[go: up one dir, main page]

DE19938975A1 - Stufenverbinder mit integrierter manueller Nebenstrom-Regulier- und Schnellverschlußvorrichtung für das Verbinden von Absaugschlauch und Absaugkatheter bei medizinischen Absauggeräten für Körpersekrete - Google Patents

Stufenverbinder mit integrierter manueller Nebenstrom-Regulier- und Schnellverschlußvorrichtung für das Verbinden von Absaugschlauch und Absaugkatheter bei medizinischen Absauggeräten für Körpersekrete

Info

Publication number
DE19938975A1
DE19938975A1 DE19938975A DE19938975A DE19938975A1 DE 19938975 A1 DE19938975 A1 DE 19938975A1 DE 19938975 A DE19938975 A DE 19938975A DE 19938975 A DE19938975 A DE 19938975A DE 19938975 A1 DE19938975 A1 DE 19938975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
step connector
slide
catheter
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19938975A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kaesmacher-Leidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAESMACHER LEIDINGER HORST
Original Assignee
KAESMACHER LEIDINGER HORST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAESMACHER LEIDINGER HORST filed Critical KAESMACHER LEIDINGER HORST
Priority to DE19938975A priority Critical patent/DE19938975A1/de
Publication of DE19938975A1 publication Critical patent/DE19938975A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7411Suction control with means for varying suction manually by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Stufenverbinder mit integrierter manueller Nebenstrom-Regulier- und Schnellverschlußvorrichtung für das Verbinden von Absaugschlauch und Absaugkatheter bei medizinischen Absauggeräten für Körpersekrete.
Die Vorrichtung dient zur manuellen Regulierung eines Kuftstroms an einer Absaugvorrichtung für Körpersekrete durch partielle Abdeckung einer Nebenstromöffnung und wahlweisem schnellen Verschluß dieser Öffnung durch einen integrierten Schieber mit einer Hand.
Die Erfindung betrifft eine Reguliervorrichtung für einen Luftstrom, mit dessen Hilfe Körpersekrete, z. B. Mageninhalt oder Bronchialsekrete aus Magen, Speiseröhre oder Bronchialsystem abgesaugt werden können. Zu diesem Zweck wird üblicherweise in einem Sekretaufnahmegefäß durch eine geeignete Vorrichtung ein gegenüber dem atmosphärischen Druck verminderter Druck erzeugt, der einen Luftstrom in Richtung des Sekretaufnahmegefäßes antreibt. Das Sekretsauffanggefäß besitzt eine Anschlußvorrichtung zur Aufnahme eines Schlauches, über den die Sekrete hinein gesaugt werden. Das andere Ende des Schlauches, welches in die Körperöffnungen des Patienten eingeführt werden soll, muß steril sein. Um nun nicht nach jeder Anwendung einen Schlauchwechsel vornehmen zu müssen, benutzt man stattdessen sterilisierte, etwa 40 cm lange Absaugkatheter, die nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden, während der Absaugschlauch zum mehrmaligen Gebrauch mit dem Sekretaufnahmegefäß verbunden bleibt. Bei diesem Vorgehen müssen Absaugkatheter und Absaugschlauch über ein nicht notwendigerweise steriles Verbindungsstück miteinander verbunden werden.
Dieses Verbindungsstück hat nicht nur die Funktion, Absaugkatheter und Absaugschlauch miteinander zu verbinden, sondern dient auch der Regulierung des Luftstromes vom Patienten zum Sekretaufnahmegefäß. Die Regulierung ist erwünscht, um Schäden an den die Körperhöhlen auskleidenden Schleimhäuten zu vermeiden. Darüberhinaus ist die Einführung des Absaugkatheters bei bereits bestehendem Sog nahezu unmöglich, weil sich die Katheterspitze an den Schleimhäuten festsaugt, bevor mit der Absaugöffnung an der Katheterspitze überhaupt das Zielgebiet erreicht worden ist. Der eigentliche Zweck kann somit nicht erfüllt werden. Die Regulierung des Sogs erfolgt deshalb durch partielles Abdecken einer ausreichend großen Nebenstromöffnung im Verbindungsstück mittels Zeigefinger oder Daumen.
