[go: up one dir, main page]

DE7934501U1 - Verbindungsstueck - Google Patents

Verbindungsstueck

Info

Publication number
DE7934501U1
DE7934501U1 DE19797934501 DE7934501U DE7934501U1 DE 7934501 U1 DE7934501 U1 DE 7934501U1 DE 19797934501 DE19797934501 DE 19797934501 DE 7934501 U DE7934501 U DE 7934501U DE 7934501 U1 DE7934501 U1 DE 7934501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
smaller diameter
parts
connection piece
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934501
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP736879U external-priority patent/JPS55106792U/ja
Priority claimed from JP12365879U external-priority patent/JPS5640290U/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7934501U1 publication Critical patent/DE7934501U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

- 3 -Beaohreibung
Öle Erfindung betrifft ein Verbindungsstück aum Verbinden von verschiedenen Sohläuohen,beispielsweise von SohlMuchen, die bei der Bluttransfusion durch einen Arzt auf einen Patienten verwandt werden, sowie von Gas- und Wasserversorgungsschläuchen.
Bekannte Schlauchverbindungsstücke für die Bluttransfusion bestehen aus einem GlasrohrstUck mit einem gleichbleibenden Durchmesser über seine gesamte Länge, wobei ein Bluttransfusionsschlauch mit jedem Ende des Rohr-Stückes dadurch verbunden wird, dass er auf das jeweilige Ende des Verbindungsstückes gepasst wird.
Es ist daher bisher notwendig, ein Verbindungsstück zu wählen, das 2u dem Durohmesser der miteinander zu verbindenden Schläuche passt, so dass eine Vielzahl von Verbindungsstücken mit verschiedenem Durchmesser vorrätig sein muss.
Wenn darüberhinaus zwei Schläuche mit verschiedenem Durchmesser verbunden werden sollen, von denen einer einen Durchmesser hat, der kleiner als der Aussendurchmesser des Verbindungsstückes ist, muss das Ende des anzuschliessenden Schlauches mit kleinerem Durchmesser aufgeweitet und anschliessend auf das Verbindungsstück gepasst werden. In diesem Fall ist es schwierig, den Schlauch auf das Verbindungsstück zu passen, wobei die Schwierigkeit des Anschlusses und des Abziehens des Schlauches weiterhin dadurch verstärkt wird, dass das Verbindungsstück selbst aus Glas oder einem ähnlich unbiegsamen Material besteht. Das angeschlossene Ende des Schlauches wird weiterhin
<< < 1 lit
• Il 4 « «
«ι ι ♦·;
I I · I I I I * · ·
zusammsngedruflkfc öde if in seinem Innendurchmesser dauerhaft vergrössert.
In Hinblick auf die eben beschriebenen Nachteile herkömmlidheir Verbindungsstücke besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin/ ein Verbindungsstück zu liefern/ das es erlaubt/ eine Vielzahl verschiedener Schläuche, insbesondere zwei Schläuche mit verschiedenem Durchmesser mittels eines einzigen Verbindungsstückes zu verbinden/ wobei die Schläuche leicht angeschlossen und abgezogen werden können.
Dazu ist das erfindungsgemässe Verbindungsstück durch ein RohrstUck aus einem hochmolekularen leicht schneidbaren Material gekennzeichnet/ das einen Teil mit grösstem Durchmesser und Teile mit kleinerem Durchmesser aufweist/ die sich in Längsrichtung von beiden Seiten des Teils mit grösstem Durchmesser aus erstrecken und in Richtung auf die freien Enden des Verbindungsstückes einen immer kleineren Durchmesser haben.
Durch die Erfindung wird insbesondere ein Verbindungsstück geliefert, das durch ein RohrstUck aus einem hochmolekularen leicht schneidbaren Material gekennzeichnet ist, das einen mittleren Teil mit grösstem Durchmesser und eine Anzahl von Teilen mit kleinerem Durchmesser aufweist, die sich stufenförmig von jeder Seite des mittleren Teiles aus erstrecken und auf ihre jeweiligen freien Enden zu einen immer kleineren Durchmesser haben, wobei zwischen benachbarten Teilen Schultern gebildet sind.
Unter einem Rohrstück aus einem hochmolekularen leicht schneidbaren Material ist ein rohrförmiger Körper aus einem Material, das leicht mit einem Messer, einer Schere oder einer anderen Schneideinrichtung durchtrennt werden
ti lit« I I · ··!}··
Il f il*. » t J
11*1 4 · I ItI
ill · · * ·
ι- I III IHI » Il
-S-
kann, beispielsweise aus einem weichen thermoplastischen Kunsfcharasmaterlai, insbesondere aus einem Vinyidhioridharz und einem PolyMthyienhaiiz oder aus Gummi zu verefcehen.
Der Teil mit grosstem Durchmesser des Verbindungsstückes kann lediglich eine zylindrische Form haben. Wenn er mit einem Faltenbalgteil versehen ist und somit biegsam ausgebildet ist/ wird das Anschliessen der Schläuche weiter erleichtert, während gleichzeitig die Handhabung der miteinander verbundenen Schläuche aufgrund der Biegsamkeit des Verbindungsstückes selbst am Faltenbalgteil verbessert wird.
Die Teile mit kleinerem Durchmesser des Verbindungsstückes, die sich in Längsrichtung von jeder Seite des Teiles mit grösstem Durchmesser aus erstrecken und auf das freie Ende zu einen immer kleineren Durchmesser haben, sind in einem Stück miteinander ausgebildet, wobei Schultern jeweils zwischen benachbarten Teilen liegen. Die Teile mit kleinerem Durchmesser können jeweils entweder eine zylindrische Form mit gleichbleibendem Durchmesser über ihre gesamte Länge oder eine zylinderkonische Form haben. Eine konische Form ist vom Standpunkt der Leichtigkeit der Verbindung der Schläuche bevorzugt.
Bei der Anwendung des Verbindungsstückes werden seine Endteile mit kleinerem Durchmesser abgeschnitten, bis der Aussendurchmesser der äussersten Teile dem Innendurchmesser der beiden miteinander zu verbindenden Schläuche entspricht. Dann werden die beiden Schläuche auf die jeweiligen Endteile aufgepasst und werden die aufgesetzten Enden gegen die jeweiligen Schultern gedrückt, um die Verbindung der beiden Schläuche zu vollenden.
— 6 —
Das Verbindungsstück kann sum Verbinden von Söhläuehen für die medizinische Behandlung und von Schläuchen zum Anschluss von Gasrohren und Wasserversorgungsschläuehen verwandt werden»
Im folgenden werden bevorzugte AusfUhrungsbeispiele der Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutertί
Fig. 1 zeigt in einer teilweise gebrochenen perspektivischen Ansicht ein AusfÜhrungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungsstückes.
Fig. 2 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Anwendung des in Fig. 1 dargestellten Verbindungsstückes.
Fig. 3 zeigt in einer teilweise gebrochenen perspektivischen Ansicht ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 dargestellten Verbindungsstückes.
Fig. 4 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Anwendung des in Fig. 3 dargestellten Verbindungsstückes.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Verbindungsstück A dargestellt, das aus einem weichen thermoplastischen Kunstharzmaterial besteht und rohrförmig ausgebildet ist. Das Verbindungsstück A hat verschiedene Durchmesser, d.h. im einzelnen, einen Aufbau aus einem Teil 1 mit grösstem Durchmesser und aus Teilen 2, 3, 4 ... mit kleinerem Durchmesser, die sich in Längsrichtung von jeder Seite des Teiles 1 mit grösstem Durchmesser nach aussen erstrecken und in Richtung auf die freien Enden einen immer
Iff ■ > I (
kleineren Durchmesser haben. Ringschultern 11, 2', 3', 4' ... sind an den Grenzen zwischen benachbarten Teilen 1, 2, 3, 4 ... so ausgebildet, dass dann, wenn in der in Fig. 2 dargestellten Weise zwei Schläuche B und C mit verschiedenem Durchmesser miteinander verbunden werden, die Stirnfläche des angeschlossenen Endes jedes Schlauches die entsprechende Schulter erfasst.
