DE7911675U1 - Klarsichttragtasche zum aufnehmen von landkarten - Google Patents
Klarsichttragtasche zum aufnehmen von landkartenInfo
- Publication number
- DE7911675U1 DE7911675U1 DE19797911675 DE7911675U DE7911675U1 DE 7911675 U1 DE7911675 U1 DE 7911675U1 DE 19797911675 DE19797911675 DE 19797911675 DE 7911675 U DE7911675 U DE 7911675U DE 7911675 U1 DE7911675 U1 DE 7911675U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transparent
- opening
- carrying
- connection side
- munich
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
• I I · I · «
DIPL-ING. HANS H. HILGERS
PATENTANWALT
D-8OOO MÜNCHEN Maximilianstraße 43 Telefon (O 89) 222862
Telex Ο5-29 380 Telekoplerer (O 89) 22 28
Postscheckkonto München Nr. 25571-809 Deutsche Bank
München Nr. 48/29226
Plastifol-Manfred Rothe-KG
Fabrik für Kunststoffer£eugnisse Ringstraße 130
Ebersberg
Fabrik für Kunststoffer£eugnisse Ringstraße 130
Ebersberg
Klarsichttragtasche zum Aufnehmen von Landkarten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klarsichttragtasche aus Kunststoffolie zum sichtbaren Aufnehmen von Landkarten für
Ead-, Fuß- und Skiwanderwege, mit einer Tragschnur.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Klarsichttragtasche so weiterzubilden, daß in bequemer und leicht handhabbarer
Weise eine aus einem Übersichtsblatt und einer Detailkarte, z.B. in Form mehrerer Einzelblätter, gebildete Landkarte zur
Informationsvermittlung vielseitig und freizügig wahlbar zugänglich
ist.
Ihr Zelchen/Your Ref. Mein Zelchen/Our. Ref. Datum/Date |
H-G 125 - H/sg 20. April 1979
Bei einer Klarsichttragtasche ist diese Aufgabe durch die
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch das Einschieben einer Übersichtskarte in die erste Klarsichthülle
kann die Klarsichttragtasche wahlweise zur Aufnahme des Kartenmaterials bestimmter Gebiete gekennzeichnet
werden. Die auf der anderen Seite befindliche zweite Klarsichthülle dient zur Aufnahme des die Detailkarte bildenden
Kartenmaterials. In der Nähe ihrer gemeinsamen Verbindungsseite weisen beide Klarsichthüllen eine zum Einführen der
Unterlagen ausreichend große öffnung auf. Durch Herausnehmen des Kartenmaterials aus der zweiten Klarsichthülle und ent- |
Sprechendes Falten einer einstückigen Detailkarte oder aber durch entsprechendes Umstecken einer aus mehreren Einzelblättern
bestehenden Detailkarte können die Jeweils durch die Klarsichthülle hindurch sichtbaren Kartenteile ausgewählt
werden.
An der Verbindungsseite der beiden Klarsichthüllen ist vorzugsweise
ein aus einem verstärktem Material bestehendes Rückenteil aufgeschweißt, das auch die Tragschnur zum Tragen
der Klarsichttragtasche aufnimmt.
Vorzugsweise sind in dem Rückenteil z.B. durch aus Kunststoff oder Metall bestehende Hohlnieten gebildete ösen angebracht,
durch die die Tragschnur hindurchgezogen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung
erläutert. Im einzelnen zeigt:
■ I ■ · · · ■ ■
ι ι ·ιι inn ι ι
ill ■ · · ·
Figur 1 die Klarsichttragtasche in ihrem tragbereiten
Zustand und
Figur 2 die Klarsichttragtasche in. ihrem aufgeklappten Zustand.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Klarischttragtasche besteht aus einer ersten Klarsichthülle 1 und einer zweiten
Klarsichthülle 2, die an einer gemeinsamen Verbindungsseite 4-miteinander
verbunden sind. Die beiden Klarsichthüllen 1 und 2 sind im tragbereiten Zustand der Klarsichttragtasche aufeinandergeklappt.
An der gemeinsamen Verbindungsseite 4· ist ein vorzugsweise aus einem steiferen Material bestehendes
Rückenteil 6 aufgeschweißt, das nach Art eines Buchrückens
die beiden Klarsichthüllen Λ und 2 zusammenhält oder die
ohnehin zwischen den beiden Klarsichthüllen vorhandene Verbindung verstärkt. In dem Eückenteil 6 sind zwei ösen 8 z.B.
in Form von aus Kunststoff oder Metall bestehenden Hohlnieten vorgesehen, durch die eine Tragschnur 7 hind'archge zogen ist,
mit der die Klarsichttragtasche z.B. um den Hals eines Benutzers zu tragen ist.
Wie im einzelnen aus Figur 2 zu erkennen ist, befindet sich innerhalb der ersten Klarsichthülle 1 eine Übersichtskarte 3, deren
beide Seiten von jeder Seite der Klarsichthülle 1 sichtbar sind. Die Klarsichthülle Λ besitzt neben der gemeinsamen Verbindungsseite
4- eine öffnung 9» so daß wahlweise verschiedene Übersichtskarten 3 in die Klarsichthülle 1 einführbar sind.
Die zweite Klarsichthülle 2 hat eine der gemeinsamen Verbindungsseite
4 benachbarte öffnung 9» durch die hindurch Kartenmaterial in die Klarsichthülle 2 einzuführen oder herauszunehmen
ist. Das die zur Übersichtskarte 3 gehörende Detail-
·»· atit ■»·
t · ι · ι iiit·· ι ·■·
!■•111 * *
Ί karte bildende Kartenmaterial kann aus einer üblichen ein-
! stückigen Karte bestehen, die in der jeweils gewünschten Weise gefaltet wird, um nach ihrem Einbringen in die Klarsichthülle
2 von deren beiden Seiten aus in der jeweils gewünschten Weise sichtbar zu sein.
Andererseits kann das die Detailkarte bildende Kartenmaterial
aber auch aus mehreren Einzelblättern bestehen, die in der jeweils gewünschten Weise umgesteckt und gewendet werden
können, damit wiederum die jeweils interessierenden Eeile der
Detailkarte durch beide Seiten der Klarsichthülle 2 hindurch sichtbar sind.
Die beiden Klarsichthüllen 1 und 2 können für sich getrennt '' aus Kunststoffolie hergestellt und dann an der gemeinsamen
Verbindungsseite 4· miteinander verbunden werden. Andererseits
können die Klarsichthüllen 1 und 2 aber auch an der Verbindungs-
' seite 4- über das Rückenteil 6 miteinander verbunden werden.
Es ist aber auch möglich, die beiden Klarsichthüllen 1 und 2
teilweise unter Verwendung einer durchgehenden Klarsichtfolie herzustellen, auf die das Rückenteil 6 aufgeschweißt wird. Der
Figur 2 ist zu entnehmen, daß die öffnung 9 der ersten Klarsicht-
'" hülle 1 ebenso wie die öffnung 9 der zweiten Klarsichthülle 2
in etwa parallel zur gemeinsamen Verbindungsseite 4 ausgerichtet sind, sich die öffnung 9 der ersten Klarsichthülle Λ aber
Ι· näher an der gemeinsamen Verbindungsseite 4 befindet als die
öffnung 9' der zweiten Klarsichthülle.
Dies bringt den Vorteil, daß das Übersichtsblatt 3 nachträglich
eingeschoben werden kann und eine sichere Aufnahme findet, ohne daß befürchtet werden müßte, daß es von selbst wieder
herausrutscht. Das Kartenmaterial dagegen ist leicht und frei zugänglich.
Claims (3)
- DIPL-ING. HANS H. HILGERSPATENTANWALTD-800O MÜNCHEN Maximiüanstraße 43 Telefon (O89) 222862 Telex 05-29 38O Telekopierer(089) 222862Postscheckkonto München Nr. 25571-8O9 Deutsche Bank München Nr. 46/29 226IhrZelchen/Your.Raf. Mein Zeichen/Our. Ref. Datum/DateH-G 125 - H/sg 20. April 1979Plastifol-Manfred Rothe-KG
Fabrik für Kunststofferzeugnisse
Ringstraße I50
8OI9 EbersbergSchutzansprücheKlarsichttragtasche aus Kunststoffolie zum sichtbaren Aufnehmen von Landkarten für Rad-, Fuß- und Skiwanderwege, mit einer Tragschnur, gekennzeichnet durch mindestens zwei an einer gemeinsamen Seite miteinander verbundene Klarsichthüllen (1,2) die beide an der Verbindungsseite (4-) zur Aufnahme von Kartenmaterial (5) und/oder eines Übersichtblattes (3) eine öffnung (9) aufweisen.— 2 — - 2. Klarsichttragtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der Verbindungsseite (4-) ein Eückenteil (6) aufgeschweißt ist, das auch die Tragschnur (7) aufnimmt.
- 3. Klarsichttragtasche r.?ch Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ eichnet , daß im Eückenteil. (6) ösen (8) zum Aufnehmen der Tragschnur (7) befestigt sind.4-. Klarsichttragtasche nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet , daß die öffnung (9) der ersten Klarsichthülle (1) ebenso wie die öffnung (9) der zweiten Klarsichthülle (2) in etwa parallel zur gemeinsamen Verbindungsseite (4-) ausgerichtet sind, sich die öffnung (9) der ersten Klarsichthülle (1) aber näher an der gemeinsamen Verbindungsseite (4-) befindet als die öffnung (9) der zweiten Klarsichthülle.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797911675 DE7911675U1 (de) | 1979-04-20 | 1979-04-20 | Klarsichttragtasche zum aufnehmen von landkarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797911675 DE7911675U1 (de) | 1979-04-20 | 1979-04-20 | Klarsichttragtasche zum aufnehmen von landkarten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7911675U1 true DE7911675U1 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=6703336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797911675 Expired DE7911675U1 (de) | 1979-04-20 | 1979-04-20 | Klarsichttragtasche zum aufnehmen von landkarten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7911675U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20301055U1 (de) | 2003-01-24 | 2003-03-27 | Kühne, Michael J., Dipl.-Ing., 41539 Dormagen | Tasche |
-
1979
- 1979-04-20 DE DE19797911675 patent/DE7911675U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20301055U1 (de) | 2003-01-24 | 2003-03-27 | Kühne, Michael J., Dipl.-Ing., 41539 Dormagen | Tasche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705886C2 (de) | Ordner | |
DE7911675U1 (de) | Klarsichttragtasche zum aufnehmen von landkarten | |
DE3701184C2 (de) | ||
DE1949977B2 (de) | Aktenumschlag | |
DE2603794A1 (de) | Schuppenrahmen aus kunststoff | |
DE7909960U1 (de) | Klarsichttragtasche zum aufnehmen von landkarten | |
DE9107205U1 (de) | Mappe | |
DE7738110U1 (de) | Album | |
DE3113686A1 (de) | Wanderkarte oder dergleichen mit wegebeschreibung und dergleichen mit einer huelle | |
DE7918771U1 (de) | Karten-aufbewahrungs- und -lesetasche | |
DE8303071U1 (de) | Anaglyphenbrille | |
DE7714123U1 (de) | Wandkalender | |
DE8716039U1 (de) | Faltmappe | |
DE4033779A1 (de) | Mehrjahres-notizkalender | |
DE7327752U (de) | Ortsbewegliche Vorrichtung zur Auf nähme von losen Schriftstucken, msbesonde re zur Verwendung in klinischen Betrieben | |
DE8437497U1 (de) | Versandumschlag mit im Innern angeordneter Tasche | |
DE8615562U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Informationen zu Video- oder Musikkassetten | |
DE202004006625U1 (de) | Aufbewahrungs- und Ablagevorrichtung für Unterlagen | |
DE29511198U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Blattmaterial | |
DE8031866U1 (de) | Plattenfoermige schutzhuelle | |
DE6948933U (de) | Collegmappe. | |
DE8030072U1 (de) | Kalender, insbesondere Vormerkkalender | |
DE8536629U1 (de) | Anschauungsmappe zum Zusammenstellen einer Flaschenausstattung mit Ausstattungselementen, insbesondere Etiketten | |
DE8200811U1 (de) | Werbeträger nach Art eines Kalenders bzw. Prospekts | |
DE2355801A1 (de) | Schnellhefter fuer gelochtes schriftgut |