[go: up one dir, main page]

DE3128840A1 - "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren" - Google Patents

"rahmen zum transport und zur lagerung von rohren"

Info

Publication number
DE3128840A1
DE3128840A1 DE19813128840 DE3128840A DE3128840A1 DE 3128840 A1 DE3128840 A1 DE 3128840A1 DE 19813128840 DE19813128840 DE 19813128840 DE 3128840 A DE3128840 A DE 3128840A DE 3128840 A1 DE3128840 A1 DE 3128840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame according
frame parts
parts
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128840C2 (de
Inventor
Wilfried 3111 Eimke Dreyfuss
Kurt 3101 Eicklingen Müller
Thomas E. 3161 Ehlershausen Remp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3128840A priority Critical patent/DE3128840C2/de
Priority to DE8282106556T priority patent/DE3272137D1/de
Priority to AT82106556T priority patent/ATE20868T1/de
Priority to EP82106556A priority patent/EP0071163B1/de
Priority to JP57126854A priority patent/JPH072504B2/ja
Publication of DE3128840A1 publication Critical patent/DE3128840A1/de
Priority to US06/811,695 priority patent/US4706822A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3128840C2 publication Critical patent/DE3128840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
Die Erfindung betrifft einen Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren gemäß Oberbeyriff des Anspruchs 1.
Durch die Veröffentlichung (Prospekt) der Firma Sigma-Chemie Inc. Houston, U.S.A., sind zwei Rahmen für Rohre bekannt, die äußere (untere und obere) sowie mittlere mit Ausnehmungen für Rohre versehene Rahmenteile aufweisen. Bei dem einen Rahmen werden relativ dünne Stahlprofile verwendet, die mit Stahl/Gummi-Kissen für die Rohre versehen sind und die mit Hilfe mehrerer Schraubbolzen, die zwischen Kissen hindurchgeführt werden müssen, zusammengehalten werden. Durch die notwendigerweise größere Zahl von Schraubbolzen gestaltet sich der Zusammenbau recht zeitaufwendig; auch sind die verwendeten Profile nicht ausreichend stabil. Bei dem anderen Rahmen werden profilierte Rahmenteile verwendet, die seitlich mit Steckverbindungen ausgestattet sind und die mit Hilfe eines um die Rahmenteile und das Rohrbündel herumgeführten Stahl- oder Kunststoffbandes zusammengehalten werden. Auch hier gestaltet sich der Zusammenbau umständlich,
weil einmal die Rahmenteile zusammengesteckt werden müssen und dann das Band um den ganzen Rahmen herumgelegt und zusammengeklemmt werden muß. Die Festigkeit ist nicht groß, so daß die Gefahr besteht, daß bei höherer Beanspruchung beim Transport und beim Verladen das Band reißt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Rahmen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß der Zusammenbau einfacher und schneller durchführbar ist und die Stabilität der Rahmenteile sowie des ganzen Rahmens erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können können die Montage und die Demontage des Rahmens wesentlich vereinfacht und erleichtert werden und kann die Stabilität des Rahmens verbessert werden.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 2, vor allem in Verbindung mit der weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 19, können Teile der Verbindungselemente des Rahmens geschützt untergebracht werden.
Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 3 und 5 wird die Stabilität der hohlen Rahmenteile weiter erhöht.
Durch die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 werden die in der Vertiefung angeordneten Teile der Verriegelungs-
stange besser zugänglich.
Um das obere Rahmenteil mit dem unteren Rahmenteil
über die Verriegelungsstange zu verbinden, sind im oberen
Ausnehmungen Rahmenteil seitlich Bohrungen oder (Ausfräsungen) vorgesehen, wie dies im Anspruch 6 gekennzeichnet ist. Die Verwendung einer Bohrung hat den Vorteil, daß die Verriegelungsstange seitlich nicht herausrutschen kann. Allerdings müssen die oberen Rahmenteile dann auf die Verriegelungsstangen aufgesteckt werden. Eine einfachere Handhabung ergibt sich bei Vorsehung der Ausfräsungen; hierbei besteht allerdings die Gefahr, daß bei extremen Belastungen die Verriegelungsstangen seitlich aus den oberen Rahmenteilen herausrutschen. Um auch diesen Nachteil zu vermeiden, ist die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 vorgesehen.