Bei einem Anwendungsbeispiel des Verbindungsstückes A werden auf einer Seite die Teile 3, 4 und 5 mit kleinerem Durchmesser, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser eines anzuschliessenden Schlauches B mit grossem Durchmesser sind, abgeschnitten, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Anschliessend wird der Schlauch B mit grossem Durchmesser auf den Teil 2 mit kleinerem Durchmesser gepasst, dessen Durchmesser dem des Schlauches B entspricht, und wird die Stirnfläche des Schlauches mit der Ringschulter 1' in Eingriff gebracht. In dieser Weise wird der Schlauch B mit grossem Durchmesser mit dem Verbindungsstück A verbunden, wie es in Fig, 2 dargestellt ist. Falls der Teil 5 mit kleinerem Durchmesser in seinem Durchmesser einem weiteren Schlauch C mit einem kleineren Durchmesser entspricht, wird dieser Schlauch C mit kleinerem Durchmesser direkt auf den Teil 5 mit kleinerem Durchmesser gepasst und wird dessen Stirnfläche mit der Ringschulter 4' In Eingriff gebracht/ um ihn vollständig mit dem Verbindungsstück A zu verbinden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
in dieser Weise werden zwei Schläuche B und C mit verschiedenem Durchmesser mit dem Verbindungsstück A verbunden .
Bo vorsteht sieh, das· das verbindungsstück A auoh so ver-
Il I I I j I I I Il Il I
wandt werden kann, dass in geeigneter Weise Teile 3, 4 oder 5 mit kleinerem Durchmesser abgeschnitten werden, die in ihrem Durchmesser den beiden anzuschliessenden Schläuchen B und C mit verschiedenem Durchmesser nicht entsprechen, und dass die Schläuche B und C an die Teile 3, 4 oder 5 mit kleinerem Durchmesser angeschlossen werden, die in ihrem Durchmesser den Schläuchen B und C entsprechen. D.h., dass die Schläuche B und C leicht mittels eines einfachen Arbeitsvorganges miteinander verbunden werden können, der darin besteht, dass Teile 3, 4 oder 5 mit kleinerem Durchmesser,deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der beiden Schläuche B und C mit verschiedenem Durchmesser ist, in geeigneter Weise abgeschnitten werden.
In den Fig. 3 und 4 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungsstückes dargestellt. Bei diesem Verbindungsstück A1 ist der Teil 101 mit grösstem Durchmesser mit einem Faltenbalgteil 100 versehen und flexibel und/oder so ausgebildet, dass er sich auseinander- und zusammenziehen kann, wobei gleichfalls Teile 102, 103, 104 mit kleinerem Durchmesser vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung von jeder Seite des Teiles 101 mit grösstem Durchmesser aus erstrecken und in Richtung auf ihre jeweiligen freien Enden zu einen immer kleiner werdenden Durchmesser haben.
Die Teile 102, 103, 104 mit kleinerem Durchmesser sind zwischen ihren körpernahen Enden 201, 301, 401 und ihren körperfernen Enden 202, 302, 402 ... konisch ausgebildet, und Schultern 103, 104', 105 ... sind an den Grenzen zwischen den Enden mit verschiedenem Durchmesser 202 und 301, 302 und 401, 402 und 501 .... der benachbarten Teile mit kleinerem
• Ill Il IMtI lilt Il I
til Il I ftf
< (Ill 111·
it · I ..M Il III
Durchmesser 102 und 103, 103 und 104, 104 und 105 vorgesehen. Die Schultern 102' der Teile 102 mit kleinerem Durchmesser auf beiden Seiten des Teiles 101 mit grösstem Durchmesser werden von den gegenüberliegenden Enden des Teils 101 mit grösstem Durchmesser gebildet. Die Schultern 103", 104f, 1051 ... sind dem Teil 101 mit grösstem Durchmesser an den Grenzen zwischen den Enden mit verschiedenem Durchmesser 202 und 301, 302 und 401, 402 und 501 ... der benachbarten Teile mit kleinerem Durchmesser 102 und 103, 103 und 104, 104 und 105, ... zugewandt. Wenn mittels eines Verbindungsstückes mit diesem Aufbau zwei Schläuche B1 und C' mit verschiedenem Durchmesser miteinander verbunden werden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, werden die Anschlussenden der Schläuche in ihrer Lage so verriegelt oder festgelegt, dass die Schläuche nicht ohne weiteres abgezogen werden könren.
Bei einem Anwendungsbeispiel des Verbindungsstückes A' werden die Teile mit kleinerem Durchmesser 105, 106, 107 und 108 auf einer Seite, die einen Durchmesser haben, der kleiner als der eines anzuschliessenden Schlauches B' mit grossem Durchmesser ist, abgeschnitten, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Anschliessend wird der Schlauch B1 mit grossem Durchmesser mit dem Verbindungsstück A* dadurch verbunden, dass der Schlauch B' auf den Teil 104 mit kleinerem Durchmesser gepasst wird, dessen auf der dem Teil 101 mit grösstem Durchmesser gegenüberliegenden Seite befindliches Ende in seinem Durchmesser zu dem Schlauch B' passt, wobei das Anschlussende des Schlauches B* von der Schulter 104' erfasst wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Ein anderer Schlauch C* mit einem kleineren Durchmesser wird mit dem Verbindungstück A1 dadurch verbunden, dass der Schlauch C auf den Teil 108
- 10 -
mit kleinerem Durchmesser gepasst wird, dessen Ende 802 auf der dem Teil mit grösstem Durchmesser gegenüberliegenden Seite im Durchmesser zu dem Schlauch C' mit kleinem Durchmesser passt, wobei das Anschlussende des Schlauches C von der Schulter 1081 erfasst wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die Teile der Schläuche B1 und C mit grossem Durchmesser und kleinem Durchmesser, die mit dem Verbindungsstück A* verbunden werden, werden entsprechend des konischen Verlaufes der konisch ausgebildeten Teile 1Ό4 und 108 mit kleinerem Durchmesser verformt und in engem Kontakt damit gehalten, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die Enden der Schläuche werden gleichfalls durch die Schultern 104' und 1081 festgehalten. Durch die Verformung und das dichte Aufsetzen der angeschlossenen Schläuche wird ein Lecken von Fluid vermieden, wobei die Schläuche weiterhin nicht ohne weiteres aufgrund der Festlegung ihrer Enden durch die Schultern abgezogen werden können.
In dieser Weise können zwei Schläuche B· und C mit verschiedenem Durchmesser leicht mit dem Verbindungsstück A1 verbunden werden. Die Teile mit kleinerem Durchmesser, die in ihrem Durchmesser nicht zu den beiden Schläuchen B1 und C* mit verschiedenem Durchmesser passen, werden an Stellen neben den entsprechenden Schultern abgeschnitten.
Selbst wenn die Enden gegebener Teile mit kleinerem Durchmesser auf der dem Teil mit grösstem Durchmesser gegenüberliegenden Seite einen etwas grösseren Durchmesser als die beiden Schläuche mit verschiedenem Durchmesser haben, können die Schläuche fest aufgesetzt werden und anschlossen
- 11 -
I I
I ι Il > I
I · > <
f .'
werden, solange die feile mit kleinerem Durchmesser honieöh ausgebildet sind. Selböt wenn weiterhin die finden auf der dem Teil fnit gross tem Durehmeeeer gegenüberliegenden Seite einen etwas kleineren Durchmesser alä die beiden Schläuche haben, kann eine dichte und zuverlässige Verbindung erhalten werden, solange die Teile mit kleinerem Durchmesser derart konisch ausgebildet sind, dass ihre Enden auf der Seite des Teiles mit grösstem Durchmesser einen grösseren Durchmesser als die beiden Schläuche haben.

Claims (6)

POHLMANN & SCHMIDT Patentanwälte Dr. Horst Schmidt cDipi.-mgJ Eckart Pohlmann coipi.-PhysJ Zugelassene Vertreter beim Europäischer. Patentamt 8000 München 40 Siegfriedstrasse 8 Telefon C089) 391639 Telex 5 213 260 pspa d DE 206/207 P/ht. Juro Wada, Tokyo, Japan Okayama Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo, Japan Verbindungsstück J-M-y ANSPRÜCHE
1. Verbindungsstück, gekennzeichnet durch ein Rohrstück aus einem hochmolekularen leicht echneidbaren Material, das einen Teil (1, 101) mit flrösstem Durchmesser und Teile (2, 3,4...; 102, 103, 104 ... ) mit kleinerem Durchmesser aufweist, die sich in Längerichtung von beiden Seiten des Teils (1, 101) mit grösstem Durchmesser aus erstrecken und in Richtung
( ι
ι *
Ml I
auf die freien Enden des Verbindungsstückes einen immer kleineren Durchmesser haben.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Teil (1) mit grösstem Durchmesser eine zylindrische Form mit gleichbleibendem Durchmesser hat.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Teil (101) mit grösstem Durchmesser einen Faltenbalgteil (100) aufweist, so dass der Teil (101) mit grösstem Durchmesser biegsam ist und/oder sich auseinander- und zusammenziehen kann.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Teile (2, 3, 4 ...) mit kleinerem Durchmesser einen gleichbleibenden Durchmesser jeweils haben.
5. Verbindungsstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Teile (102, 103, 104 ...) mit kleinerem Durchmesser eine nach auscen konisch verlaufende Form jeweils haben.
6. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass es aus einen weichen thermoplastischen Kunstharzmaterial besteht.
DE19797934501 1979-01-23 1979-12-07 Verbindungsstueck Expired DE7934501U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP736879U JPS55106792U (de) 1979-01-23 1979-01-23
JP12365879U JPS5640290U (de) 1979-09-06 1979-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934501U1 true DE7934501U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=26341648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949315 Ceased DE2949315A1 (de) 1979-01-23 1979-12-07 Verbindungsstueck
DE19797934501 Expired DE7934501U1 (de) 1979-01-23 1979-12-07 Verbindungsstueck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949315 Ceased DE2949315A1 (de) 1979-01-23 1979-12-07 Verbindungsstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2949315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814872U1 (de) * 1988-11-30 1989-01-26 Holten, Karl-Heinz von, 45327 Essen Garnitur zum Reparieren schadhafter flexibler Druckleitungen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Schiffen
DE4333070A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Sterimed Gmbh Schlauchverbinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171227A (en) * 1991-04-16 1992-12-15 The Curators Of The University Of Missouri Separable peritoneal dialysis catheter
US5405339A (en) * 1993-09-03 1995-04-11 Medtronic, Inc. Medical connector and method for connecting medical tubing
US5637102A (en) * 1995-05-24 1997-06-10 C. R. Bard, Inc. Dual-type catheter connection system
US6113572A (en) * 1995-05-24 2000-09-05 C. R. Bard, Inc. Multiple-type catheter connection systems
DE19938975A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Kaesmacher Leidinger Horst Stufenverbinder mit integrierter manueller Nebenstrom-Regulier- und Schnellverschlußvorrichtung für das Verbinden von Absaugschlauch und Absaugkatheter bei medizinischen Absauggeräten für Körpersekrete
US9440250B2 (en) 2009-12-18 2016-09-13 Rain Bird Corporation Pop-up irrigation device for use with low-pressure irrigation systems
US8950789B2 (en) 2009-12-18 2015-02-10 Rain Bird Corporation Barbed connection for use with irrigation tubing
US8898876B2 (en) 2011-03-30 2014-12-02 Rain Bird Corporation Barbed fittings, fitting insertion tools and methods relating to same
CN103083800A (zh) * 2011-11-03 2013-05-08 江苏康诺医疗器械有限公司 多管径双向接头

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814872U1 (de) * 1988-11-30 1989-01-26 Holten, Karl-Heinz von, 45327 Essen Garnitur zum Reparieren schadhafter flexibler Druckleitungen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Schiffen
DE4333070A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Sterimed Gmbh Schlauchverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949315A1 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705393C2 (de) Doppellumenkatheter
DE69131203T2 (de) Mischvorrichtung für die infusion von medikamenten
DE69108219T2 (de) Mehrlumiger Katheter.
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69531155T2 (de) Ein mit einem ventil versehener infusionsschlauch einer infusionsvorrichtung
DE2121699A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE2356093A1 (de) Festschraubbare schlauchkupplung
DE2801091A1 (de) Rohrfoermige verschlusskappe
DE1566635A1 (de) Ampulle fuer subkutane Injektionen bzw. zur Entnahme von Koerperfluessigkeiten
DE2745899B2 (de) Verbindungsstück zwischen einer Blut-führenden Röhre und einem Verbindungsabschnitt einer externen arteriovenösen Zweigleitung oder einer Fistel
CH623643A5 (de)
DE8033392U1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung eines katheters oder einer sonde in ein blutgefaess
DE2637908C3 (de) Nadelhalter fur eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einer Filteranordnung
DE3403681A1 (de) Konnektor fuer ballonkatheter
DE3026034A1 (de) Infusionskatheter
DE10307722A1 (de) Medizinische Vorrichtung
CH672363A5 (de)
DE1077829B (de) Vorrichtung zum Ableiten ventrikularer Fluessigkeit in Faellen von Hydrocephalus
DE29905068U1 (de) Subkutane Infusionsvorrichtung
DE1566053A1 (de) Ventileinrichtung,insbesondere an Blutentnahmegeraeten
DE7934501U1 (de) Verbindungsstueck
DE1936776A1 (de) Zur Atmung dienende Leitungsanordnung
EP0157224A2 (de) Anschlussvorrichtung
DE2514929A1 (de) Schlauchventil
DE8013125U1 (de) Durchflussteuergeraet, insbesondere fuer infusionsvorrichtungen