In verschiedenen Situationen (z. B. Verlegung der Atemwege durch Sekrete oder Blutkoagel oder bei unerwartetem Erbrechen von Mageninhalt bei ungeschützten Atemwegen o. ä.) ist es nun wünschenswert, die Nebenstromöffnung möglichst schnell zu verschließen um über maximale Saugkraft verfügen zu können. In derartigen Situationen entsteht sehr leicht Hektik, da der Absaugkatheter möglichst schnell ergriffen und in die Mundöffnung des Patienten eingeführt werden muß. Da dies in Sekundenbruchteilen geschehen muß, geht bei der Suche nach der Nebenstromöffnung wertvolle Zeit verloren.
Aus diesem Grunde ist es weiterhin wünschenswert, daß sich die Nebenstromöffnung durch eine geeignete Vorrichtung reversibel derart verschließen läßt, daß eine manuelle Abdeckung der Nebenstromöffnung zur Erlangung einer maximalen Saugwirkung nicht erforderlich ist. Bei riskanten Manövern mit vorhersehbaren Komplikationen, z. B. einer Narkoseeinleitung mit vollem Magen kann die Nebenstromöffnung auf diese Weise schon vor Beginn der Narkoseeinleitung verschlossen werden, womit im Falle des Erbrechens sofort die volle Saugwirkung zur Verfügung steht.
Stand der Technik
Derzeit sind zwei Typen von Verbindungsstücken in Gebrauch. Erstere verbinden lediglich Absaugkatheter und Absaugschlauch und werden als Stufenverbinder bezeichnet. Mit diesen ist zwar die volle Sogwirkung jederzeit gewährleistet, aber der Sog läßt sich nicht dosieren. Beim Einführen des Absaugkatheters in die Mundhöhle oder auch durch einen Tubus in die Luftröhre hinein, muß der Sog unterbrochen werden, damit sich die Spitze des Absaugkatheters nicht vor Erreichen des Zielgebietes an der Schleimhaut festsaugt. Dies geschieht in der Praxis entweder durch Abknicken des Absaugkatheters oder durch Diskonnektion des Katheters oder des Schlauches vom Verbindungsstück. Zum Absaugen müssen die Enden wieder verbunden werden, bzw. der Absaugkatheter entknickt werden.
Nach diesem Vorgang kann eine Regulierung des Soges nur über unvollständiges Abknicken von Katheter oder Schlauch erfolgen. Diese Methode ist unsicher und völlig unzureichend, vor allem, wenn sie bei kleinen Kindern oder Säuglingen angewandt wird.
Die zweite Ausführung des Verbindungsstückes, auch Fingertip genannt, ist so gestaltet, daß der Stufenverbinder eine Nebenstromöffnung besitzt, die als seitlich aus dem Hauptstromrohr hinausgeführtes kurzes Kunststoffrohr realisiert ist. Die Öffnung ist umgeben von einem tellerförmigen Kragen mit zentraler, ergonomisch geformte Mulde, die der Aufnahme eines Fingers dient. Bei unverschlossener Öffnung strömt durch diese Öffnung Luft ins Sekretaufnahmegefäß, sodaß dem Ohmschen Gesetz zufolge der durch die Katheterspitze führende Strom so gering wird, daß sich die Katheterspitze nicht im Gewebe festsaugt. Durch partielle oder vollständige Abdeckung der Nebenstromöffnung mit einem Finger kann der über die Katheterspitze fließende Strom reguliert werden. Zusätzlich enthalten diese Fingertip- Verbindungsstücke eine Vorrichtung zum Verschluß der Nebenstromöffnung. Dabei handelt es sich um einen durch eine Brücke aus biegsamen Kunststoff seitlich mit dem Ende des Nebenstromrohres verbundenen Stopfen. Stufenverbinder mit Nebenstromöffnung und Stopfen bilden ein auf diese Weise ein einziges Spritzgußteil aus einem biegsamen Kunststoff.
