DE7918984U1 - Kabelkanal für Elektroinstallationen - Google Patents
Kabelkanal für ElektroinstallationenInfo
- Publication number
- DE7918984U1 DE7918984U1 DE19797918984 DE7918984U DE7918984U1 DE 7918984 U1 DE7918984 U1 DE 7918984U1 DE 19797918984 DE19797918984 DE 19797918984 DE 7918984 U DE7918984 U DE 7918984U DE 7918984 U1 DE7918984 U1 DE 7918984U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable duct
- duct according
- cover
- leg
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0406—Details thereof
- H02G3/0418—Covers or lids; Their fastenings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE' DR.- I NG. H. H. Wl LH ELM - D I P L. - I N G. H. D A U STE R
D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (07 11) 29 11 33
Anmelder:
Firma
Albert Ackermann
Albertstiasse 4—8
5270 Gummersbach 1
Kabelkanal für Elektroinstallatxonen
Die Erfindung betrifft einen Kabelkanal für Elektroinstallationen,
der aus einem im wesentlichen U-förmigen Unterteil und
aus lösbar aufsetzbaren Deckelteilen besteht, die zum Aufoder Einbau von Geräteeinsätzen dienen und unter Zuhilfenahme
von Schrauben befestigbar sind.
Bei Kabelkanälen dieser Art kommt es darauf an, Befestigungsmöglichkeiten zu finden, die ausreichend Sicherheit gegen das
Abheben der Deckel durch Abzugskräfte geben, die über die auf- oder eingebauten Geräteeixisätze, wie beispielsweise Steckdosen
o.dgl. auf die Deckelbefestigung wirken. So muß die Befestigung
so sein, daß durch Abziehen der in die Steckdosen eingeführten Stecker kein Lösen der Deckel eintritt. Darüber hinaus
muß die Befestigungsmöglichkeit so sein, daß sie flexibel ist, weil Deckelteile je nach Bedarf andere Lagen auf den !Inter
-5-
teilen einnehmen können, dann beispielsweise, wenn an einer Stelle des Kanales Steckdosen angebracht werden sollen und zu
diesem Zweck ein Abschlußdeckelteil entfernt und durch einen anderen ersetzt wird.
Es ist bekannt, Deckelteile aus Kunststoff so zu profilieren und auf die Unterteile aufzusetzen, daß ein Hand des Deckels
nach einem Abklappen hinter eine entsprechende Halteleiste greift, so daß nur noch an einer Seite entweder eine Rastbefestigung
oder eine Befestigung durch eine Sicherungsschraube o.dgl. notwendig ist. Diese Ausgestaltung setzt aber entsprechende
Profilierung von Unterteil und Deckelteil voraus, was nicht immer, insbesondere dann, wenn die Kanalteile aus Blech
bestehen sollen, einfach und billig ausgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kabelkanal der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch eine
einfache Fertigung aus Blech möglich ist, ohne daß Einschränkungen hinsichtlich der Befestigungsmöglichkeiten für die Deckel
bestehen.
Die Erfindung besteht darin, daß sie Seitenwände des Unterteiles
im Bereich ihrer freien Außenkanten mit nach innen ragenden Stegen o.dgl. versehen sind, in denen in Längsrichtung des Kanales
verlaufende gewinde- und profillose Ausnehmungen zur Aufnahme
von Schrauben vorgesehen sind, die durch die Deckelteile steckbar sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, Deckelteile
in Längsrichtung des Kanales verschieben zu können, so daß die gewünschte Flexibilität erreicht ist. Trotzdem kann durch die
Verwendung von Schrauben die notwendige Stabilität der Befestigung
erzielt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen als Langlöcher ausgebildet sind, die in senkrecht
zu den Seitenwänden stehenden Stegen angeordnet sind. Diese Stege können Teile von winkelförmig ausgebildeten Profilen
—o—
sein, die mit einem Schenkel an den Seitenwänden angebracht,
vorzugsweise angeschweißt sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den eigentlichen Kanalunterteil als einfaches U-Profil abzukanten. Die Winkelprofile können seitlich sehr einfach eingeschweißt
werden, wobei dann, wenn ihr längerer und an die Seitenwände anbringbarer Steg auf dem Boden des Kanales aufsteht,
auch keine gesonderten Einrichtungen zur Ausrichtung der Stege notwendig sind. Bei dieser Ausführung, die vorzugsweise aus
Blech gefertigt wird, ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Seiteilkanten des Deckels und der Oberkante der Seitenwände ein
Bodenanlegeprofil eingelegt ist, weil dann diese Kanäle auch in Böden verlegt werden können, die später mit einem Teppichboden
belegt werden. Das Bodenanlegeprofil kann zweckmäßig Z-förmig ausgebildet sein, wobei dessen einer Außenschenkel
zwischen Deckel und Seitenwand hereinragt und der andere die Innenkante der Stege der Winkelprofile nach unten umgreift.
Auf diese Weise wird die Lage der Bodenanlegeprofile gesichert,
und es läßt sich dann durch vorgesehene Bohrungen in den Deckeln hindurch das Bodenanlegeprofil an beliebigen Stellen
durchbohren, so daß es nach dem Eindrehen von Schrauben zusammen mit den anderen Teilen in seiner Lage gesichert ist.
In üblicher V/eise kann dabei ein Schenkel um die Dicke des Bodenbelages langer als der andere sein, so daß ein V/ender·
des Profiles möglich ist. Es kann dann sowohl vorgesehen werden, daß eine bodenbündige Abschlußebene vor dem Verlegen von
Teppichboden vorhanden ist, wobei nach dem Wenden dann der längere Schenkel für den Schutz des auch auf dem Deckel des
Kanales aufliegenden Teppichboden sorgt. Es wäre aber auch möglich, den Kanal in bodenbündiger Ausführung vorzusehen,
wenn kein Teppichboden verlegt wird.
Eine große liontageerleichterung ergibt sich dadurch, daß die
dem kürzeren Schenkel zugewandte Seite des Piittelsteges des
Bodenanlegeprofiles mit einer doppelseitig klebenden iolie
versehen ist, die einen abziehbaren überzug besitzt. Es wird dann nämlich möglich, das Bodenanlegeprofil in seiner Endlage
-7-
• · ■ • · ι
■ * I
-7-
schon fest auf dem Stegteil aufzukleben, so daß beim Durchbohren
eine sichere Lage des Profils gegeben ist. Eine weitere rlontagevereinfachung
ergibt sich, auch dadurch, daß der Mittelsteg des
Bodenanlegeprofiles beidseitig mit je einer parallel zu den
Schenkeln verlaufenden Zentriernut versehen ist, in die die Spitze des Bohrwerkzeuges einlaufen kann, so daß sehr schnell
und sehr einfach die Endmontage des neuen Kabelkanales möglich ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, die nach
innen ragenden Stege des Gegenstandes der Erfindung mit Suten zu
versehen, die in Kanallängsrichtung verlaufen, wobei dann in die Kuten thermoplastische Profile mit den Ausnehmungen zur Aufnahme
der Schrauben eingesetzt sind. Bei dieser Ausführungsform können die Nuten und die eingesetzten Profile vorteilhaft Trapezform
besitzen, wobei die größere Seite des Trapezprofiles an der geschlossenen
Kutseite liegt. Dadurch wird in einfacher Weise ein sicherer Sitz der thermoplastischen Profile erreicht, der dann,
wenn die Schrauben von oben eingedrückt werden, zu einem festen und spielfreien Sitz der Schrauben und damit des Deckels sorgt.
Gleichzeitig wird auch das Profil in der iNut durch die von den
Schrauben ausgeübten Quetschkräfte gesichert. Auch in diesem Pail besteht weitgehende Freiheit für die Anordnung der Befestigungsschrauben
für die Deckel in Längsrichtung des Kanales, was für die Verlegung und die Montage sowie für spätere Änderungsarbeiten
von entscheidender Bedeutung ist. Bei einer Fertigung des Kanalunterteiles aus Blech können die lauten vorteilhaft
von den umgebördelten und gebogenen Rändern des Kanalunterteiles selbst gebildet sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von zwei Ausführungsbeispielen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Ceil eines Querschnittes durch einen erfindungs-
-8-
-8-
gemäßen Kabelkanal, bei dem die Deckel an seitlich, vom
Unterteil nach, innen ragenden Stegen mit Langlöchern
ange s ehraubt sind,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 1,
Eig. 3 eine Teilansicht eines zwischen Deckel und Kanalunterteil
gelegten Bodenanlegeprofiles der Ausführungsform
der I1Xg. 1 und 2,
Fig. 4- die Ansicht des Bodenanlegeprof iles in Sichtung des
Pfeiles IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 die Ausbildung des unter dem Bodenanlegeprofiles liegenden
Steges an den Seitenwänden des Kanalunterteiles,
Fig. 6 die Draufsicht auf den Steg und die Seitenwand der Fig.
5 und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Befestigungsmöglichkeit
für den Deckel von Kabelkanälen bei einem Aufbodenkanal.
In den Fig. 1 und 2 ist ein aus Blech bestehender U-förmig abgekanteter
Unterteil Λ eines Kabelkanales für Elektroinstallation gezeigt, von dem nur die rechte Seite klargestellt ist. An der
rechten Seitenwand 2 dieses Unterteiles 1 ist auf der Innenseite ein Winkelprofil 3 angeschweißt, das im Bereich der Oberkante
der Seitenwand 2 einen nach innen ragenden Steg 4 aufweist, der, wie insbesondere den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist,
mit in Längsrichtung des Kanales verlaufende und im Abstand zueinander angeordneten Langlöcher 5 versehen ist. Beim Ausführungsbeispiel
liegt auf dem Steg 4 ein Bodenanlegeprofil 6 in Z-Profilform auf, dessen einer Schenkel 6a, der nach oben ragt,
■ ti
-9-
um die Länge a länger ist als der über die Innenkante des Steges
4 nach unten ragende Schenkel 6b. Auf dem Mittelsteg des Bodenanlegeprofiles
6 liegt der Deckel 7 auf, der mit Hilfe von Senkschrauben
8, die vorzugsweise in der Art von Bieehschrauben ausgebildet
sein können, an dem Steg 4 und damit an dem Kanalunterteil befestigt ist. Die Senkschrauben 8 werden zur Befestigung
des Deckels durch entsprechende Löscher im Bereich der Seitenkanten des Deckels durchgesteckt und greifen dann durch Bohrungen
9 in den Bodenanlegeprofilen 6 hindurch in die Langlöcher 4
ein. Bei der Montage wird dabei so vorgegangen, daß zunächst die Deckel auf die Bodenanlegeprofile und damit auf die Stege 4 aufgelegt
werden, daß dann mit einem Bohrwerkzeug durch die Löcher in den Deckeln hindurch die Bodenanlegeprofile mit den Bohrungen
9 versehen werden und daß dann die Schrauben 8 eingedreht werden. Zur Erleichterung dieses Anbohrvorganges sind die Bodenanlegeprofile
6 mit parallel zu den Schenkeln 6a, 6b verlaufenden Zentriernuten 10 versehen, die ein Ablaufen des Bohrwerkzeuges verhindern
sollen. Zur Erleichterung der Montage ist außerdem vorgesehen, an der Unterseite des Mittelsteges des Bodenanlegeprofiles
6 eine doppelseitige Klebefolie 11 vorzusehen, mit deren Hilfe das Bodenanlegeprofil der Fig. 4 auf den Steg 4 der
Fig. 5 aufgeklebt und dadurch schon in seiner Lage gesichert werden kann. Der anschließende Bohrvorgang kann dann leichter
durchgeführt werden. Der Deckel hält ausreichend fest auf dem Unterteil 1, wenn die Schrauben 8 angezogen sind.
Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß die Deckel 7 im
Bezug auf die Längsrichtung des Kabelkanales nicht in einer bestimmten
Lage angebracht werden müssen. Durch die Anordnung der
Langlöcher besteht weitgehende Freiheit für die Lage der Deckel 7 in Längsrichtung des Kanales.
V/ie aus Fig. 1 ersichtlich ist, steht der Schenkel 6a des Bodenanlegeprofiles
6 um den Betrag a über die Oberkante des Deckels 7 und der Wand 2 nach oben vor. Dieser Betrag a entspricht der
-10-
Stärke des Bodenbelages, der anschließend verlegt wird und der
auch auf den Deckel 7 gelegt wird. Der hochstehende Schenkel 6a trennt den Bodenbelagteil auf dem Deckel 7 von dem übrigen
Bodenbelag im Raum. Der Kabelkanal bleibt auch so später leicht zugängig.
Die Ausführungsform der Fig. 7 sieht ebenfalls ein aus Blech gefertigtes
Kabelkanalunterteil 12 vor, das hier für einen auf Boden verlegbaren Kanal gedacht ist. Zu diesem Zweck ist der
Deckel 13 etwa U-förmig mit einem schräg nach außen abstehenden
Seitenteil 14 versehen, das dann, wenn der Kabelkanal im Bereich einer V/and mit seiner senkrechten Seite verlegt wird,
gleichzeitig als Installationswand für Steckdosen o.dgl. dienen kann. Dieser Deckel 13 wird ebenso, wie beim Ausführungsbeispiel
der Pig. 1 und 2 mit Schrauben 8 an dem Unterteil 12 befestigt, die aber nicht in Stege mit Langlöchern eingreifen, sondern jeweils
in einen thermoplastischen Profilstreifen 15, der in eine
ftut 16 eingesetzt ist, die in Längsrichtung des Kabelkanales verläuft und durch die eingebördelten und abgebogenen Oberkanten
17 des Kanalunterteiles 12 selbst gebildet ist. Die Itut
weist etwa trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die größere
Seite des Trapezes nach unten zur geschlossenen Eutseite hin gerichtet ist. Dadurch werden die Profilstreifen I5 nach dem
Eindrehen der Schrauben 8 sicher in den lauten 16 gehalten, so daß auch bei dieser Ausführung eine einfache und sichere Befestigung
des Deckels 13 möglich ist, ohne daß der I-echel in
Längsrichtung des Kanales an bestimmte t^baustellen gebunden
ist.
Claims (1)
- PATE N TAN WÄ LYE' 'DR.- ING. H. H. WILHELM - D I P L. - I N G. H. D A U S T E RD-70OO STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (0711) 29 1133Anmelder; Stuttgart, den 29. Juni 1979G 5715Firma Dr .W/EAlbert Ackermann
Albertstrasse 4—8Gummersbach 1Ansprüche1. Kabelkanal i'ü." Elektroinstallation, der aus einem imwesentlichen U-förmigen Unterteil und aus lösbar aufsetzbaren Deckelteilen besteht, die zum Auf- oder Einbau von Geräteeinsätzen dienen und unter Zuhilfenahme von Schrauben befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Seitenwände des Unterteiles im Bereich ihrer freien Außenkanten mit nach innen ragenden Stegen (4, 17) o.dgl. versehen sind, in denen in Längsrichtung des Kanales verlaufende gewinde- und profillose Ausnehmungen (5, 15) zur
Aufnahme von Schrauben (8) vorgesehen sind, die durch die Deckelteile (7, 13) steckbar sind.2. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmungen als Langlöcher (5) ausgebildet sind, die in senkrecht zu den Seitenwänden (2) stehenden Stegen
angeordnet sind.-2--2-3- Kabelkanal nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Stege Teile von winkelförmig ausgebildeten Profilen (4) sind» die mit einem Schenkel an den Seitenwänden (2) angebracht sind.4. Kabelkanal nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (4-) an die Seitenwände (2) angeschweißt sind.5. Kabelkanal nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeicknet, daß zwischen den Seitenkanten des Deckels und der Oberkante der Seitenwände (2) ein Bodenanlegeprofil (6) eingelegt ist.6. Kabelkanal nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenanlegeprofil (6) Z-förmig ausgebildet ist, dessen einer Außenschenkel (6a) zwischen Deckel (7) und Seitenwand (2) hereinragt und der andere Schenkel (6b) die Innenkante der Stege (4-) der Winkelprofile nach unten umgreift.7. Kabelkanal nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (6a) um die. Dicke eines Bodenbelages langer als der andere ist.8. Kabelkanal nach den Ansprüchen 5 bis 7> dadurch gele-nu net, daß die dem kürzeren Schenkel (6b) zugewandte Seite Mitteleteges des Bodenanlegeprofiles (6) mit einer doppelseitig klebenden Folie (11) versehen ist, die einen abziehbaren Überzug besitzt.9. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg des Bodenanlegeprofiles (6) beidseitig mit je einer parallel zu den Schenkeln (6a, 6b) verlaufenden Zentriernut (10) versehen ist.-5-Ί0. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die nach innen ragenden Stege (17) mit Nuten (16) versehen sind, die in Kanallängsrichtung verlaufen und daß
in die Nuten thermoplastische Profile (15) mit den Aus- , nehmungen zur Aufnahme der Schrauben (8) eingesetzt sind. §11. Kabelkanal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß §die Nuten (16) und die eingesetzten Profile (15) Trapez- | i'orm besitzen und die größere Seite des Trapezprofiles an | der geschlossenen Nutseite liegt.12. Kabelkanal nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (16) von den umgebördelten und f gebogenen Rändern des aus Blech bestehenden Kanalunter- % teiles (12) gebildet sind.-4-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797918984 DE7918984U1 (de) | 1979-07-03 | 1979-07-03 | Kabelkanal für Elektroinstallationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797918984 DE7918984U1 (de) | 1979-07-03 | 1979-07-03 | Kabelkanal für Elektroinstallationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7918984U1 true DE7918984U1 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=6705401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797918984 Expired DE7918984U1 (de) | 1979-07-03 | 1979-07-03 | Kabelkanal für Elektroinstallationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7918984U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014001085A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-03 | Flyteg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum reparieren eines stromschienengehäuses einer windkraftanlage, stromschienengehäuse und reparaturset zum durchführen des verfahrens |
-
1979
- 1979-07-03 DE DE19797918984 patent/DE7918984U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014001085A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-03 | Flyteg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum reparieren eines stromschienengehäuses einer windkraftanlage, stromschienengehäuse und reparaturset zum durchführen des verfahrens |
US9322390B2 (en) | 2012-06-28 | 2016-04-26 | Flyteg Gmbh & Co. Kg | Method for repairing a power rail housing of a wind power plant, power rail housing and repair kit for carrying out the method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4215273C2 (de) | Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens | |
DE1658864A1 (de) | Dehnungsfugenabdeckung | |
DE102011056494A1 (de) | Set aus Paneelen mit Clip | |
EP2063047A1 (de) | Profilschienensystem | |
DE2930226A1 (de) | Schacht zur installation auf einer flaeche | |
DE202007012734U1 (de) | Profilleiste, insbesondere Sockelleiste | |
DE9313697U1 (de) | Rinnenkörper | |
DE29607346U1 (de) | Anschlußprofil zwischen Fensterrahmen und Mauerwerksputz im Bereich einer Fensterlaibung | |
DE2011205A1 (de) | Kunststoffprofil | |
DE2625202A1 (de) | Haushaltgeraet mit einem frontseitigen sockelruecksprung | |
DE10107866A1 (de) | Abdeckleiste und Halteelement dafür | |
DE7918984U1 (de) | Kabelkanal für Elektroinstallationen | |
DE3509703C2 (de) | ||
DE19948468A1 (de) | Kasten für Rolläden oder dergleichen | |
DE2723287A1 (de) | Scheuer-, bzw. sockelleiste, vorzugsweise aus synthetischem material | |
DE102017105153A1 (de) | Bodendielensystem | |
DE102017101718A1 (de) | Konstruktionsprofil und Rahmenkonstruktion zur Bildung eines Podests, einer Bühne und/oder einer Tribüne | |
DE202007000735U1 (de) | Basisprofilschiene einer Fugenabdeckvorrichtung | |
DE7228364U (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten | |
WO2020142854A1 (de) | Barrierefreie bodenschwelle für türen | |
DE2316590B2 (de) | Verbindungseinheit für elektrische Installationen | |
DE3309114A1 (de) | Putzprofilleiste | |
DE2328393A1 (de) | Abzweig-und geraetedose fuer massivund leichtbauwaende | |
DE29510748U1 (de) | Säule | |
DE19750106A1 (de) | Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten |