DE7932117U1 - Tellerfederbelastete reibungskupplung mit freigestellter tellerfeder - Google Patents
Tellerfederbelastete reibungskupplung mit freigestellter tellerfederInfo
- Publication number
- DE7932117U1 DE7932117U1 DE19797932117 DE7932117U DE7932117U1 DE 7932117 U1 DE7932117 U1 DE 7932117U1 DE 19797932117 DE19797932117 DE 19797932117 DE 7932117 U DE7932117 U DE 7932117U DE 7932117 U1 DE7932117 U1 DE 7932117U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circumference
- disc spring
- spring
- friction clutch
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 241001080024 Telles Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
ti t
i
till 11
it ti»
i
,ti
< ill III I
«I
irif" uj?t,
ge a .te liter Tellerfeder,
Die Erfindung betrifft eine Reibungsltupplung für
Kraftfahrzeuge, deren Reibeinrichtung mittels
einer Tellerfeder belastet ist, wobei diese Telle rf ede r mit ihrem äuiieren Umfang an einem Naben-^
flanschring und mit ihrem inneren Umfang an der
Kupplungsnabe abgestützt und mittels eines j in
einer umlaufenden Kerbe in der Kvvpplungsnabe teil-Weise versenkten Runddrahtringes in ihrer Arbeitslage gehalten ist*
Kraftfahrzeuge, deren Reibeinrichtung mittels
einer Tellerfeder belastet ist, wobei diese Telle rf ede r mit ihrem äuiieren Umfang an einem Naben-^
flanschring und mit ihrem inneren Umfang an der
Kupplungsnabe abgestützt und mittels eines j in
einer umlaufenden Kerbe in der Kvvpplungsnabe teil-Weise versenkten Runddrahtringes in ihrer Arbeitslage gehalten ist*
Bei derartigen ReibungsKupplungen v/erden üblicherweise
die erforderlichen Reibmomente durch konisch
geformte Tellerfedern bewirkt. Bei diesen Tellerfedern liegt der innere, an der Kupplungsnabe abgestützte Tellerfederumfang über der Planebene des
äußeren Tellerfederumfanges. Der äußere Tellerfederumfang ist do--bei an lern N; benflansch bzw. an einem, ':
geformte Tellerfedern bewirkt. Bei diesen Tellerfedern liegt der innere, an der Kupplungsnabe abgestützte Tellerfederumfang über der Planebene des
äußeren Tellerfederumfanges. Der äußere Tellerfederumfang ist do--bei an lern N; benflansch bzw. an einem, ':
auf den Nabenflansch wirkenden Nabenflanschring abgestützt * Bei entsprechender axialer Krafteinwirkung ^
kann sich der äußere Tellerfederumfang radial frei |
auf dem Nabenflanschring bewegen. Der innere Teller- | federumfang wirkt bisher in axialer Richtung gegen. P
einen Runddrahtfing. Dieser Runddraht rang wird nach ξ
der Montage der Tellerfeder aufgesetzt Und entweder j in einer Kerbe in der Kupplungsnabe teilweise Und 1
unter Pederspaririung versenkt oder verstemmt. Eine |
solche Teilerfedersicherung ist jedoch fest und |
ist. bei Verschleiß der Tellerfeder oder bei aus I
4
i
<
1 < * « f I
I K Ii til
sonstigen Gründen e'i»£öiderliöhen Aüswechöeluhgi&h
der Töllerfeder nur schwer öder ,gär nicht äUfliöö-bär,
so daß die Tellerfeder nicht ödör nur schwer
ausgewechselt weiden kann»
Aüfgabe der Erfindung ist es, eine Re'ibungalcupplung
so zu gestalten j daß die Tellerfeder ihrer Relbeih^
richtung leicht auswechselbar ist.
Gelöst Wird diese Aufgabe dadurch, daß zwischen dem äußeren Tellerfederumfang und dem inneren Tellerfederumfang
eine über die Planebene der Tellerfeder hinausgehende Freistellung vorgesehen ist, der in-
\ nere Tellerfederumfang in Arbeitsstellung an einem
auf der Kupplungsnabe verschiebbaren Ab3tützring anliegt und der Abstützring mit einer Anfasung an
dem Runddrahtring angelegt ist. Als vorteilhafte Ausgestaltung der Freistellung ist es nach einer
Ausführungsform vorgesehen, daß die Freistellung aus
einer axialen Ausnehmung in dem Nabenflanschring besteht,
bzw. daß die Freistellung; aus einer Umbördelung des äußeren Tellerfederumfangs der Teller- |
feder besteht. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung |
der Anfasung des Abstützringee ist .es vorgesehen,
daß die Anfasung des Abstützringes etwa viertedkreisförmig
ausgebildet ist* Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Abstützringes siehb vor* daß der Abstützring
vierkantig ausgebildet ist und die Anfasung aiii seiner
radial inneren, axial äußeren - auf die Tellerfeder bezogen - Kante angeordnet ist. Durch diese Maßnahmen
wird eine Reibungskupplung geschaffen, bei dei: die Tellerfeder leicht ausgewechselt werden kann.
4 4
i έ ««Mi«
. i 14 i t I
* 4 i '
• (41·! i Il
Die Erfindung i§t in der beiliegenden Zeichnung dargestellt Und wird in ihrer Ausführung Und funktion
nachfolgend iiähef bedüheieben. Es Zeigen*
Pig» 1 den Querschnitt durch eine Reibungskupplung
mit Freistellung im Naberiflanschring;
Fig. 2 einen Abstützring, seitlich)geschhittenj
Fig. 3 eine Tellerfeder in Draufuioht;
Fig. 4 eine Tellerfeier nach Fig. 2, seitlich/
geschnitten mit Freistellung als Ümbö'r-^ delurig am äußeren TellerfederUmfang*
Die in der Fig. 1 dargestellte Reibungakupplung 1
hat eine Kupplungsnabe 2 an der einstÜQkigjsin Nabenflansch
H angeformt ist. An dem Nabenflansch 14 sind die auf die Kupplungsnabe 2 axial aufgeschobenen Reibbeläge
17 und Kupplungsscheiben 18 in axialer Richtung
abgestützt und gehalten. Der Nabenflansch 14 hält die axial innere. Seite der Reibeinrichtung. Die axial
äußere Seite· der Reibeinrichtung wird von einem, ebenfalls auf die Kupplungsnabe 2 aufgeschobenen
Nabenflanschring 3 begrenzt. An diesem Nabenflanschring
3 stützt sich eine konische Tellerfeder 5 mit ihrem äußeren Tellerfederumfang 10 ab. Durch die
Konizität der Tellerfeder 5 liegt der innere Tellerfederümfäng
11 axial außerhalb - bezogen auf den Nabenflanscüi H - von dem äußeren Tellerfederumfang
t i < I
i
III! 1«
M i
t t
• i < <
4 « i
CIl
111 « I
<
Ef besteht aus einer Vielzahl Von Telleffedefauflgen 16«
Def innere Teileffedefumfang 11 liegt im fertig raontieftefj,
Zustand mit seiner äußeren Seite ari einem Abötütäfing
ah*
Der Abstützfing 6 - in Pig* 2 iln Detail dargestellt hat
eirien vierkantigen Querschnitt* Sein innehdufchmesser'
19 1st etwas größer als def Au.3endUfchmusfcSef
der Kupplüngsnabe 2 t so laß ef auf der Küpplungsnabe
2 axial frei verschiebbar ist* Die radial innere j axial äußere - auf die Tellerfeder 5 bezogen - Kante
20 ist mit einer vorzugsweise vlertelJireisfÖfmigen
ArifasUrig 8 versehen* in die eiri]_sich axial nach außen
anschließender Hunddfahtfing 7 einlegen kann. Der
Runddrahtring 7 ist in seinem Durchmesser kleiner
als der Außendufchmessef der Küpplungsnabe 2 und ruht
in einer Kerbe 9 in der Ku^plungsnabe 2, Der Runddrahtring
7 steht unter Eigenfederspannung und ist an seinem Umfang mit üinein - nicht dargestellten Schlitz
versehen j so daß er zur Montage - gegen seine Federspannung - auf den Außendurchmesder der Kupplungsnabe 2 vergrößert und in die Kerbe 9 gezogen werden
kann.
Der Nabenflanschring 3 ist im Bereich des inneren Tellerfederumfangs 11 mit einer rundumlaufenden
axialen Ausnehmung 15 versehen. Diese Ausnehmung 15 stellt gegenüber def Planebene 12 def Tellerfeder 5
eine Preisteilung 4 dar.
Eine andere Ausfühfüngsform für eine Preisteilung 4
zeigt die in den Pig. 3 und 4 dargestellte Tellerfeder 5. Bei dieser Tellerfeder 5 ist der äußere
Tellerfederumfang 10 mit einer Umbördelung 13 versehen.
Diese Umbördelung 13 bewirkt ebenfalls eine
Freistellung 4 des inneren Tellerfederumfangs 11
gegenüber der Planebene 12, wenn die Tellerfeder 5 I
Freistellung 4 des inneren Tellerfederumfangs 11
gegenüber der Planebene 12, wenn die Tellerfeder 5 I
flachgedrückt ist. _ I
Eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Preisteilung i-
des inneren Tellerfederumfangs 11 besteht darin, /
den äußeren Tellerfeaerumfang 10 aurch - nicht >
dargestellte - Nasen über axial äußere Oberfläche
21 des Nabenflanschrings 3 zu erheben. Sinn aller
21 des Nabenflanschrings 3 zu erheben. Sinn aller
dieser Maßnahmen ist es, die Planebene 12 der Teller- ]
feder 5 gegenüber der axial äußeren Oberfläche 21 I
freizustellen. \
Die Preisteilung 4 kommt bei der Montage bzw.
Demontage der Tellerfeder 5 zum Tragen; ihre Punktion ist folgende: i
Demontage der Tellerfeder 5 zum Tragen; ihre Punktion ist folgende: i
Zur Montage der Reibeeinrichtung wird die Tellerfeder 5 mit dem Abstützring 6 in ihre Planebene 12
gedrückt. Der Abstützring 6 wird sodann von dem |
Runddrähtring 7 gesichert. Der Pederweg der Teller- I
feder 5 ist relativ kurz, so daß der beim Plandrük- |
ken der Tellerfeder 5 zwischen der Anfaaung 8 und j
der Kerbe 9 entstehende Freiraum nicht ausreicht, j.
um den Runddrahtring 7 zu montieren. Durch die s
Ausnehmung 15 in dem Nabenflanschring 3 bzw* die
Umbördelung 13 am äußeren Tellerfederumfang 10
entsteht eine Freistellung 4 gegenüber der Planebene
12. Durch diese Freistellung 4 kann der innere Teller«
Umbördelung 13 am äußeren Tellerfederumfang 10
entsteht eine Freistellung 4 gegenüber der Planebene
12. Durch diese Freistellung 4 kann der innere Teller«
44 ItIt d|
Il III
* -> Tt 3*
federumfang 11 über die Planebene 72 hinaus übeirdrückt
werden. Es wird so ein zusätzlicher Freiraum geschaffen, der so groß ist, daß der Runddrahtring
leicht in die Kerbe 9 eingelegt v/erden kann. Wird der
Druck von der Tellerfeder 5 abgenommen, so drückt sie den Abstützring 6 mit seiner Anfa'sung 8 gegen
den Runddrahtring 7,und die gesamte Reibeinrichtung
ist gesichert. Die Demontage erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge. Auf diese Weise ist
eine Sicherung für die Reibeinrichtung geschaffen, die ohne großen Aufwand leicht montiert und demontiert
werden kann und bei der die Tellerfeder Si einer jeweiligen Anforderung entsprechend ausgewechselt
werden kann. Eine derartige Auswechslung der Tellerfeder 5 kann beispielsweise aufgrund bei der
Montage und Kontrolle der fertigen Kupplung festgestellter
Mangel erforderlich werden, wenn es sich herausstellt, daß die tatsächlich erzielten
Reibmomente der Kupplung nicht der Sollvorgabe entsprechen. In diesem Fall muß die Tellerfeder 5
ausgewechselt werden. Durch die neue Ausgestaltung der Tellerfedersicherung ist ein Auswechseln der
Tellerfeder 5 leicht und problemlos zu bewerkstelligen.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist ein Nabenflanschring 5
gegeben, bei welchem die aus Figur 1 ersichtliche Freistellung
k durch mehrere am Außenumfang in axialer Richtung
gebildeten Ausprägungen 22 und 23 gebildet ist.
In vorliegendem Fall siiid jeweils
6 Ausprägungen 22, 2.J>
angebracht. Weiterhin sind am Innenümfang des Nabenflanechringes 3 zwei Nasen 2*+ angebracht,
welche eine drehfeste Verbindung zwischen diesem und der Kupplungsnabe 2 herstellen*
Claims (8)
1. Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge, deren Reibeinrichtung
mittels einer Tellerfeder belastet ist, wobei diese Tellerfeder mit ihrem äußeren
Umfang an einem Nabenflanschring und mit ihrem inneren Umfang an der Kupplungsnabe abgestützt
und mittels eines, in einer umlaufenden Kerbe in der Kupplungsnabe teilweise versenkten Runddrahtringes
in ihrer Arbeitslage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren
Tellerfederumfang (10) und dem inneren Tellerfederumfang (11) eine über die Planebene (12)
der Tellerfeder (5) hinausgehende Freistellung (4) vorgesehen ist, der innere Tellerfederumfang (11)
in Arbeitsstellung an einem auf der Kupplungsnabe
(2) verschiebbaren Abstützring (6) anliegt und der Abstützring (6) mit einer Ani'aaung (8) an
den Runddrahtring (7) angelegt ist.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dauurch gekennzeichnet,
daß die Freistellung (4) aus einer axialen Ausnehmung (15) in dem Nabenflanachring
(3) besteht.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Freistellung (4) aus einer Um-
bördelung (13) des äußeren Tellerfederumfangs (10)
der Tellerfeder (5) besteht.
4. Reibungskupplung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anfasung (8) des' Abstützringes (6)
etwa viertelkreisförmig ausgebildet ist.
5. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dar Abstützring (δ) vierkantig ausgebildet ist und die Anfasung (8) an seiner radial
inneren, axial äußeren - au£ dia Tellerfeder (5) bezogen - Kante (20) angeordnet ist.
6. Reibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Freistellung (Ό aus mehreren am Umfang des Nabenflanschringes
(3) gleichmäßig verteilten in axialer Richtung gebildeten Aueprägungen (22, 23) besteht.
7. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfassung (8) des Abstützringes (6) vorzugsweise
einen Winkel von 45° aufweist.
8. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Weglässung des Abstutzringes (6) der innere
Tellerfederumfang (11) direkt mit einer Anfaesung am Runddrahtring (7) angelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797932117 DE7932117U1 (de) | 1979-11-14 | 1979-11-14 | Tellerfederbelastete reibungskupplung mit freigestellter tellerfeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797932117 DE7932117U1 (de) | 1979-11-14 | 1979-11-14 | Tellerfederbelastete reibungskupplung mit freigestellter tellerfeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7932117U1 true DE7932117U1 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=6709089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797932117 Expired DE7932117U1 (de) | 1979-11-14 | 1979-11-14 | Tellerfederbelastete reibungskupplung mit freigestellter tellerfeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7932117U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421100A1 (de) * | 1983-06-09 | 1984-12-13 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka | Daempfungsscheibe |
-
1979
- 1979-11-14 DE DE19797932117 patent/DE7932117U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421100A1 (de) * | 1983-06-09 | 1984-12-13 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka | Daempfungsscheibe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4209511C2 (de) | Drehschwingungsdämpfer mit Gehäuse-Vordämpfer mit Hakenklammern, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2742524C2 (de) | ||
DE4300665B4 (de) | Mittels Reibung arbeitendes Drehmomentübertragungsorgan | |
DE3142842C2 (de) | ||
DE102010048479A1 (de) | Axiallageranordnung | |
DE2820412A1 (de) | Kupplung | |
DE3141795C2 (de) | ||
DE2848486A1 (de) | Drehschwingungsdaempfer | |
DE3326119C1 (de) | Hydraulisch betätigte Vorrichtung für Kupplungen | |
DE3905928C2 (de) | Zwei-Scheiben-Reibungskupplung und Kupplung mit einer derartigen Reibungsanordnung | |
DE102014213887A1 (de) | Reibungskupplung mit Betätigungseinrichtung | |
DE3311036A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen | |
DE112011101758B4 (de) | Klemmdichtung mit eingebauter Rückstellfeder | |
DE69406644T2 (de) | Kupplungsmodul mit integrierter befestigungsschraube | |
DE69619616T2 (de) | Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
DE7932117U1 (de) | Tellerfederbelastete reibungskupplung mit freigestellter tellerfeder | |
DE19542514A1 (de) | Kupplungsscheibe mit elastischer Lagerung | |
DE3916853C2 (de) | Reibungskupplung mit separater Lagerung der Kupplungsscheibe | |
DE3433644A1 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE3406806C2 (de) | ||
DE7124261U (de) | Ausrücker | |
DE4040592C2 (de) | Reibungskupplung mit Membranfeder | |
DE3838307A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE102016222892A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE69423203T3 (de) | Kupplungseinheit wobei der kupplungsdeckel durch eine bajonettverbindung auf das schwungrad montiert ist |