DE7812686U1 - Bodenklappe fuer landwirtschaftliche geraete - Google Patents
Bodenklappe fuer landwirtschaftliche geraeteInfo
- Publication number
- DE7812686U1 DE7812686U1 DE19787812686 DE7812686U DE7812686U1 DE 7812686 U1 DE7812686 U1 DE 7812686U1 DE 19787812686 DE19787812686 DE 19787812686 DE 7812686 U DE7812686 U DE 7812686U DE 7812686 U1 DE7812686 U1 DE 7812686U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leaf spring
- bottom flap
- frame
- flap
- flap part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B33/00—Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
- A01B33/08—Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
- A01B33/12—Arrangement of the tools; Screening of the tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Bodenklappe für landwirtschaftliche Geräte, die mit ihrer oberen, im wesentlichen
horizontal verlaufenden Kante an dem Geräterahmen schwenkbar angelenkt ist und die vermittels einer im
Abstand zu der Schwenkachse an der Bodenklappe einerseits und am Geräterahmen andererseits befestigten
zweiseitig federnden Aufhängevorrichtung gehalten ist und durch Verändern des Befestigungspunktes der Aufhängevorrichtung
am Geräterahmen relativ zum Boden einziehbar oder ausfahrbar ist und vermittels ihrer Unterkante
ggf. auch einen Druck auf den Boden ausübt.
Bodenklappen dieses Typs erfüllen normalerweise zwei Funktionen. Zum einen dienen sie dazu, hinter einem Bodenbearbeitungswerkzeug,
z.B. einer Bodenfräse den Erdwurf abzufangen und auf dem Boden abzulegen, und zum anderen
kann ihre Unterkante auch zum Glattstreichen des bearbeiteten Bodens benutzt werden. Entsprechend der jeweils
gewünschten Funktionen der Bodenklappe ist es erforderlich, diese relativ zum Boden zu verstellen.
Für die aufhängung der bekannten Bodenklappen werden üblicherweise
zweiseitig wirkende teleskopartige Federstangen benutzt, die einerseits an der obenliegenden Rückseite
der Bodenklappe befestigt sind und andererseits an einem Tragarm angelenkt sind, der am Geräterahmen schwenkbar
befestigt ist und in verschiedenen Schwenkpositionen arretierbar ist. Durch Verändern der Schwenkpositionen des
Tragarmes wird bei den bekannten Bodenklappen über die zweiseitig wirkende Federstange der Anstellwinkel der Bodenklappe
verstellt.
7812686 28.09.78
Kin wesentlicher Nachteil der bekannten Federstangen-Aufhängung macht sich bei ausgehobenem landwirtschaftlichen
Gerät, z.B. beim Transport, bemerkbar, da hier die Fahrstöße die Bodenklappe zum Schwingen bringen, so
daß diese mit ihrem ganzen Gewicht in der Aufhängung schlägt.
Da es bei den bekannten zweiseitig wirkenden Federstangen-Aufhängungen
aus Platzgründen in der Kegel nicht möglich ist, ausreichend groß dimensionierte Zug- und
Druckfedern für die Federstange vorzusehen, kann beim Schwingen das volle Durchschlagen der Bodenklappe auf
die Endanschläge der Aufhängung nicht immer vermieden werden, so daß Beschädigungen der Bodenklappen-Aufhängung
relativ häufig sind.
Us sind zwar bereits Versuche gemacht worden, die Beschädigungen
der Aufhängung durch aufwendig konstruierte Federstangen mit stärkeren Zug- und Druckfedern zu vermeiden,
doch stehen die Kosten einer solchen Aufhängung in einem sehr ungünstigen Verhältnis zu den Gesamtkosten des landwirtschaftlichen
Gerätes. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache, kostengünstige und dennoch qualitativ
hochwertige Aufnängung für Bodenklappen zu schaffen, die
ein volles Durchschlagen der Bodenklappen auf Endanschläge und damit die Beschädigung der Bodenklappen-Aufhängung vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufhängevorrichtung durch eine Blattfeder
gebildet ist. Die Blattfeder erstreckt sich in bekannter Weise zwischen der Rückseite der Bodenklappe und
einem Anlenkpunkt an dem Geräterahmen und hat den entscheidenden Vorteil, daß Si.e ebenfalls zweiseitig wirkend
die Bodenklappe abstützt, aber keine Endanschläge benötigt, wie dies bei den bekannten zweiseitig wirkenden
Federstangen der Fall ist. Bei ausgehobenem land-
7812686 28.09.78
wirtschaftlichem Gerät, z.B. beim Transport, wird zwar
auch die erfindungsgemäß vermittels Blattfedern aufgehängte Bodenklappe durch Fahrstöße o,ä. in Schwingungen
versetzt, doch kann die Bodenklappe dann je nach Stärke der benutzten Blattfedern mehr oder weniger frei
ausschwingen, ohne durch Anschlagen an End- oder Widerlager o.a. eine Beschädigung der Bodenklappenbefestigung
zu verursachen.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Bodenklappen-Aufhängung
vermittels einer Blattfeder sind auch die äußerst günstigen Herstellungs- und Wartungskosten. Die erfindungsgemäß
vorgeschlagene Blattfeder ist wesentlich kostengünstiger als die bisher benutzten Federstangen-Aufhängungen und bedarf keinerlei Wartung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das rahmenseitige ünde der Blattfeder an einem am
Rahmen schwenkbar gelagerten Tragarm befestigt ist, der in an sich bekannter Weise vermittels eines Absteckbolzens
und eines am Rahmen befestigten Anlenkbockes in verschiedenen Schwenkpositionen fixierbar ist.
Andererseits kann auch eine Ausführungsform der Erfindung
zweckmäßig sein, die besonders platzsparend ausgeführt ist, indem das rahmenseitige Ende der Blattfeder vermittels eines
Absteckbolzens direkt in einer von mehreren Bohrungen eines am Rahmen befestigten Anlenkbockes befestigbar ist. Dieser
Anlenkbock kann flach und im wesentlichen horizontal angeordnet sein, so daß er für evtl. Aufsattelgeräte o.a.
nicht hinderlich ist.
Die erfindungsgemäße Blattfeder-Aufhängung läßt sich auch
für solche Bodenklappen vorteilhaft einsetzen, die mehr-
7812686 28.09.78
• ■ · ·
■ ■ · f
■ ■ · f
■ I I
teilig, vorzugsweise zweiteilig ausgebildet sind. In diesem Fall ist gemäß einer weiteren Ausführungsfozm
der Erfindung vorgesehen, daß das obere Ende der Blattfeder des unteren Klappenteils an der Blattfeder des
oberen Klappenteils angelenkt ist. Dabei kann der Anlenkpunkt der Blattfeder des unteren Klappenteils entlang
der Blattfeder des oberen Klappenteils veränderbar sein.
Diese Aufhängevorrichtung für mehrteilige Bodenklappen
ermöglicht eine unabhängige Winkeleinstellung des unteren Klappenteils relativ zum oberen Klappenteil und ermöglicht
zugleich auch eine voneinander unabhängige federnde Aufhängung beider Klappenteile. Insbesondere die
federnde Aufhängung des im Betrieb des landwirtschaftlichen Gerätes besonders beanspruchten unteren Klappenteils
ist hervorragend, da hier nicht nur die Eigenfederung der unteren Blattfeder, sondern auch die Fähigkeit
zur Durchbiegung der oberen Blattfeder, an der die untere Blattfeder angelenkt ist, ausgenutzt wird.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das obere Ende der unteren Blattfeder an der oberen Blattfeder so zu
befestigen, daß dieses Ende entlang des Blattfederkörpers
der oberen Blattfeder verschiebbar ist. Die Verschiebebefestigung muß dann alerdings in jeder Verschiebeposition
voll wirksam arretierbar sein, was beispielsweise vermittels Klemmen o.a. erreicht werden kann. Eine besonders
zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht jedoch vor, daß das obere Ende der Blattfeder des unteren Klappanteils
an einem an dem oberen Klappenteil schwenkbar befestigten Haltearm angelenkt ist, der sich an der Blattfeder
des oberen Klappenteils abstützt und von dieser geführt ist. Dieser Haltearm kann dann mit mehreren Bohrun-
7812686 28.09.78
• · « it·
• lit ί I··
f I «I .111··
gen versehen sein, in denen das obere Ende der Blattfeder
des unteren Klappenteils vermittels eines Absteckbolzens wahlweise befestigbar ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Sei
tenansicht eines landwirtschaftlichen Gerätes mit der erfindungsgemäßen Bodenklappen-Aufhängung
,
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel der er
findungsgemäßen Bodenklappen-Aufhängung,
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung die Seitenansicht
eines landwirtschaftlichen Gerätes mit einer zweiteiligen Bodenklappe,
die gemäß der Lehre der Erfindung aufge- /' hängt ist.
In Fig. 1 ist ein Bodenbearbeitungswerkzeug, beispielsweise der Rotor 4 einer Bodenfräse, zusammen mit der nachgeschalteten
Bodenklappe 5 dargestellt. Die Bodenklappe 5 ist vermittels der Scharniergelenke 6 am Geräterahmen 7 schwenkbar
angelenkt.
Gemäß der Erfindung ist an der Bodenklappe 5 einerseits
und an dem Rahmen 7 andererseits eine Blattfeder 8 befestigt, die die Bodenklappe 5 in der jeweils gewünschten
Neigung hält und dennoch ein schwingendes und federndes Ausweichen der Bodenklappe bei evtl. Bodenhindernissen
oder bei stärkeren Fahrstößen ermöglicht.
7812686 20.09.78
t ··!■■■ . · / ■· ·
Das rahmenseitige £nde der Blattfeder 8 ist an einem
\ am Rahmen schwenkbar gelagerten Tragarm 9 befestigt,
ί der in an sich bekannter Weise vermittels eines Anlenk-
■ bockes 10 in verschiedenen Schwenkpositionen fixierbar
: ist, indem ein Absteckbolzen durch die Bohrung 11 im
I Tragarm 9 und eine der Bohrungen 12 im Anlenkbock hin-
* durchgesteckt wird.
i Fig. 2 läßt auch wieder den Rotor 4 der Bodenfräse er-
I kennen. Auch hier ist wieder die Bodenklappe 5 vermit-
I tels eines Scharniergelenkes 6 an dem Geräterahmen 7
f schwenkbar angslenkt.
Im Unterschied zur Fig. 1 ist bei diesem Ausführungs-
: beispiel das rahmenseitige ünde der Blattfeder 13 di-
I rekt an einem Anlenkbock 14 abgesteckt, der flach und
i horizontal auf dem Geräterahmen 7 aufgeschweißt ist.
Hierdurch wird sehr viel Raum gespart, so daß derartige ί landwirtschaftliche Geräte zum Aufsatteln zusätzlicher
Vorrichtungen und Geräte geeignet sind. Dennoch ist auch
\ hier die Neigung der Bodenklappe 5 einfach und schnell
verstellbar, indem das rahmenseitige Ende der Blattfeder vermittels eines Absteckbolzens (nicht dargestellt) in
einem der Löcher 15 des Anlenkbockes 14 abgesteckt wird.
Fig. 3 zeigt eine zweiteilige Bodenklappe, die hinter dem Rotor 4 an dem Geräterahmen 7 befestigt ist. Die zweiteilige
Bodenklappe besteht aus dem oberen Klappenteil 16 und dem unteren Klappenteil 17. Die Klappenteile sind
untereinander mit dem Schwenkgelenk 18 verbunden und der obere Klappenteil 16 ist vermittels des Scharniergelenkes
19 an dem Geräterahmen schwenkbar befestigt.
7812686 28.09.78
■ t I·
I 1 I
I 1 I
111*
- 10 -
Die Aufhängung des oberen Klappenteils 16 vermittels der Blattfeder 20 entspricht der in Fig. 1 gezeigten Aufhängung
und braucht deshalb nicht näher erläutert zu werden.
Das obere Ende der Blattfeder 21 des unteren Klappenteils 17 ist erfindungsgemäß an einem an dem oberen Klappenteil
16 schwenkbar befestigten Haltearm 22 angelenkt, der sich an der Blattfeder 20 des oberen Klappenteils 16 viurch die
Vorsprünge 23 abstützt und vermittels dieser Vorsprünge 23 von der Blattfeder 20 geführt ist.
Der Haltearm 22 ist mit mehreren Bohrungen 24 versehen, in denen das obere Ende der Blattfeder 21 des unteren
Klappenteils 17 vermittels eines Absteckbolzens (nicht dargestellt) wahlweise befestigbar ist. Hierdurch wird
einerseits eine sichere und leicht zu betätigende Veränderung des Anstellwinkels des unteren Klappenteils 17 zum
oberen Klappenteil 16 möglich und andererseits kann der Haltearm_w22 und damit das obere Ende der Blattfeder 21
der Durchbiegung der oberen Blattfeder 20 folgen, da ja der Haltearm 22 mit seinem unteren Ende an dem Klappenteil
16 schwenkbar befestigt ist und durch die Vorsprünge 2 3 von der Blattfeder 20 geführt ist.
7812686 28.09.78
Claims (7)
- Patentanwalt Dipi.-Ing. Gerd LangeD-4950 Minden/Westf.Howard Machinery Limited Anwaltsakte! 498.227 Saxham, Bury St. EdmundsSuffolk / England 20. April 1978Bodenklappe für landwirtschaftliche Geräte. Ansprüche :I^ Bodenklappe für landwirtschaftliche Geräte, die mit ihrer oberen, im wesentlichen horizontal verlaufenden Kante an dem Geräterahmen schwenkbar angelenkt ist, und die vermittels einer im Abstand zu der .schwenkachse an der Bodenklappe einerseits und am Geräterahmen andererseits befestigten zweiseitig federnden Aufhängevorrichtung gehalten ist und durch Verändern des Befestigungspunktes der Aufhängevorrichtung am Geräterahmen relativ zum Boden einziehbar oder ausfahrbar ist und vermittels ihrer Unterkante ggf. auch einen Druck auf den Boden ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung durch eine Blattfeder (8, 13, 20, 21) gebildet ist.7812686 28.09.78
- 2. Bodenklappe nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet. daß das rahraenseitige Ende der Blattfeder (8, 20) an einem am Rahmen (7) schwenkbar gelagerten Tragarm (9) befestigt ist, d r in an sich bekannter Weise vermittels eines Absteckbolzens und eines am Rahmen befestigten Anlenkbockes (10) in verschiedenen Schwenkpositionen fixierbar ist.
- 3. Bodenklappe nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet. daß das rahmenseiti.ge Ende der Blattfeder (13> vermittels eines Abst^ckbolzens in einer von mehreren Bohrungen eines am Rahmen befestigten Anlenkbockes (14) befestigbar ist,
- 4. Mehrteilige, vorzugsweise zweiteilige Bodenklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet. daß das obere Ende der Blattfeder (21) des unteren Klappenteils (17) an der Blattfeder (20) des oberen Klappenteils (16) angelenkt ist.
- 5. Bodenklappe nach Anspruch 4, dadurch qekennzeichnet. daß der Anlenkpunkt der Blattfeder (21) des unteren Klappenteils (17) entlang der Blattfeder (20) des oberen Klappenteils (16) veränderbar ist.
- 6. Bodenklappe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch qekennzeichnet. daß das obere Ende der Blattfeder (21) des unteren Klappenteils (17) an einem an dem oberen Klappenteil (16) schwenkbar befestigten Haltearm (22) angelenkt ist, der sich an der Blattfeder (29) des oberen Klappenteils (16) abstützt und von dieser geführt ist.7812686 28.09.78
- 7. Bodenklappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (22) mit mehreren Bohrungen (24) versehen ist, in denen das obere Ende der Blattfeder (21) des unteren Klappenteils (17) vermittels eines Absteckbolzens wahlweise befestigbar ist.7812686 28.09.78
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787812686 DE7812686U1 (de) | 1978-04-26 | 1978-04-26 | Bodenklappe fuer landwirtschaftliche geraete |
GB7914263A GB2019702B (en) | 1978-04-26 | 1979-04-24 | Rotary cultivating machine |
FR7910522A FR2423957A1 (fr) | 1978-04-26 | 1979-04-25 | Sarcleuse tournante |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787812686 DE7812686U1 (de) | 1978-04-26 | 1978-04-26 | Bodenklappe fuer landwirtschaftliche geraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7812686U1 true DE7812686U1 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=6690945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787812686 Expired DE7812686U1 (de) | 1978-04-26 | 1978-04-26 | Bodenklappe fuer landwirtschaftliche geraete |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7812686U1 (de) |
FR (1) | FR2423957A1 (de) |
GB (1) | GB2019702B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4398606A (en) * | 1981-03-30 | 1983-08-16 | Roper Corporation | Garden tiller with extended drag shield |
DE3440106A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen | Schlepperbetriebene bodenbearbeitungsmaschine |
FR2811195B1 (fr) * | 2000-07-07 | 2003-01-17 | Kuhn Sa | Dispositif de verrouillage d'un capot d'une machine de travail du sol |
CN105009758A (zh) * | 2015-08-07 | 2015-11-04 | 林双凤 | 一种培土机的导泥罩 |
JP6633416B2 (ja) * | 2016-02-23 | 2020-01-22 | 小橋工業株式会社 | 農作業機 |
CN110959441B (zh) * | 2019-12-31 | 2024-08-27 | 滨州市农业机械化科学研究所 | 一种便捷多用途棉花封土机 |
-
1978
- 1978-04-26 DE DE19787812686 patent/DE7812686U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-24 GB GB7914263A patent/GB2019702B/en not_active Expired
- 1979-04-25 FR FR7910522A patent/FR2423957A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2423957A1 (fr) | 1979-11-23 |
GB2019702A (en) | 1979-11-07 |
GB2019702B (en) | 1982-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715375B2 (de) | Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät | |
DE112013001318T5 (de) | Geräterahmen mit nach vorne faltbaren Flügeln | |
DE3105639A1 (de) | "geraetekombination fuer die landwirtschaft" | |
DE7812686U1 (de) | Bodenklappe fuer landwirtschaftliche geraete | |
DE3028094C2 (de) | ||
EP0313835B1 (de) | Prallplatte für eine Gerätekombination mit einer Bodenfräse | |
DE3530107A1 (de) | Pflug | |
DE2040583B2 (de) | Mehrschariger aufsatteldrehpflug | |
DE823816C (de) | Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine | |
DE202005011305U1 (de) | Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung eines Ackerschleppers | |
DE19846341A1 (de) | Antriebsfahrzeug mit Koppelrahmen zur Aufnahme von Arbeitsgeräten | |
DE19545702C2 (de) | Werkzeuganordnung für Bodenbearbeitungsgeräte | |
DE60026192T2 (de) | Trag- und Aufhängevorrichtung für den Raumschild eines Schneepfluges | |
DE602004002424T2 (de) | Vorrichtung zur Bedienung eines Spannrads eines Raupenfahrzeugs | |
DE3201736C2 (de) | Drehpflug | |
DE19637536C2 (de) | Integrierte Kombination aus einem Pflug und einer Bodenaufbereitungsvorrichtung | |
DE3306650C2 (de) | ||
DE2015043A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät, insbeson dere Egge | |
DE29503668U1 (de) | Schneepflug mit mindestens einer Pflugschar | |
AT413174B (de) | Rückeschild | |
DE4206389C2 (de) | Kehrpflug | |
DE1966885C3 (de) | Egge bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Werkzeuggruppen | |
EP0953686B1 (de) | Schneepflug | |
DE4104289C2 (de) | ||
DE3414081A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines mit einem ausleger zur anbringung von zusatzgeraeten versehenen drehpflugs und drehpflug zur durchfuehrung des verfahrens |