[go: up one dir, main page]

DE7905339U1 - Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern - Google Patents

Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern

Info

Publication number
DE7905339U1
DE7905339U1 DE19797905339 DE7905339U DE7905339U1 DE 7905339 U1 DE7905339 U1 DE 7905339U1 DE 19797905339 DE19797905339 DE 19797905339 DE 7905339 U DE7905339 U DE 7905339U DE 7905339 U1 DE7905339 U1 DE 7905339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
door leaf
leaf according
carrier
eccentric disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905339
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co 4973 Vlotho
Original Assignee
Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co 4973 Vlotho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co 4973 Vlotho filed Critical Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co 4973 Vlotho
Priority to DE19797905339 priority Critical patent/DE7905339U1/de
Publication of DE7905339U1 publication Critical patent/DE7905339U1/de
Priority to AT77080A priority patent/AT377324B/de
Priority to NL8001027A priority patent/NL8001027A/nl
Priority to GB8005762A priority patent/GB2045847B/en
Priority to CH148380A priority patent/CH642712A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Hr. O. Loesenbeck
Dipl.-Ing. Stracke
•jipl.-lng. Loesenbeck
Bielefeld, Herforder Straße 17
4/12
ONI-Metallwarenfabriken Günter & Co., Industriegelände Hollwiesen, 4973 Vlotho
Schiebetürflügel mit verstellbaren Rollenträgern
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schiebetürflügel für Dusch- oder Badewannenabtrennungen mit einem umlaufenden, durch Holme und Eckverbinder gebildeten Rahmen, einer Füllungsplatte oder einer Scheibe für das Rahmenfeld und an den oberen horizontalen Rahmenteilen befestigten, mit Rollen versehenen Trägern.
Es ist ein Schiebetürflügel dieser Art bekannt (DE-GM 7 803 061), bei dem die oberen Eckverbinder eine horizontale, nach oben und aussen geöffnete Einstecknut für einen Rollenträger aufweisen, der am unteren Ende mit einem Wulstrand versehen ist, durch den sich ein Durchsteckkanal für eine Befestigungsschraube erstreckt Dieser Wulstrand hintergreift die oberen Öffnungsränder der Einstecknut des Eckverbinders, so daß eine Höhenverstellung des Rollenträgers gegenüber dem Eckverbinder nach der Montage des Schiebetürflügels nicht möglich ist.
/->»IT
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebetürflügel der eingangs genannten Art zu entwickeln, der gegenüber der ortsfesten Führungsbahn für seine Rollen nach der Montage ausgerichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß im Bereich des unteren Trägerendes eine Aufnahmebohrung für eine Exzenterscheibe vorgesehen ist, die Exzenterscheibe einen auf dem Umfang verzahnten Durchbruch aufweist, der Eckverbinder eine mit einer Querbohrung ausgerüstete Aufnahmetasche für das untere Trägerende besitzt und durch die Bohrung des Eckverbinders und den Durchbruch der Exzenterscheibe ein auf seinem Umfang verzahnter Querbolzen geführt ist.
Durch Verdrehen des Querbolzens, der formschlüssig mit der Exzenterscheibe gekoppelt ist und die Exzenterscheibe mitnimmt, wird eine Höhenverstellung des Trägers und der an ihm drehbar gelagerten Rollen gegenüber dem Schiebetürflügel erreicht.
Die Exzenterscheibe bildet auch eine Drehlagerung für den Rollenträger, so daß auch durch die Verschwenkbarkeit des Rollenträgers um eine horizontale Achse eine Einstellbarkeit gegeben ist, die sich auf die Laufruhe des Schiebetürflügels auswirkt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung wird die Exzenterscheibe gegenüber dem Rollenträger zunächst fixiert. Die Exzenterscheibe wird zu diesem Zweck aus Kunststoff gefertigt und weist einen nach aussen sich erstreckenden Arretierungsausleger auf, der in eine Ausnehmung des Trägers eingreift. Wird die Exzenterscheibe über den Querbolzen verstellt, so wird zunächst
ONI - 3 -
der Arretierungsausleger von der Exzenterscheibe durch Abscheren getrennt und verbleibt in der Ausnehmung des Trägers.
Der mit der Exzenterscheibe verbundene Arretierungsausleger bildet insofern eine Montagehilfe, als die den Arretierungsausleger aufnehmende Ausnehmung im Träger eine fluchtende Ausrichtung des Durchbruchs der Exzenterscheibe mit der Querbohrung des Eckverbinders gewährleistet, durch die der Querbolzen gesteckt wird.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den oberen Teil eines Schiebetürflügels in zwei Ausführungen. Auf der linken Seite ist ein Schiebetürflügel dargestellt, bei dem der Träger mit einem Rollenpaar ausgerüstet ist, während die Fig. 1 auf der rechten Seite einen Schiebetürflügel mit einem T-förmigen Rollenträger zeigt.
Fig. 2 einen oberen Eckverbinder des Schiebetürflügels in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen Rollenträger mit zugeordneter Exzenterscheibe in perspektivischer Darstellung und
Fig. 4 das untere Ende des Rollenträgers mit eingesetzter Exzenterscheibe.
Der Schiebetürflügel 1 weist einen umlaufenden Rahmen auf, von dem in der Fig. 1 die vertikalen Holme 2,3, der obere horizontale Holm 4 und die Eckverbinder 5 und
6 dargestellt sind, über die der obere horizontale Holm 4 mit den vertikalen Holmen 2 und 3 verbunden ist. An den unteren nicht dargestellten Ecken sind ebenfalls Eckverbinder vorgesehen. Die oberen Eckverbinder weisen eine Aufnahmetasche 7 für das untere Ende eines Rollenträgers 8 oder 9 auf, das mit einer Aufnahmebohrung 10 für eine Exzenterscheibe 11 versehen ist. Die Exzenterscheibe 11 weist in dem Ausführungsbeispiel einen T-förmigen Arretierungsvorsprung 12 auf, der beim Einsetzen der Exzenterscheibe 11 in die Aufnahmebohrung 10 in eine entsprechende Ausnehmung 13 des Trägers 8 bzw. 9 eingeführt wird. Hierdurch wird die Lage der Exzenterscheibe gegenüber dem Träger fixiert.
Die Exzenterscheibe 11 ist mit einem Durchbruch 14 ausgerüstet, der an seinem Umfang verzahnt ist. Eine entsprechende Verzahnung 15 weist ein Querbolzen 16 auf, der nach dem Einsetzen des unteren -Trägerendes in die Aufnahmetasche 7 durch eine Querbohrung 17 des Eckverbinders gesteckt wird, sich durch den Durchbruch 14 der Exzenterscheibe erstreckt und mit Rastvorsprüngen 18 seiner federnden Zungen 19 den Aussenrand der Querbohrung 17 auf der der Einführungsseite des Querbolzens abgewandten Seite hintergreift. Der Querbolzen ist mit einem Kopf 20 ausgerüstet, der einen Aufnahmeschlitz 21 für ein Betätigungswerkzeug aufweist. Die Querbohrung 17 kann an ihrem Umfang auch mit einer Verzahnung versehen sein, so daß die Exzenterscheibe nach einer Verstellung in ihrer Lage fixiert wird.
Der Träger 8 ist mit einem Rollenpaar 22 ausgerüstet, während der Träger 9, dessen oberer horizontaler Schenkel 23 asymmetrisch zu dem vertikalen Befestigungsschenkel angeordnet ist zwei Rollenpaare 22 besitzt. Die RoI-
ONI - 5 -
lenpaare laufen auf einer Führungsbahn 24, die als stranggepreßtes Leichtmetallprofil ausgeführt sein kann.
Anstelle der in der Flg. 1 aufgezeigten Rollenträger kann der Schiebetürflügel auch mit Rollenträgern ausgerüstet sein, die winkelförmig ausgebildet sind, einen vertikalen Befestigungsschenkel und einen horizontalen Schenke1 aufweisen, an dem zwei oder mehr Rollenpaare drehbar gelagert sind.

Claims (7)

ONI - 6 - Schutzansprüche
1. Schiebetürflügel für Dusch- oder Badewannenabtrennungen mit einem umlaufenden durch Holme und Eckverbinder gebildeten Rahmen, einer Fülluiivjsplatte oder einer Scheibe für das Rahmenfeld und an den oberen horizontalen Rahmenteilen befestigten, mit Rollen versehenen Trägern, dadurch gekennz ei c h η e t , daß im Bereich des unteren Trägerendes eine Aufnahmebohrung (10) für eine Exzenterscheibe (11) vorgesehen ist, die Exzenterscheibe einen auf dem Umfang verzahnten Durchbruch (14) aufweist, der Eckverbinder (5,6) eine mit einer Querbohrung (17) ausgerüstete Aufnahmetasche (7) für das untere Trägerende besitzt und durch die Bohrung des Eckverbinders und den Durchbruch der Exzenterscheibe ein auf seinem Umfang verzahnter Querbolzen (16) geführt ist.
2. Schiebetürflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (16) an einem Ende mit einem Kopf, der mit einem Aufnahmeschlitz (21) für ein Betätigungswerkzeug ausgerüstet ist, und am anderen Ende mit federnden, mit einem nach aussen gerichteten Rastvorsprung (18) versehenen Zungen (19) ausgestattet ist.
3. Schiebetürflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (16) aus Kunststoff gefertigt ist.
ONI - 7 -
4. Schiebetürflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (17) des Eckverbinders (5,6) auf dem Umfang verzahnt ist.
5. Schiebetürflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (11) aus Kunststoff gefertigt ist und einen nach aussen sich erstreckenden Arretierungsausleger (12) aufweist, der in eine Ausnehmung (13) des Trägers (8,9) eingreift.
6. Schiebetürflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsausleger (12) und die zugeordnete Ausnehmung (13) im Träger T-förmig ausgebildet sind.
7. Schiebetürflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8,9) für die Rollenpaare (22) winkel- oder T-förmig gestaltet ist.
DE19797905339 1979-02-26 1979-02-26 Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern Expired DE7905339U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905339 DE7905339U1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern
AT77080A AT377324B (de) 1979-02-26 1980-02-13 Schiebetuerfluegel fuer dusch- oder badewannenabtrennungen
NL8001027A NL8001027A (nl) 1979-02-26 1980-02-20 Schuifdeurvleugel met verstelbare roldragers.
GB8005762A GB2045847B (en) 1979-02-26 1980-02-20 Adjustable roller carriers for a sliding door
CH148380A CH642712A5 (de) 1979-02-26 1980-02-25 Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905339 DE7905339U1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905339U1 true DE7905339U1 (de) 1979-05-23

Family

ID=6701420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905339 Expired DE7905339U1 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7905339U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226476T2 (de) Randabschlussystem für abgehängte Decke
DE68910979T2 (de) Verbindungssystem.
DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE9407415U1 (de) Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl.
DE69026501T2 (de) Fenster, tür oder ähnliche abschlüsse
DE69508244T2 (de) Kreuzverbindung für sprossenelemente
DE3844195C2 (de)
DE2312745A1 (de) Faltuer aus stranggepresstem kunststoff
EP0856626B1 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE2604267A1 (de) Einstellbare arretiereinrichtung
DE69102383T2 (de) Ein Scharnier für Dreh-Kipp-Fensterbeschläge.
DE7905339U1 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE848698C (de) Rahmenprofil, vornehmlich fuer Metallfenster und -tueren
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE3526288C2 (de)
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
AT316829B (de) Metallrahmen
CH594788A5 (en) Linked frame element assembled external wall
DE4441833C1 (de) Ecklager für Dreh- und Drehkippfenster, -türen od. dgl.
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE2026180A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere Kipplager für Fenster, Türen o. dgl
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen