaufende Steckkontakte zum Anschluß der steckbaren elektrischen
Bauteile, sowohl an Leiterzüge der unteren als auch der oberen Leiterplatte.
lur erleichterten Herstellung kann je Leiterplatte eine
Zusätzliche, äußere Isolierplatte vorgesehen sein, die
ium Fixieren der Leiterzüge mit der jeweiligen inneren Isolierplatte, insbesondere durch Öffnungen der Leiterlüge
hindurch,verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind In der oberen Leiterplatte nur Steckerbuchsen und in
der unteren Leiterplatte nur Steckerfahnen angeordnet.
Dabei können die Steckerbuchsen mit den Leiterzügen der oberen Leiterplatte verlötet oder verschweißt sein.
Die Abgänge der Leiterzüge der unteren Leiterplatte hingegen können als Steckerfahnen ausgebildet sein. Eine
eehr raumsparende Bauweise ergibt sich, indem die obere Leiterplatte etwas breiter und/oder länger ausgebildet
ist als die untere Leiterplatte und indem nach unten abgebogene Verbindungsbrücken der beiden Leiterplatten
mit Abstand zueinander parallel verlaufen. Zum erleichterten Verbinden der beiden Leiterplatten können die
Verbindungsfahnen einer Seite nebeneinander in einer Reihe engeordnet sein und verläuft diese Reihe parallel zu den
Verbindungsbrücken. Die Verbindungsfahnen können dann unlösbar,
insbesondere mittels Löten und Schweißen miteinander verbunden werden. Zur schützenden Aufnahme der Leiterplatten
umfassen ein wannenförmiges Unterteil und ein mit diesem verbundenes,deckeiförmiges Oberteil aus Kunststoff
die miteinander verbundenen Leiterplatten allseitig und
Siti der Gesellschaft Wüpperlal-Ronsdort
Rein s hag endt raue 1 ** ι
5600 W-ippertal 21 *·* " Ϊ
Rut |O2O2| iPh'l· l · * · ·
Tf,- ^-t. 1*4 MW(I
Vijf-sitiBnrim doi GusdiiMtsfuhrung. Dt Frank GoIhB
Ui.'sch.iUbfuhrer und s lull ν Vors. Huinz Altomann
iSItillverKetunda GuLCh.'iMsfuhrcr.
Helmut Heniilor
Hiins Püliir Schutl·.'
Γ It! Kirr !(.mn hi"
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH-'tyÜP.PERTA'L'! " " "~~
LN 201
sind in diesen Teilen öffnungen zum Durchtritt der Steckkontakte
der Leiterplatten und/oder der Steckkontakte der anzuschließenden Bauteile und/oder zur Aufnahme der
Bauteile selbst vorhanden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine kompakte
Zusammenfassung aller Strompfade bei einem Aufbau von maximal sechs bis acht Schichten möglich. Die einzelnen Leiterzüge
können im Querschnitt optimal ausgelegt werden, was zu einer Material- und vor allem Gewichtseinsparung
führt. Die Verbindung der beiden Leiterplatten kann durch eine einfache Lot- oder Schweißvorrichtung erfolgen. Die
elektrische Verbindung zu den anzuschließenden Bauteilen kann durch direktes Stecken oder über stoffschlüssig angebrachte
Zwischenteile (Steckbuchsen) ohne große Übergangswiderstände erfolgen. Die Steckanschlüsse können in einfacher
VJeise zu Gruppen zusammengefaßt werden, so daß nur wenige mehrpolige Steckverbinder verwendet werden müssen,
was die Herstellung des anzuschließenden Kabelsatzes verbilligt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird. |
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Zuordnung |
der einzelnen Bauteile der Zentralelektrik vor ihrem Zusammenbau .
Figur 2 zeigt einen Schnitt quer durch die fertige Zentralelektrik
mit einigen eingesteckten Bauteilen.
Sitz Hur Gosellachalt Wiinpoil.il ΗαιιΐιΙοιι Vorsllriindor der Gescliallslunruno Dr Frank Golho
Ruinstiagi!
50(10 Wi
ru-sclinltslulinir und slöllv Vüts Hein/ Alturminn
Stitllvillltultjild» lluuI-tinMblunicI Helmut HtinlHiii
M.t»s P.'lot Srhulli-Ι'·ιιΙ
KIm llitltü-.l.
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH ' WUpVeRTJaO , '."'.': :
j j . j <
I I I Mill·· ·· r '
LN 201
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der Figur 2, wobei eine Abwandlung der Erfindung angedeutet ist.
Figur 4 zeigt in größerem Maßstab den Verbindungsbereich zweier Leiterplatten nach der Figur 2.
Die Zentralelektrik besteht aus zwei ausgestanzten Leiterplatten aus Blech, nämlich einer unteren Leiterplatte
1 und einer oberen Leiterplatte 2. Die untere Leiterplatte .1 ist an mehreren Punkten mit einer unteren
isolierplatte 3 aus Kunststoff, die obere Leiterplatte 2 ist mit einer gleichartigen oberen Isolierplatte 4 verjj}
bunden, zum Beispiel durch Kleben, Nieten, formschlüssiges Verbinden oder dergleichen. Die Isolierplatten 3
. und 4 geben den einzelnen Leiterzügen, zum Beispiel 5 und 6 bei der Leiterplatte 1 bzw. 7 und 8 bei der Leiterplatte
2, ausreichend Halt, so daß keine Kurzschlüsse zwischen diesen nebeneinander liegenden Leiterzügen einer
Leiterplatte 1 oder 2 entstehen können. Jede Leiterplatte 1 und 2 weist verschiedene Leiterzüge auf, die miteinander
verbunden sein müssen. Da in der eigentlichen Plattenebene keine Möglichkeit hierzu vorhanden ist - da ein oder
mehrere andere Leiterzüge den Weg kreuzen würden , sind diese Verbindungen an die äußeren Seitenränder der Leiterplatten
1 und 2 verlegt worden:
So sind die Leiterzüge 5 und 6 bei der Leiterplatte 1 über eine Verbindungsbrücke 9 miteinander verbunden. Eine
andere Verbindungsbrücke ist mit 1o bezeichnet. Bei der Leiterplatte 2 sind die Verbindungsbrücken 11 bis 14 zu
erkennen. Die Verbindungsbrücken 9 bis.14 sind von der Ebene der jeweiligen Leiterplatte 1 bzw. 2 etwa senkrecht
abgewinkelt. Die Breiten der Leiterplatten 1 und 2
SlIz dur Clesullschalt. Wuppufliil-Runsdoif voisiljtindur dor Goaclmllsluhrimu Of Frank GoIIm
RtiinsliiigiiMsltalle 1 ^- . · · ■ ■ ι ι ι t ι ι t ■ · Gi'iiUinllsluhriir und sttillv Vors Ηυιιν Allemann
SBtK) Wuniuirlui 21
litiu* (Kt .1H ll.-l ri
vimrutondu GiiStJiaMsttilirer Hiiimul Mondlm
Ums, Poti*i Üii'h
:>il>i Mn. !!.in·.
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH ·'VyU1
4 t « Ψ
I ill«
Λ 111«
, ' 11 r ι '« ι » I <
ι I . 1 I ι
<
-ιο-
Ι LN 201
wurden dabei so gewählt, daß die Verbindungsbrücken 9 bis 14 der verschiedenen Leiterplatten 1 und 2 parallel
senkrecht nebeneinander angeordnet sind, wie dies aus Figur 2 deutlich zu erkennen ist.
Zur Verbindung der Leiterplatten 1 und 2 sind an der Leiterplatte 1 Verbindungsfahnen 15 nach oben und an
der Leiterplatte 2 Verbindungsfahnen 16 nach unten abgewinkelt. Die Verbindungsfahnen 15 und 16 sind an den
beiden Seitenrändern der Leiterplatten 1 und 2 in je einer Reihe angeordnet, die parallel zu den Verbindungsbrücken 9 bist 14 verläuft. Jeder Verbindungsfahne 15
der Leiterplatte 1 ist eine Verbindungsfahne 16 der Leiterplatte 2 zugeordnet. Jede Verbindungsfahne 15 und
ist zweifach gekröpft, so daß jeweils planebene Verbindungsflächen 17, 18 aufeinander liegen, dies ist deutlich
aus der Figur 4 zu erkennen. Die Verbindungsflächen 17 und 18 sind unlösbar, zum Beispiel mittels
Schweißen oder Löten miteinander verbunden.
Die Leiterplatte 1 umfaßt verschiedene ausgestanzte und nach unten abgebogene - siehe Pfeil A in Fig. 4 - Abgänge
von Leiterzügen, die als Steckerfahnen 19 ausgebildet sind: Diese Steckerfahnen 19 ragen in Öffnungen 2o
eines wannenartigen Unterteils 21. Die Öffnungen 2o sind nach unten so erweitert, daß sie Steckbuchsen enthaltene
Einzel- oder Mehrfachsteckverbinder aufnehmen können.
Die Leiterplatte 2 hingegen ist mit angelöteten oder angeschweißten
Steckbuchsen 22, 22' versehen, die nach oben in Öffnungen 23, 23' eines deckeiförmigen Oberteiles
Sitz dur Gescllsch.iH Wut)t)tiil.il Monsoort Vmsit/under der GoschnMslunritnt] Dr Frank Got he
RmnshäQünslTQ[)(?1 CicschiillsTuhrtiriiriii slollv Vors ^fffιnί Altointinn
5fiO0 Wnppurtul 21 «'*··**« * * * ! ϊ ιΐ '*'!·**· Stt-Hv-Mittonde CiüSch.illstithtür ^folirttil Hünftlor
et«· I ι t '"■,"*. ' / %
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH 'U^ \\\ \ Α
- 11 -
LN 201
ragen. Die Öffnungen 23 und 23' dienen zur Aufnahme von Steckerzungen 25 und 25' von anzuschließenden Bauteilen,
wie Relais 26 oder steckbaren Sicherungen 27; letztere sind teilweise selbst von den Öffnungen 23
aufgenommen. Es können jedoch auch Einzel- oder Mehrfachstecker und dergleichen mit entsprechenden Steckerzungen
aufgenommen werden.
Das Unterteil 21 und das Oberteil 24 sind ebenfalls an ihren umlaufenden Flächen - gegebenenfalls unlösbar,
zum Beispiel mittels Ultraschall - miteinander verbunden, so daß sich eine geschützte Anordnung der elektrischen
Verdrahtung der Zentralelektrik ergibt.
Eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles ist in Figur angedeutet. Hier sind die Leiterplatten 1' und 2"
zwischen je einer inneren Isolierplatte 3* bzw. 4' und
je einer äußeren Isolierplatte 28 bzw. 2 9 eingeschlossen. Diese Anordnung kann insbesondere dann gewählt werden,
wenn zur Vorfertigung der Leiterplatten die Leiterzüge zum Beispiel in vorgeformte Nuten, Kanäle und dergleichen
der Isolierplatten 3', 4' oder 28 und 2 9 eingelegt werden
sollen= Die Isolierplatten 3" und 28 werden dann miteinander
verbunden, ebenfalls die Isolierplatten 41 und 29.
Dabei müssen Öffnungen 28 a, 29 a zum Durchtritt der Steckerfahnen und der Steckerbuchsen vorgesehen werden.
SJtI der Gosallschall Wuppiifljl HodSdotl vnrbil/unriur dijr GuschQllsfllfifuno Dr Fr/Ulk Qolhn
Ousctiallafuhrur und sttillv Vurs Hein/ Allnmunn
MUlmill I lU
Mjins PtMn
t · · SUiIl.<!f1f(Jtüfi[Jü OuuCtmltItUhIDl llulmul IlL'filüt'
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH 'WU'PP=ERt/?vL t' , ;.·',· · fR[
t t « C t £ > C ι C Ct. ti ·· »«
- 12 -
LN 201
Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge zum steckbaren Anschluß von elektrischen Bauteilen an die elektrische
Verdrahtung. Um einen kompakten und kostengünstigen Aufbau der Zentralelektrik zu erzielen, umfaßt sie
folgenden ijerkmale:
a) Zwei rechteckige, parallel übereinander angeordnete Leiterplatten (1, 2) aus Metallblech;
b) zwei rechteckige, zwischen den Leiterplatten (1, 2) angeordnete und deren Leiterzüge (5, 6, 7, 8) fixierende
Isolierplatten (3, 4) aus Kunststoff;
c) elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen, in der Leiterplattenebene verlaufenden Leiterzügen
(5, 6, 7, 8) derselben Leiterplatte (1, 2) in Form von an den Seitenrändern der Leiterplatten (1, 2) verlaufenden
ab- oder umgebogenen Verbindungsbrücken (9, 1o, 11, 12, 13, 14);
d) elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen Leiterzügen (7, 8; 5, 6) der oberen und denen der unteren
Leiterplatte (2 bzw. 1) in Form von an den Seitenrändern der Leiterplatten (1, 2) ab- oder umgebogenen
und miteinader verbundenen Verbindungsfahnen J (15, .16) und
e) senkrecht zu den Leiterplattenebenen verlaufende Steckkontakte (19, 22, 22') zum Anschluß der
steckbaren elektrischen Bauteile (26, 27) sowohl an Leiterzüge (5, 6; 7, 8) der unteren (1) als
auch der oberen Leiterplatte (2).
(Figur 1)
(2 BlattZeichnungen)
Sitz dor (iiM.i.ilocIxill WiirilH'l'iil 11 rsniifl Vrirsiurindur dur üi.HChilllstutiiurirj Or f'rnrik Golho
nolnsh.ioiniiiti.iiitl I t » ·ιιιιιι ι litt«· ι iivinli.iltMtltiror und »lullv Vom Hin»/ AlliHiinnit
ΊΟΠΙΙ Wlii.i'l'it.ll V 't(· * J ,' J , *[ ,' ] J '.uillwi'iliutnndü «It's. ΙΙίΙΜιιΙιιΙιιυι Μι"ρίι.Ι HitnlHi»
MlIlIlIi1Il. II.■· · I !!1I1!"!1 ! ι ! ί ΐ H.nnll'liii Schild·'
||<<· . (Ill ■.'('·. I ! ■ # , β , μ t till) I · ''I1 Hill I MlIS I.I
Claims (1)
1. Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge zum steckbaren Anschluß
von elektrischen Bauteilen, wie Sicherungen (27), Relais (26), Steckverbinder und dergleichen, an
die elektrische Verdrahtung und ggf. zur steckbaren Verbindung von Teilen der Verdrahtung, gekennzeichnet
durch die Kombination der Merlanale:
a) zwei rechteckige, parallel übereinander angeordnete Leiterplatten (1, 2) aus Metallblech;
b) zwei rechteckige, zwischen den Leiterplatten (1, 2)
angeordnete und deren Leiterzüge (5, 6, 7, 8) fixierende Isolierplatten (3, 4) aus Kunststoff;
c) elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen, in der Leiterplattenebene verlaufenden Leiterzügen
(5, 6, 7, 8) ein und derselben Leiterplatte (1, 2) in Form von an den Seitenrändern der Leiterplatten
(1, 2) verlaufenden, ab- oder umgebogenen Verbindungsbrücken (9, 1o, 11, 12, 13, 14);
d) elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen Leiterzügen (7, 8; 5, 6) der oberen (2) und denen der
unteren Leiterplatte (1) in Form von an den Seitenrändern der Leiterplatten (1, 2) ab- oder umgebogenen
und miteinander verbundenen Verbindungsfahnen
(15, 16) und
e) senkrecht zu der Leiterplattenebene verlaufende Steckkontakte (19, 22, 22') zum Anschluß der steckbaren
elektrischen Bauteile (26, 27) sowohl an Leiterzüge (5, 6; 7, 8) der unteren (1) als auch der oberen Leiterplatte
(2).
Sill dof Gesellschaft WuppiMl.il FtonsdiHl
;>M)0 Wuppv'tnt 21
Fltil (0? ti?) 46h»M . · ·
Me» Uli WM ■»' Ί Viw it .", |
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH."W.Ü'RPER;rAL":
t · « ■
LN 201
2. Zentralelektrik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Leiterplatte (1, 2) eine zusätzliche äussere
Isolierplatte (28, 29) angeordnet ist, die zum Fixieren der Leiterzüge (5, 6, 7, 8) jeder Leiterplatte
(1, 2) mit der jeweiligen inneren Isolierplatte (3, 4), insbesondere durch öffnungen in der Leiterplatte
(1, 2) hindurch, verbunden ist.
3. Zentralelektrik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der oberen Leiterplatte (2) nur Steckerbuchsen (22, 22") und in der unteren Leiterplatte
(1) nur Steckerfahnen (19) angeordnet sind.
4. Zentralelektrik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerbuchsen (22, 22') mit den Leiterzügen
(7, 8) der oberen Leiterplatte (2) verlötet oder verschweißt sind.
5. Zentralelektrik nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgänge von Leiterzügen (5, 6) der unteren Leiterplatte (1) als Steckerfahnen (19) ausgebildet
sind.
Zentralelektrik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Leiterplatte (2) etwas
breiter und/oder langer ausgebildet ist als die untere Leiterplatte (1) und daß nach unten abgebogene Verbindungsbrücken
(9, 1o; 11, 12, 13, 14) der beiden Leiterplatten (1, 2) mit Abstand zueinander parallel verlaufen.
Sitz der Gesellschaft. Wuppertal-Ronsdorl
Retnshagenstrafle I
5600 Wupiioi IaI 21 , ,
RuI (0?02) 46Ü9-1 tii
ΓιΊιικ OH Sn 1 4ΙΊ4 Mwd , * ' , 1
HegtslitiU'X'd.t AmtsquncM Wupn'-J',! |l' Ηι'Ί
Vorsitzender dor Guschaitslührung : Dr Frank Gothe
Geschailsluhrer und stellv. Vors Hmnz Altt-martn
Stfiltviirtrfeiendc Geachaltsfuhrer Helmut Hniilllut
lMiis Pelor Schult.
Ditil -Kim Hiirts .·»'
KABELWERKE REINSHAGEN GMBH .·WUPPERTAL . ·\\:'
CCtl*··* ■ ι ι t ι C t ··
LN 201
7. Zentralelektrik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfahnen (15,
16) an einem Leiterplattenrand in einer Reihe angeordnet sind und diese Reihe parallel zu den Verbindungsbrücken (9, 1o, 11, 12, 13, 14) verläuft.
8. Zentralelektrik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfahnen (15,
16) unlösbar, insbesondere mittels Löten oder Schweissen,
miteinander verbunden sind.
9. Zentralelektrik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein wannenförmiges Unterteil
(21) und ein mit diesem verbundenes, deckeiförmiges Oberteil (24) aus Kunststoff die miteinander
verbundenen Leiterplatten (1, 2) allseitig umfassen und in diesen Teilen (21, 24) Öffnungen (2o, 23, 23')
zum Durchtritt der Steckkontakte (19, 22, 22') der Leiterplatten (1, 2) und/oder der Steckkontakte (26 a,
27 a) der anzuschließenden Bauteile (26, 27) und/oder zur Aufnahme dieser Bauteile (26, 27) selbst vorhanden
sind.
S.:i dar Gesellichall Wupooflal-Ronsdorf Vorslliondof doi Oe»chsllsluhrung. Dr Funk Golho
HalnshBUenj|faOo 1 CiiucMallsluhiur und aliillv Vors Horn, Allomnnn
'600 WuDoufliil ?1 t««t · ····
>j SlL'llvüilfolondn Geschiiflsfulifüf Holinut HunUliJf
HuI '0?02l 46 61)
IcIuι Oilb'Jt 4Θ4 YiHU
· * · · «till
nuQMfniupttcM Afiir-.qiMtt.nt WuD|Aib'f|(*»lAy ΐ''-^ · · ' !
lliins Pn It ir SchUltu
|.lt|)l-Ktrti Ma(tn-*liiuii'i
cJur cJoo Aijtbiclilsriilu» L i'i wtin cJ» Pjinrx-
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8034130U1 true DE8034130U1 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=1327696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8034130U Expired DE8034130U1 (de) | Zentralelektrik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8034130U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3439410A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | Stribel GmbH, 7443 Frickenhausen | Einrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
US4715822A (en) * | 1985-07-13 | 1987-12-29 | Stribel Gmbh | Electrical connection device for a motor vehicle |
DE4430798A1 (de) * | 1994-08-30 | 1996-03-07 | Siemens Ag | Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen |
DE29721908U1 (de) * | 1997-12-11 | 1998-02-12 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid | Anordnung betreffend eine elektrische und/oder elektronische Bauelemente tragende Elektrikplatte mit einem elektrischen Steckverbinder und einer Abdeckung |
DE19703304A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Telefunken Microelectron | Zentralelektronik |
DE4102349C2 (de) * | 1991-01-26 | 2000-11-23 | Teves Gmbh Alfred | Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung |
EP0900700A3 (de) * | 1997-09-08 | 2002-05-22 | Delco Electronics Europe GmbH | Elektrisches Verteilersystem |
-
0
- DE DE8034130U patent/DE8034130U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5831835A (en) * | 1904-08-09 | 1998-11-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Press grid for electrically connecting circuit components |
DE3439410A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | Stribel GmbH, 7443 Frickenhausen | Einrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
US5040097A (en) * | 1984-10-27 | 1991-08-13 | Stribel Gmbh | Central electric unit for a motor vehicle |
US4715822A (en) * | 1985-07-13 | 1987-12-29 | Stribel Gmbh | Electrical connection device for a motor vehicle |
DE4102349C2 (de) * | 1991-01-26 | 2000-11-23 | Teves Gmbh Alfred | Kontrollgerät zur Stromkreisüberwachung |
DE4430798A1 (de) * | 1994-08-30 | 1996-03-07 | Siemens Ag | Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen |
DE19703304A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Telefunken Microelectron | Zentralelektronik |
EP0900700A3 (de) * | 1997-09-08 | 2002-05-22 | Delco Electronics Europe GmbH | Elektrisches Verteilersystem |
DE29721908U1 (de) * | 1997-12-11 | 1998-02-12 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid | Anordnung betreffend eine elektrische und/oder elektronische Bauelemente tragende Elektrikplatte mit einem elektrischen Steckverbinder und einer Abdeckung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4323827C1 (de) | Steckbare Baugruppe | |
DE4005049C2 (de) | Elektrischer Verteiler | |
DE3909263C2 (de) | ||
DE19756345C2 (de) | Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten | |
DE3048451C2 (de) | Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge | |
EP0394327B1 (de) | Zentralelektrik für kraftfahrzeuge | |
DE4244064C2 (de) | Einrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2473377A1 (de) | Modularer stromverteiler | |
DE10338297A1 (de) | Busschiene | |
DE112016004427T5 (de) | Schaltungsanordnung und elektrischer verteiler | |
DE8034130U1 (de) | Zentralelektrik | |
DE2836166C2 (de) | ||
DE29720249U1 (de) | Elektromagnetisches Relais mit Schmelzsicherung | |
DE4429294C2 (de) | Zentralelektrik | |
DE3104208C2 (de) | Federsteckverbinder für gedruckte Schaltungen | |
DE102016219238A1 (de) | Leiterplatte und Stromversorgungseinrichtung | |
DE3220044C2 (de) | ||
DE102015100912A1 (de) | Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu | |
EP0848451A2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind | |
EP0892432B1 (de) | Anschlussanordnung für eine SMD - fähige Hybridschaltung | |
DE202004006434U1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem Leitungsgitter | |
DE102011002838B4 (de) | Elektrischer Anschlusskasten | |
EP0529147B1 (de) | Spule für den elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes | |
DE3843972A1 (de) | Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge | |
DE10204977A1 (de) | Kontaktelement |