Das Hauptproblem besteht darin, daß zum Verschließen der Nebenstromöffnung beide Hände erforderlich sind. Das Gleiche gilt für die Entfernung des Stopfens. Weiterhin dauert der Verschluß der Nebenstromöffnung zu lange. Der Grund dafür liegt in erster Linie darin, daß für die Kunststoffbrücke zum Stopfen optimalerweise sehr weiches Material verwendet werden sollte, wegen der notwendigen Stabilität des Schlauchverbinders aber nicht verwendet werden kann. Die Brücke ist daher zu hart und der Verschluß der Nebenstromöffnung schwierig. Je nach Geschicklichkeit und Stressempfindlichkeit des Anwenders sind dazu mehrere Sekunden erforderlich. Im Hauptanwendungsbereich der Erfindung, nämlich bei der Einleitung oder Ausleitung einer Vollnarkose liegt zumeist die Situation vor, daß der Anwender des Saugers mit der linken Hand ein sogenanntes Laryngoskop hält, um die Mundöffnung und die Atemwege übersichtlich darzustellen und mit der rechten Hand den Absaugkatheter bzw. den Schlauchverbinder führt, um die entsprechende Körperhöhle, in die er nur alleine einsehen kann, abzusaugen. Dabei kann er sich nicht auf das Abdecken der Nebenstromöffnung konzentrieren. Hinzu kommt, daß der Absaugkatheter zweckmäßigerweise nicht im Bereich des Verbinders angefaßt wird, sondern weiter zur Spitze hin. Die Bedienung des Verschlußmechanismus der Nebenstromöffnung erfordert daher eine Hilfsperson, die zudem beide Hände frei haben muß, was in derartigen kritischen Situationen nicht immer der Fall ist.
Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß sich der Verschlußmechanismus der Nebenstromöffnung 1. mit einer Hand und 2. wesentlich schneller bedienen läßt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich mit dem Daumen ein Schieber (Fig. 2a) in einer Weise auf dem Körper des Stufenverbinders (Fig. 1a-d und 2b) verschieben läßt, daß die rechtwinkelig zum Hauptstromkanal (Fig. 2c) angebrachte Nebenstromöffnung (Fig. 2d) damit abgedeckt wird. Der Schieber ist aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gefertigt und wird in je einer Nut beidseits des Verbindungsstückes geführt (Fig. 2f). Der Stufenverbinder ist auf einer Seite abgeflacht. Auf dieser Seite befindet sich die Nebenstromöffnung (Fig. 2d), die als einfache Bohrung ausgeführt ist. Zur besseren Abdichtung durch den Finger des Anwenders liegt die Bohrung in einer flachen Mulde (Fig. 2e). Im geschlossenen Zustand verdeckt der Schieber die Nebenstromöffnung (Fig. 1c). Im geöffneten Zustand (Fig. 1d) befindet sich der Schieber hinter der Nebenstromöffnung, die dann zur manueller Regelung der Saugstärke - wie oben beschrieben - genutzt werden kann. Zur Montage wird der aus flexiblem Kunststoff gefertigte Schieber einfach von oben auf den Stufenverbinder gedrückt, bis er einrastet. Wesentlich an dieser Ausführungsweise ist, daß der Schieber den Querschnitt des Verbindungsstückes nirgendwo überragt, sodaß das gesamte Bauteil glatt und ohne Verletzungsgefahr ergonomisch in der Hand liegt.
Eine andere Realisierungsmöglichkeit der Vorrichtung besteht darin, den mittleren Teil des Stufenverbinders, welcher den Schieber aufnimmt, nicht rund, sondern mit rechteckigem Querschnitt und abgerundeten Kanten zu gestalten und den unteren Teil halbrund zu belassen (Fig. 3a) oder ihn vollständig rechteckig zu gestalten (Fig. 3b). Durch die abgerundeten Kanten wird ebenfalls ein Verletzungsschutz und eine ergonomische Form erreicht.

Claims (10)

1. Stufenverbinder für die Verbindung von Absaugschlauch und Absaugkatheter bei medizinischen Saugvorrichtungen zur Absaugung von Körpersekreten, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Nebenstromöffnung zur manuellen Regulierung des Absaugstroms besitzt, die sich durch einen Schnellverschlußmechanismus mit einer Hand verschließen läßt.
2. Schnellverschlußmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Schieber ausgeführt ist, der im Stufenverbinder geführt wird (Fig. 1 und 2).
3. Stufenverbinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich, zwischen den beiden stufig gestalteten Enden (Fig. 1a-d), in Längsrichtung verlaufend je eine Nut (Fig. 1b und d, Fig. 2f) eingearbeitet ist, die der Aufnahme des Schiebers nach Anspruch 2 dient.
4. Stufenverbinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß er im mittleren Bereich zwischen den beiden stufig gestalteten Enden mit rundem Querschnitt abgeflacht ist und eine Bohrung enthält, die mit dem Hohlraum (Fig. 1b und Fig. 2c) des Stufenverbinders kommuniziert.
5. Stufenverbinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung nach Anspruch 4 im Zentrum einer flachen Mulde liegt, die der Aufnahme der Fingerspitze dient (Fig. 2e).
6. Stufenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der äußere Querschnitt auch rechteckig oder halbrund geformt sein kann (Fig. 3a und b).
7. Schieber nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß er zur Aufnahme in die Nut nach Anspruch 3 Gleitschuhe besitzt, gekennzeichnet dadurch, daß diese zwecks leichterer Montage und Formstabilität abgeschrägt sind (Fig. 2g).
8. Stufenverbinder nach Anspruch 1 und Schieber nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß sich die beiden Einzelteile nach Montage zu einem Querschnitt zusammenfügen (Fig. 2 und 3), der weitestgehend rund und glatt ist, wodurch Verletzungen vermieden und ergonomische Handhabung gewährleistet wird.
9. Schieber nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Oberseite eine Riffelung zur Erhöhung der Griffigkeit aufweist (Fig. 1c und d)
10. Schieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage von Stufenverbinder und Schieber duch einen Schnappmechanismus (nämlich durch einfaches Zusammendrücken) erfolgt, der auf der besonderen Formgestaltung der beteiligten Einzelkomponenten beruht (Fig. 2 und 3).
DE19938975A 1999-08-17 1999-08-17 Stufenverbinder mit integrierter manueller Nebenstrom-Regulier- und Schnellverschlußvorrichtung für das Verbinden von Absaugschlauch und Absaugkatheter bei medizinischen Absauggeräten für Körpersekrete Ceased DE19938975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938975A DE19938975A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Stufenverbinder mit integrierter manueller Nebenstrom-Regulier- und Schnellverschlußvorrichtung für das Verbinden von Absaugschlauch und Absaugkatheter bei medizinischen Absauggeräten für Körpersekrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938975A DE19938975A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Stufenverbinder mit integrierter manueller Nebenstrom-Regulier- und Schnellverschlußvorrichtung für das Verbinden von Absaugschlauch und Absaugkatheter bei medizinischen Absauggeräten für Körpersekrete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938975A1 true DE19938975A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938975A Ceased DE19938975A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Stufenverbinder mit integrierter manueller Nebenstrom-Regulier- und Schnellverschlußvorrichtung für das Verbinden von Absaugschlauch und Absaugkatheter bei medizinischen Absauggeräten für Körpersekrete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938975A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089859A1 (es) * 2004-03-03 2005-09-29 Sabater Robles Jose Adaptador de respirador mecánico a terminal de mascarilla y cánula de oxígeno
EP2086624B1 (de) * 2006-10-25 2016-12-21 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verbindungsstück für ein enterales überleitsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319628A (en) * 1964-02-03 1967-05-16 Becton Dickinson Co Regulator to control the fluid flow of a suction catheter
DE2009425B2 (de) * 1969-02-28 1972-02-24 Sheridan, David S., Argyle, N.Y. (V.StA.) Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung
US4205677A (en) * 1978-02-27 1980-06-03 Engstrom William R Cardiotomy suction control system and valve
DE2949315A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Okayama Gomu Kogyo Verbindungsstueck
DE9320674U1 (de) * 1993-09-29 1995-01-05 Sterimed Gesellschaft für medizinischen Bedarf mbH, 66121 Saarbrücken Schlauchverbinder
WO1997035633A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Medtronic, Inc. Method and apparatus for connecting tubing to barbed connectors for medical equipment
DE29813140U1 (de) * 1998-07-23 1998-10-29 Metallform GmbH + Co. KG, 58513 Lüdenscheid Verriegelbare Steckverbindung, insbesondere für medizinische Geräte zur Injektion, Transfusion, Infusion o.dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319628A (en) * 1964-02-03 1967-05-16 Becton Dickinson Co Regulator to control the fluid flow of a suction catheter
DE2009425B2 (de) * 1969-02-28 1972-02-24 Sheridan, David S., Argyle, N.Y. (V.StA.) Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung
US4205677A (en) * 1978-02-27 1980-06-03 Engstrom William R Cardiotomy suction control system and valve
DE2949315A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Okayama Gomu Kogyo Verbindungsstueck
DE9320674U1 (de) * 1993-09-29 1995-01-05 Sterimed Gesellschaft für medizinischen Bedarf mbH, 66121 Saarbrücken Schlauchverbinder
WO1997035633A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Medtronic, Inc. Method and apparatus for connecting tubing to barbed connectors for medical equipment
DE29813140U1 (de) * 1998-07-23 1998-10-29 Metallform GmbH + Co. KG, 58513 Lüdenscheid Verriegelbare Steckverbindung, insbesondere für medizinische Geräte zur Injektion, Transfusion, Infusion o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089859A1 (es) * 2004-03-03 2005-09-29 Sabater Robles Jose Adaptador de respirador mecánico a terminal de mascarilla y cánula de oxígeno
EP2086624B1 (de) * 2006-10-25 2016-12-21 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verbindungsstück für ein enterales überleitsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325432T2 (de) Saugsysteme
DE69528985T2 (de) Absaugstilett zur anwendung mit einem endotrachealen tubus
DE60306299T2 (de) Geschlossene Ansaugkatheteranordnung
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE60318485T2 (de) Automatisches ventil
DE60012270T2 (de) Vebindungsvorrichtungen für Katheter, Perfusionseinrichtungen oder Flüssigkeitsabsaugsysteme
EP0088871B1 (de) Katheterventil
US5139018A (en) Patient ventilating apparatus with aspirating catheter
DE60318400T2 (de) Adapter für wärme- und feuchtigkeitsaustauscher für ein geschlossenes ansaugkathetersystem und system mit einer verbesserten katheterreinigung
DE60021762T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit dichtung und ventil
DE2950323C2 (de) Sauginstrument für medizinische Zwecke
DE4321110C2 (de) Chirurgisches Absaug-/Spülungsinstrument
DE3819237C2 (de) Trachealkanüle
DE60224947T2 (de) Medizinisches verbindungsstück für eine beatmungsanordnung
DE1912287A1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Fluessigkeiten aus Koerperhoehlen
CH622949A5 (de)
EP0400288A2 (de) Bipolares Koagulationsinstrument
DE2941278A1 (de) Kanuelen- oder katheteraggregat
EP0328760A2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Führungsdrahtes in einen Katheter
DE2527230A1 (de) Saugirrigator
DE2009425A1 (de)
DE19508512A1 (de) Saugkatheter
DE19906270A1 (de) Hilfswerkzeug zum Einsetzen eines Behandlungsinstruments in ein Endoskop
DE102006048463A1 (de) Zahnmedizinischer Absauger mit lösbarer Kappe
DE102007025900A1 (de) Verschlußvorrichtung für Venenverweilkanülen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection