DE19630465A1 - Gleitbrett, insbesondere Snowboard oder Ski, Abstandhaltermatte für die Herstellung eines solchen Gleitbrettes sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Gleitbrett, insbesondere Snowboard oder Ski, Abstandhaltermatte für die Herstellung eines solchen Gleitbrettes sowie Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19630465A1 DE19630465A1 DE1996130465 DE19630465A DE19630465A1 DE 19630465 A1 DE19630465 A1 DE 19630465A1 DE 1996130465 DE1996130465 DE 1996130465 DE 19630465 A DE19630465 A DE 19630465A DE 19630465 A1 DE19630465 A1 DE 19630465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacers
- plastic
- core
- mat
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 75
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 39
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 39
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 8
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 6
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 4
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 10
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 abstract description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/03—Mono skis; Snowboards
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Gleitbrett gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 auf eine
Abstandhaltermatte zur Verwendung bei der Herstellung eines solchen Gleitbrett gemäß
Oberbegriff Patentanspruch 11 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gleitbrettes
gemäß Oberbegriff Patentanspruch 17.
Es ist bekannt, Snowboards bzw. Snowboardkörper durch Formen unter Verwendung
eines in der Form aufschäumenden Kunststoffes (insbesondere PU-Schaum) zu fertigen.
Dieser Kunststoff bildet dann den Kern des Gleitbrettes. An der Oberseite und an der
Unterseite des Kernes ist jeweils eine von wenigstens einer Lage eines Glasfasergewebes
gebildete Gurtung vorgesehen. Auf der oberen Gurtung ist eine beispielsweise von einer
Kunststoffolie gebildete Abschlußschicht oder Schale aufgebracht. An die untere Gurtung
schließen sich die Lauffläche mit den Stahlkanten an. Beim Formen des Kernes mit dem
PU-Schaum werden zugleich auch die die Gurtungen bildenden Gewebelagen vom
Kunststoff durchdrungen und in diesen eingebettet.
Um den notwendigen Abstand zwischen den Gurtungen beim Formen zu gewährleisten
und insbesondere auch dafür zu sorgen, daß die den oberen Abschluß bildende
Kunststofflage sowie die Lauffläche und die Stahlkanten dicht an die jeweiligen
Formflächen der Form anliegen, ist in den Raum zwischen den Gurtungen ein
Abstandhaltermaterial eingebracht, und zwar in Form eines wattenartigen Materials
bestehend aus einer geeigneten Faser, beispielsweise Glasfaser.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau und die Fertigung eines Gleitbrettes zu
verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gleitbrett entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Patentanspruches 1 ausgebildet.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Abstandhaltermatte zur Verwendung bei
der Herstellung eines solchen Gleitbrettes. Diese Matte ist entsprechend dem Anspruch
11 ausgebildet. Ein Verfahren zum Herstellen des Gleitbrettes ist entsprechend dem
Anspruch 17 ausgeführt.
Bei der Erfindung ergeben sich durch die verwendeten Abstandhalter reproduzierbare
Verhältnisse bei der Herstellung und damit eine verbesserte Qualität. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abstandhalter als langgestreckte,
stabförmige Elemente ausgeführt, die dann mit ihrer Längserstreckung in Richtung der
Längserstreckung des Körpers des Gleitbrettes liegen. Mit den Abstandhaltern, die eine
vom Material des Kernes abweichende Dichte und/oder Steifigkeit aufweisen, lassen sich
zusätzlich auch noch die Eigenschaften des Gleitbrettes beeinflussen.
"Faser-Flachmaterial" im Sinne der Erfindung ist eine Matte oder ein Gewebe aus Fasern.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird
im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf ein Snowboard, wobei die im
Inneren des Snowboardkörpers vorgesehenen Abstandhalter angedeutet sind;
Fig. 2 in Teildarstellung und Draufsicht die die Abstandhalter bildende Matte;
Fig. 3 in vereinfachter Teildarstellung einen Querschnitt durch den Snowboardkörper der
Fig. 1.
In den Figuren ist 1 ein Snowboard mit dem Snowboardkörper 2, der die bei Snowboards
übliche, äußere Form besitzt. Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, weist der Körper 2
ausgehend von der Oberseite folgende Elemente auf, die sich in der nachstehend
angegebenen Reihenfolge in Richtung von der Oberseite an die Unterseite des Körpers 2
anschließen:
- - Eine obere Deck- oder Abschlußschicht 3, die bei der dargestellten Ausführungsform eine beispielsweise farbig gestaltete und die Oberfläche des Snowboards bildende Kunststoffolie ist;
- - eine obere Gurtung 4, die sich bei der dargestellten Ausführungsform über die gesamte Länge und Breite des Snowboardkörpers 2 erstreckt und von einem Gewebe aus Fasern, beispielsweise aus Glasfasern und/oder Kunststoffasern und/oder Kohlefasern gebildet ist, wobei dieses Gewebe in Kunststoff eingebettet bzw. mit Kunststoff durchtränkt ist;
- - ein Kern 5 aus einem geschäumten Kunststoff, beispielsweise aus geschäumtem PU;
- - eine untere Gurtung 6, die sich bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls über die gesamte Länge und Breite des Snowboardkörpers 2 erstreckt und von einem Gewebe aus Fasern, beispielsweise aus Glasfasern und/oder Kunststoffasern und/oder Kohlefasern gebildet ist, wobei dieses Gewebe in Kunststoff eingebettet bzw. mit Kunststoff durchtränkt ist;
- - seitliche Stahlkanten 7 und dazwischenliegend die von wenigstens einer Schicht aus Kunststoff-Flachmaterial gebildete Lauffläche 8.
An den beiden Seiten ist insbesondere der Kern 5 durch Wangen 9 abgeschlossen, die
jeweils von einem bei der dargestellten Ausführungsform rechteckförmigen
Kunststoffprofil gebildet sind.
Der einfacheren Darstellung wegen ist in der Fig. 3 nur eine Seite des
Snowboardkörpers 2 wiedergegeben, so daß in dieser Figur auch nur eine Stahlkante 7
und die darüberliegende Wange 9 sichtbar ist. Der den Kern bildende Kunststoffschaum
besitzt beispielsweise ein Raumgewicht zwischen 500 und 700.
Im Inneren des Kernes 5 befinden sich mehrere Abstandhalter 10, die jeweils als
langgestreckte, stabförmige Elemente ausgeführt sind und mit ihrer Längserstreckung
parallel oder in etwa parallel zur Längsachse L des Snowboardkörpers 2 liegen. Die
Abstandhalter 10 sind aus elastischem Material mit geringen Raumgewicht,
beispielsweise in der Größenordnung von 70 hergestellt, und zwar bevorzugt aus einem
elastischen Kunststoff, der mit dem für den Kern 5 verwendeten Kunststoff zumindest
verwandt ist, so daß die Abstandhalter 10 in dem den Kern 5 bildenden Kunststoff fest
eingebunden sind. Die Abstandhalter 10 liegen oben und unten jeweils gegen die
Gurtung 4 bzw. 6 mit Anlagebereichen an und sind so hergestellt, daß sie in noch nicht
in dem Snowboardkörper 2 eingebauten Zustand zumindest partiell jeweils einen
Querschnitt besitzen, dessen Querschnittsabmessung zwischen den beiden
Anlagenflächen gleich oder größer ist als der Abstand zwischen den beiden Gurtungen 4
und 6.
Die Abstandhalter 10 sind beispielsweise als Hohlkörper, oder aber aus einem
Schaumstoffmaterial mit dem geringen Raumgewicht hergestellt.
Wie die Fig. 1 zeigt, erstrecken sich die Abstandhalter 10 jeweils über den größeren Teil
der Länge des Snowboards 1 im mittleren Bereich dieses Snowboards, wobei die beiden
Enden des Snowboards diese Abstandhalter 10 nicht aufweisen.
Zur einfacheren Orientierung sind in den Figuren die drei senkrecht zueinander
verlaufenden Raumachsen X-Achse, Y-Achse und Z-Achse angegeben, von denen die Z-
Achse zugleich die Längsachse der Abstandhalter 10 ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind die Abstandhalter 10 über angeformte Stege 11, die jeweils
benachbarte Abstandhalter 10 an ihren einander zugewandten Seiten miteinander
verbinden, zu einer Abstandhaltermatte 12 miteinander verbunden, in der in Richtung der
Y-Achse der Fig. 2 eine Vielzahl von Abstandhaltern 10 nebeneinander angeordnet sind,
die sich jeweils in Richtung der Z-Achse erstrecken. Um beim Formen des Kernes 5 ein
optimales Umströmen der Abstandhalter 10 mit dem Kunststoffmaterial zu gewährleisten,
sind die Abstandhalter 10 an ihren freien Enden bei 10′ spitz zulaufend bzw. sich
verjüngend ausgeführt.
Jeder Steg 11 ist mehrfach unterbrochen, so daß Öffnungen 13 gebildet sind. Die
Öffnungen 13 sind vom Steg 11 zu Steg 11 derart versetzt, daß immer dort, wo an einer
Seite eines Abstandhalters 10 ein nicht unterbrochenes Teilstück des Steges 11
vorgesehen ist, sich an der anderen Seite eine solche Unterbrechung 13 befindet. Die
Stege 11 besitzen eine Dicke, die sehr viel kleiner ist als der Querschnitt der
Abstandhalter 10 in Richtung der X-Achse.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Abstandhalter 10 an ihren in der X-Achse
gegeneinander versetzten Ober- und Unterseiten jeweils mit einer in das Material dieser
Abstandhalter eingebetteten Armierung 14 bzw. 15 versehen, die sich in Längsrichtung
der Abstandhalter 10 erstreckt. Die Armierungen 14 und 15 bestehen beispielsweise aus
Metalldrähten oder geeigneten Fasern, beispielsweise Glasfasern und/oder Kunststoffasern
und/oder Kohlefasern.
Weiterhin sind an der Abstandhaltermatte 12 auch Inserts 16 vorgesehen, die in den Kern
5 eingebettet werden und Innengewinde 17 besitzen, an denen dann später von der
Oberseite des Snowboards 1 her die Bindungen usw. befestigt werden können.
Die Armierungen 14 und 15 können durchgehend ausgebildet sein, d. h. diese
Armierungen sind von einem oder mehreren meanderförmig an den Abstandhaltern 10
und zwischen diesen verlegten Fasern oder Drähten gebildet.
Weiterhin ist es selbstverständlich auch möglich, zur Erzielung bestimmter Eigenschaften
nur in einigen der Abstandhaltern 10 diese Armierungen 14 und 15 vorzusehen, oder
aber nur die oberen oder unteren Armierungen 14 bzw. 15. Die Abstandhaltermatte 12
wird gesondert hergestellt.
Die Herstellung des Snowboardkörpers 3 erfolgt dann in einer Form, in die z. B. zunächst
die Stahlkanten 7 mit der Lauffläche 8, darauf die Gurtung 6, die Seitenwangen 7 und
zwischen diesen die Abstandhaltermatte 12 eingelegt werden. Im Anschluß daran wird
auf die Abstandhaltermatte 12 die obere Gurtung 4 aufgelegt und auf diese die den
Abschluß 3 bildende Folie. Die Form wird dann geschlossen. Nach dem Schließen der
Form sind durch die Abstandhalter 10 die obere Gurtung 4 fest gegen den oberen
Abschluß 3 und dieser gegen die benachbarte Formfläche sowie die untere Gurtung 6 fest
gegen die Lauffläche 8 bzw. Stahlkanten 7 und diese wiederum fest gegen die untere
Formfläche angepreßt, so daß eine glatte Oberseite und auch eine glatte Lauffläche
gewährleistet sind. Anschließend wird in dem Formraum das den Kern 5 bildende
Kunststoffmaterial eingebracht, welches aufgrund des beim Aufschäumen entstehenden
Druckes auch in die die Gurtungen 4 und 5 bildenden Matten oder Gewebe
hineingedrückt wird, so daß diese dann schließlich vollständig in dem Kunststoffmaterial
eingebettet und der obere Abschluß 3 ebenso wie die Stahlkanten 7 und die Lauffläche 8
und die Wangen 9 fest mit dem Kern 5 verbunden sind.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es
versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß
dadurch der der Erfindung zugrundeliegenden Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Snowboard
2 Snowboardkörper
3 Abschluß
4 Gurtung
5 Kern
6 Gurtung
7 Stahlkante
8 Lauffläche
10 Abstandhalter
10′ Ende
11 Steg
12 Abstandhaltermatte
13 Durchbrechung
14, 15 Armierung
16 Insert
17 Gewindebohrung
3 Abschluß
4 Gurtung
5 Kern
6 Gurtung
7 Stahlkante
8 Lauffläche
10 Abstandhalter
10′ Ende
11 Steg
12 Abstandhaltermatte
13 Durchbrechung
14, 15 Armierung
16 Insert
17 Gewindebohrung
Claims (26)
1. Gleitbrett, insbesondere Snowboard oder Ski, mit einem in einer Form unter
Verwendung eines Kunststoffs hergestellten Körper (2), der einen aus dem Kunststoff
gefertigten Kern sowie beidseitig von diesem Kern wenigstens eine obere und untere,
von mindestens einer Lage eines Faser-Flachmaterials gebildete Gurtung (4, 6)
aufweist, sowie mit im Kern eingebetteten Abstandmitteln, die beim Formen des
Kernes (5) auf Abstand gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in
einem Teilbereich des Körpers als Abstandmitteln Abstandhalter (10) vorgesehen sind,
die aus einem elastischen Kunststoff gefertigt sind.
2. Gleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (10) aus
einem Kunststoff mit einem Raumgewicht gefertigt sind, welches wesentlich geringer
ist als das Raumgewicht des übrigen, den Kern bildenden Kunststoffs.
3. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstandhalter (10) geschlossene Hohlkörper aus dem elastischen Kunststoff sind.
4. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstandhalter (10) aus geschäumtem Kunststoff bestehen.
5. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstandhalter langgestreckte, stabförmige Elemente sind.
6. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Abstandhalter (10) über Materialstege (11) einstückig zu einer Abstandhalter-
Matte verbunden sind.
7. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die stabförmigen Abstandhalter (10) mit ihrer Längserstreckung in Richtung der
Längsachse (L) des Körpers (2) orientiert sind und/oder mit dieser Längsachse einen
spitzen Winkel einschließen.
8. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest einige der stabförmigen Abstandhalter (10) an ihrer der oberen und/oder
unteren Gurtung (4, 6) benachbarten Ober- und/oder Unterseite mit wenigstens einer
Armierung (14, 15) versehen sind.
9. Gleitbrett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine
Armierung (14, 15) aus wenigstens einem Metalldraht und/oder aus wenigstens einer
Faser, vorzugsweise Glasfaser, Kunststoffaser oder Kohlestoffaser besteht.
10. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Abstandhaltern (10) oder an einer von mehreren solchen Abstandhaltern
gebildeten Abstandhaltermatte (12) in den Kern (5) eingebettete Inserts oder
Befestigungselemente (16) zum Befestigen einer Bindung vorgesehen sind.
11. Abstandhaltermatte zur Verwendung bei der Herstellung eines Gleitbrettes,
insbesondere Snowboard oder Ski, mit einem in einer Form unter Verwendung eines
Kunststoffes hergestellten Körper (2), der einen aus dem Kunststoff gefertigten Kern
sowie beidseitig von diesem Kern wenigstens eine obere und untere, von mindestens
einer Lage eines Faser-Flachmaterials gebildete Gurtung (4, 6) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die zum Beabstanden der Gurtungen (4, 6) beim Herstellen des
Kernes (5) dienende Abstandhaltermatte (12) mehrere über Materialstege (11)
einstückig zu der Matte verbundene Abstandhalter (10) aufweist.
12. Abstandhaltermatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandhalter (10) stabförmig sind.
13. Abstandhaltermatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen
Abstandhalter (10) mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Längsachse (L) der Matte (12)
orientiert sind und/oder mit dieser Längsachse einen spitzen Winkel einschließen.
14. Abstandhaltermatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest einige der stabförmigen Abstandhalter (10) an ihrer
Ober- und/oder Unterseite, die eine Anlage für die obere bzw. untere Gurtung (4, 6)
bildet, mit wenigstens einer Armierung (14, 15) versehen sind.
15. Abstandhaltermatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens
eine Armierung (14, 15) aus wenigstens einem Metalldraht und/oder aus wenigstens
einer Faser, vorzugsweise Glasfaser, Kunststoffaser oder Kohlestoffaser besteht.
16. Abstandhaltermatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Abstandhaltern (10) in den Kern (5) des Gleitbrettes
einzubettende Inserts oder Befestigungselemente (16) zum Befestigen einer Bindung
vorgesehen sind.
17. Verfahren zum Herstellen eines Gleitbrettes, insbesondere Snowboard oder Ski, bei
dem (Verfahren) in einer Form unter Verwendung eines Kunststoffs der Körper (2) des
Gleitbrettes gefertigt wird, der einen aus dem Kunststoff gefertigten Kern sowie
beidseitig von diesem wenigstens eine obere und untere, von mindestens einer Lage
eines Faser-Flachmaterials gebildete Gurtung (4, 6) aufweist, die in die Form
eingebracht und beim Formen des Kernes (5) auf Abstand gehalten werden, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Form zwischen den Gurtungen (4, 6) Abstandhalter (10)
vorgesehen werden, die aus einem elastischen Kunststoff gefertigt sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Verwendung von
Abstandhaltern (10) aus einem Kunststoff mit einem Raumgewicht, welches wesentlich
geringer ist als das Raumgewicht des übrigen, den Kern bildenden Kunststoffs.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
Verwendung von Abstandhaltern (10) in Form von geschlossenen Hohlkörpern aus
dem elastischen Kunststoff.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
Verwendung von Abstandhaltern (10) aus geschäumtem Kunststoff.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
Verwendung von langgestreckten, stabförmigen Elementen als Abstandhalter.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
Verwendung von wenigstens einer Abstandhaltermatte, bei der mehrere Abstandhalter
(10) über Materialstege (11) einstückig zu der Matte verbunden sind.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
Verwendung von wenigstens einer Abstandhaltermatte, bei der die stabförmigen
Abstandhalter (10) mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Längsachse (L) des
Körpers (2) orientiert sind und/oder mit dieser Längsachse einen spitzen Winkel
einschließen.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
Verwendung von wenigstens einer Abstandhaltermatte, bei der zumindest einige der
stabförmigen Abstandhalter (10) an ihrer der oberen und/oder unteren Gurtung (4, 6)
benachbarten Ober- und/oder Unterseite mit wenigstens einer Armierung (14, 15)
versehen sind.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
Verwendung von wenigstens einer Abstandhaltermatte, bei der die wenigstens eine
Armierung (14, 15) aus wenigstens einem Metalldraht und/oder aus wenigstens einer
Faser, vorzugsweise Glasfaser, Kunststoffaser oder Kohlestoffaser besteht.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
Verwendung von wenigstens einer Abstandhaltermatte, bei der an den Abstandhaltern (10)
in den Kern (5) einzubettende Inserts oder Befestigungselemente (16) zum
Befestigen einer Bindung vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996130465 DE19630465A1 (de) | 1996-07-27 | 1996-07-27 | Gleitbrett, insbesondere Snowboard oder Ski, Abstandhaltermatte für die Herstellung eines solchen Gleitbrettes sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996130465 DE19630465A1 (de) | 1996-07-27 | 1996-07-27 | Gleitbrett, insbesondere Snowboard oder Ski, Abstandhaltermatte für die Herstellung eines solchen Gleitbrettes sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19630465A1 true DE19630465A1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=7801105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996130465 Withdrawn DE19630465A1 (de) | 1996-07-27 | 1996-07-27 | Gleitbrett, insbesondere Snowboard oder Ski, Abstandhaltermatte für die Herstellung eines solchen Gleitbrettes sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19630465A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT411734B (de) * | 1999-12-22 | 2004-05-25 | Atomic Austria Gmbh | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard |
AT411869B (de) * | 1999-12-22 | 2004-07-26 | Atomic Austria Gmbh | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard |
-
1996
- 1996-07-27 DE DE1996130465 patent/DE19630465A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT411734B (de) * | 1999-12-22 | 2004-05-25 | Atomic Austria Gmbh | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard |
AT411869B (de) * | 1999-12-22 | 2004-07-26 | Atomic Austria Gmbh | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard |
US7011331B2 (en) | 1999-12-22 | 2006-03-14 | Atomic Austria Gmbh | Board-like gliding device, in particular a ski or snowboard |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632358T3 (de) | Herstellung von grossen Verbundstrukturen | |
EP1288077B1 (de) | Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH685150A5 (de) | Ski mit einer räumlich profilierten Oberseite. | |
DE69705777T2 (de) | Ein Herstellungsverfahren eines Gegenstandes aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff, ein Stossstangenträger und eine mit diesem Träger ausgerüstete Stossstange | |
DE4106911C2 (de) | Ski | |
AT398379B (de) | Alpinski mit konvergierender oberer fläche | |
DE2757965A1 (de) | Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2151944A1 (de) | Gepresster Ski | |
DE2461461A1 (de) | Kunststoff-ski | |
CH665129A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines skis und nach dem verfahren hergestellter ski. | |
DE69415497T2 (de) | Platte bestehend aus zumindest drei flachen Elementen | |
DE19630465A1 (de) | Gleitbrett, insbesondere Snowboard oder Ski, Abstandhaltermatte für die Herstellung eines solchen Gleitbrettes sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2332909A1 (de) | Hohlski mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffkern | |
DE112006000319T5 (de) | Gleit- oder Rollbrett mit Verbundstruktur | |
DE4101373C1 (de) | ||
EP0706411B1 (de) | Ski | |
DE60203425T2 (de) | Verstärktes elastomerfolienartiges mechanisches Werkstück, Verfahren und Formwerkzeug zu dessen Herstellung | |
DE3346818C2 (de) | Rollenbahn | |
AT413016B (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
EP1601428A1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
DE2328299A1 (de) | Mehrschichtiger kunststoffkoerper | |
DE2655665A1 (de) | Ski und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3635322A1 (de) | Kunststoffski | |
AT500700A1 (de) | Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung | |
AT404900B (de) | Verstärkungseinlage für einen ski, insbesondere alpinski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |