DE7905237U1 - Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene an einem Ständer - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene an einem StänderInfo
- Publication number
- DE7905237U1 DE7905237U1 DE7905237U DE7905237DU DE7905237U1 DE 7905237 U1 DE7905237 U1 DE 7905237U1 DE 7905237 U DE7905237 U DE 7905237U DE 7905237D U DE7905237D U DE 7905237DU DE 7905237 U1 DE7905237 U1 DE 7905237U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sign
- stand
- clamping
- mounting
- poster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0018—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
A 3530 ^__ "; '.,'.I.. : ..·16. Februar 1979
vo/poe
D a m b a c h
Werke GmbH
Industriestraße
Werke GmbH
Industriestraße
7560 Gaggenau
Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene, an einem Ständer
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum.Befestigen
einer horizontalen Tragschiene für ein Plakat, ein Schild, ein Verkehrszeichen oder dgl. an einem vertikalen Ständer.
Wie das DE-GM 73 12 639 zeigt, sind bei einer derartigen Vorrichtung schon Maßnahmen getroffen worden, die es erlauben,
das Plakat, das Schild, das Verkehrszeichen oder dgl. am Ständer in verschiedene Stellungen quer zum Ständer
einzustellen und festzulegen. Bei der bekannten Vorrichtung wird ein horizontaler Hohlprofilabschnitt mittels
einer Rohrschelle oder mittels Spannbänder am Ständer befestigt. In die Innenaufnahme des Hohlprofilabschnittes wird
die Tragschiene eingeschoben. Die Tragschiene kann mittels in dem Hohlprofilabschnitt verstellbarer Arretierungsschrauben
in verschiedenen Stellungen festgelegt werden. Das Plakat, das Schild, das Verkehrszeichen oder dgl. wird
an der Tragschiene befestigt.
Diese bekannte Vorrichtung erfordert sehr viel Herstellungsaufwand und auch die Anbringung des Plakates, des Schildes,
des Verkehrszeichens oder dgl. an der Tragschiene erhöht den Montageaufwand am Einsatzort, da die Befestigungsbohrungen
zur Verbindung von Tragschiene und Plakat, Schild, Verkehrszeichen oder dgl. erst dort eingebracht werden können.
Es istAufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs
erwähnten Art zu schaffen, bei der das Plakat, das Schild, das Verkehrszeichen oder dgl. am Einsatzort ohne zusätzliche
Bohrarbeiten an dem Ständer angebracht und dennoch der gesamte Verstellbereich quer zum Ständer ausgenützt werden
kann.
15
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragschiene mit zwei parallelen Befestigungsseiten versehen ist, in
die längsgerichtete, T-förmige Aufnahmenuten eingelassen sind, daß die Tragschiene mittels einer den Ständer umschließenden
Schelle und zwei Befestigungsschrauben in beliebiger Stellung zum Ständer festlegbar sind, wobei die
Befestigungsschrauben mit ihren Köpfen in einer Aufnahmenut verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt sind, daß in der
anderen Aufnahmenut Köpfe von weiteren Befestigungsschrauben verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt sind, die
durch Bohrungen in den Schenkeln von U-förmigen Klemmblökken ragen und daß mit diesen weiteren Befestigungsschrauben
das Plakat, das Schild, das Verkehrszeichen oder dgl. zwischen den Schenkeln der Klemmblöcke verspannbar und die
Klemmblöcke unverschiebbar an der Tragschiene festlegbar sind.
Ά 1S30 ·"
> — · 3* ·-
Die Tragschiene kann mit der Schelle leicht an dem Ständer festgelegt werden, wobei diese praktisch vollständig an der
linken oder rechten Seite des Ständers vorstehen und jede beliebige Zwischenstellung einnehmen kann. Mit Hilfe der
Klemmblöcke kann das Plakat, das Schild, das Verkehrszeichen oder dgl. direkt und in beliebiger Stellung in Längsrichtung
der Tragschiene festgelegt werden. Damit ist über einen großen Bereich nach der linken und rechten Seite des
Ständers eine kontinuierliche Einstellmöglichkeit gegeben, die ohne zusätzliche Bohrarbeiten am Einsatzort voll genützt
werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Tragschiene mit den T-förmigen Aufnahmenuten als im
Querschnitt rechteckförmiger bzw. quadratischer Hohlprofilabschnitt,
vorzugsweise aus Aluminium, ausgebxldet ist. Diese Tragschiene bringt bei wenig Material- und damit Gewichtsaufwand
eine ausreichende Stabilität, um auch schwerere Gegenstände tragen zu können.
