[go: up one dir, main page]

DE7905340U1 - Schiebetuerfluegel fuer dusch- oder badewannenabtrennungen - Google Patents

Schiebetuerfluegel fuer dusch- oder badewannenabtrennungen

Info

Publication number
DE7905340U1
DE7905340U1 DE19797905340 DE7905340U DE7905340U1 DE 7905340 U1 DE7905340 U1 DE 7905340U1 DE 19797905340 DE19797905340 DE 19797905340 DE 7905340 U DE7905340 U DE 7905340U DE 7905340 U1 DE7905340 U1 DE 7905340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
door leaf
vertical
carrier
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905340
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co 4973 Vlotho
Original Assignee
Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co 4973 Vlotho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co 4973 Vlotho filed Critical Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co 4973 Vlotho
Priority to DE19797905340 priority Critical patent/DE7905340U1/de
Publication of DE7905340U1 publication Critical patent/DE7905340U1/de
Priority to AT77080A priority patent/AT377324B/de
Priority to NL8001027A priority patent/NL8001027A/nl
Priority to GB8005762A priority patent/GB2045847B/en
Priority to CH148380A priority patent/CH642712A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. O. Loasenbeck
Dipi.-Ing. Stracke
Dipl.-Ing. Lce-senbeck
48 Bielefeld, Herfonlar Straöo 17
4/12
ONI-Metallwarenfabriken Günter & Co., Industriegelände Hollwiesen, 4973 Vlotho
SchiebetiirflUgel für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schiebetürflügel für Dusch- oder Badewannenabtrennungen mit einem umlaufenden durch Holme und Eckverbinder gebildeten Rahmen, einer Füllungsplatte oder einer Scheibe für das Rahmenfeld und an den oberen, horizontalen Rahmenteilen befestigten, mit Rollen versehenen Trägern.
Es ist ein Schiebetürflüge1 dieser Art bekannt (DE-GM 7 803 061), bei dem an den oberen Eckverbindern je ein Träger eines Rollenpaares befestigt ist. Die Eckverbinder weisen eine horizontale, nach oben und ausser geöffnete Einstecknut für den Träger des Rollenpaares auf, der am unteren Ende einen Wulstrand besitzt, der mit einem Durchsteckkanal für eine Befestigungsschraube ausgerüstet ist. Bei dieser Konstruktion ist die Lage des Rollenpaares gegenüber dem Eckverbinder und damit gegenüber dem Schiebetürflügel fixiert. Eine Ausricht-
ONI - 2 -
möglichkeit der Rollenpaare gegenüber der ortsfesten
Führungsbahn ist nicht gegeben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebe- ■;.;
türflügel der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei |
dem beim Verschieben des Flügels die Kraftabtragung |
des Flügels über die oberen Rollen auf die ortsfeste $
Führungsbahn verbessert wird, Fertigungsungenauigkeiten ΐ
der Tragrollen, ihre Halterung und der Führungsbahnen ;
ausgeglichen werden können und der Flügel sich durch |
eine gute Laufruhe auszeichnet. §
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, j
daß an jedem Träger mindestens zwei Rollenpaare drehbar 3
gelagert sind, die in der vertikalen Projektion zwischen |
den Stirnseiten der vertikalen Rahmenholme liegen und I
jeder Träger der Rollenpaare an einem Eckverbinder um j
eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt ist. j?
Durch diese schwenkbare Anlenkung der Träger ist eine jsj
Ausrichtmöglichkeit der Rollenpaare eines jeden Trägers f
gegenüber der Führungsbahn gegeben. Die Bestückung eines f
jeden Trägers mit zwei oder mehr Rollenpaaren ergibt $
eine günstige Kraftabtragung zwischen dem Schiebeflügel |
und der ortsfesten Führungsbahn. Die Vielzahl der RoI- |
lenpaare gewährleistet auch eine gute Lauf ruhe. Die RoI- jji
lenpaare sind so angeordnet, daß sie innerhalb der ver- |
tikalen Projektion zwischen den Stirnseiten der vertika- j len Rahmenholme liegen. Die Stirnseiten der vertikalen
Rahmenholrne können somit als Anschlagflächen für Endstellungen des Schiebetür lügeis benutzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Träger
winkelförmig ausgebildet, weisen einen vertikalen Befestigungsschenkel und einen in bezug auf den Schiebetür-
ONI - 3 -
flügel nach innen sich erstreckenden horizontalen Schenkel auf, an dem die Rollenpaare gelagert sind.
Zur Erzielung einer Höhenverstellbarkeit des Trägers gegenüber dem Eckverbinder kann der vertikale Schenkel des Trägers im Bereich seines unteren Endes mit einer Aufnahmebohrung für eine Exzenterscheibe versehen sein, die Exzenterscheibe mit einem auf dem Umfang verzahnten Durchbruch ausgerüstet sein und der Eckverbinder eine mit einer Querbohrung versehene Aufnahmetasche für den unteren Teil des vertikalen Schenkels haben. Durch die Querbohrung des Eckverbinders und den Durchbruch der Exzenterscheibe wird ein auf seinem Umfang verzahnter Querbolzen geführt. Dieser Querbolzen ist an einem Ende mit einem Kopf und am anderen Ende mit federnden Zungen ausgestattet, die mit einem nach aussen gerichteten Rastvorsprung versehen sind. Nachdem der Bolzen in die Querbohrung des Eckverbinders und in den Durchbruch der Exzenterscheibe eingeführt worden ist und sein Kopf an einer Seite des Eckverbinders anliegt, hintergreifen die Rastvorsprünge der Zungen des Querbolzens den Rand der Querbohrung des Eckverbinders auf der gegenüberliegenden Seite. Durch Verdrehen des Querbdzens ändert sich die Lage der Exzenterscheibe in der Bohrung des Trägers, der hierdurch in seiner Höhenlage gegenüber dem Eckverbinder verstellt wird.
AZusführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den oberen Teil des Schiebetürflügeis im Aufriß,
Fig. 2 einen winkelförmigen Träger für zwei Rollenpaare in perspektivischer Darstellung,
ONI -A-
Fig. 3 einen Eckverbinder, an dem der Rollenträger nach der Fig. 2 festgelegt wird,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3, nachdem der Rollenträger am Eckverbinder befestigt ist,
Fig. 5 eine Abwandlungsform des Schiebetürflügels im Aufriß.
Die Schiebetürflügel werden z.B. als Abtrennungen eines Duschraumes von dem übrigen Zimmer benutzt und werden bei Duschkabinen eingesetzt oder oberhalb des vorderen Längsrandes einer Badewanne angeordnet.
Der in der Fig. 1 aufgezeigte Schiebetürflügel 1 ist mit einem umlaufenden Rahmen ausgerüstet, von dem in der Fig. 1 die vertikalen Holme 2 und 3, der obere horizontale Holm 4 und die Eckverbinder 5 und 6 dargestellt sind, über die der obere horizontale Holm 4 mit den vertikalen Holmen 2 und 3 verbunden sind. Die Holme werden z.B. durch ein Leichtmetallprofil gebildet.
