[go: up one dir, main page]

DE7908756U1 - Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten - Google Patents

Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten

Info

Publication number
DE7908756U1
DE7908756U1 DE19797908756 DE7908756U DE7908756U1 DE 7908756 U1 DE7908756 U1 DE 7908756U1 DE 19797908756 DE19797908756 DE 19797908756 DE 7908756 U DE7908756 U DE 7908756U DE 7908756 U1 DE7908756 U1 DE 7908756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stanchions
base
base support
stops
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797908756
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEDIG KG 3100 CELLE
Original Assignee
HUEDIG KG 3100 CELLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEDIG KG 3100 CELLE filed Critical HUEDIG KG 3100 CELLE
Priority to DE19797908756 priority Critical patent/DE7908756U1/de
Publication of DE7908756U1 publication Critical patent/DE7908756U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

mein Zeichen: 041 Gm
Hüdig KG
Braunschweiger Landstraße
3100 Celle-Altencelle
Zusammensetzbare Vorrichtung zum Stapeln von Rohren u. dgl. in waagerechten und übereinanderliegenden Schichten
Die Neuerung bezieht sich auf eine zusammensetzbare Vorrichtung zum Stapeln von Rohren u. dgl. in waagerechten und übereinanderliegenden Schichten.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung dieser Art so zu verbessern, daß sie im Aufbau, in der Montage und in der Handhabung außerordentlich einfach ist und darüber hinaus sich auf ein Minimum an Einzelelementen beschränkt .
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung vorzugsweise zwei Grundträger mit einer an einem jeden Ende eines jeden Grundträgers angeordneten, auf diesen senkrecht stehenden Runge aufweist, welch eine jede mit dem zugeordneten Grundträger über eine lösbare Verbindung verbindbar ist und daß mit dem dem Grundträger abgewandten Ende der beiden mit dem Grundträger einen U-förmigen Rahmen bildenden Runge ein Querträger über je eine lösbare Verbindung verbindbar ist.
Durch die neuerungsgemäße Maßnahme wird eine Vorrichtung zum Stapeln von Rohren u. dgl. in waagerechten und übereinanderliegenden Schichten verwirklicht, welche sich auf ein Minimum an Einzelelementen beschränkt und darüber hinaus im Aufbau, in der Montage und in der Handhabung außerordentlich einfach ist.
Zweckmäßig sind an einem jeden Ende eines jeden Grund-'
trägers ~wei mit Abstand zueinander liegende Wangen angeordnet.
Vorteilhaft sind die lösbaren Verbindungen Steckverbindungen .
In weiterer Ausgestaltung des Neuerungsgedankens sind an einem jeden Ende des Grundträgers zwei mit Abstand zueinander angeordnete Anschläge vorgesehen, wobei die Runge mit ihrem einen Ende in den von diesen beiden Anschlägen begrenzten Raum eingreift.
Vorteilhaft sind auf einem jeden Querträger zwei mit Abstand zueinanderliegende Anschläge für die oberste Rohrschicht angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist an einem jeden, dem Grundträger abgewandten Ende einer jeden Runge eine Anhängeöse vorgesehen, welche mit diesem Ende über die Steckverbindung lösbar verbindbar ist.
Nach einer weiteren Verwirklichungsform der neuerungsgemäßen Einrichtung zum Stapeln von Rohren mit Kupplungen, insbesondere Schnellkupplungen, bei welcher die Rungen als auf der einen Seite offene Hohlprofile ausgebildet sind, sind in die offenen Hohlprofile der beiden mit dem Grundträger einen U-förmigen Rahmen bildenden Rungen zwischen zwei benachbarten Rohrschichten liegende Querlatten eingesetzt.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise: j
ί Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung zum Stapeln von j
Rohren gemäß der Neuerung, j
Fig. 2 eine Teilseitenansicht der Vorrichtung zum ί Stapeln von Rohren gemäß der Neuerung,
Fig. 3 einen senkrechten Teilschnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3.
Die Vorrichtung besteht aus vorzugsweise zwei Grundträgern 1, 2, welche mit Abstand nebeneinander angeordnet sind und sich auf dem Boden oder eine andere Unterlage abstützen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform haben die beiden Grundträger 1, 2 Kastenform; sie können aber auch anders profiliert ausgebildet sein. Mit den Bezugsziffern 3, sind Rungen bezeichnet, die im Querschnitt U-Form aufweisen. Diese Rungen 3, 4 stehen senkrecht auf die zugeordneten Grundträger 1 bzw. 2, so daß jeweils zwei nebeneinanderliegende Rungen 3, 4 und der zugeordnete Grundträger 1 einen U-förmigen Rahmen bilden.
An einem jeden Ende des Grundträgers, z. B. 1 sind zwei mit Abstand zueinander angeordnete Anschläge 5, 6 bzw. 7, 8 angeordnet, wobei die Runge, z. B. 3, mit ihrem einen Ende in den von diesen Anschlägen 5? 6 begrenzten Raum eingreift. Ferner sind an einem jeden Ende eines jeden Profilträgers, z. B. 1 zwei mit Abstand zueinanderliegende Wangen 9, 10 bzw. 11, 12 angebracht. Auf diese Weise sind die beiden Rungen 3, 4 gegenüber dem zugeordneten Grundträger 1 räumlich festgelegt.
Eine Jede Runge 3, 4 ist mit dem zugeordn&ten Grundträger 1 über eine lösbare Verbindung verbindbar. Als besonders Eweckmäßig erweist sich dabei eine Steckverbindung, wie sie in Fig. 2 der Zeichnung im einzelnen dargestellt ist. Diese Steckverbindung besteht aus einem Steckbolzen 13, welcher über eine Handhaoe 14 betätigbar ist. Dieser Steckbolzen 13 durchsetzt dabei fluchtende Bohrungen in den beiden Wangen, z. B. 9, 10 äowie in der zugeordneten Runge, z. B. 3. Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Steckbolzens 13 zu verhindern, wird er mit einem Federstecker 15 oder einem anderen, hierfür geeigneten Element gekichert.
: Mit dem dem Grundträger, z. B. 1 abgewandten Ende der beiden Rungen 3, 4 ist ein Querträger 16 *!ber je eine lösbare Verbindung verbindbar. Als lösbare Verbindung ist zweckmäßig wiederum eine Steckverbindung vorgesehen, welche aus dem Steckbolzen 7 und der mit diesem verbundenen Handhabe 18 besteht (Fig. 3 und 4). Der Steckbolzen 17 ist dabei durch entsprechende Bohrungen in den Seitenwänden der zugeordneten Runge, z. B. 3 hindurchgeführt und gegen ein unbeabsichtigtes ^ sen durch den Federstecker 19 (Fig. 2) gesichert.
Auf einem jeden Querträger 16 sind zwei mit Abstand zueinanderliegende Anschläge 20, 21 (Fig. 1) für die oberste jRohrschicht 22 angebracht.
j An einem jeden, dem Grundträger, z. B. 1 abgewandten JEnde einer jeden Runge 3, 4 ist eine Anhängeöse 23 vorgesehen,
jwelche mit diesem Ende über diejenige Steckverbindung lösbar verbindbar ist, welche zur lösbaren Verbindung des Querträgers 16 mit den beiden Rungen 3, 4 dient.
j Wenn Rohre ohne Kupplungen oder Muffen gestapelt werjden sollen, dann können die einzelnen Rohrschichten so aufeinandergelegt werden, daß die Rohre sich unmittelbar aufeinander abstützen. Wenn hingegen Rohre mit über den Rohrumfang überstehenden Kupplungen u. dgl. gestapelt werden sollen, dann muß j
j . ι
zwischen den einzelnen Rohrschichten ein Zwischenraum zur Unterbringung dieser überstehenden Kupplungen u. dgl. vorgesehen wer-* den. Dies geschieht zweckmäßig dadurch, daß die Rungen, z. B. J 3, 4 als auf der einen Seite offene Hohlprofile ausgebildet : sind, wobei in diese offenen Hohlprofile der Rungen 3, 4 zwischen zwei benachbarten Rohrschichten, z. B. 24, 25 (Fig. 1) Querlatten, z. B. 26 eingesetzt sind. i
Die Montage der neuerungsgemäßen Vorrichtung geht wie folgt vor sich:
Zunächst werden die beiden Grundträger 1, 2 mit Abstand zueinander auf den Fußboden u. dgl. gesetzt. Anschließend daran werden auf der einen Seite der beiden Grundträger 1, 2 die Rungen angebracht, so daß zwei mit Abstand zueinanderliegende L-förmige Träger entstehen. Wenn die erste Rohrschicht gelegt ist, werden auch die beiden anderen Rungen mit den entsprechenden ι Enden der Grundträger 1, 2 verbunden, so daß nunmehr zwei mit Abstand zueinanderliegende U-förmige Gebilde entstehen. Dann \
i werden die beiden Querlatten eingesetzt und weitere Rohrlagen aufgelegt.
Nachdem die erforderlichen Rohrlagen gelegt wurden, werden die Querträger 16 mit den Rungen verbunden, so daß die Rohre von zwei rahmenförmigen Gebilden zusammengehalten werden. Schließlich wird nouh eine Rohrreihe zwischen die beiden Anschläge 20, 21 des Querträgers 16 gelegt. Die Anhängeöse 23 dient zur Halterung von Stahlseilen u. dgl., die an den Haken eines Kranes u. dgl. aufgehängt sind. Hierdurch kann der auf diese Weise gebildete Rohrstapel transportiert, insbesondere auf ein Transportfahrzeug abgesetzt werden.
Die beiden Grundträger 1, 2 sorgen auch für die erforderliche Bodenfreiheit zum Einfuhren der Hubarme von Gabelstaplern u. dgl.
Die Demontage der Stapelvorrichtung erfolgt sinngemäß,
- 6 jedoch in umgekehrter Reihenfolge.
- Schutzansprüche -

Claims (7)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Zusammensetzbare Vorrichtung zum Stapeln von Rohren u. dgl. in waagerechten und übereinanderliegenden Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung vorzugsweise zwei Grundträger (1, 2) mit einer an einem jeden Ende eines jeden Grundträgers (1 bzw. 2) angeordneten, auf diesen senkrecht stehenden Runge (3, 4) aufweist, welch eine jede mit dem zugeordneten Grundträger (1) über eine lösbare Verbindung verbindbar ist und daß mit dem dem Grundträger (z. B. i) abgewandten Ende der beiden mit dem Grundträger (1) einen U-förmigen Rahmen bildenden Rungen (3, 4) ein Querträger (16) über je eine lösbare Verbindung verbindbar ist.
2. Vorrichtung nac'i Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an einem jeden Ende eines jeden Grundträgers (z. B. 1) zwei mit Abstand zueinander liegende Wangen (9, 10 bzw. 11, 12) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die lösbaren Verbindungen Steckverbindungen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß an einem jeden Ende des Grundträgers (z. B. 1) zwei mit Abstand zueinander angeordnete Anschläge (5, 6 bzw. 7, 8) vorgesehen sind und daß die Runge (z. B. 3) mit ihrem einen Ende in den von diesen beiden Anschlägen (5, 6) begrenzten Raum eingreift.
- A 2 -
- A 2 -
5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekenn zeichnet, daß auf einem jeden Querträger (16) zwei mit Abstand zueinanderliegende Anschläge (20, 21) für die oberste Rohrschicht (22) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß an einem jeden, dem Grundträger (z. B. 1) abgewbndten Ende einer jeden Runge (3, 4) eine Anhängeöse (23) vorgesehen ist, welche mit diesem Ende über die Steckverbindung lösbar verbindbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, zum Stapeln von Rohren mit Kupplungen, insbesondere Schnellkupplungen, wobei die Rungen als auf der einen Seite offene Hohlprofile ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die offenen Hohlprofile der beiden mit dem Grundträger (z. B. 1) einen U-förmigen Rahmen bildenden Rungen (3, 4) zwischen zwei benachbarten Rohrschichten (z. B. 24, 25) liegende Querlatten (26) eingesetzt sind.
DE19797908756 1979-03-28 1979-03-28 Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten Expired DE7908756U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908756 DE7908756U1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908756 DE7908756U1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7908756U1 true DE7908756U1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6702487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797908756 Expired DE7908756U1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7908756U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943274A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE3128840A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Wilfried 3111 Eimke Dreyfuss "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren"
DE3928320A1 (de) * 1989-08-26 1991-03-14 Drilltec Patents & Tech Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943274A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE3128840A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Wilfried 3111 Eimke Dreyfuss "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren"
DE3928320A1 (de) * 1989-08-26 1991-03-14 Drilltec Patents & Tech Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE2745649A1 (de) Anschlagmittel-aufnahmekopf fuer anschlaggeschirre mit rohrfoermigen distanztraversen
DE2853993A1 (de) Transportables traggestell fuer haengematten
DE3613458A1 (de) Baurahmen fuer foerderer
DE7908756U1 (de) Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE1780349C2 (de) Autodach-Gepäckträger
DE8235609U1 (de) Hub- und absetzvorrichtung fuer transportable raumzellen, baubuden, grossbehaelter oder dergl.
DE2261163A1 (de) Gehaenge
DE10061349C2 (de) Vorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen in einer Energieführungskette
DE4116675C2 (de) Zusammenlegbarer Hängemattenständer
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
AT400391B (de) Verkaufsständer insbesondere für ketten
DE9004358U1 (de) Stapeltraverse für Vertikalrahmen
DE2523156C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Traverse an dem Träger eines Schalungselementes
DE29618832U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Transportieren von Gerüstbohlen
DE7440774U (de) Teilesatz zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE518010C (de) Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2538415C3 (de) Rohrgerüst aus vertikalen Ständern und horizontalen Stäben
DE1434460C (de) Rohrgerüst
DE202007011392U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE1026237B (de) Transport- und Stapelgestell
DE2808463A1 (de) Plattform und mehrstufiges plattformsystem