Das Festziehen der auf die Befestigungsschrauben aufdrehbaren Muttern wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert,
daß die Köpfe der Befestigungsschrauben im Querschnitt unrund, z.B. sechseckig, quadratisch, rechteckförmig
ausgebildet sind, wobei eine Abmessung auf die Breite der zugeordneten Aufnahmenuten abgestimmt ist.
Eine zug- und druckfeste Abstützung der Tragschiene an dem Ständer wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht,
daß die Schelle in zwei in eine Ebene ausgerichtete Befestigung slaschen mit Bohrungen für die Befestigungsschrauben
ausläuft und daß sich die abgebogenen Enden der Befesti-
a 3530 .:.. : - '.4' .h.
gungslaschen an der zugekehrten Befestigungsfläche der
Tragschiene abstützen.
Tragschiene abstützen.
Die Festlegung des Plakates, des Schildes, des Verkehrszeichens oder dgl. an der Tragschiene ist nach einer besonders
einfachen Ausgestaltung dadurch gelöst, daß das Plakat, das Schild, das Verkehrszeichen oder dgl. mittels eines U-förmigen
Abschlußprofils eingefaßt ist, daß ein Schenkel des Abschlußprofils
als Doppelsteg ausgebildet ist, der als Steckaufnahme für das Plakat, das Schild, aas Verkehrszeichen
oder dgl. dient und daß der andere Schenkel des Abschlußprofils als Klemmsteg zwischen die Schenkel der Klemmblöcke eingeführt und dazwischen verspannt ist.
oder dgl. dient und daß der andere Schenkel des Abschlußprofils als Klemmsteg zwischen die Schenkel der Klemmblöcke eingeführt und dazwischen verspannt ist.
Ein eindeutiges Verklemmen im Bereich der Klemmblöcke wird dabei dadurch sichergestellt, daß die freien Enden der beiden
Schenkel eines Klemmblockes als Spannbacken ausgebildet sind, deren lichter Abstand auf die Stärke des Klemmsteges
des Abschlußprofils abgestimmt ist und daß die beiden Schenkel
eines Klemmblockes den Spannbacken abgekehrt mittels
eines nachgiebigen VerbindungsSteges miteinander verbunden
sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die
Höhe der Klemmblöcke auf die Breite der zugekehrten Befestigungsfläche der Tragschiene abgestimmt ist. Die Klemmblöcke stehen dann nicht an der Tragschiene vor.
Höhe der Klemmblöcke auf die Breite der zugekehrten Befestigungsfläche der Tragschiene abgestimmt ist. Die Klemmblöcke stehen dann nicht an der Tragschiene vor.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
A 3530 .* '"''-' J 5!
(I I I I I
Figur 1 im Schnitt eine Vorrichtung nach der Erfindung,, der die Verbindungen zwischen
der Schelle und der Tragschiene und zwischen der Tragschiene und den Klemmblök-ken
sowie dem Plakat, Schild, Verkehrszeichen oder dgl. erkennen läßt,
Figur 2 einen Teilschnitt durch ein Plakat,
ein Schild, ein Verkehrszeichen oder dgl. mit f
einer horizontalen Versteifungsschiene und *
Figur 3 ein Verkehrszeichen, das mit zwei Vorrichtungen nach der Erfindung an einem
vertikalen Ständer befestigbar ist, mit den dafür erforderlichen Teilen in der Explosionsdarstellung.
Der im Querschnitt runde Ständer 10 ist ein Hohlprofilabschnitt,
dessen obere Stirnseite mittels.einer Verschlußkappe
11 verschlossen ist, wie Figur 1 zeigt. Die Tragschiene 20 ist ein im Querschnitt etwa quadratischer Hohlprof
ilabschnitt, der z.B. im Strangpreßverfahren aus Aluminium
hergestellt wird. Dieser Hohlprofilabschnitt weist auf zwei einander gegenüberliegenden, parallelen Befestigungsflächen
die längsgerichteten, T-förmigen Aufnahmenuten 21 und 24 auf. In der dem Ständer 10 zugekehrten Aufnahmenut
24 des horizontal gerichteten Hohlprofilabschnittes sind die Köpfe 16 von zwei Befestigungsschrauben 15
verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt. Dies kann allein' durch die Querschnittsform der Köpfe 16 erreicht werden,
die unrund und in einer Abmessung auf die Breite der Aufnahmenut 21 abgestimmt sind. Die Stegteile 22 und 23 des
• · · t · I
A 3530 .· · - · 6· ·-. ;
Hohlprofilabschnittes bilden den Abschluß der Aufnahmenut
21, so daß die Befestigungsschrauben 15 unverlierbar an der als Hohlprofilabschnitt ausgebildeten Tragschiene 20
gehalten sind.
5
5
Die Schelle 12 umschließt, wie auch die Darstellung nach Figur 3 erkennen läßt, den vertikalen Ständer 10 fast vollständig..
Die Enden der Schelle 12 laufen in Befestigungslaschen 13 mit Bohrungen 14 für die Befestigungsschrauben
15 aus. Die Befestigungslaschen 13 liegen in. einer Ebene und sind mit ihren Enden zur Tragschiene 20 hin abgebogen.
Die Schraubverbindungen werden durch die Unterlegscheiben 17 und die Muttern 18 vervollständigt. Bei teilweise gelösten
Muttern 18 kann die Tragschiene 20 quer zu dem Ständer 10 verschoben werden. Der Verstellbereich ist so
groß, daß die Tragschiene 20 praktisch vollständig an der linken oder rechten Seite des Ständers 20 vorsteht. Die
Tragschiene 20 kann jedoch auch in jede beliebige Zwischenstellung zwischen diesen beiden Endstellungen eingestellt
werden. Die eingestellte Stellung wird durch das Festziehen der Muttern 18 auf den Befestigungsschrauben 15 festgelegt..
Dabei wird der Ständer 10 gegen die Tragschiene 20 gedrückt und die abgebogenen Enden der Befestigungslaschen 13 der Schelle 12 stützen sich auch an der Trag-
schiene 20 ab. Damit ist eine zug- und druckfeste Verbindung der Tragschiene 20 mit dem Ständer 10 erreicht.
In der dem Ständer 10 abgekehrten Befestigungsfläche der
Tragschiene 20 ist die T-förmige Aufnahmenut .24 eingelassen. In dieserAufnahmenut 24 sind weitere Befestigungsschrauben
30 mit ihren Köpfen 31 unverlierbar gehalten und verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt. Die Steg-
A 3530 · . - . 7. .-
teile 25 und 26 der Tragschiene 20 vervollständigen dabei die T-förmige Aufnahmenut 24. Auf jede Befestigungsschraube
30 wird ein U-förmiger Klemmblock 27 aufgeschoben, der in seinen beiden Schenkeln 28 und 29 mit fluchtenden Bohrungen
42 für die Befestigungsschrauben 30. versehen ist. Die Schraubverbindungen werden durch die Unterlagscheiben
32 und die Muttern 33 vervollständigt. Die beiden Schenkel 28 und 29 eines Klemmblockes 27 sind über.einen nachgiebigen
Verbindungssteg 43 miteinander verbunden.
DasPlakat, das Schild, das Verkehrszeichen oder dgl. ist mit einem umlaufenden U-förmigen Abschlußprofil 34 eingefaßt.
Der eine Schenkel des Abschlußprofils 34 ist als Doppelsteg ausgebildet, wie die Stegteile 36 und 37 zeigen.
Dieser Doppelsteg bildet eine Steckaufnahme für das Plakat, das Schild, das Verkehrszeichen 40 oder dgl. Der andere
Schenkel des Abschlußprofils .34 ist als Klemmsteg 35 ausgebildet. Die freien Enden der Schenkel 28 und 29 der
Klemmblöcke 27 sind als Spannbacken ausgebildet, deren lichter Abstand auf die Stärke des Klemmsteges 35 des Abschlußprofils
34 abgestimmt ist. Werden die Muttern 33 angezogen, dann wird der Klemmsteg 35 zwischen den Schenkeln
28 und 29 der Klemmblöcke 27 verspannt. Gleichzeitig werden die in die richtige Stellung an der Tragschiene 20
eingestellten Klemmblöcke 27 an der Tragschiene 20 festgelegt. Die Befestigungsschrauben 30 können sich praktisch
über die gesamte Länge der Tragschiene 20 verteilen. Damit läßt sich die Stellung des Plakates, des Schildes,
des Verkehrszeichens 40 oder dgl. an der Tragschiene 20 beliebig wählen.
A 3530 ···· · - ·8
Wie Figur 3 zeigt, kann ein größeres Verkehrszeichen 40 auch an zwei Tragschienen 20 festgelegt werden, die in der
beschriebenen Weise mittels Schellen 12, Befestigungsschrauben 15, Unterlagscheiben 17 und Muttern 18 an dem Ständer 1C
festgelegt werden. Dabei ist zu beachten, daß vorher die Tragschienen 20 mittels der Klemmblöcke 27, der Befestigungsschrauben
30, der Unterlagscheiben 32 und der Muttern 33 mit dem Verkehrszeichen 40 verbunden werden. Die Klemmblöcke
27 werden in um 180° verdrehten Stellungen verwendet, da der Klemmsteg 35 des Abschlußprofils 34 an der
Oberkante des Verkehrszeichens 40 nach unten, an der Unterkante des Verkehrszeichens 40 jedoch nach oben gerichtet
ist. Die Tragschienen 20 nehmen dann den richtigen Abstand ein und brauchen nur noch am Ständer 10 festgelegt
zu werden. Die um den Ständer 10 gelegten Schellen 12 werden
auf die in den Aufnahmenuten 21 der Tragschienen 20 geführten Befestigungsschrauben 15 aufgeschoben und nach
dem Aufbringen der Unterlagscheiben 17 und Muttern 18 und
der richtigen Höhen-und Seiteneinstellung der Tragschienen 20 können durch Festziehen der Muttern 18 die Tragschienen
20 an dem Ständer 10 festgelegt werden.
Die Figur 3 läßt erkennen, daß bei einem breiten Verkehrszeichen 40 auch zwischen den Tragschienen 20 und dem Klernmsteg
35 des Abschlußprofils 34 eine weitere Einstellmöglichkeit gegeben sein kann.
Ist das Verkehrszeichen 40 hoch, dann können, wie Figur 2 zeigt, auf der Rückseite des Verkehrszeichens 40 eine oder
mehrere zusätzliche Versteifungsleisten 38 angebracht sein. Diese Versteifungsleisten 38 können mit dem Verkehrszeichen
40 verschraubt oder verschweißt sein, wie das Bezugszeichen
a 3530 .:.. : - \9·.-.
41 andeutet. Wichtig ist nun, daß diese Versteifungsleisten |
38 ebenfalls in einen Kleramsteg 39 auslaufen, so daß sie
über Klemmblöcke 27 mit einer Tragschiene 20 verbunden werden
können. Die Tragschiene 20 wird über eine Schelle auch am Ständer 10 festgemacht.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Befestigen einer horizontalen Tragschiene
für ein Plakat, ein Schild/ ein Verkehrszeichen oder dgl. an einem vertikalen Ständer,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragschiene (20) mit zwei parallelen Befestigungsseiten versehen ist, in die längsgerichtete, T-förmige
Aufnahmenuten (21,24) eingelassen sind, daß die Tragschiene (20) mittels einer den Ständer
(10) umschließenden Schelle (12) und zwei Befestigungsschrauben (15) in beliebiger Stellung zum Ständer
(10) festlegbar ist, wobei die Befestigungsschrauben (15) mit ihren Köpfen (16) in einer Aufnahmenut
(21) verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt sind, daß in der anderen Aufnahmenut (24) Köpfe (31) von
weiteren Befestigungsschrauben (30) verschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt sind, die durch Bohrungen
(42) in den Schenkeln (28,29) von U-förmigen Klemmblöcken (27) ragen und
daß mit diesen weiteren Befestigungsschrauben (30) das Plakat, das Schild, das Verkehrszeichen (40)
oder dgl. zwischen den Schenkeln (28,29) der Klemmblöcke (27) verspannbar und die Klemmblöcke (27)
unverschiebbar an der Tragschiene (20) festlegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die· Tragschiene (20) mit den T-förmigen Aufnahmenuten (21,24) als im Querschnitt rechteckförmiger bzw.
A 3530
t ·
■ ' * ι m ·
quadratischer Hohlprofilabschnitt, vorzugsweise aus Aluminium, ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Köpfe (16,31) der Befestigungsschrauben (15, 30) im Querschnitt unrund, z.B. sechseckig, quadratisch,
rechteckförmig ausgebildet sind, wobei eine Abmessung auf die Breite der zugeordneten Aufnahmenuten
(21,24) abgestimmt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schelle (12) in zwei in eine Ebene ausgerichtete Befestigungslaschen (13) mit Bohrungen (14) für
die Befestigungsschrauben (15) ausläuft und daß sich die abgebogenen Enden der Befestigungslaschen
(13) an der zugekehrten Befestigungsfläche der Tragschiene (20) abstützen.
20
20
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Plakat, das Schild, das Verkehrszeichen (40) oder dgl. mittels eines U-förmigen Abschlußprofils
(34) eingefaßt' ist,
daß ein Schenkel des Abschlußprofils (34) als Doppelsteg
(36,37) ausgebildet ist, der als Steckaufnahme für das Plakat, das Schild, das Verkehrszeichen (40)
oder dgl. dient, und
daß der andere Schenkel des Abschlußprofils (34) als
Klemmsteg (35) zwischen die Schenkel (28,29) der Klemmblöcke (27) eingeführt und dazwischen verspannt ist.
A 3530
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden der beiden Schenkel (28,29) eines Klemmblockes (27) als Spannbacken ausgebildet
sind, deren lichter Abstand auf die Stärke des Klemmsteges (35) des Abschlußprofils (34) abgestimmt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (28,2ET
eines Klemmblockes (27) den Spannbacken abgekehrt mittels eines nachgiebigen Verbindungssteges (43) miteinander
verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Klemmblöcke (27) auf die Breite der zugekehrten Befestigungsfläche der Tragschiene (20)
abgestimmt ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7905237U1 true DE7905237U1 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=1324476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7905237U Expired DE7905237U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene an einem Ständer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7905237U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928143A1 (de) * | 1999-06-19 | 2000-12-21 | Dambach Werke Gmbh | Verkehrsschild |
FR2814580A1 (fr) * | 2000-09-27 | 2002-03-29 | Nadia | Panneau de signalisation, et bride de maintien pour ce panneau |
-
0
- DE DE7905237U patent/DE7905237U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19928143A1 (de) * | 1999-06-19 | 2000-12-21 | Dambach Werke Gmbh | Verkehrsschild |
FR2814580A1 (fr) * | 2000-09-27 | 2002-03-29 | Nadia | Panneau de signalisation, et bride de maintien pour ce panneau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19710001A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Stromsammelschienen auf einer Tragschiene | |
DE10001184A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems mit den Anschlusskontakten eines elektrischen Installationsgerätes | |
DE19700873A1 (de) | Bauelement zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren über einer Unterlage | |
DE102013006723A1 (de) | Hohlprofilträger für eine Tragvorrichtung zum Tragen von Werkzeugen, Werkstücken oder dergleichen, System zum Aufbauen einer derartigen Tragvorrichtung sowie Kreuzverbinder und Vorrichtung zur Befestigung eines Endeffektors an einem Grundrahmen an einer derartigen Tragvorrichtung | |
AT407906B (de) | Elektrisches leuchtensystem | |
DE102014000592A1 (de) | Stromschienenisolatorhalterung | |
DE9115826U1 (de) | Verbinder für Rohre und Stangen | |
DE7905237U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene an einem Ständer | |
DE8017378U1 (de) | Halterung zur anbringung von blumenkaesten | |
DE3217122A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen und tragen von geraeten, insb. filmtechnischen geraeten, wie insb. foto- und/oder filmkameras, leuchten, blitzlichtgeraeten, mikrofonen u.a. | |
DE2302500A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines biegsamen flaechenelements, beispielsweise in form einer verstaerkten plastikfolie, mit einem tragenden gitterwerk | |
DE102006010447B4 (de) | Multifunktionsbausatz zum Montieren von Aufbewahrungsvorrichtungen | |
DE2557241C2 (de) | Befestigungsklammer | |
CH702567B1 (de) | Nummernschildhalterung. | |
DE4142220A1 (de) | (rohrverbinder) verbinder fuer rohre und stangen | |
EP1801305B1 (de) | Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie | |
DE2228088C2 (de) | Klemme zum Verbinden von wenigstens zwei Rund- oder Sektorleitern mit einem AnschraBbolzen eines Transformators | |
DE19816225A1 (de) | Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre | |
DE202004017344U1 (de) | Verstellbare Richt- oder Abziehschiene | |
DE2806940C3 (de) | Flächenkabelrost | |
DE1905829A1 (de) | Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen | |
DE202009005353U1 (de) | Verbindungsvorrichtung an einem Dachhaken | |
EP0348731B1 (de) | Stahlrohrmast mit einsteckbar befestigter Tragschiene für einen Armaturblock | |
DE7013553U (de) | Befestigungszwinge fuer strassenwarnleuchten. | |
DE8802651U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines ein Schild od. dgl. tragenden Rohres an einem sigmaförmigen Schutzplankenpfosten |