DE539530C - Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE539530C DE539530C DEH123234D DEH0123234D DE539530C DE 539530 C DE539530 C DE 539530C DE H123234 D DEH123234 D DE H123234D DE H0123234 D DEH0123234 D DE H0123234D DE 539530 C DE539530 C DE 539530C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle body
- self
- longitudinal
- webs
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D23/00—Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D31/00—Superstructures for passenger vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten für Kraftfahrzeuge In dem Patent 476 33o ist ein selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeuglasten geschützt, der aus zwei oder mehreren der Form des Fahrzeugkastens entsprechenden U- oder L-förmigen Längsträgern mit hohen Stegen gebildet wird. Falls es sich um mehr als zwei solcher Längsträger handelt, kommen die Bodenbretter infolge der Höhe der Stege verhältnismäßig hoch zu liegen, der gesamte Wagenkastenaufbau wird verhältnismäßig hoch, und der Schwerpunkt desselben liegt aus diesem Grunde gleichfalls hoch.
- Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt, indem zur Erzielung eines möglichst tiefliegenden Kastenbodens und damit tiefliegenden Schwerpunktes des Wagenkastens die längslaufenden hohen Stege wenigstens im Bereich des Fahrgastraumes außen nahe der Seitenwände angeordnet oder zum mindesten im Bereich der Füße wesentlich niedriger als die seitlichen Stege ausgebildet sind.
- Bei einer besonderen Ausführungsform sind auch die längslaufenden Stege der Längsträger, soweit sie sich im Innern des Wagenkastens befinden, niedriger als die Stege der gleichzeitig die Wagenkastenwandung bildenden Längsträger gemacht. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise sowie schematisch veranschaulicht, und es stellt dar Fig. i bis 9 Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen des Fahrzeugkastens, Fig. io einen waagerechten Längsschnitt durch einen Wagenkasten (Schnitt nach der Linie X-X,der Fig. i) in kleinerem Maßstabe, Fig. i i einen waagerechten Längsschnitt durch einen Wagenkasten (Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. i) bei einer etwas anderen Verteilung der hochstehenden Stege des Wagenkastens, Fig. 12 einen waagerechten Längsschnitt durch einen Wagenkasten (Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 2).
- In der Fig.i ist der Wagenkasten aus einem inneren U-förmigen Längsträger i mit seitlichen Stegen 2 und äußeren U-förmigen Längsträgern 3 mit seitlichen Stegen q., 5 gebildet. Die Stege 5 bilden dabei die Wandung des Wagenkastens. Aus der Zeichnung (Fig. i und io) ist ersichtlich, daß in dem Bereich des Fahrgastraumes die hohen Stege 2, .I in der Nähe der Wandung 5 des Wagenkastens angeordnet sind.
- Bei dem Gegenstand der Fig.2 ist der Wagenkasten aus vier Längsträgern gebildet, nämlich Längsträgern 6 mit seitlichen Stegen 7, 8 und Längsträgern 9 mit seitlichen Stegen io, I I. Auch hier sind die Stege 7 und io in der Nähe der Wandung I I des Wagenkastens angeordnet, und zwar im Bereich des Fahrgastraumes. Außerdem sind aber im Bereich des genannten Raumes die Stege 8 wesentlich niedriger ,als die anderen Stege gehalten.
- Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 besteht der Wagenkasten aus drei Längsträgern, einem U-förmigen Längsträger 12 mit seitlichen Stegen 13 und zwei Längsträgern 1q. mit seitlichen Stegen 15, 16. Während bei dem Wagenkasten nach Fig. i der Boden im Bereich des Fahrgastraumes zweckmäßig bei B angeordnet wird, kann er bei den Ausführungen mach .den Fig. 2 und 3 zweckmäßig auf der Höhe von C und D angeordnet werden. In den letztgenannten beiden Figuren ist außerdem bei 8' und i3' bzw. 15' angedeutet, wie außerhalb des Bereiches der Füße, z. B. im Bereich der Sitze, die Stege eine größere Höhe aufweisen.
- Der Querschnitt nach Fig. ¢ entspricht im wesentlichen einem Querschnitt nach Fig. 3, nur daß die Stege 13 und 15 noch näher an die Wandung 16 des Wagenkastens herangerückt sind und der Boden in Höhe B vorgesehen ist.
- Der Querschnitt nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt nach Fig.3, nur das an Stelle eines oben offenen Längsträgers 12 ein oben geschlossener Längsträger 17 verwendet ist.
- Die Fig. 6 und 7 zeigen, wie die einzelnen Längsträger im wesentlichen gleiche Breite aufweisen. Der Wagenkasten besteht hier aus einem mittleren Längsträger i8 mit seitlichen Stegen i9 und seitlichen Längsträgern 2o mit Stegen 21 und 22 bzw. aus solchen seitlichen Längsträgern und einem Mittellängsträger 23 mit Stegen. 2q.. Hier ist es unbedingtes Erfordernis, daß die im Innern des Fahrzeugkastens liegenden Stege i9, 21 bzw. 21, 2q. wesentlich niedriger als die Stege 22 gehalten sind, damit der Boden des Fahrzeugkastens auf einer Höhe F tief genug gelegt werden kann.
- Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Querschnitt durch einen Wagenkasten unmittelbar vor den Sitzen, während der zugehörige Querschnitt durch die Sitze z. B. wie nach den Fig. i oder 2 aussehen würde. In diesem Falle besteht der Wagenkasten im wesentlichen aus zwei U-förmigen Längsträgern 25 mit seitlichen Stegen 26, 27, die durch einen U-förmigen Teil 28 bzw. 29 miteinander verbunden sind. In diesem Falle würde der Boden auf der Höhe von B angeordnet sein.
- In Fig. io ist angedeutet, wie im Bereich der Maschine und des Rücksitzes Längsträger mit mehr in der Mitte verlaufenden Stegen 30, 31 vorgesehen sind, während im Bereich des Fahrgastraumes G der Querschnitt entsprechend der Fig. i ausgeführt ist.
- In Fig. i i ist veranschaulicht, wie im Bereiche der Maschine und sämtlicher Sitze Längsträger mit in der Mitte verlaufenden Stegen 30, 31 Verwendung finden, während im Bereiche der Fahrgasträume H und 1 z. B. ein Querschnitt nach Fig. i gewählt ist.
- 'In Fig. 12 ist eine Bauart nach der Fig. 2 -im Bereiche des Fahrgastraumes veranschaulicht.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten für Kraftfahrzeuge nach Patent 476 33o, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer Tieferlegung des Wagenkastenbodens und damit des Schwerpunktes die längslaufenden, lotrechten hohen Abbiegungen der Längsträger aus dem Mittelteil des Wagenkastens nach außen nahe an die Seitenwände desselben verlegt sind.
- 2. Selbsttragender Fahrzeugkasten nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fahrgasträume die inneren längslaufenden, lotrechten Abbiegungen der Längsträger wesentlich geringere Höhe als die in der Nähe der Außenwände verlaufenden haben.
- 3. Selbsttragender Fahrzeugkasten nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .die längslaufenden, lotrechten hohen Abbiegungen der Längsträger lediglich im Bereich der Füße der Insassen nach außen an die Seitenwände verlegt sind, iin Bereich des Motors und der Sitze dagegen im mittleren Teil des Wagenkastens verbleiben, gegebenenfalls in geringerer Höhe als die Außenwände
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH123234D DE539530C (de) | 1929-09-06 | 1929-09-07 | Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE356941X | 1929-09-06 | ||
DEH123234D DE539530C (de) | 1929-09-06 | 1929-09-07 | Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE539530C true DE539530C (de) | 1931-12-08 |
Family
ID=6290425
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH119263D Expired DE487486C (de) | 1929-09-06 | Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DEH96516D Expired DE476330C (de) | 1924-03-19 | 1924-03-19 | Selbsttragender, aus Blech hergestellter Kraftfahrzeugkasten |
DEH123234D Expired DE539530C (de) | 1929-09-06 | 1929-09-07 | Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten fuer Kraftfahrzeuge |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH119263D Expired DE487486C (de) | 1929-09-06 | Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DEH96516D Expired DE476330C (de) | 1924-03-19 | 1924-03-19 | Selbsttragender, aus Blech hergestellter Kraftfahrzeugkasten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1983497A (de) |
DE (3) | DE476330C (de) |
FR (2) | FR659924A (de) |
GB (1) | GB356941A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744166C (de) * | 1937-02-06 | 1944-01-10 | Ambi Budd Presswerk G M B H | Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge |
DE763051C (de) * | 1934-06-13 | 1952-10-13 | Daimler Benz Ag | Kastenfoermiger Laengstraeger aus Blech fuer Kraftfahrzeuge |
DE896765C (de) * | 1949-09-23 | 1953-11-16 | Bela Barenyi | Fahrzeugrahmen oder Bodenpartie von Karosserien, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE947856C (de) * | 1948-12-07 | 1956-08-23 | Bela Barenyi | Rahmen fuer Kraftfahrzeuge |
DE963036C (de) * | 1940-08-02 | 1957-05-02 | Budd Co | Aus Blech gepresster Fussboden fuer Fahrerkabinen von Lastwagen |
DE973520C (de) * | 1950-06-17 | 1960-03-17 | Opel Adam Ag | Blechpressteile fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE102004002035B4 (de) * | 2003-01-17 | 2010-07-22 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Fahrzeugkarosseriestruktur |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE764700C (de) * | 1932-07-23 | 1954-04-29 | Hugo Karl Sakowski | Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art |
DE767574C (de) * | 1937-02-20 | 1952-12-08 | Daimler Benz Ag | Stromlinienfoermig gestalteter Wagenkasten fuer Sportkraftwagen |
DE767674C (de) * | 1937-02-20 | 1953-03-23 | Daimler Benz Ag | Stromlinienfoermiger Wagenkasten fuer Sportfahrzeuge |
DE914825C (de) * | 1937-06-28 | 1954-07-08 | Auto Union A G | Kraftfahrzeug mit aus Kunststoff hergestelltem Wagenkasten |
DE976991C (de) * | 1939-11-09 | 1964-10-29 | Ambi Budd Presswerk Ges Mit Be | Wagenkasten fuer geschlossene Personenkraftwagen |
GB659713A (en) * | 1948-05-27 | 1951-10-24 | Budd Co | Improvements in or relating to vehicle bodies |
US3024060A (en) * | 1949-01-10 | 1962-03-06 | Barenyi Bela | Transverse brace for motor vehicles |
DE1038589B (de) * | 1953-09-16 | 1958-09-11 | Alweg Forschung Ges Mit Beschr | Selbstentladewagen fuer Einschienenbalkenbahnen |
DE1081489B (de) * | 1955-12-01 | 1960-05-12 | Linke Hofmann Busch | Selbsttragender Wagenkasten fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge |
DE1141547B (de) * | 1959-04-25 | 1962-12-20 | Porsche Kg | Seitenwand fuer selbsttragende Wagenkasten von Fahrzeugen |
IT1165208B (it) * | 1979-05-25 | 1987-04-22 | Fiat Auto Spa | Ossatura portante per autoveicoli |
-
0
- DE DEH119263D patent/DE487486C/de not_active Expired
-
1924
- 1924-03-19 DE DEH96516D patent/DE476330C/de not_active Expired
-
1928
- 1928-09-03 FR FR659924D patent/FR659924A/fr not_active Expired
-
1929
- 1929-09-07 DE DEH123234D patent/DE539530C/de not_active Expired
-
1930
- 1930-08-27 US US478160A patent/US1983497A/en not_active Expired - Lifetime
- 1930-09-04 FR FR39041D patent/FR39041E/fr not_active Expired
- 1930-09-08 GB GB26821/30A patent/GB356941A/en not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE763051C (de) * | 1934-06-13 | 1952-10-13 | Daimler Benz Ag | Kastenfoermiger Laengstraeger aus Blech fuer Kraftfahrzeuge |
DE744166C (de) * | 1937-02-06 | 1944-01-10 | Ambi Budd Presswerk G M B H | Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge |
DE963036C (de) * | 1940-08-02 | 1957-05-02 | Budd Co | Aus Blech gepresster Fussboden fuer Fahrerkabinen von Lastwagen |
DE947856C (de) * | 1948-12-07 | 1956-08-23 | Bela Barenyi | Rahmen fuer Kraftfahrzeuge |
DE896765C (de) * | 1949-09-23 | 1953-11-16 | Bela Barenyi | Fahrzeugrahmen oder Bodenpartie von Karosserien, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE973520C (de) * | 1950-06-17 | 1960-03-17 | Opel Adam Ag | Blechpressteile fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE102004002035B4 (de) * | 2003-01-17 | 2010-07-22 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Fahrzeugkarosseriestruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB356941A (en) | 1931-09-17 |
US1983497A (en) | 1934-12-04 |
FR659924A (fr) | 1929-07-06 |
DE487486C (de) | 1929-12-11 |
DE476330C (de) | 1931-11-05 |
FR39041E (fr) | 1931-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE539530C (de) | Selbsttragender, aus Blech hergestellter Fahrzeugkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2220932A1 (de) | Fahrgastraum fuer ein Massenverkehrsfahrzeug | |
DE7145043U (de) | Fahrzeugaufbau mit verstaerkungsteil zum schutz der fahrzeuginsassen bei unfaellen | |
DE4304176B4 (de) | Sitzkissenrahmen für einen Fahrzeugsitz | |
DE102017209750A1 (de) | Fahrzeugträgerkonstruktion und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung | |
DE102016220719A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102017124674A1 (de) | Zusatzbelastungsübertragungsverkleidungssystem | |
EP0071689A1 (de) | Rohbauzelle des Fahrzeugkastens eines Schienenfahrzeuges | |
DE2237532A1 (de) | Tueranordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE559488C (de) | Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge mit in sich steifem Boden | |
CH669764A5 (de) | ||
DE19833887A1 (de) | Tragrahmen für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE102020214456A1 (de) | Führerpultanordnung für ein Schienenfahrzeug mit modularem Aufbau | |
DE102015005926A1 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen von Bauteilen | |
DE972739C (de) | Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE450421C (de) | Wagenkasten fuer Personenkraftwagen | |
DE9312345U1 (de) | Wohnmobil | |
DE3127473A1 (de) | Laderaumeinsatz fuer personenwagen | |
DE2558843C2 (de) | Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für LKW | |
DE892555C (de) | Rahmen fuer Lastkraftwagen, insbesondere Omnibusse | |
DE765057C (de) | Aus Laengs- und Quertraegern zusammengesetzter Wagenkasten-Unterrahmen, insbesonderefuer Kraftfahrzeuge | |
DE4342396C2 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE447706C (de) | Kraftfahrzeug fuer Personenbefoerderung | |
DE1001137B (de) | Reserveradanordnung in einem Personenkraftwagen | |
DE530372C (de) | Wagen fuer Personenseilschwebebahnen |