An den Eckverbindern 5 und 6 sind winkelförmige Träger 7 befestigt, an deren horizontale Schenkel 8 zwei Rollenpaare 9 drehbar gelagert sind. Der vertikale Schenkel 10 ist an seinem unteren Ende mit einer Aufnahmebohrung 11 für eine Exzenterscheibe 12 ausgerüstet. Die Exzenterscheibe ist mit einem Durchbruch 13 versehen, der auf dem Umfang verzahnt ist. Die Exzenterscheibe wird in die Aufnahmebohrung 11 des Schenkels 10 eingesetzt und dann der Schenkel 10 in eine schlitzförmige Aufnahmetasche 14 des Eckverbinders 5 oder 6 eingeführt. Im Bereich der Aufnahmetasche weist der Eckverbinder eine Querbohrung 15 auf, in die ein Querbolzen 16 eingeführt wird, der auf seinem
ONI - 5 -
Umfang eine Verzahnung 17 aufweist und an einem Ende mit einem Kopf 18 und am anderen Ende mit federnden Zungen 19 ausgestattet ist, die Rastvorsprünge 20 tragen.
Der Kopf 18 weist einen Aufnahmaschlitz 21 für ein BetätigungswerJczeug auf. Über das Betätigungswerkzeug kann der Querbolzen 16 in der Bohrung 15 des Eckverbinders gedreht werden und nimmt aufgrund des über die Verzah-+ nungen erzielten Formschlusses die Exzenterscheibe 12 mit. Im Zuge der Drehbewegung der Exzenterscheibe wird eine Höhenverstellung des Trägers 7 gegenüber dem Eckverbinder erzielt. Die Lagerung des winäkelförmigen Trägers auf der Exzenterscheibe ermöglicht auch eine Verschwenkung das Trägers gegenüber dieser Scheibe und somit eine Verschwenkung um eine Horizontalachse, über die ein Toleranzausgleich zwischen den Rollen und der zugeordneten ortsfesten Führungsbahn 22 erreicht wird.
Der Querbolzen 16 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt.
Aus der Fig. 3 ergibt sich, daß auch die Querbohrung 15 des Eckverbinders an ihrem Umfang mit einer Verzahnung versehen sein kann. Durch diese Verzahnung, die mit der Verzahnung 17 des Querbolzens 16 zusammenwirkt, wird eine Fixierung des Querbolzens und darnieder Exzenterscheibe in den verschiedenen Einstellungen erreicht.
Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß die vertikalen Schenkel 10 der winkelförmigen Träger 7 für die Rollenpaare 9 oberhalb der vertikalen Rahmenholme 2,3 angeordnet sind und der horizontale Schenkel 8 sich in bezug auf den Schiebetürflügel 1 nach innen erstreckt. Die vertikalen Stirnseiten 23 und 24 der vertikalen Holme 2 und 3 können somit
ONI - 6 -
für die verschiedenen Endstellungen des Schiebetürflügels als Anschlagflächen benutzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 ist der Träger 25 T-förmig ausgebildet und weist einen horizontalen Schenkel 26 auf, der asymmetrisch zu dem vertikalen Schenkel 27 angeordnet ist und die Rollenpaare 9 trägt.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Rollenpaare so angeordnet, daß sie in der vertikalen Projektion zwischen den Stirnseiten der vertikalen Rahmenholme 2,3 liegen. Es ist natürlich auch denkbar, einen T-förmigen Rollenträger vorzusehen, bei dem die Rollenpaare drehbar an einem horizontalen Schenkel gelagert sind, der zum vertikalen Schenkel symmetrisch liegt.

