DE518010C - Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen - Google Patents
Kabelrost, insbesondere fuer FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE518010C DE518010C DES83719D DES0083719D DE518010C DE 518010 C DE518010 C DE 518010C DE S83719 D DES83719 D DE S83719D DE S0083719 D DES0083719 D DE S0083719D DE 518010 C DE518010 C DE 518010C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- rungs
- grate
- spars
- telephone systems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0456—Ladders or other supports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Kabelroste zur Lagerung der Kabel, vorzugsweise in
Fernsprechanlagen.
Ein derartiger Kabelrost besteht für gewohnlich aus den beiden sogenannten Holmen
und den diese Holme verbindenden Sprossen, auf denen die Kabel ruhen. Da die Anzahl
der Kabel infolge Abzweigung und Anschließung nicht an allen Stellen der Räume die
gleiche ist, so müssen die Roste den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Auch ist
der Abstand der Sprossen verschieden und abhängig von der Führung der Kabel.
Um dies zu erreichen, ist bereits vorgeschlagen worden, als Sprossen S-förmige
Klemmen zu benutzen, welche lose auf die Holme bildende Schienen aufgehängt werden.
Eine solche Ausbildung gestattet zwar ein schnelles Montieren der Sprossen, ohne daß
eine Bearbeitung der Holme erforderlich wird, ist jedoch nicht für größere Lasten geeignet,
da sie nur geringe Stabilität auf- » weist. Zum Tragen einer größeren Anzahl von Kabeln eignet sie sich daher nicht.
Die Erfindung gibt nun einen Weg an, der die gleichen Vorteile bezüglich der leichten
Befestigung der Sprossen an jeder beliebigen Stelle der Holme ohne deren Bearbeitung ermöglicht,
außerdem aber eine unverrückbare feste Auflage schafft, die allen Anforderungen bezüglich Belastung gewachsen ist, indem erfindungsgemäß
die Sprossen an den Holmen des Kabelrostes durch Anklemmen vermittels Schellen befestigt werden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen in verkleinertem
Maßstabe dargestellt.
Abb. ι zeigt eine einzelne Sprosse von vorn gesehen an einem Holm angeklemmt.
Abb. 2 stellt in gleicher Ansicht eine solche Sprosse zwischen zwei nebeneinander angeordneten
Holmen anklemmt dar.
Abb. 3 ist eine Draufsicht in noch kleinerem Maßstabe auf mehrere an einem Holm angeklemmte
Sprossen des Kabelrostes.
Abb. 4 zeigt die Befestigung des Kabelrostes vermittels seines Trägers an einem
Gestell in Seitenansicht.
Abb. 5 ist eine andere Ausführungsform dieser Befestigungsart.
In den Abbildungen sind mit 1 die Holme bzw. Flacheisenschienen des Kabelrostes bezeichnet,
die zur Befestigung der Sprossen 2, die ebenfalls aus Flacheisen bestehen, dienen.
Die Sprossen 2 sind winklig abgebogen, so daß eine sichere Lagerung der Kabel erzielt
wird. Sie können an nur einer Seite oder auch zur Bildung breiter Roste bei gleich oder
verschieden langen Sprossen an beiden Seiten des Holmes 1 angeordnet werden, wie
dies in der Abb. 3 gezeigt ist. Ihre Befestigung an dem Holm erfolgt vermittels
*) Von dem Pälentsiicher ist als der Erfinder angegeben worden:
Carl Albrecht in Berlin-Siemensstadt.
Anklemmens. Sie sind hierzu bei Benutzung nur eines Holmes mit einer Gewindebohrung
versehen zur Aufnahme der Klemmschraube 3, weiche sich mit ihrem Ende gegen den Holm 1
legt und diesen dadurch an einer über das Befestigungsende der Sprosse 2 geschobenen,'
U-förmig gebogenen Schelle 4 festhält.
In manchen Fällen ist es mit Rücksicht auf das Gewicht der Kabel erwünscht, zwecks
größerer Tragfähigkeit des Kabelrostes an Stelle eines einzigen zwei Holme 1 zu benutzen.
In der Abb. 2 ist eine solche Anordnung gezeigt. Die Sprosse 2 wird in diesem Falle mit ihrem Befestigungsende zwischen
den beiden nebeneinander angeordneten Holmen ι durch die Klemmschraube 3 vermittels
der Schelle 4 gehalten. Bei Verwendung von zwei Holmen ist keine Bohrung an den Sprossen
2 erforderlich, da die Schraube 3 in einer besonderen Platte 5 der Schelle 4 befestigt
wird und die zu verbindenden Teile zusammenhält. Wie aus diesen Anordnungen ersichtlich,
können die Sprossen 2 ohne weiteres an jeder gewünschten Stelle der Holme 1
sowohl bei Verwendung eines als auch zweier Holme befestigt werden, so daß sich die Anfertigung
von Konstruktionszeichnungen hierfür erübrigt. An Stelle der Klemmschraube 3
können zur Befestigung der Sprossen an den Holmen auch federnde Zwischenglieder benutzt
werden, und ist die Erfindung daher nicht auf die Verwendung von Schrauben beschränkt.
Die gleiche Befestigungsart der Sprossen läßt sich mit Vorteil auch für die Befestigung
der Kabelroste selbst anwenden, wie dies in den Abb. 4 und 5 an einigen Beispielen gezeigt
ist.
Der in der Abb. 4 gezeigte Träger 6 des Kabelrostes besteht aus einer U-förmig gebogenen
Flacheisenschiene, durch deren Enden eine Schraube 7 hindurchgeführt ist, die zum
Aufschrauben eines Klemmstückes 8 und einer darüber angeordneten -Mutter 9 dient. Je nach
der Stellung der Mutter 9 wird der Abstand zwischen dem Klemmstück 8 und den Trägerenden
verändert, so daß der Träger 6 hierdurch an einer zwischen dem Klemmstück 8
und den Enden des Trägers angeordneten Schiene 10 eines Gestelles o. dgl. ohne Bearbeitung dieser Teile festgehalten werden kann.
In ähnlicher Weise werden die Träger 6 auch mit dem Holm 1 des Kabelrostes verbunden.
Es wird hierzu zweckmäßig ein U-förmig gebogener Bolzen· 11 benutzt, der von oben über
den einzuspannenden Holm geschoben wird und der mit seinen mit Gewinde versehenen
Enden durch ein sich von unten gegen den Träger 6 legendes Klemmstück 12 hindurchgreift
und durch Muttern 13 festgeklemmt wird.
Der in der Abb. 5 gezeigte Träger besteht aus zwei durch Streben 14 miteinander verbundenen
U-förmigen Winkelschienen 6, die in der gleichen Weise wie der Träger der
Abb. 4 mit der Gestellschiene 10 verbunden sind. An Stelle des U-förmigen Bolzens 11
ist für die Befestigung des Holmes 1 des Kabelrostes an dem Träger eine Klammer 15
vorgesehen, die sich wie der Bolzen 11 über
den Holm 1 legt und mit seinen abgebogenen Flanschen mit den Verbindungsstreben 14 der
Winkelschienen 6 durch Schrauben 16 und Muttern 17 verbunden ist.
Durch die beschriebene Anordnung ist es daher möglich, auch die Kabelroste in einfacher
Weise ohne Bohrungen an den Befestigungsstellen des Gestelles und der Holme
zu halten, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht wird.
Claims (4)
1. Kabelrost, insbesondere für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprossen (2) an den Holmen (1) des Kabelrostes durch Anklemmen vermittels
Schellen (4) befestigt sind.
2. Kabelrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung zweier Holme (1) die Befestigungs-
enden der Sprossen (2) zwischen den beiden Holmen eingeklemmt sind.
3. Kabelrost nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (2) an
einer oder an beiden Seiten des Holmes bzw. der Holme (i) angeordnet sind.
4. Kabelrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Sprossen
(2) auch die Träger (6) des Kabelrostes mit den Holmen (1) und mit dem Gestell
(10) oder mit nur einem dieser Teile * durch Anklemmen verbunden sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83719D DE518010C (de) | 1928-01-20 | 1928-01-20 | Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83719D DE518010C (de) | 1928-01-20 | 1928-01-20 | Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE518010C true DE518010C (de) | 1931-02-12 |
Family
ID=7511208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES83719D Expired DE518010C (de) | 1928-01-20 | 1928-01-20 | Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE518010C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1030906B (de) * | 1952-02-28 | 1958-05-29 | Telefunken Gmbh | Einrichtung zum Befestigen von Kabeln und Kabelbuendeln auf Kabelrosten |
-
1928
- 1928-01-20 DE DES83719D patent/DE518010C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1030906B (de) * | 1952-02-28 | 1958-05-29 | Telefunken Gmbh | Einrichtung zum Befestigen von Kabeln und Kabelbuendeln auf Kabelrosten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1271335B (de) | Loesbare Verbindung von Fachbodentraegern an Pfosten von Lagergestellen, Regalen od. dgl. | |
DE1654513B2 (de) | Verbindung zwischen Ständern und Querbalken eines Gestells | |
DE1172478B (de) | Klemmschelle fuer Rohre, Stangen od. dgl. | |
DE2061369A1 (de) | Zerlegbares Regal zur Lagerung von Paletten o dgl | |
DE2119720A1 (de) | Arbeitsbühne für Hängegerüste und dergleichen | |
DE2006033A1 (de) | Lagergestell-Konstruktion | |
DE2914431C2 (de) | ||
DE518010C (de) | Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE1900901C3 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP0534578A1 (de) | Traganordnung für elektrische Geräte | |
DE2216438A1 (de) | Fotografisches stativ | |
DE2535360C2 (de) | Gerüstbohle, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE2523156C2 (de) | Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Traverse an dem Träger eines Schalungselementes | |
DE3624011A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes | |
DE19503429B4 (de) | Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen | |
DE2806940C3 (de) | Flächenkabelrost | |
DE7522584U (de) | Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung | |
AT258516B (de) | Konsole zur Abstützung von Warenauflagen u. dgl. an mit Lochreihen versehenen Stehern | |
DE29500190U1 (de) | Adapterelement für Gerüstgruppen | |
DE1679127A1 (de) | Standsicherung fuer Leitern | |
DE9013360U1 (de) | Vorrichtung zur Vergrößerung der Tragfähigkeit von an Deckenkonstruktionen aufhängbaren profilierten Hängestielen zur Halterung von Langformteilen | |
DE4028455C2 (de) | ||
DE2047157A1 (de) | Verbindungselement | |
DE2022459C (de) | An verschiedene Neigungen anpaßbare Treppe | |
DE1957200U (de) | Allzweck-gepaecktraeger. |