[go: up one dir, main page]

DE7930103U1 - Latte fuer bett- oder lattenrost - Google Patents

Latte fuer bett- oder lattenrost

Info

Publication number
DE7930103U1
DE7930103U1 DE19797930103 DE7930103U DE7930103U1 DE 7930103 U1 DE7930103 U1 DE 7930103U1 DE 19797930103 DE19797930103 DE 19797930103 DE 7930103 U DE7930103 U DE 7930103U DE 7930103 U1 DE7930103 U1 DE 7930103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
intermediate layer
fiber
reinforcement
lath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797930103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigmund Scherdel Sport- und Freizeit 8590 Marktredwitz GmbH
Original Assignee
Sigmund Scherdel Sport- und Freizeit 8590 Marktredwitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmund Scherdel Sport- und Freizeit 8590 Marktredwitz GmbH filed Critical Sigmund Scherdel Sport- und Freizeit 8590 Marktredwitz GmbH
Priority to DE19797930103 priority Critical patent/DE7930103U1/de
Publication of DE7930103U1 publication Critical patent/DE7930103U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/061Slat structures

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

unser Zeichen: 29 898-26/Ba
Sigmund Scherdel Sport und Freizeit GmbH, Goethestr. 1 8590 Marktredwitz
Latte für Bett- oder Lattenrost "
Die Erfindung richtet sich auf die Ausbildung einer Latte für einen Bett- oder Lattenrost, wie er heute vielfach als Unterlage unter der ein- oder mehrteiligen Matratze aus Schaumstoff oder mit Federkern Verwendung findet. Diesen Latten wohnt eine gewisse Federkraft inne. Im allgemeinen sind sie auch unter Vorspannung leicht nach oben gewölbt angeordnet. Diese Latten bestehen fast ausnahmslos aus Holz und zwar Massivhartholz oder aber aus mehreren miteinander verklebten Schichten, wodurch die nötige Vorspannung erreicht wird. Die dem Naturprodukt Holz innewohnenden Eigenschaften, insbesondere eine beachtliche Feuchtigkeitsempfindlichkeit, sind die Ursache dafür, daß man solchen Latten keine esakt reproduzierbare Elastizität erteilen kann. Es ist aber wiederum eine Voraussetzung dafür, daß die Matratze eine möglichst homogene Auflagefläche erhält. Infolge-
dessen besteht ein Bedürfnis nach für solche Bett- bzw. Lattenroste bestimmten Latten, die in ihren physikalischen Parametern weitgehend bestimmbar und reproduzierbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Latte aus einer oberen und einer unteren Armierungsschicht aus einem Faserwerkstoff und einer mit beiden verbundenen Zwischenschicht aus einem Kunststoff besteht. Dieser Gedanke geht von dem physikalischen Grundprinzip eines Trägers aus, dessen Außenschichten auf Zug bzw. Drück beansprucht und infolgedessen entsprechend ausgebildet sein müssen, wohingegen die Zwischenschicht bezüglich der Beanspruchung gewissermaßen neutral anzusehen ist. Hierfür kommt bevorzugt eine aus Kunststoff gefertigte Latte in Betracht, deren beide Armierungsschichten in Kunststoff eingebettet sind und in einem die Zwischenschicht ergebenden Abstand voneinander liegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Armierungsschichten aus kunststoffgebundener Glasfaser, Carbonfaser, Gesteinsfaser, auch Textilfaser od.dgl., die in Form von Geweben, Vliesen, Filzen, Fasersträngen od.dgl. vorliegen. Der zur Ausbildung der Latte verwendete Kunststoff kann beispielsweise ein geschäumtes Polyurethan, aber auch jeder andere Kunststoff sein. Die beiden Armierungsschichten werden in einen Formhohlraum eingelegt und der Kunststoff in die Form eingebracht, so daß er die Armierungsschichten umhüllt und gleichzeitig die Zwischenschicht ausbildet oder lediglich den Zwischenraum ausfüllt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die
• ·
Faserarmierung In den Kunststoff der Zwischenschicht eingeschäumt 1st. Diese Maßnahmen lassen eine rationelle Fertigung derartiger Latten zu, selbst In endlosem Strang, von dem dann die einzelnen Latten abgelängt werden.
Eine andere Alternative sieht die Erfindung In der Welse vor, daß die Armierungsschichten, nämlich die In Kunststoff eingebundenen Fasern, vorgefertigt und mit der ebenfalls vorgefertigten Zwischenschicht flächig verbunden sind. Hierzu kommt insbesondere ein Kleben, Schweißen od.dgl. in Betracht, wie es aus der Kunststofftechnik bekannt ist. Auch hier kann die Fertigung im kontinuierlichen Verfahren außerordentlich rationell erfolgen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Zwischenschicht Hohlräume aufweist, was insbesondere dem Gesichtspunkt Rechnung trägt, daß diese Schicht, bezüglich der auftretenden Beanspruchungen gewissermaßen neutral ist. Diese Maßnahme trägt der Gewichts- und Materialersparnis Rechnung.
Weiter hat es sich als besonders sinnvoll erwiesen, daß an den beiden Enden der Latte der Befestigung dienende Nuten, Nocken od.dgl. Formgebungen angeordnet sind. Diese Formkörper werden zweckmäßig bei der Herstellung unmittelbar angeformt, so daß ein zusätzlicher aufwendiger Arbeitsgang entbehrlich wird.
Wietere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausfüh-
rungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform; Fig. 2 eine auseinandergezogene abgebrochene Darstellung einer
weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer für die Ausführungsform nach Fig. 2 geeigneten Zwischenschicht und Fig. 4 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform. Die lediglich abgebrochen dargestellte Latte 1 weist in einem Abstand 2 voneinander angeordnete armierte Schichten auf, nämlich eine obere Schicht 3 und eine untere Schicht 4, die aus einem in einen Kunststoff eingebetteten Faserwerkstoff bestehen. Zwischen beiden Armierungsschichten 3 und 4 befindet sich die den gesamten Abstand 2 ausfüllende Zwischenschicht 5 aus dem gleichen, jedoch nicht armierten Kunststoff, der darüber hinaus die Armierungsschichten 3 u. 4 allseitig umhüllt und als äußere Deckschicht 6 in der Fig. 1 angedeutet ist. Der Kunststoff fur die Zwischenschicht 5 und Deckschicht 6 sowie der in die Armierungsschichten 3 und 4 einbezogene ist beispielsweise ein geschäumtes Polyurethan. Durch entsprechende Herstellungstechnik kann dieser Kunststoff an der Außenschicht 6 verdichtet sein, während er in der innenliegenden Zwischenschicht 5 ein grobes Gefüge aufweist, welches Hohlräume umschließt. Die äußere Oberfläche 7 der Latte 1 ist in sich geschlossen und glatt.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 geht davon aus, daß eine obere Armierungsschicht 8 sowie eine hierzu identische untere Armie-
rungsschicht 9 etwa nach Art der Armierungsschichten 3 und 4 der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 vorgefertigt sind. Sie weisen dann je für sich etwa die Struktur der Armierungsschichten 3 und 4 auf. Gleichfalls vorgefertigt wird eine Zwischenschicht 10, die, wie Fig. 3 erkennen läßt, mit Hohlräumen 11 versehen sein kann. Diese drei Schichten 8, 9 u. 10 werden schließlich in Verbindung zueinander gebracht und im Bereich ihrer Berührungsflächen miteinander verklebt oder verschweißt. Es ergibt sich dann ein der Ausführungsform nach Fig» 1 im wesentlichen entsprechender einheitlicher Körper.
Eine besonders einfache Ausführung zeigt Fig. 4. Hier ist der Hohlraum zwischen der oberen Armierungsschicht 3 und der unteren Armierungsschicht 4, die oben und unten gleichzeitig die Außenflächen der fertigen Latte 1 darstellen, lediglich mit der Zwischenschicht 5 ausgefüllt, ohne die Armierungen voll zu umschließen.
Wird die Latte nicht in endlosen Längen hergestellt, sondern einzeln gefertigt, lassen sich durch entsprechende Formausbildung die zur Befestigung der Latten an einem Rahmen od.dgl. dienenden Nuten, Nocken od.dgl. anformen, was im einzelnen nicht dargestellt ist.
(■If I · * I

