[go: up one dir, main page]

DE7934482U1 - Patientenleitung für die medizinische Meß- und Registriertechnik - Google Patents

Patientenleitung für die medizinische Meß- und Registriertechnik

Info

Publication number
DE7934482U1
DE7934482U1 DE19797934482 DE7934482U DE7934482U1 DE 7934482 U1 DE7934482 U1 DE 7934482U1 DE 19797934482 DE19797934482 DE 19797934482 DE 7934482 U DE7934482 U DE 7934482U DE 7934482 U1 DE7934482 U1 DE 7934482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
sleeve
patient
points
ouetsch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934482
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Information Technologies GmbH
Original Assignee
Hellige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellige GmbH filed Critical Hellige GmbH
Priority to DE19797934482 priority Critical patent/DE7934482U1/de
Publication of DE7934482U1 publication Critical patent/DE7934482U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Die Neuerung betrifft eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Leitungen der Schwachstrom- und Meßtechnik, insbesondere zwischen einem Lahnleiter und einem anderen Kontaktteil.
Die Neuerung ist mit den Ansprüchen gekennzeichnet. Mit ihr soll eine wesentliche Verbesserung der an sich bekannten Quetschverbindung zwischen elektrischen Leitungen erreicht werden, die besonders für Lahnleiter-Verbindungen wichtig ist. Lahnleiter werden in der elektrischen Meßtechnik in größerem Umfang verwendet, insbesondere für Patientenleitungen, mit welchen elektrische Meßsignale von den Aufnehmern zu den Meß-, Anzeige- und Registriergeräten übertragen werden. Lahnleiter sind Litzen aus flach ausgewalzten, mit Textilfaden versponnenem Metalldraht und besitzen im allgemeinen einen Kunststoff-Isoliermantel. Dadurch sind diese Leiter hochflexibel, was in der Medizintechnik eine gewünschte Eigenschaft ist, damit die leitungen beliebig zwischen den Aufnahmestellen und dem Ort der Aufstellung der Meßgeräte verlegt werden können. Trotz dieser Flexibilität soll eine dauerhafte Kontaktierung zwischen den Leitern erreicht werden, die auch hohe Zugbeanspruchung aushält unci diesbezüglich die anderen Leitungsteile entlastet. Dennoch soll der Lahnleiter an der Verbindung nicht zerstört sondern geschont werden, so daß die Verbindung nur mit größeren, normalerweise nicht auftretenden Kräften lösbar ist.
Diese Ziele werden gemäß den Ansprüchen vornehmlich durch •ine wenigstens zweistufige Quetschung der ineinardergeeteckten Kontaktteile erreicht, wobei in weiterer Ausbildung diese Quetschung ftlr die verschiedenen Quetschstellen gestuft (rein kann.
I * ItII
• 4 I I « ·
HfLPSEn
Diese Neuerung wird anhand der Figur näher beschrieben, die einen Querschnitt durch eine solche Leitungsverbindung darstellt.
Von den zwei zu verbindenden elektrischen Leitungen ist die eine Leitung 2 ein Lahnleiter, während die andere Leitung 1 eine andere Leitungeart sein kann, die an der Kontaktstelle in eine 2um anderen Leiter hin offene Hülse 1a endet. Der Lahnleiter 2 endet dort in einem Kontaktstift 2a, der bei der Verbindung komplementär passend in die Hülse 1a eingefügt ist« Beide Leitungen besitzen ie allgemeinen einen Isolierstoffmantel 3 bsw. 4 und gegebenenfalls auch außerhalb oder innerhalb dieses Isoliermantels einen Absehirmmantel gegen elektromagnetische Störungen« Oemäß der Neuerung sind nun die Hülse 1a und der Kontaktstift 2a durch eine wenigstens zweistufige, vorzugsweise aber dreistufige Quetschung miteinander an den Quetschstellen 5a, 5b ... elektrisch leitend und mechanisch fest miteinander verbunden. Es ist zweckmäßig für die Herstellung dieser abgestuften Quetschung speziell ausgebildete cuetschwerkzeuge zu benutzen, so daß mit einem solchen Werkzeug in einem einzigen Arbeitsgang diese neuerungsgemäße abgestufte Quetschung hergestellt wird» Vorzugsweise ist die Stärke der Quetschung der Reihe nach für die einzelnen Quetschstellen abgestuft, indem die Ausdehnung und die Tiefe der Quetschung in einer Richtung hin zunimmt, vorzugsweise in Richtung auf den Lahnleiter 2.
Durch diese Verbindungsart werden die Mangel einer üblichen Quetschverbindung oder der Verbindungsarten durch Löten oder Kaltverpressung vermieden. Es wird eine Innenverformung der Hülse 1a erreicht, dabei aber der Lahnleiter 2 bzw. 2a geschont. Bei Lockerung einer Quetschstelle bleiben immer noch die anderen Quetschstellen, wenigstens die stärkste Ouetschstelle übrig und diese hält sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung aufrecht. Die Flexibilität der gesamten Leitung wird für eine solche Verbindungstelle kaum
ι,;
HEtLTGE Π
vermindert ι trot2dem trägt eine solche Verbindungsart zur Zugentlastung anderer Leitungstelle bei, so daß auch der Einsatz solcher Leitungen an schwierigen Stellen« 2.B. In Operationssälen unbedenklich 1st.
-5-

Claims (4)

• · Il • < · · HELQGE[I Freiburg i.Br., den 6. Feb 1980 Ftf-P 431 GM HJC/jek Neue Ansprüche zur Gebrauchsmusteranmeldung G 79 34 482.4
1. Patientenleitung für die medizinische Meß- und Registriertechnik mit einer Verbindung zwischen zwei Leitungsteilen, von welchen der eine Leitungsteil (1) an der Kontaktstelle in eine zum anderen Leitungsteil (2) hin offenen Hülse (1a) und der zweite Leitungsteil (2) in einen komplementär in die Hülse (1a) passenden und* darin eingefügten Kontaktstift (2a) endet, gekennzeichnet durch eine wenigstens zweistufige mechanische Verquetschung der beiden Leiterenden (1a und 2a) an den Ouetschstellen (5a, 5b,
2. Patientenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Quetschung für die hintereinander liegenden Ouetschstellen (5a, 5b ...) durch unterschiedliche Ausdehnung oder Tiefe der Ouetschstellen abgestaft ist, vorzugsweise mit zunehmender Stärke in Richtung zum Ende der Kontakthülse (1a).
3. Patientenleitung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Kontaktstift (2a) endende Leitungsteil (2) aus einem Lahnleiter aus mit Textilfaden versponnenen, flach ausgewalzten Metalldrähten besteht.
4. Patientenleitung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsteile (1 bzw. 2) von einem Isoliermantel (3 bzw. 4) umhüllt sind.
DE19797934482 1979-12-07 1979-12-07 Patientenleitung für die medizinische Meß- und Registriertechnik Expired DE7934482U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934482 DE7934482U1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Patientenleitung für die medizinische Meß- und Registriertechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934482 DE7934482U1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Patientenleitung für die medizinische Meß- und Registriertechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934482U1 true DE7934482U1 (de) 1981-06-04

Family

ID=6709734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797934482 Expired DE7934482U1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Patientenleitung für die medizinische Meß- und Registriertechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7934482U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127284A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Batterieklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127284A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Batterieklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827649C2 (de) Ein Fluid und elektrischen Strom führender Schlauch
DE29817053U1 (de) Anschlußvorrichtung für die intraatriale EKG-Ableitung
DE1640059A1 (de) Wasserdichte elektrische Anschlussvorrichtung fuer gewerbliche Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1590019A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1014620B (de) Elektrischer Stecker
DE2228846A1 (de) Kabelendverschluß
DE10348321B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE69513607T2 (de) Isoliertes anschlusselement mit zwei integrierten, aufgeweiteten enden der buchse
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE3010987C2 (de) Steckverbinder für ein mehrere Leiter, einen Abschirmmantel und eine Umhüllung aufweisendes Elektrokabel
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE69109379T2 (de) Steckverbinder für Mehrleiterkabel.
DE69416112T2 (de) Abschirmvorrichtung zwischen mehreren abgeschirmten Kabeln und einem Verbinder
DE2914182C2 (de) Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen
DE7934482U1 (de) Patientenleitung für die medizinische Meß- und Registriertechnik
DE2951527A1 (de) Loesbare, flexible kupplung fuer mehradrige elektrische kabel
DE1926154A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen elektrischer Kabel
DE2507546A1 (de) Bildroehren-hochspannungsstecker
DE3604584C2 (de)
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE1961699A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2907870A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE2705211A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer mindestens zwei einadrige oder mehradrige elektrische leitungen bzw. kabel verschiedener abmessungen