Claims (8)

ONI - 7 - Schutzansprüche
1. Schiebetürflügel für Dusch- oder Badewannenabtrennungen, mit einem umlaufenden, durch Holme und Eckverbinder gebildeten Rahmen, einer Füllungsplatte oder dner Scheibe für das Rahmenfeld und an den oberen, horizontalen Rahmenteilen befestigten, mit Rollen versehenen Trägern,
t~ dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Träger (7,25) mindestens zwei Rollepaare (9) drehbar gelagert sind, die in der vertikalen Projektion zwischen den Stirnseiten (23,24) der vertikalen Rahmenholme (2,3) liegen und jeder Träger (7,25) an einem Eckverbinder (5, 6) um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt ist.
2. Schiebetürflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (7) winkelförmig ausgebildet sind, einen vertikalen Befestigungsschenkel (10) und einen in bezug auf den Schiebetürflügel nach innen sich erstrekkenden, horizontalen Schenkel (8), an dem die Rollenpaare (9) gelagert sind, aufweisen.
3. Schiebetürflügel nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schenkel (10) am Eckverbinder unmittelbar benachbart der Rahmenecke oberhalb des vertikalen Rahmenholms angelenkt ist.
4. Schiebetürflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (25) T-förmig sind und der horizontale Schenkel (26) asymmetrisch zum vertikalen Schenkel vorgesehen ist.
ONI - 8 -
5. Schiebetürflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schenkel (10^27) des Rollenträgers im Bereich seines unteren Endes eine Aufnahmebohrung (11) für eine Exzenterscheibe (12) aufweist, die Exzenterscheibe (12) mit einem auf dem Umfang verzahnten Durchbruch (13) versehen ist, der Eckverbinder (5,6) eine mit einer Querbohrung (15) ausgerüstete Aufnahmetasche (14) für den unteren Teil des vertikalen Schenkels besitzt und durch die Bohrung (15) des Eckverbinders und den Durchbruch (13) der Exzenterscheibe (12) ein auf seinem Umfang verzahnter Querbolzen (16) geführt ist.
6. Schiebetürflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (16) an einem Ende mit einem Kopf (18)η mit einem Aufnahmeschlitz (21) für ein Betätigungswerkzeug und am anderen Ende mit federnden, mit einem nach Bussen gerichteten Rastvorsprung (20) versehenen Zungen (19) ausgestattet ist.
7. Schiebetürflügel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (16) aus Kunststoff gefertigt ist.
8. Schiebetürflügel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (15) des Eckverbinders auf dem Umfang verzahnt ist.
DE19797905340 1979-02-26 1979-02-26 Schiebetuerfluegel fuer dusch- oder badewannenabtrennungen Expired DE7905340U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905340 DE7905340U1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Schiebetuerfluegel fuer dusch- oder badewannenabtrennungen
AT77080A AT377324B (de) 1979-02-26 1980-02-13 Schiebetuerfluegel fuer dusch- oder badewannenabtrennungen
NL8001027A NL8001027A (nl) 1979-02-26 1980-02-20 Schuifdeurvleugel met verstelbare roldragers.
GB8005762A GB2045847B (en) 1979-02-26 1980-02-20 Adjustable roller carriers for a sliding door
CH148380A CH642712A5 (de) 1979-02-26 1980-02-25 Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905340 DE7905340U1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Schiebetuerfluegel fuer dusch- oder badewannenabtrennungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905340U1 true DE7905340U1 (de) 1979-05-23

Family

ID=6701421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905340 Expired DE7905340U1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Schiebetuerfluegel fuer dusch- oder badewannenabtrennungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7905340U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308812A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Trag- und laufrollenvorrichtung fuer schiebetueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308812A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Trag- und laufrollenvorrichtung fuer schiebetueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212011C1 (de) Mittels Tragrollen an einer Laufschiene hängend geführtes Schiebeelement
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
DE69713519T2 (de) Duschtüreinheit
CH705145A2 (de) Verdecktes Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile.
DE69201004T2 (de) Dichteinrichtung für Türen.
EP0010144A1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE29621197U1 (de) Klemmbefestigungs-Vorrichtung für Beschlagteile
DE7905340U1 (de) Schiebetuerfluegel fuer dusch- oder badewannenabtrennungen
DE8325105U1 (de) Schwenkbeschlag fuer fenster
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE19607931C2 (de) Dachfenster
DE20120613U1 (de) Scharnier
DE4032604C2 (de) Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
DE3526288C2 (de)
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
DE4322964C1 (de) Trennwand für Dusche mit einer verschiebbaren oder verschwenkbaren Türe
DE3324299A1 (de) Schiebe-schwenktuer
DE3306429A1 (de) Faltbare abschirmwand
CH640301A5 (de) Duschkabinenschiebetuer.
DE2548881A1 (de) Jalousietuer
DE3341817C2 (de)
DE9404552U1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür o.dgl.