Claims (7)

- 6 Schutzansprüche
1. Latte für einen Bett- oder Lattenrost, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer oberen und einer unteren Armierungsschicht (3,4) aus einem Faserwerkstoff und einer mit beiden verbundenen Zwischenschicht (5) aus einem Kunststoff besteht.
2. Latte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsschichten (3,4) aus kunststoffgebundener Glasfaser, Carbonfaser, Gesteinsfaser od.dgl. bestehen.
3. Latte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus geschäumtem Polyurethan od.dgl. besteht.
4. Latte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserarmierung in den Kunststoff der Zwischenschicht (5) eingeschäumt ist.
5. Latte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserarmierung den die Zwischenschicht bildenden Kunststoff ganz oder teilweise umhüllt.
6. Latte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsschichten (8,9) vorgefertigt und mit der ebenfalls vorgefertigten Zwischenschicht (10) flächig verbunden, insbesondere verklebt sind.
7. Latte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (10) Hohlräume (11) aufweist.
Latte nach einem der Ansprüche 1 bis 7/ dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der Befestigung dienende Nuten, Nocken od.dgl. Formgebungen angeordnet sind.
DE19797930103 1979-10-24 1979-10-24 Latte fuer bett- oder lattenrost Expired DE7930103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930103 DE7930103U1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Latte fuer bett- oder lattenrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930103 DE7930103U1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Latte fuer bett- oder lattenrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930103U1 true DE7930103U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6708510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797930103 Expired DE7930103U1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Latte fuer bett- oder lattenrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7930103U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939024A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Huelsta Werke Huels Kg Federleiste fuer einen lattenrost o. dgl.
DE4227187C1 (en) * 1992-08-17 1993-09-23 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh, 48496 Hopsten, De Elastic plastic strip as slat in chair or recliner base - has ridges on underside spaced apart by troughs wider than tops incorporating reinforcements
DE4427416A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Werzalit Ag & Co Federleiste aus Schichtholz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939024A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Huelsta Werke Huels Kg Federleiste fuer einen lattenrost o. dgl.
DE4227187C1 (en) * 1992-08-17 1993-09-23 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh, 48496 Hopsten, De Elastic plastic strip as slat in chair or recliner base - has ridges on underside spaced apart by troughs wider than tops incorporating reinforcements
DE4427416A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Werzalit Ag & Co Federleiste aus Schichtholz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986495B1 (de) Tragelement für eine zu einem wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen gehörende wischleiste und verfahren zu dessen herstellung
DE2437809B2 (de) Siebboden sowie siebkoerper und rahmen hierfuer
DE8623542U1 (de) Flugzeug mit langgestreckten Teilen, insbesondere Flügeln, Leitwerk und dgl.
DE2942009C2 (de) Reißverschluß
EP0394396B1 (de) Ski
DE4106911C2 (de) Ski
DE4017539A1 (de) Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
EP1063081A2 (de) Profilleiste und Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE7930103U1 (de) Latte fuer bett- oder lattenrost
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE8502892U1 (de) Kunststoff-Federleiste für Auflagen von Polstern
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
EP1205132B1 (de) Schaumstoffelement mit Verstärkungsschicht
DE3302770A1 (de) Energieabsorbierendes laminat
DE2742397A1 (de) Matratze
DE2655665A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
EP0267315A1 (de) Formstreifen oder -stäbe aus Holzwerkstoff
DE2119862A1 (de) Ski
DE2935868A1 (de) Ski mit einem schaumstoffkern
DE1560896C (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE3712030A1 (de) Bauelement zur herstellung eines skis
DE2601161B1 (de) Federleiste fuer matratzenauflagen
AT398040B (de) Ski
DE19630465A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Snowboard oder Ski, Abstandhaltermatte für die Herstellung eines solchen Gleitbrettes sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011056024B4 (de) Federleiste