Um die Steifigkeit und Stabilität des oberen Rahmenteiles nicht negativ zu beeinflussen, ist die Weiterbildungemäß Anspruch 8 vorgesehen.
Durch die vorteilhaften weiteren Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 9 bis 11 gestaltet sich das Einsetzen und das Herausnehmen der Verriegelungsstangen aus den unteren Rahmenteilen besonders einfach.
Eine vorteilhafte und zweckmäßige Ausfuhrungsform der Verriegelungsstange ist im Anspruch 12 gekennzeichnet.
Um die mittleren Rahmenteile noch stabiler auszuführen, ist die vorteilhafte Weiterbildung gemäß Anspruch 13 vorgesehen.
-9-
-9-
Wenn die mittleren Rahmenteile etwa die Länge der unteren und oberen Rahmenteile aufweisen, sind in den mittleren Rahmenteilen seitliche Ausfräsungen vorgesehen, wie dies im Anspruch 14 angegeben ist.
Wenn die mittleren Rahmenteile die im Anspruch 15 angegebene vorteilhafte Ausbildung aufweisen, kann auf die Ausfräsungen gemäß Anspruch 14 verzichtet werden.
Um eine einwandfreie und dauerhafte und sichere Lagerung der Rohre im erfindungsgemäßen Rahmen sicherzustellen, sind die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 16 und 17 vorgesehen.
Durch die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 18 wird eine Schwächung der mittleren Rahmenteile vermieden.
Durch Verwendung der Materialien Aluminium oder Kunststoff für die Rahmenteile kann vorteilhaft das Spritz- oder Ziehverfahren zur Herstellung dieser Rahmenteile verwendet werden.
Um bei Verwendung eines anderen Metalles für die Rahmenteile als für die Rohre eine Korrosion der Rohre zu verhindern, ist die vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildung gemäß Anspruch 21 vorgesehen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
Es zeigen
.-1ο-
-Ιο-
Fig,- 1 schematisch einen Schnitt durch ein mit dem erfindungsgemäßen Rahmen zusammengehaltenes Rohrbündel,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemaßen oberen Rahmenteiles,
Fig. 3 einen Schnitt A-A durch das Rahmenteil nach Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemaßen unteren Rahmenteiles,
Fig. 5 einen Schnitt A-A durch das Rahmenteil nach Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines
erfindungsgemaßen mittleren Rahmenteiles,
Fig. 7 einen Schnitt A-A durch den Rahmenteil nach Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der bei
dem erfindungsgemaßen Rahmen verwendeten Verriegelungsstange mit-Mutter,
Fig.9a,b die Art und Weise, wie die Verriegelungsstange mit dem Querstück in den unteren Rahmenteilen eingeführt wird, und
Fig. 1o eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des oberen Rahmenteiles.
In der Zeichnung sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-τι-*
Die Pig. 1 zeigt einen Rahmen 2 im zusammengebauten Zustand, wobei mit 4 neun Rohre bezeichnet sind„ die vom Rahmen zusammengehalten werden. Der Rahmen 2 besteht aus einem oberen
einem oder
und unteren Rahmenteil 6, 8 sowie^mehreren (hier zwei) dazwischen angeordneten Rahmenteilen 1o, 12. Die äußeren Rahmenteile 6, 8 werden an ihren am Rohrbündel überstehenden Enden 14, 16, 18, 2o mit Hilfe jeweils einer Verriegelungsstange 22, 24 zusammengehalten. Jede Verriegelungsstange 22, 24 weist an einem Ende ein Querstück 26 und am anderen Ende ein Gewinde 28 auf.
Die Verriegelungsstange ist mit dem Querstück 26 drehbar in dem unteren Rahmenteil 8 angeordnet. Das Querstück 26 ist in Bohrungen 3o und 32 des unteren Rahmenteiles 8 einsetzbar und aus diesen Bohrungen auch wieder herausnehmbar, wozu das Querstück an einem Ende vorzugsweise eine Abschrägung 34 aufweist, und zwar auf der dem Gewindeteil 28 der Verriegelungsstange gegenüberliegenden Seite.
Das untere und obere Rahmenteil 8 und 6 ist ein Hohlprofil, vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff, etwa in Form eines Kastens mit einer kanalartigen, längsverlaufenden Vertiefung 36 auf einer Seite. Diese Vertiefung hat im Querschnitt die Form eines sich jeweils nach außen öffnenden Trapezes mit einer Bodenfläche 38 und zwei seitlichen Schrägflächen 4o und 42. Die Bodenfläche 38 ist mit Hilfe zweier längsverlaufender Verstärkungsrippen 44 und 46 mit der gegenüberliegenden Wand 48 der Rahmenteile 6 und 8 verbunden. Diese Verstärkungsrippen verbinden dabei vorzugsweise die Wand 48 mit den von der Bodenfläche 38 und den Schrägflächen 4o und 42 gebildeten Kanten 5o und 52.
-»tv.
-12-
Die unteren und oberen Rahmenteile 6, 8 sind auf der der
Vertiefung 36 gegenüberliegenden Wand 48 mit mehreren beab-
Ausnehmungen
standeten kreisförmigen (Ausfräsungen) 54, 56 für die Rohre 4 versehen, deren Krümmungsradius entsprechend dem Radius der jeweils aufzunehmenden Rohre gewählt wird.
Die unteren Rahmenteile 8 weisen an ihren Enden die bereits erwähnte Querbohrung 3o, 32 für das Querstück 26 der Verriegelungsstange 22 oder 24 auf. Damit die Verriegelungsstange 22 oder 24 nebst Querstück 26 in die Bohrung 3o, 32 • einführbar ist und in die senkrechte Einbaulage zur Verbindung mit dem oberen Rahmenteil 6 bringbar ist, weist die Wand 48 zwei seitliche Ausfräsungen 58 auf und sind die Verstärkungsrippen 44, 46 bis zur Tiefe der Ausfräsungen 58 entfernt oder sind in den Verstärkungsrippen ebenfalls Ausfräsungen 96 und 98 ' vorgesehen, deren Breite etwa dem Durchmesser des QuerStückes 26 entspricht.
Im oberen Rahmenteil 6 ist seitlich jeweils eine senkrechte Bohrung 6o ausgebildet, deren lichter Durchmesser kleiner ist als die Breite der Bodenfläche 38 der Vertiefung bzw. kleiner ist als der Abstand der Verstärkungsrippen 44, Im oberen Rahmenteil 6 können anstelle der Bohrungen auch seitliche Ausfräsungen 9o, 92 und 94 in der Wand 48 und der Bodenfläche 38 vorgesehen sein, ähnlich wie beim unteren Rahmenteil, deren Breite ebenfalls kleiner ist als die Breite der Bodenfläche 38 bzw. als der Abstand der Verstärkungsrippen 44 und 4 6.
-1.J-
ft « * H
» · a,
• *
-13-
Die mittleren Rahmenteile 1o, 12 sind als kastenförmige Hohlprofile aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt mit innen quer- und längsverlaufenden Verstärkungswänden 62, 64.
In den zu den Verstärkungswänden 62, 64 parallele! Außenwänden 66, 68 sind einander gegenüberliegende kreisförmige Ausfräsungen 7o, 72 für die Rohre 4 ausgebildet, deren Krümmungsradius wiederum dem Radius der aufzunehmenden Rohre entspricht und deren maximale Tiefe geringer ist als der Abstand zwischen der Außenwand 66 bzw. 68 und der jeweils zu dieser benachbarten Verstärkungswand"62 bzw. 64.
Die mittleren Rahmenteile 1o, 12 können auch um 9o Grad gedreht verwendet werden; die Ausfräsungen werden dann in den zu den Wänden 66, 62, 64 und 68 senkrechten Wänden 74 und 76 ausgebildet.
Die mittleren Rahmenteile weisen jeweils noch seitliche Ausfräsungen 78, 8o, 82, 84 in den Wänden 66, 62, 64 und 68 auf, die miteinander fluchten und deren Tiefe der Tiefe der Ausfräsungen 58 im unteren Rahmenteil und deren Breite etwa der Stärke der Verriegelungsstange 22 oder 24 entspricht oder etwas größer ist. Die Ausfräsungen sind bei um 9o Grad gedrehter Verwendung der mittleren Rahmenteile mittig in den Wänden 74 und 76 vorgesehen, wobei die Breite der Ausfräsungen geringer ist als der Abstand der Wände 62 und 64 voneinander.
Die Länge der mittleren Rahmenteile 1o und 12 kann auch so gewählt sein, daß diese vor den Verriegelungsstangen 22 und 24 enden; in diesem Falle können die seitlichen Ausfräsungen entfallen.
-14-
-Ί 4-
Zum Schutz der Rohre 4 können in die kreisförmigen Ausfräsungen 54, 56, 7o, 72 der Rahmenteile 6, 8, 1o, 12 noch Schalen 8o aus Kunststoff, vorzugsweise mit seitlichen Abwicklungen, gelegt werden, wie dies beispielhaft in der Fig. dargestellt ist.
Ist ein Rohrbündel in der gewünschten Größe gestapelt, s. beispielsweise Fig. 1, so werden die Verriegelungsstangen 22 und 24 mit dem Querstück 26 in die Querbohrungen 3o, der unteren Rahmenteile 8; eingesetzt und nach oben verschwenkt - entweder in die seitlichen Ausfräsungen 78, 8o, 82, 84 der mittleren Rahmenteile 10, 12 hinein oder bis vor deren Enden, und danach werden die oberen Rahmenteile 6 auf die mit dem Gewinde versehenen Enden der Verriegelungsstangen 22 und 24 aufgesteckt. Mit Hilfe von auf den Gewindeteil der Verriegelungsstangen aufgeschraubten Muttern 86 werden dann die oberen und unteren Rahmenteile 6 und 8 gegeneinander festgezogen.
Wenn die oberen Rahmenteile 6 mit seitlichen Ausfräsungen versehen sind, so wird die Verriegelungsstange einfach in diese Ausfräsungen hineingeschwenkt, wonach dann der Rahmen mit Hilfe der Muttern 86, die auf den Gewindeteil der Verriegelungsstange aufgeschraubt werden, verspannt wird. Die Muttern 86 liegen geschützt in der kanalartigen Vertiefung 36.
Abschließend soll noch Bezug genommen werden auf die Fig. 9. In dieser Figur ist die Art und Weise des Einsetzens der Verriegelungsstange in die seitlichen Bohrungen 3o und
-15-
,s '■■
des unteren Rahmenteiles dargestellt. Man erkennt deutlich, wie durch Vorsehen der Abschrägung 34 das Einsetzen und
dem entsprechend auch das Herausnehmen erleichtert wird.
Die Abschrägung ist auf der zur Verriegelüngsstange 22 bzw. 24 gegenüberliegenden Seite des Querstückes 26 ausgebildet.

Claims (22)

Patentansprüche
1. Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren mit mehreren übereinander angeordneten, profilierten Rahmenteilen, von denen die jeweils oberen und unteren Rahmenteile miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (6, 8f 1o, 12) kastenförmige Hohlprofile sind und daß die oberen und unteren Rahmenteile (6, 8) vermittels wenigstens einer in eines dieser Rahmenteile (z.B. 8) einsteckbaren und in diesen schwenkbar gelagerten Verriegelungsstange (22, 24) miteinander verbindbar sind.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Rahmenteile (6, 8) auf der jeweils äußeren Längsseite eine kanalartige Vertiefung (36) aufweisen.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bodenfläche (38) der Vertiefung (36) durch Versteifungswände (44, 46) mit der gegenüberliegenden Außenwand (48) des hohlen Rahmenteiles (6, -8) verbunden ist.
Dr.K./H.
-2-
4. Rahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (36) im Querschnitt die Form eines sich nach außen erweiternden Trapezes hat. ■
5. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswände (44, 46) die von der Bodenfläche (38) und den Seitenwänden (4o, 42) der Vertiefung (36) gebildeten Kanten (5o, 52) mit der Außenwand (48) verbinden.
6. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Rahmenteile (6) seitlich jeweils eine senkrechte Bohrung (6o) oder eine Ausnehmung (9o) zur Aufnahme der Verriegelungsstange (22, 24) aufweisen.
7. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9o) die Form eines Schlüsselloches hat, dessen schmales zum Ende des Rahmenteiles (6) offenes Teil (92) eine dem Durchmesser der Verriegelungsstange entsprechende Breite aufweist und dessen runder Teil (94), dessen Durchmesser größer ist als die Breite des Teiles (92) , zur Aufnahme des Halses einer Halsmutter dient.
8. Rahmen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (6o) oder die Ausnehmung (9o) zwischen den Versteifungswänden (44, 46) hindurchgeführt ist.
9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet-, daß die unteren Rahmenteile (8) seitlich eine Querbohrung (3o, 32) aufweisen zur lösbaren Aufnahme eines Querstückes (26) der Verriegelungsstange (22, 24)„
1ο. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Versteifungswände (44, 46) seitlich je eine Ausnehmung (96, 98) aufweisen und daß die Querbohrungen (3o, 32) in den seitlichen Außenwänden der unteren Rahmenteile angeordnet sind.
T1. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (26) wenigstens an einem Ende eine Abschrägung (34) aufweist.
12. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (22, 24) an einem Ende das Querstück (26) und am anderen Ende ein Gewinde (28) für eine Mutter (86) aufweist.
13. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Rahmenteile (Lo-, 12) wenigstens eine mittlere Verstärkungswand (62, 64) aufweisen.
14. Rahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Rahmenteile (1o, 12) seitlich Ausnehmungen
-A-
(78, 8ο, 82, 84) aufweisen, die in der Einbaulage mit den Bohrungen oder Ausnehmungen (6o, 9o, 58) in den oberen und unteren Rahmenteilen (6, 8) fluchten und in die die Verriegelungsstangen (22, 24) einschwenkbar sind.
15. Rahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Rahmenteile (1o, 12) kürzer sind als der Abstand der beiderseits der Rohrbündel (4) verlaufenden Verriegelungsstangen (22, 24).
16. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Rahmenteile (6) auf der unteren Seite, die unteren Rahmenteile (8) auf der oberen Seite und die mittleren Rahmenteile (1o, 12) auf der oberen und der unteren Seite kreisförmige Ausnehmungen (54, 56, 7o, 72) zur Aufnahme der Rohre (4) aufweisen.
17. Rahmen nach Anspruch 16, dadurch -gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der in der Einbaulage miteinander ausgerichteten Ausnehmungen dem Radius der Rohre entsprechen.
18. Rahmen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmungen (7o, 72) bei den mittleren Rahmenteilen (1o, 12) geringer ist als der Abstand zwischen den Außenwänden (66 bzs. 68) und den jeweils benachbarten inneren Verstärkungswänden (62 bzw. 64).
-5-
19. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß die Tiefe der kanalartigen Vertiefungen (36) größer ist als die Höhe der auf die Verriegelungsstange (26) aufschraubbaren Mutter (86).
20. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile aus Aluminium oder Kunststoff bestehen.
21. Rahmen nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmungen (54, 56, 7o7 72) komplementär dazu geformte Schutzschalen (8o) mit oder ohne seitlichenAbwinklungen einsetzbar sind.
22. Rahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung (34) auf der dem Gewindeteil (28) der Verriegelungsstange (22, 24) abgewandcen Seite ausgebildet ist.
DE3128840A 1981-07-22 1981-07-22 Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren Expired DE3128840C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128840A DE3128840C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
DE8282106556T DE3272137D1 (en) 1981-07-22 1982-07-21 Frame for transporting and storing tubes
AT82106556T ATE20868T1 (de) 1981-07-22 1982-07-21 Rahmen zum transport und zur lagerung von rohren.
EP82106556A EP0071163B1 (de) 1981-07-22 1982-07-21 Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
JP57126854A JPH072504B2 (ja) 1981-07-22 1982-07-22 管を搬送し且つ支承するための枠
US06/811,695 US4706822A (en) 1981-07-22 1985-12-20 Frame for the transport and for the storage of pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128840A DE3128840C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128840A1 true DE3128840A1 (de) 1983-02-10
DE3128840C2 DE3128840C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6137405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3128840A Expired DE3128840C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4706822A (de)
DE (1) DE3128840C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038254A2 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Eveready Battery Company, Inc. Protective electrochemical cell package
CN106045567A (zh) * 2016-06-08 2016-10-26 甘肃迅美节能科技股份有限公司 一种工业蜡粉微孔泡沫保温瓷砖片制备方法
CN106045566A (zh) * 2016-06-08 2016-10-26 甘肃迅美节能科技股份有限公司 一种膨化食物微孔泡沫保温瓷砖片制备方法
CN108688952A (zh) * 2018-06-14 2018-10-23 山东北汽海华汽车部件股份有限公司 一种板簧运输框架

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928320A1 (de) * 1989-08-26 1991-03-14 Drilltec Patents & Tech Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren
US5060810A (en) * 1990-05-03 1991-10-29 Gary Jones Clamps for load braces
DE4138882A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-09 Drilltec Patents & Technologies Co., Inc., Houston, Tex., Us Vorrichtung zum transport und zum stapeln von zylindrischen gegenstaenden, wie gasflaschen, rohren usw.
US5520010A (en) * 1993-05-19 1996-05-28 Altman; Francis M. Apparatus for forming stacking surfaces on flexible film freezer bags
US5516063A (en) * 1994-03-07 1996-05-14 Buckshaw; Dennis J. Boiler tube clamp assembly
JP2622088B2 (ja) * 1994-07-04 1997-06-18 親和パッケージ株式会社 パイプ材の保定具
JP3889117B2 (ja) * 1997-06-27 2007-03-07 日本碍子株式会社 長尺体積載用の支持ユニット、組立ラック及びこれらを用いた長尺体の積載方法
US6261037B1 (en) * 1997-07-25 2001-07-17 Drilltec Patents & Technologies Company, Inc. Connector assembly
JP3796345B2 (ja) * 1998-02-23 2006-07-12 ゼオン化成株式会社 ロッド輸送用コンテナ
DE29805741U1 (de) 1998-03-28 1998-06-10 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt Einrichtung zum Positionieren
GB2361909C (en) * 1999-01-23 2012-11-14 Michael Wayne Crabtree Method and apparatus for secure storage and handling of elongate objects
US6182837B1 (en) 2000-01-12 2001-02-06 Cargomax Method and apparatus for secure storage and handling of elongate objects
US6502696B2 (en) * 2001-01-31 2003-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Strapless pallet
US8011865B2 (en) 2007-04-12 2011-09-06 Standard Car Truck Company Railroad car coil restraint system
US7922012B2 (en) * 2008-07-24 2011-04-12 Power Bus Way Ltd. Cable tray
DK177599B1 (da) * 2011-01-24 2013-11-18 Global Gravity Aps Transportbeslag
US8882054B1 (en) * 2013-01-16 2014-11-11 Aaron Richard Maki Pipe rack
CN103213782B (zh) * 2013-04-12 2014-09-03 中国人民解放军后勤工程学院 一种与布管车和普通运输车匹配的管子捆扎装置
CN104229275A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 国家电网公司 绝缘杆固定系统
CA2912273C (en) * 2014-02-07 2018-05-01 Kemex Ltd. Detachable pipe rack module with detachable connectors for use in a processing facility
CN103979215A (zh) * 2014-04-25 2014-08-13 夏云美 一种印刷打样用油墨储墨管架
USD773299S1 (en) 2014-12-08 2016-12-06 Signode Industrial Group Llc Contour pad
CN104875955B (zh) * 2015-06-15 2016-11-30 浙江天衣机械有限公司 钢管支撑架以及钢管支撑装置
CN105380427A (zh) * 2015-12-10 2016-03-09 无锡拓能自动化科技有限公司 建筑用管道摆放架
CN105711957B (zh) * 2016-04-14 2018-07-20 四川重汽王牌兴城液压件有限公司 一种可拆式工程车用油缸的包装运输货架
CN106315101B (zh) * 2016-09-13 2018-12-21 金华市新鑫机电设备有限公司 一种物品存取装置
CA3115316A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Global Offshore Limited A locking means for a transport cradle
CN107826429A (zh) * 2017-12-11 2018-03-23 圣达电气有限公司 一种便捷式铜管放置箱
US10663087B2 (en) * 2018-02-12 2020-05-26 Honda Motor Co., Ltd. Power tool cable mount
CN112224597B (zh) * 2020-10-21 2022-09-06 中咨华科交通建设技术有限公司 一种公路工程管道摆放架
US12044022B2 (en) * 2021-04-09 2024-07-23 Grady F. Smith & Co., Inc. Locking pin for multifunction scaffold

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908756U1 (de) * 1979-03-28 1979-07-26 Huedig Kg, 3100 Celle Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624252A (en) * 1926-02-06 1927-04-12 Trimont Mfg Company Pipe vise
US2849027A (en) * 1953-12-23 1958-08-26 John J Tetyak Pipe shoe
DE2010146A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-23 Heber, Friedrich Wilhelm, 7993 Kreßbronn Systembauelemente
US4090612A (en) * 1977-01-05 1978-05-23 Rollie Lostutter Method and apparatus for tinting caulk
SU727522A1 (ru) * 1978-10-19 1980-04-15 Дрогобычский завод автомобильных кранов Тара дл транспортировани изделий
GB2059905A (en) * 1979-09-24 1981-04-29 Quraishi A H Packing tubular members
US4427191A (en) * 1982-06-24 1984-01-24 Hess Stanley E Panel clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908756U1 (de) * 1979-03-28 1979-07-26 Huedig Kg, 3100 Celle Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Firmenprospekt d. Fa. Sigma-Chemie (USA) INC. in Houston/Texas, USA: "New SIGMA-PAK" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038254A2 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Eveready Battery Company, Inc. Protective electrochemical cell package
WO2000038254A3 (en) * 1998-12-21 2000-08-03 Eveready Battery Inc Protective electrochemical cell package
US6228528B1 (en) 1998-12-21 2001-05-08 Eveready Battery Company, Inc. Protective electrochemical cell package
CN106045567A (zh) * 2016-06-08 2016-10-26 甘肃迅美节能科技股份有限公司 一种工业蜡粉微孔泡沫保温瓷砖片制备方法
CN106045566A (zh) * 2016-06-08 2016-10-26 甘肃迅美节能科技股份有限公司 一种膨化食物微孔泡沫保温瓷砖片制备方法
CN108688952A (zh) * 2018-06-14 2018-10-23 山东北汽海华汽车部件股份有限公司 一种板簧运输框架

Also Published As

Publication number Publication date
US4706822A (en) 1987-11-17
DE3128840C2 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128840A1 (de) "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren"
DE3928320C2 (de)
DE69100219T2 (de) Verbindungsstück für längliche Elemente.
DE69203841T2 (de) Verbindungsvorrichtung.
EP0071163B1 (de) Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
DE19726950C2 (de) Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
DE202021103559U1 (de) Befestigungselement für Doppelstabmattenzäune
DE4327316C1 (de) Behältnis
DE9017373U1 (de) Schutzrohrsegment für die Zusammensetzung eines Schutzrohrabschnitts für elektrische Leitungskabel
DE3602686A1 (de) Verbindungselement fuer gestelle
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2842925C2 (de)
DE2748113C2 (de)
DE2945904C2 (de) Verankerungselement für einen Bewehrungsstab
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE4414759A1 (de) Gestell für die Lagerung von länglichen Gegenständen sowie Profilelement für den Aufbau eines solchen Gestells
DE2817038A1 (de) Metallischer rohrkoerper mit verbindungsteilen
AT414250B (de) Längsverbindung von zwei mit ihren stirnseiten aneinander anliegenden metallträgern
DE2622737C2 (de) Kunststofftank, insbesondere für die Lagerung von Heizöl u.dgl.
DE2808463A1 (de) Plattform und mehrstufiges plattformsystem
DE2641515B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE10242582B4 (de) Verbinder zur Herstellung von Stossverbindungen von Vierkant-Hohlprofilen
DE29619925U1 (de) Verbindungskonstruktion für Stehlampen
DE29611012U1 (de) Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3226263

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer