[go: up one dir, main page]

DE801333C - Rahmenloser Lokomotivtender oder Kesselwagen - Google Patents

Rahmenloser Lokomotivtender oder Kesselwagen

Info

Publication number
DE801333C
DE801333C DE1949801333D DE801333DA DE801333C DE 801333 C DE801333 C DE 801333C DE 1949801333 D DE1949801333 D DE 1949801333D DE 801333D A DE801333D A DE 801333DA DE 801333 C DE801333 C DE 801333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frameless
locomotive tender
tank car
tank
tender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949801333D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Riedel
Friedrich Dipl-Ing Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel and Sohn GmbH
Original Assignee
Henschel and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel and Sohn GmbH filed Critical Henschel and Sohn GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE801333C publication Critical patent/DE801333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/02Bunkers; Tanks; Tenders; Water or fuel pick-up or scoop apparatus; Water or fuel supply fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Lokomotivtender und Kesselwagen in rahmenloser, sog. selbsttragender Bauart. Mit dieser Konstruktionsform wird insbesondere der "Zweck verfolgt, durch Heranziehung des Wagenkastens selbst zum Durchleiten der Zug-und Druckkräfte an Gewicht zu sparen und durch Wegfall der Rahmenteile den Bau des Fahrzeuges im ganzen zu vereinfachen und zu verbilligen. Zum Selbsttragen sehr geeignet ist die Form des liegenden zylindrischen Kessels, also im wesentlichen diejenige mit kreisförmigem Querschnitt, und bekannte Bauarten rahmenloser Tender und Kesselwagen weisen daher auch Kreisquerschnitte auf, die an ihrem oberen Teil mehr oder weniger geschlossen sind. Hiermit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß die zur Verfügung stehende Profilfläche nur etwa zu. dreiviertel, also sehr unvollkommen ausgenutzt ist, so daß die Länge des Behälters und somit des Fahrzeuges im Verhältnis zurr Rauminhalt vergrößert werden muß.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß für den Wasserkasten des Tenders oder Kesselwagens ein trogförmiger Querschnitt mit so weit wie möglich heruntergezogenen senkrechten Seitenwänden gewählt wird, womit sich bereits eine wesentliche Querschnittsvergrößerung gegenüber dem üblichen Halb- oder Dreiviertelkreis im Rahmen des gegebenen Profils ergibt. Der Idealfall wäre es dabei, auch den Boden eben auszubilden, jedoch würde ein solcher nicht die zum Selbsttragen erforderliche Steifigkeit aufweisen. Deshalb ist der Boden gemäß der Erfindung leicht nach innen gewölbt ausgeführt. In weiterer Ausgestaltung kann zur Erhöhung der Festigkeit des selbsttragenden Wasserkastens der Raum innerhalb des Bodens ausgenutzt werden, um eine beispielsweise aus Längs- und Querblechen bestehende Versteifungskonstruktion mit dem Bodenblech zu verbinden. Die Wölbung dieses Bleches ist mit Rücksicht auf die Bauhöhe des Wasserkastens ganz besonders zur Unterbringung einer solchen Konstruktion geeignet, die aber kein tragender, sondern ein vom Wasserkasten getragener Bestandteil des Aufbaues ist.
  • In der Zeichnung sind in schematischer Form in Abb. i der bekannte kreisförmige Querschnitt, hier beispielsweise als Halbkreis, und in Abb. 2 der neuartige Querschnitt von gleicher Baubreite wie in Abb. i dargestellt.
  • In Abb. 2 bezeichnen a die geraden senkrechten Seitenwände des selbsttragenden Wasserkastens, h den nach innen ge,#völbten Boden und c die innerhalb der Wölbung untergebrachte Versteifungskonstruktion. Aus dem Vergleich der Flächeninhalte der Querschnitte nach Abb. i und 2 ergibt sich der Gewinn für letzteren Fall, der eine Verringerung der Baulänge bei gleichem Fassungsinhalt ermöglicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rahmenloser Lokomotivtender oder Kesselwagen, dadurch gekennzeichnet, claß der Wasserkasten einen trogförmigen Querschnitt mit weit heruntergezogenen senkrechten Seitenwänden (a) und einem leicht nach innen gewölbten Boden (b) aufweist (Abb. 2).
  2. 2. Lokomotivtender oder Kesselwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Bodenwölbung eine beispielsweise aus Längs- und Querblechen bestehende Versteifungskonstruktion (c) angeordnet und mit dein Bodenblech (b) verbunden ist (Abb. 2).
DE1949801333D 1949-08-28 1949-08-28 Rahmenloser Lokomotivtender oder Kesselwagen Expired DE801333C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE801333T 1949-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801333C true DE801333C (de) 1951-01-04

Family

ID=577735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949801333D Expired DE801333C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Rahmenloser Lokomotivtender oder Kesselwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801333C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539530C (de) Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE202015103178U1 (de) Verstärkungsstrebe für Fahrzeugkasten
DE7502524U (de) Stapelbarer Flaschen- oder Transportkasten mit Hohlecken
DE647370C (de) Eisenbahnwagenkoerper
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE10162825B4 (de) Intrusionsoptimierte B-Säule eines Personenkraftwagens
DE801333C (de) Rahmenloser Lokomotivtender oder Kesselwagen
DE202020100006U1 (de) Container zur Beförderung von rollenförmigen Ladegütern
DE744982C (de) Kraftfahrzeug mit nach unten offenem, eine selbsttragende Glocke bildendem Wagenkasten
DE2021716A1 (de) Moebel,insbesondere Sitz- und/oder Liegemoebel
AT109631B (de) Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE823408C (de) Wagenkasten fuer Zellenfahrzeuge
DE759475C (de) Eisenbahnfahrzeug, dessen Wagenkasten zwischen den Drehgestellen herabgezogen und doppelstoeckig ausgebildet ist
DE412798C (de) Zum Wohnen und Schlafen benutzbarer Personenkraftwagen
DE473523C (de) Schienenfahrzeug
DE1243712B (de) Einschienenbahnfahrzeug
DE458581C (de) Aus Blech hergestellter Wagenkasten fuer Personenkraftwagen
DE801335C (de) Rahmenloser Tender oder Kesselwagen
DE1001137B (de) Reserveradanordnung in einem Personenkraftwagen
DE401126C (de) Holzsarg
DE972788C (de) Rahmen fuer selbsttragende und nicht selbsttragende Wagenkaesten
DE716170C (de) Foerderwagen fuer Grubenbetriebe
DE1184222B (de) Anhaengefahrzeug
DE516549C (de) Metallbottich, insbesondere fuer Gaerungszwecke
AT164640B (de) In einen Lastkraftwagen umwandelbarer Personenkraftwagen