DE7814580U1 - Tragestab fuer einen luftballon - Google Patents
Tragestab fuer einen luftballonInfo
- Publication number
- DE7814580U1 DE7814580U1 DE19787814580 DE7814580U DE7814580U1 DE 7814580 U1 DE7814580 U1 DE 7814580U1 DE 19787814580 DE19787814580 DE 19787814580 DE 7814580 U DE7814580 U DE 7814580U DE 7814580 U1 DE7814580 U1 DE 7814580U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- balloon
- bend
- longitudinal axis
- carrying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
:.Karlsruhe, 25- 10. 1978
H/Rth
Meier-Ballon GmbH Stephanienstraiie 23
7500 Karlsruhe 1
Tragestab für einen Luftballon v
Die Erfindung betrifft einen Tragestab zum Befestigen eines leichten, in seinem Durchmesser veränderbaren luft-
oder gasbefüllten Körpers, insbesondere Luftballon, wobei der Durchmesser des vorzugsweise aus Draht od. dgl. bestehenden
Stabes im Verhältnis zu seiner Länge relativ dünn ist und das obere Stabende mit wenigstens einer dem
Befestigen des Ballons dienenden Biegung versehen ist.
Ein bereits bekannter Lösungsvorschlag besteht im Kern
in der Befestigung eines Ballons an einem Tragestab ohne vorangehendes Abbinden oder Verknoten des Ballonhalses.
Die hierzu gegebenen erfinderischen Lehren beziehen sich
einerseits auf die baulich-konstruktive Ausgestaltung des Tragestabes und andererseits auf das Befestigen des unabgebundenen
bzw. unverknoteten Ballonhalses am Tragestab.
Wenngleich sich dieser Lösungsvorschlag konzeptionell in vollem Umfang bewährt hat, ist er ohne jegliche Änderung
oder Variation seines Kerngedankens der abbindungs- bzw. knotenlosen Befestigung des Ballonhalses am Tragestab
noch weiter optimierungs- und ausbaufähig.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, den in dem bekannten Lösungsvorschlag enthaltenen Grundgedanken der
abbindungs- und knotenlosen Ballonbefestigung durch entsprechende Ausgestaltung des Tragestabes fortzuentwickeln.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Tragestab, von seinem freien Ende aus betrachtet, zunächst
mit einer zum freien Ende weisenden bogenförmigen Biegung versehen ist, welche in ein gerades, zumindest annähernd
parallel zur Tragestab-Längsachse verlaufendes Stück übergeht, an welches sich eine weitere bogenförmige, in Richtung
des Ballons weisende Biegung mit einer folgenden formadäquaten Gegenbiegung anschließt, wonach der dann
folgende Stabteil wieder zumindest annähernd in der Stab-
achse verläuft und schließlich in eine gegenüber dieser rechtwinklige, in ihrem Durchmesser relativ große und
offene Korbschü inge übergeht.
In sinnvoller Ausgestaltung dieses die vorgeschlagene Erfindung tragenden Gedankens ist nach einem weiteren
Erfindungsmerkmal vorgesehen, daß die an das gerade, zumindest annähernd parallel zur Tragestab-Längsachse verlaufende
Stück sich anschließende und in Richtung Ballon weisende Biegung nach außen abgekröpft ist, derart, daß
ihre Mittelachse zur Tragestab-Längsachse einen Winkel von etwa 30 .. ♦ 45 Grad bildet,
Auch diese zu dem bekannten, eingangs schon erwähnten Lösungsvorschlag korrespondierende Variante erweist sich
als überaus vorteilhaft, zumal sie das ahbindungs- bzw. knotenfreie Befestigen des Ballons am Tragestab noch
weiter begünstigt. Dies macht sich vor allem beim Befestigen einer Vielzahl von Ballonen an Tragestäben in kurzer
zeitlicher Folge, wie etwa bei Werbeveranstaltungen, Kinderfesten od. dgl., durch Einsparung von Arbeitszeit
überaus positiv bemerkbar.
In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt
- 4 -
Fig. 1 einen Tragestab zum Befestigen eines Luftballons, wobei zur Längsachse des Tragestabes
annähernd parallel eine Stabschleife angeordnet ist, und
Fig. 2 einen ähnlichen Tragestab wie in Fig. 1, bei welchem jedoch der obere Bogen der Stabschleife
unter einem Winkel gegenüber der Längsachse des Stabes nach außen abgekröpft ist.
Der Tragestab 1 ist nach Fig. 1, von seinem freien Ende 1a aus betrachtet (Pfeil), zunächst mit einer zu diesem Ende
1a weisenden bogenförmigen Biegung 1g versehen. Diese geht in ein gerades, zumindest annähernd parallel zur
Längsachse des Tragestabes 1 verlaufendes Stück 1h über. Hieran schließt sich eine weitere bogenförmige, in Richtung
des Ballons 2 weisende Biegung 1i mit einer in ihrer Form etwa adäquaten Gegenbiegung 1k an. Der sich an di^se
Gegenbiegung anschließende Stabteil 1m verläuft wiederum ennähernd in der Längsachse des Stabes 1. Er geht schließlich
in eine gegenüber der Stabachse etwa rechtwinklige, in ihrem Durchmesser relativ große und offene Korbschlinge
1f über.
Die Lösungs-Variante nach Fig. 2 hat prinzipiell denselben Aufbau wie die Lösungsform nach Fig. 1. Sie unterscheidet
sich von dieser jedoch darin, daß die an das gerade, etwa parallel zur Längsachse des Tragestabes 1 verlaufende
Stück 1Ii sich anschließende und in Richtung Ballon 2
weisende Biegung 1i nach außen abgekröpft ist. D. h., ihre Mittelachse 1n bildet zur Längsachse des Tragestabes
1 einen Winkel. Dieser bewegt sich vorteilhafterweise in der Größenordnung von etwa 30 ... 45 Grad.
Der Ballonhals 2a mit seinem Mundstück 2b wird nach dem Befüllen des Ballons 2 mit Luft bzw. Gas derart verstreckt,
daß er sich unter wenigstens einer Umschlingung 2c der oberen und unteren formadäquaten Gegenbiegungen
(z. B. 1k) gegen ungewollten Luft-(Gas-) austritt selbst beklemmt und sein Mundstück 2b in die durch die beiden
Biegungen 1g, 1i und das Stück 'fh gebildete Stabschleife
eingehängt wird.
Die Bezugszeichen sind so gewählt, daß lediglich für neue Teilebezeichnungen ebensolche neue Bezugszeichen eingeführt
wurden, währenddessen die sonst verwendeten Bezugszeichen mit denjenigen des bekannten Lösungsvorschlages
übereinstimmen.
Claims (2)
- SchutzansprücheTragestab zum Befestigen eines leichten, in seinem Durchmesser veränderbaren luft- oder gasbefüllten Körpers, insbesondere Luftballon, wobei der Durch-, messer des vorzugsweise aus Draht od. dgl. bestehenden Stabes im Verhältnis zu seiner Länge relativ dünn ist und das obere Stabende mit wenigstens einei" dem Befestigen des Ballens dienenden Biegung versehen ist,dadurch gekennzeichnet,daß der ein Befestigen des Ballons (2) ohne vorangehendes Abbinden oder Verknoten des Ballonhalses (2a) gestattende Tragestab (1), von seinem freien Ende (1a) aus betrachtet, zunächst mit einer zum freien Ende (1a) weisenden bogenförmigen Biegung (1g) versehen ist, welche in ein gerades, zumindest annähernd parallel zur Tragestab-Längsachse verlaufendes Stück (1h) Übergeht, an welches sich eine weitere bogenförmige, in Richtung des Ballons (2) weisende Biegung (1i) mit einer folgenden formadäquaten Gegenbiegung (1k) anschließt, wonach der dann folgende Stabteil (im) wieder zumindest annähernd in der Stabachse verläuft und schließlich in eine gegenüber dieser etwa— 2 —rechtwinklige, in ihrem Durchmesser relativ große offene Korb schlinge (if) übergeht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die an das gerade, zumindest annähernd parallel zur Tragestab-Längsachse verlaufende Stück (',h) sich anschließende und in Richtung Ballon (2) weisende Biegung (ix) nach außen abgekröpft ist, derart, daß ihre Mittelachse (in) zur Tragstab-Längsachse einen Winkel in der Größenordnung von etwa 30 45 Grad bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787814580 DE7814580U1 (de) | 1978-05-13 | 1978-05-13 | Tragestab fuer einen luftballon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787814580 DE7814580U1 (de) | 1978-05-13 | 1978-05-13 | Tragestab fuer einen luftballon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7814580U1 true DE7814580U1 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=6691469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787814580 Expired DE7814580U1 (de) | 1978-05-13 | 1978-05-13 | Tragestab fuer einen luftballon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7814580U1 (de) |
-
1978
- 1978-05-13 DE DE19787814580 patent/DE7814580U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640139A1 (de) | Ballspielgeraet | |
DE7814580U1 (de) | Tragestab fuer einen luftballon | |
DE10120544A1 (de) | Fahne mit einer Vorrichtung zur ständigen Entfaltung | |
DE19810689C1 (de) | Ergonomische und sichere Brettschaukel für Kinder | |
DE433405C (de) | Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse | |
DE7811964U1 (de) | Tragestab fuer einen Luftballon | |
DE4012717A1 (de) | Kunstkoeder fuer den raubfischfang | |
DE2817186A1 (de) | Luftballon-befestigung | |
DE536872C (de) | Fallschirmspielzeug, bei welchem das Schirmtuch vor dem Abwerfen um ein Fallgewicht gewickelt wird | |
DE847060C (de) | Kleiderbuegel | |
DE829707C (de) | Taklung | |
DE9015092U1 (de) | Lenkdrachen | |
DE7148051U (de) | Aus Rohrstucken aufgebaute Stipprute | |
DE422343C (de) | Luftdruckpistole, bei der die Feder durch Abklappen des Pistolengriffes gespannt wird | |
DE478818C (de) | Stockschirm | |
DE539364C (de) | Fahnenstangenhalter | |
AT111426B (de) | Stockschirm. | |
DE2626710B1 (de) | Papier- abfallkorb aus metall oder kunststoff | |
AT200284B (de) | Zeichen- bzw. Schreibtisch od. dgl. | |
DE1728255A1 (de) | Vorrichtung zum Spielen | |
DE1604230U (de) | Lockenwickler. | |
CH243801A (de) | Fischereigerät. | |
DE9210331U1 (de) | Kunstflug-Sportlenkdrachen | |
DE8913062U1 (de) | Lenkdrachen | |
DE1854120U (de) | Schnurgestaenge fuer zahnaerztliche instrumente. |