DE7820973U1 - Aus mehreren wandteilen gebildete schiebetuer o.dgl. - Google Patents
Aus mehreren wandteilen gebildete schiebetuer o.dgl.Info
- Publication number
- DE7820973U1 DE7820973U1 DE19787820973U DE7820973U DE7820973U1 DE 7820973 U1 DE7820973 U1 DE 7820973U1 DE 19787820973 U DE19787820973 U DE 19787820973U DE 7820973 U DE7820973 U DE 7820973U DE 7820973 U1 DE7820973 U1 DE 7820973U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- roller
- carrier body
- sliding door
- actuating arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/063—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
- E05D15/0634—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/34—Slidable screens
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/08—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/92—Doors or windows extensible when set in position
- E06B3/922—Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
- E05F17/002—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
- E05F2017/005—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
- E05F2017/007—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/696—Screw mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/114—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
699o G 75 Düsseldorf, den 1o. 7.1978
Aus mehreren Wandteilen gebildete Schiebetür oder dergleichen
Die Neuerung betrifft eine aus mehreren Wandteilen gebildete Schiebetür oder dergleichen, bei der eines
oder mehrere Wandteile jeweils mittels mindestens eines Rollenträgers aufgehängt sind.
Eine typische Verwendung derartiger Schiebetüren sind z.B. Schutzwände für Duschkabinen, die ein feststehendes
Wandteil und eine Anzahl von verschiebbaren Wandteilen aufweisen. Wenn letztere auseinandergezogen sind, schließen
sie die Duschkabine oder -nische vollständig ab. Obwohl die Neuerung unter Bezugnahme auf eine solche Schutzwand
für Duschen beschrieben wird, ist natürlich eine Anwendung derselben auch bei anderen Konstruktionselementen wie z.B.
Schiebefenstern oder Trennwänden möglich.
Bei einer solchen Anordnung sind die verschiebbaren Wandteile
7820973 14.12.78
•ι ι ·
gewöhnlich mit Hilfe von Rollen aufgehängt, die in einer am Rahmen ausgebildeten Laufschiene laufen. Um
durch die Rahmenkonstruktion und diQ Installation bedingte
kleine Abmessungsunterschiede auszugleichen, ist es erforderlich, die Höhe der Rollen über den Wandteilen
justieren zu können.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine derartige Justierung mit guter Genauigkeit und in einfacher
Weise zu gewährleisten, wobei die Herstellung und die Montage billig und einfach sein sollen. Auch soll dabei
die aus mehreren Wandteilen gebildete Schiebetür ein leichtes Verschieben der Wandteile beim öffnen und Schließen
gewährleisten, während andererseits die Wandteile in
ihren Endstellungen einen festen Sitz haben sollen, so daß
Klappergeräusche und ungewünschte Relativbewegungen vermieden werden. Ferner soll der Rahmen eines solchen Wandteils
eine einfache Konstruktion haben.
Während sich der Schutzumfang der Neuerung aus den Ansprüchen
ergibt, soll zum vollständigen Verständnis der Neuerung eine besonders bevorzugte Ausführungsform nachfolgend
anhand einer Zeichnung beschrieben werden. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch eine Schutzwand; Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Schutzwand;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Rollenträgers, wobei Teile desselben in gestrichelten Linien dargestellt sind;
Fig. 4 eine perspektiviscne Ansicht eines als Führung ausgebildeten Eckelementes des Rollenträgers;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines als Endanschlag ausgebildeten Eckelementes.
Die Schutzwand hat im einzelnen eine Vorderwand 1o mit
einem ersten seitlichen Rahmenstück 11, das an einer Wand 12 befestigt ist. Ein zweites seitliches Rahmenstück 13
ist mit einer Abschlußwand 14 der Schutzwand über ein stranggepreßtes Verbindungsstück 14 verbunden. Die seitlichen
Rahmenstücke 11 und 13 sind miteinander durch ein unteres
Rahmenstück 16 und ein oberes Rahmenstück 17 verbunden.
Das untere Rahmenstück 16 hat einen äußeren senkrechten Steg 18, einen inneren senkrechten Steg 19 und einen
Quersteg 2o. Der äußere Steg 18 wird duich einen Querschnittsteil
21 begrenzt, der durch eine nach innen und unten verlaufende Abkröpfung gebildet ist.
7820973 14.12.78
ti· I I ICI · ·
11(1 C ( · · Il · · »
— 7 ™
Das obere Rahmenstück 17 hat einen etwa U-förmigen# sich %
j. nach unten öffnenden Querschnitt und weist einen äußeren itf
senkrechten Steg 22a und einen inneren senkrechten Steg |v
22b auf. Die Stege 22a und 22b haben Laufschienen 23 f
*-. bzw. 24. Der äußere Steg 22a ist durch eine nach innen |
abgebogene Lippe 25 begrenzt. Das Herausspringen verhindern- ? de Leisten 17a und 17b sind oberhalb der Laufschienen 23 ■
bzw. 24 angeordnet.
Die Schutzv?and hat einen feststehenden inneren Wandteil 26,
einen verschiebbaren mittleren Wandteil 27 und einen verschiebbaren äußeren Wandteil 28, in die jeweils eine
Scheibe aus verstärktem oder hartem Glas 29 eingepaßt ist. Letztere wird durch einen geeigneten Dichtstreifen 3o
aus PVC oder Gummi genalten.
Wie in Fig. 1 dargestellt sind die Seitenteile 31 der Wandteile 26, 27 und 28 als im wesentlichen U-förmige
Schienen ausgebildet, deren Schenkel in den Innenraum
hineinragende Stege 32 aufweisen.
Die Querteile 33 der Wandteile 26,27 und 28 sind in Fig. 2 dargestellt und haben einen im wesentlichen H-förmigen
Querschnitt mit einem Quersteg 34, der eine Nut 35 aufweist.
Die Seitenteile 31 und Querteile 33 bestehen vorzugsweise aus stranggepreßten Aluminiumprofilen, die auf die erforderliche
Länge geschnitten wurden.
Der verschiebbare mittleren Wandteil 27 und der verschiebbare äußere Wandteil 28 werden jeweils von Rollen 36 getragen,
die in den Laufschienen 23 und 24 des oberen Rahmenstücks 17 laufen. Die Rollen 36 sind an Rollenträgern
37 befestigt; letztere sind an den oberen Ecken der verschiebbaren Wandteile 2 7 und 2 8 in einer später noch
zu beschreibenden Weise befestigt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, hat jeder Rollenträger 37 einer im wesentlichen L-förmigen Trägerkörper 38 mit einer diesen
durchsetzenden Aussparung 39. Ein etwa C-förmig ausgebildeter Stellarm 4o ist in der Aussparung 39 an Achsstümpfen 41
schwenkbar angeordnet. Die Rolle 36 ist auf einem Bock
42 mit Hilfe von nicht dargestellten Kugellagern gehalten, die in einer Kugelbahn des Eocks 42 laufen. Letzterer ist
an dem freien Ende des Stellarms 4o mitte-Is einer Schraube
43 lösbar befestigt. Die Rolle 36 kann je nach Bedarf auf einer der beiden Seiten des Stellarms 4o befestigt werden.
An der anderen Seite des Stellarms 4o ist eine äußere Druckfläche 44 ausgebildet, an der eine Schraube 45 angreift.
Letztere ist in eine Gewindebohrung eingeschraubt, die sich
■ ■ · ^ 1 ι ill
1 I · I 11 1·
> ι'
ι? ·ι:ίι · » ι
■ ■ ·■ at · ι*
B-
j! - an dem einen Ende des Trägerkörpers 38 befindet. Die
L? Schraube 45 kann weiter in die Aussparung 39 hineinge-
[I dreht werden/ so daß sie durch ihren Angriff an der
Druckfläche 44 den Stellarm 4o dreht und dabei die Rolle
|| 36 in Richtung auf den jeweiligen Wandteil 2 7 bzw. 28
!.! bewegt. Hierdurch wird ein Anheben der Wandteiie 27 und 28
ti gegenüber dem oberen Rahmenstück 17 bewirkt.
Die Ecken der verschiebbaren Wandteile 27 und 28 sind stumpf aneinanderstoßend miteinander verbunden. Der
Trägerkörper 38 des Rollenträgers 37 bildet einen Block, der tragend am Verbindungsbereich angreift und das Seitenteil
31 und das Querteil 33 in einer solchen Lage festhält, daß diese Teile nicht auseinanderspreizen, wozu
sie eigentlich bestrebt sind.
Ein verjüngter Teil 38a des Trägerkörpers 38 greift an dem Querteil 33 nahe der Nut 35 an, wobei nach unten gerichtete
Flansche 46 an dem Teil 38a am Ende des Quersteges 34 des Querteils 33 angreifen. Eine Schraube 47 durchsetzt
eine Bohrung 48 im Trägerkörper 38 und dringt in die Nut ein. Die oberen Kanten des Querteils 33 liegen am abgestuften
Teil im Übergangsbereich zwischen dem Trägerkörper 38 und seinem vf"jungten Teil 38a an.
Seitenteil 31 greift in eine an der Unterseite des
»IC ■ 1 Ϊ > I
■ 1» » i )
BIl) 11 II > J
- 1o -
Trägerkörpers 38 ausgebildete Einfassung 49 ein und wird an beiden Seiten von Seitenteilen 5o des Trägerkörpers
38 gehalten. Die inneren Kanten des Seitenteils 31 sind auf die nach unten gerichteten Flansche 46 am Trägerkörper
38 ausgerichtet bzw. schließen mit diesem ab und liegen damit am Ende des Querteils 33 an.
-,. Durch eine in der Rückseite des Trägerkörpers 38 befind-
liehe Bohrung unl durch das Seitenteil 31 tritt eine Schraube
51 hindurch, bis sie in die Nut 35 des Querteiis 33 eintritt. Wenn die Schraube 51 festgezogen wird, verhindern
die nach unten gerichteten Plansche 46 eine Relativbewegung zwischen dem Seitenteil 31 und dem Querteil 33.
Fig. 4 zeigt einen Führungs-Eckhalter 52. Einer dieser Führungs-Eckhalter 52 ist jeweils an die untere Ecke eines
feststehenden Wandteils 26 und eines verschiebbaren mittleren Wandteils 27 jeweils angrenzend an einen Wandteil 27
bzw. 28 angesetzt, während die unteren Ecken des verschiebbaren Wandteils 28 beide mit einem Führungs-Eckhalter
52 versehen sind.
Der Führungs-Eckhalter 52 hat zwei Seitenwände 53, die durch eine Abschlußwand 54 miteinander verbunden sind
und mit dieser einen Raum bilden, in den sich ein Block erstreckt. Dieser Raum ist so bemessen, daß das Seitenteil
- 11 eng anliegend hineinpaßt.
Ein ausgespartes Sattelstück 56 befindet sich mitten auf dem Block 55 und hat eine durchgehende öffnung 56a. Nach
der Montage liegt die Vorderseite des Blocks 55 am Quersteg 34 des Querteils 33 in der gleichen Weise an wie
die nach unten gerichteten Flansche 46 an dem Rollenträger 37. Neben dem Sattelstück 56 zum freien Ende des Block 55
hin befinden sich Rippen 57, die so bemessen sind, daß sie zwischen die Seitenwände und die Nut 35 des Querteils
33 passen.
In der Unterseite des Blocks 55 zwischen den Schenkeln 59 ist ein sich verengender Schlitz 58 ausgebildet, der durch
eine Anschlagfläche 6o begrenzt wird.
Neben einer der Seitenwände 53 erstreckt sich eine mit
dieser durch ein horizontales Verbindungstück 62 verbundene Zunge 61.
Nach der Montage durchsetzt eine Schraube 63 eine hier nicht dargestellte Bohrung in der Abschlußwand 54, das
Seitenteil 31 und die öffnung 56a im Block 56, um dann in
die Nut 35 des Querteils 33 einzutreten.
Ein Anschlag-Eckhalter 64 (Fig. 5) hat mit dem Führungs-Eckharter
52 viele gemeinsame Merkmale, was auch aus der
7820973 14.12.78 I
• · t I f ' f t
t · ■ r I · '
'
I I >
- 12 -
Verwendung gleicher Bezugsziffern für diese hervorgeht.
Der Anschlag-Eckhalter 64 hat nur eine Seitenwand 53. Eg fehlen die Zunge 61 und das Verbindungsstück 62.
Anschlag-Eckhalter 64 sind an beiden oberen Ecken des feststehenden Wandteils 26, an der unteren Ecke des
feststehenden Wandteils 26 gegenüber dem verschiebbaren Wa. !teil 27 und am verschiebbaren Wandteil 27 benachbart
zum feststehenden Wandteil 26 angeordnet.
Der äußere Wandteil 28 hat einen Handgriff 65, mit desen
Hilfe sich die verschiebbaren Wandteile 27 und 28 am oberen Rahmenstück 17 entlang verschieben lassen.
Der Mittelteil 66 des Handgriffs 65 hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und ist an einem Seitenteil 31
befestigt. Der Mittelteil 66 hat dieselbe Stärke wie der Dichtstreifen 3o und liegt am Glas 29 an (über die Länge
des Mittelteils 66 hin ist der Dichtstreifen 3o nicht vorhanden). Der Handgriff 65 weist ferner einen äußeren
Griffteil 67 und einen inneren Griffteil 68 auf.
Die Schutzwand ist entsprechend der Darstellung nach den Fig. 1 und 2 angeordnet und ausgebildet. Sie hat Rollenträger
37 (Fig. 3), Führungs-Eckhalter 52(Fig. 4) und Anschlag-Eckhalter 64 (Fig. 5) wie beschrieben.
- 13 -
Die Rollen 36 des verschiebbaren äußeren Wandteils 28 laufen in der Laufschiene 23, die oberhalb der Rolle 36
eine das Herausspringen verhindernde Leiste 17a hat.
in ahnlicher Weise läuft die Rolle 36 des mittleren verschiebbaren
Wandteils 27 in der Laufschiene 24, in der sie durch die das Herausspringen verhindernde Leiste 17b
gehalten wird.
«* Die Zungen 61 des Führungs-Eckhalters 52 des verschieb-
baren äußeren Wandteils 28 greifen in den nach unten offenen Querschnittsteil 21 des unteren Rahmenstücks 16 ein und
können sich in diesem frei entlangbewegen.
Die Zunge 61 des Führungs-Eckhalters 52 am verschiebbaren
mittleren Wandteil 27 greift in den unteren Schlitz am
ί unteren Querteil 33 des verschiebbaren äußeren Wandteils 2
ein und ist in Längsrichtung desselben frei beweglich. i
In ähnlicher Weise greift die Zunge 61 des Führungs-Eckhalters
52 an dem feststehenden inneren Wandteil 26 in den unteren
j Schlitz des unteren Querteils 33 des verschiebbaren
;1 mittleren Wandteils 27 ein.
Am Ende der relativen Längsverschiebung der beiden verschiebbaren Wandteile 27 und 28 liegt die Zunge 61 am
verschiebbaren mittleren Wanöteil 27 im Schlitz 58einer der beiden Führungsecfchaiter 52 des verschiebbaren äußeren
7820973 14.12.78
Wandteils 2 8 und kommt dabei an der Anschlagfläche 60
I zum Anschlag. Eine weitere relative Längsbewegung der
-! Wandteile 27 und 2 8 ist blockiert. Da die Schlitze 28
'■ so bemessen sind, daß sie nur den zum Eintreten einer
·, · Zunge 61 erforderlichen Mindg£abstand haben, ist eine
* seitliche Bewegung zwischen den Wandteilen 27 und 28
■ theoretisch nicht möglich.
Am Ende der relativen Längsbewegung zwischen dem fest-
f. stehenden inneren Wandteil 26 und dem verschiebbaren
' mittleren Wandteil 2 7 liegt in entsprechender Weise die
Zunge 61 des Führungs-Eckhalters 52 am feststehenden i inneren Wandteil 26 in dem Schlitz 58 einer der beiden
π Führungs-Eckhalter 62 oder des Anschlag-Eckhalters 64
am verschiebbaren mittleren Wandteil 27, und zwar jeweils an der Anschiagfläche 60 anliegend.
In den Endstellungen des Verschiebungsweges der Wandteile
27 und 28 sind deshalb also die entsprechenden Zungen 61 in den Schlitzen 58 gehalten, um eine weitere
Bewegung in Längsrichtung oder irgendeine Relativbewegunc
in Seitenrichtung zu verhindern.
■'. Um die relative Höhe der verschiebbaren Wandteile 27 und
« 28 gegenüber dem oberen Rahmenstück 17 zu justieren,
1 werden die Schrauben 45 ii den Rollenträgern 37 so gedreht,
7820973 14.12.78
t ι r - ι t ei-
daß sie weiter in die Aussparung 39 im Rollenträger 37 eindringen. Wie zuvor beschrieben, bewirkt ein weiteres
Hineindrehen der Schrauben 45 in die Aussparung 39 aufgrund des Angreifens an der Druckfläche 44 eine
Drehung des Stellarms 4o und damit eine Abwärtsbewegung der Rolle 36 in Richtung auf die Wandteile 27 und 2 8.
Hierdurch heben sich letztere relativ zu dem oberen
{ . Rahmenstück 17. Da die Schrauben 45 leicht zugänglich
sind, kann man die Höhe der Rollen 36 an den verschiebbaren rJandteilen 27 und 28 gut einstellen, wenn die Wandteile
bereits als Schutzwand fertig installiert sind.
Im Rahmen des Schutzumfanges sind zahlreiche Abwandlungen
der Neuerung denkbar. Wie bereits erwähnt, kann die Neuerung für Schiebetüren, Schiebefenster, Trennwände oder dergleichen
verwendet werden, wenn diese aus mehreren Wandteilen aufgebaut sind, wobei eines der Wandteile feststehend
sein kann.
■ ι · : • : « e » I : ; t ■ i |
tt: ■ ΐ ι · * |
36 Rolle |
Bezugsziffemliste: | 37 Rollenträger | |
1o Vorderwand | 38 Trägerkörper | |
11 Rahmenstuck | 38a Teil | |
12 Wand | 39 Aussparung | |
13 Rahmenstück | 4o Stellarm | |
14 Abschlußwand | 41 Achsstumpf | |
15 Verbindungsstück | 42 Bock | |
16 Rahmenstück | 43 Schraube | |
17 Rahmenstück | 44 Druckfläche | |
17a Leiste | 45 Schraube | |
17b Leiste | 46 Flansch | |
18 Steg | 47 Schraube | |
19 Steg | 48 Bohrung | |
2o Quersteg | 49 Einfassung | |
21 QuerschnittGteil | 5o Seitenteil | |
22a Steg | 51 Schraube | |
22b Steg | 52 Führungs-Eckhalter | |
23 Laufschiene | 53 Seitenwand | |
24 Laufschiene | 54 Abschlußwand | |
25 Lippe | 55 Block | |
26 Wandteil | 56 Sattelstück | |
2 7 Wandteil | 56a öffnung | |
28 Wandteil | 57 Rippe | |
39 Glas | 58 Schlitz | |
3o Dichtstreifen | 59 Schenkel | |
31 Seitenteil | 6o Anschlagfläche | |
32 Steg | 61 Zunge | |
33 Querteii | 62 Verbindungsstück | |
34 Quersteg | 6 3 Schraube | |
->5 Nut | 64 Anschlag-Eckhalter | |
65 Handgriff | ||
66 Mittelteil | ||
67 Griffteil | ||
68 Griffteil | ||
7820973 14.12.78
Claims (5)
1. Aus mehrere^ verschiebbaren Wandteilen gebildete Schiebetür
oder de?gleichen, mit einem an einem verschiebbaren
Wandteil befestigten Rollenträger, wobei dieser einen an einem Trägerkörper (38) schwenkbar befestigten Stellarm
(4o) aufweist und an dem Stellarm (4o) jine Druckfläche (44) ausgebildet ist, wobei an dem Stellarm (4o) eine
Rolle (36) drehbar angeordnet ist und wobei am Trägerkörper (38) ein Justierelement (45) zur Veränderung des
Abstandes zwischen der Rolle (36) und dem Trägerkörper (38) angeordnet ist.
|;
2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
* der Stellarm (4o) am Trägerkörper (36) mittels zweier
Achsstümpfe (41) gelagert ist, die zwischen der Rolle (36)
und der Druckfläche (44) angeordnet sind, daß die Achsstümpfe (41) mittels Schnappwirkung in Öffnungen des
Trägerkörpers (38) gehalten sind und daß das Justierelement eine Schraube (45) aufweist, die in den
Trägerkörper (38) eingeschraubt ist und innerhalb einer Aussparung (39) im Trägerkörper (38) mit der Druckfläche
(44) zusammenwirkt.
3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (38) des Rollenträgers (37) als
an einem Querteil (33) und einem Seitenteil (31) eines Wandteils (27,28) angreifendes und diese stumpf aneinanderstoßend
zusammenhaltendes Verbindungsstück ausgebildet ist.
4. Schiebetür nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (38) einen das
Querteil (33) und das Seitenteil (31) eines Wandteils (2 7,28) stumpf aneinanderstoßend verbindenden Eckhalter
(52,64) aufweist,,daß zwei am Trägerkörper (38) angeordnete Seitenwände (53) zwischen sich eine Einfassung (49)
bilden, daß der Trägerkörper (38) einen in den Querteil (33) eingreifenden Block (55) aufweist, daß die Einfassung
(49) den Querteil (33) aufnimmt und daß die Unterseite des Trägerkörpers (38) mit einem durch eine
Anschlagfläche (6o) begrenzten Schlitz (58) versehen ist.
5. Schiebetür nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckhalter als Führungs-Eckhalter
(52) ausgebildet ist und parallel zu einer seiner Seitenwände (53) eine sich nach oben erstreckende Zunge (61)
angeordnet ist.
7820973 14,12.78 j
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU86377 | 1977-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7820973U1 true DE7820973U1 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=3691532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787820973U Expired DE7820973U1 (de) | 1977-07-15 | 1978-07-13 | Aus mehreren wandteilen gebildete schiebetuer o.dgl. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE869020A (de) |
DE (1) | DE7820973U1 (de) |
FR (1) | FR2397510A1 (de) |
GB (2) | GB2001120B (de) |
NL (1) | NL7807444A (de) |
SE (1) | SE7807728L (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145375C2 (de) * | 1981-11-14 | 1983-12-08 | Heinz Georg 3626 Hünibach Thun Baus | Mehrteiliges Rahmenprofil |
AU601082B2 (en) * | 1988-10-06 | 1990-08-30 | Clive Investments Pty. Ltd. | Adjustable bracket assembly for sliding doors |
SE8902221L (sv) * | 1989-06-20 | 1990-12-21 | Electrolux Ab | Anordning vid skjutluckor foer skaap |
FR2661901B1 (fr) * | 1990-05-11 | 1992-09-04 | Otis Elevator Co | Dispositif de fixation reglable pour vantail de cabine d'ascenseur. |
IT1260900B (it) * | 1993-03-01 | 1996-04-29 | Struttura di sopporto di una rotella di scorrimento per porta scorrevole. | |
ATE299353T1 (de) * | 1999-03-22 | 2005-07-15 | Altura Leiden Holding | Duschabtrennung |
EP1691014A3 (de) | 2005-01-07 | 2014-10-29 | Hunter Douglas Industries B.V. | Aufhängung für ein Schiebepaneel |
ITMI20060673A1 (it) * | 2006-04-05 | 2007-10-06 | Megius S P A | Struttura di cabina per doccia atta a consentire un montaggio perfezionato |
WO2010013272A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Opacmare S.P.A. | A watertight sliding door |
ES2436568T3 (es) * | 2011-01-13 | 2014-01-03 | Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh | Dispositivo de enclavamiento |
PL2476840T3 (pl) * | 2011-01-13 | 2015-07-31 | Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh | Urządzenie krążka kierowniczego |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB457655A (en) * | 1935-04-30 | 1936-11-30 | Crittall Mfg Co Ltd | Improvements in metal sliding folding windows, partitions, doors or the like |
GB699123A (en) * | 1950-12-30 | 1953-10-28 | Beatty Bros Ltd | Animal pens |
US3040391A (en) * | 1958-07-29 | 1962-06-26 | Robert M Saunders | Adjustable roller assembly |
GB1001204A (en) * | 1962-08-08 | 1965-08-11 | Ici Ltd | Frames of synthetic plastic material for e.g. windows |
US3299575A (en) * | 1965-09-07 | 1967-01-24 | Universal Molding Co | Combined corner and roller for screen frames |
GB1193069A (en) * | 1966-09-24 | 1970-05-28 | Gkn Sankey Ltd | Improvements in Freight Containers. |
GB1186193A (en) * | 1966-09-30 | 1970-04-02 | Clive Invest Pty Ltd | Improvements in Sliding Panel and Frame Assemblies. |
US3526995A (en) * | 1969-02-03 | 1970-09-08 | Robert M Saunders | Roller assembly for sliding doors |
GB1367624A (en) * | 1970-11-26 | 1974-09-18 | Boomer R | Corner-piece for inter-connecting doorway architrave strips |
AU4316172A (en) * | 1971-06-07 | 1973-12-13 | Cyclone Company Of Australia Limited | Improvements in sliding doors |
GB1378855A (en) * | 1971-11-20 | 1974-12-27 | Standard Metallwerke Gmbh | Slotted tube and method of manufacture thereof |
GB1365583A (en) * | 1972-01-19 | 1974-09-04 | Baresel Bofinger R | Roller guides for doors |
GB1439940A (en) * | 1972-12-01 | 1976-06-16 | Westinghouse Brake & Signal | Door mechanisms |
IL45572A (en) * | 1974-02-19 | 1977-01-31 | Cassel J | Connector for hollow structural elements |
JPS5425151Y2 (de) * | 1974-08-13 | 1979-08-23 | ||
DE2456519A1 (de) * | 1974-11-29 | 1976-06-10 | Guenter & Co Oni Metall | Duschkabinen-schiebetuer |
US4006513A (en) * | 1975-06-25 | 1977-02-08 | Hermann Friedrich Offterdinger | Runner wheel support |
CA997212A (en) * | 1975-08-19 | 1976-09-21 | Martin R. Lambertz | Corner bracket and roller assembly for sliding doors |
-
1978
- 1978-07-11 SE SE787807728A patent/SE7807728L/xx unknown
- 1978-07-11 NL NL7807444A patent/NL7807444A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-12 FR FR7820900A patent/FR2397510A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-07-13 DE DE19787820973U patent/DE7820973U1/de not_active Expired
- 1978-07-14 BE BE189306A patent/BE869020A/xx unknown
- 1978-07-17 GB GB7830032A patent/GB2001120B/en not_active Expired
-
1979
- 1979-11-29 GB GB7941263A patent/GB2033045B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7807444A (nl) | 1979-01-17 |
GB2033045A (en) | 1980-05-14 |
GB2001120A (en) | 1979-01-24 |
GB2001120B (en) | 1982-02-24 |
FR2397510A1 (fr) | 1979-02-09 |
GB2033045B (en) | 1982-03-24 |
BE869020A (fr) | 1979-01-15 |
SE7807728L (sv) | 1979-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0324428B1 (de) | Trennwand | |
EP0295513B1 (de) | Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche | |
DE4016452A1 (de) | Schublade mit dekorprofil | |
DE3711609A1 (de) | Duschabtrennung | |
DE7820973U1 (de) | Aus mehreren wandteilen gebildete schiebetuer o.dgl. | |
DE29711352U1 (de) | Führungsanordnung für ein Türelement | |
DE3214869A1 (de) | Ventil | |
EP0300022A1 (de) | Ausziehführung. | |
EP0080669B1 (de) | Schrank mit einer Schiebetür | |
DE3923776C2 (de) | ||
DE3644123C1 (en) | Sliding door | |
EP3055475A1 (de) | Schiebetür oder schiebefenster | |
DE29813478U1 (de) | Schiebetürenanordnung für Möbel | |
AT400660B (de) | Ausziehführungsgarnitur für eine schublade | |
AT395809B (de) | Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl. | |
DE2701957C3 (de) | Führung für Schrankschiebetüren | |
DE9400115U1 (de) | Dichtungsprofil | |
DE2329075B2 (de) | Unterdecke | |
DE2912126C2 (de) | Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form eines festen Rahmens und einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal bewegbaren Türelementen | |
DE4100252C1 (en) | Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot | |
EP0477578B1 (de) | Trennwand | |
DE3221926C2 (de) | Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank | |
AT516949B1 (de) | Gleitelement zum verschiebbaren Lagern eines Vorhanges oder einer Plane | |
AT402999B (de) | Schubkastenführung für ausziehbare möbelteile | |
DE7031717U (de) | Duschkabine. |