DE7810988U1 - Stoßdämpfer oder Federbein für Fahrzeuge - Google Patents
Stoßdämpfer oder Federbein für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE7810988U1 DE7810988U1 DE7810988U DE7810988U DE7810988U1 DE 7810988 U1 DE7810988 U1 DE 7810988U1 DE 7810988 U DE7810988 U DE 7810988U DE 7810988 U DE7810988 U DE 7810988U DE 7810988 U1 DE7810988 U1 DE 7810988U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- stop
- piston
- shock absorber
- spacer sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims description 18
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims description 18
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 26
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/001—Arrangements for attachment of dampers
- B60G13/005—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
- B60G13/008—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/48—Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
- F16F9/49—Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
13 » .j
FICHTEL & SACHS AG - SCHWEINPÜRT
GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
Stoßdämpfer oder Federbein für Fahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf einen Stoßdämpfer oder ein Federbein
für Fahrzeuge mit einem Anschlag, welcher die Ausfahrbewegung einer mit einem Kolben versehenen Kolbenstange begrenzt, wobei der
Kolben in einem Zylinder axial geführt und mit Dämpfeinriehtungen , versehen ist und die mittels der Kolbenstangenführung im Zylinder
geführte und nach außen abgedichtete Kolbenstange im Bereich des Kolbens einen Anschlag aufweist, welcner mit einer Disi-anzhülse
zusammenwirkt, die zwischen dem Anschlag und der Kolbenstangenführung angeordnet ist.
Derartige mit relativ dioker Kolbenstange versehene Stoßdämpfer
und Federbeine sinri '.^sbesondere zur Aufnahme von Radführungskräften
geeignet, um eine einwandfreie Funktion auch beim Übertragen
solcher Querkräfte zu gewährleisten, sind diese Stoßdämpfer und Federbeine vorzugsweise mit Zuganschlägen ausgestattet. Diese Zuganschläge
sorgen dafür, daß der Mindestabstand zwischen der Kolbenstangenführung und dem Kolben nicht unterschritten wird, um die
) erforderliche Stützlänge für die Kolbenstange zu gewährleisten.
Der Abstand vom Kolben zur Kolbenstangenführung beträgt beim Federbein ca. 1*10... 200 mm. Dies bedeutet, daß der Anschlag ungefähr
auf die Mitte der Kolbenstangenlänge und damit in den Bereich der maximalen Biegespannungen zu liegen kommt. Es ist bekannt, den
Anschlag auf der Kolbenstange duT'ch einen in einer Kolbenstangennut
angeordneten Sprengring zu fixieren oder den Anschlag durch eine Schweißverbindung zu befestigen. Beide Befestigungsarten
sind sehr ungünstig, denn sowohl die Spren^ringbefestigung in der Zone der maximalen Biegespannung als auch die weichgeglühte Zone
infolge der Schweißverbindung führt bei hoch belasteten Kolbenstangen im Bereich des Anschlages zu starker plastischer Verformung
und bei weiterer Biegebeanspruchung schließlich zum Bruch. Dosweiteren sir.ü Zuganschläge für Federbeine bekannt, die sich mit
7810988 10.08.78
Hilfe einer Abstandshülse über den Dämpfkolben abstützen. Diese
Ausführungen sind insofern von Nachteil, weil die hohen Anschlagkräfte in das empfindliche Dämpfventil eingeleitet werden und
De'ir.pfungsabweichungen verursachen.
Ausführungen sind insofern von Nachteil, weil die hohen Anschlagkräfte in das empfindliche Dämpfventil eingeleitet werden und
De'ir.pfungsabweichungen verursachen.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, die Nachteile der
bekannten Konstruktionen zu vermeiden und einen Zuganschlag zu
schaffen, der eine hohe Punktionssicherheit des Stoßdämpfers auch bei relativ großen Querkräften besitzt, einfach im Aufbau ist und keine zusätzliche Belastung für die Dämpfventile aufweist.
bekannten Konstruktionen zu vermeiden und einen Zuganschlag zu
schaffen, der eine hohe Punktionssicherheit des Stoßdämpfers auch bei relativ großen Querkräften besitzt, einfach im Aufbau ist und keine zusätzliche Belastung für die Dämpfventile aufweist.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Neuerung dadurch gelöst, daß
der Anschlag auf der Kolbenstange im Bereich des Kolbens befestigi und die Distanzhülse auf der Kolbenstange angeordnet ist. Durch
die Verlegung der Befestigung des Anschlages auf der Kolbenstange in den Bereich des Kolbens wird die Befestigungsstelle aus dem
kritischen Biege-Spannungs-Bereich weggenommen und in. einen Bereich der Kolbenstange verlegt, in dem nur geringe Biegespannungen auftreten. Da sich der Anschlag auf der Kolbenstange abstützt werden die Dämpfeinrichtungen des Kolbens nicht von den hohen Anschiagkräften beeinflußt. Der Aufbau und die Montage gestalten
sich sehr einfach, da die Distanzhülse selbst auf der Kolbenstange angeordnet wird und somit bereits bei der Vormontage von Kolben
uni ?Ιο Id ens tan ge aufgebracht werden kann.
der Anschlag auf der Kolbenstange im Bereich des Kolbens befestigi und die Distanzhülse auf der Kolbenstange angeordnet ist. Durch
die Verlegung der Befestigung des Anschlages auf der Kolbenstange in den Bereich des Kolbens wird die Befestigungsstelle aus dem
kritischen Biege-Spannungs-Bereich weggenommen und in. einen Bereich der Kolbenstange verlegt, in dem nur geringe Biegespannungen auftreten. Da sich der Anschlag auf der Kolbenstange abstützt werden die Dämpfeinrichtungen des Kolbens nicht von den hohen Anschiagkräften beeinflußt. Der Aufbau und die Montage gestalten
sich sehr einfach, da die Distanzhülse selbst auf der Kolbenstange angeordnet wird und somit bereits bei der Vormontage von Kolben
uni ?Ιο Id ens tan ge aufgebracht werden kann.
!•.'le ein weiteres Merkmal der Neuerung zeigt, ist es ohne weiteres
r.c'glich, eine zusätzliche Versteifung der Kolbenstange dadurch zu
er-zieler., daß die auf dem Anschlag anliegende Distanzhülse mit
Vorspannung auf der Kolbenstange angeordnet ist. Diese Distanzh'Ulse kann somit als Rohr ausgebildet sein und auf die Kolbenstange £uf~opr-e£t v/erder.. Es ist aber aucfn chne weiteres denkbar, falls .-leine zusätzliche Versteifung der Kolbenstange durch die
r^r.rfirr.ige listanzhülse erforderlich ist, äa£ die Distanzhülse a! r-.£:-hlitz~es Bauteil ausgebildet ist und scrr.it als Spannhülse auf ier- Kolbenstange befestigt v.ird. Die Vorspannung, mit der die
listar.zhUlse auf der- Ksicerstar.ge befestigt ist, wird so gewählt, "j.aΛ die !.ist-anzhülse zur.ir.öest in Verbindung mit dem Anschlag
zL'z: -Oht ir. axialer r.icr.tur.g auf der Kolbenstange bewegt und soi >eir:e }:iactDer^eräusche verursacht.
Vorspannung auf der Kolbenstange angeordnet ist. Diese Distanzh'Ulse kann somit als Rohr ausgebildet sein und auf die Kolbenstange £uf~opr-e£t v/erder.. Es ist aber aucfn chne weiteres denkbar, falls .-leine zusätzliche Versteifung der Kolbenstange durch die
r^r.rfirr.ige listanzhülse erforderlich ist, äa£ die Distanzhülse a! r-.£:-hlitz~es Bauteil ausgebildet ist und scrr.it als Spannhülse auf ier- Kolbenstange befestigt v.ird. Die Vorspannung, mit der die
listar.zhUlse auf der- Ksicerstar.ge befestigt ist, wird so gewählt, "j.aΛ die !.ist-anzhülse zur.ir.öest in Verbindung mit dem Anschlag
zL'z: -Oht ir. axialer r.icr.tur.g auf der Kolbenstange bewegt und soi >eir:e }:iactDer^eräusche verursacht.
7810988 10.08.78
Wie ein weiteres Merkmal der Neuerung zeigt, ist die Kolbenstange ein rohrförmiges Bauteil, welches an beiden Enden mit entsprechenden
Anschlußstücken für den Kolben und das Gelenk verbunden ist. Durch eine solche Kolbenstange wird eine wesentliche Gewiaivtsersparnis
bei dem Stoßdämpfer oder dem Federbein erzielt.
Eine sehr einfache Ausführungsform erhält man entsprechend der
Neuerung, indem der Anschlag und die Distanzhülse einstückig ausgebildet sind.
Wie weitere Merkmale der Neuerung zeigen, ist entweder der elastische
Anschiagrin£ auf der Kolbenstange zwischen der Distanzhülse und der Kolbenstangenführung angeordnet oder es ist ein elastischer
Anschlag im Bereich der Kolbenstangenführung im Zylinder befestigt.
Die Neuerung ist nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen nech ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Stoßdämpfer;
Fig. 2 eine Ausführungsform, bei der die Kolbenstange als Rohr
ausgebildet ist;
Fig. 3 eine Ausfuhrungsform, bei der die Distanzhülse durch Verrollen
auf der Kolbenstange befestigt ist, und
Fig. k eine weitere AusführungsVariante, bei der ein elastischer
Anschlag im Bereich der Kolbenstangenführung im Zylinder befestigt ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Stoßdämpfer ist als Federbeineinsatz ausgebildet. Dieser besteht aus dem Behälter I3 der mit dem Zylinder
2 durch das Bodenventil 6 und die Kolbenstangenführung 5 verbunden ist. An der Innenwand des Zylinders 2 gleitet der auf
der Kolbenstange 3 befestigte Kolben 4. Am unteren Ende der Kolbenstange 3 ist im Bereich des Kolbens 4 eine Nut 7 vorgesehen,
in welcher ein Sprengring 11 angeordnet ist, der den Anschlag 8 in axialer Richtung fixiert. Die Distanzhülse 9 liegt mit ihrem unte-
7810988 to.08.78
ren Ende auf der Stirnfläche des Anschlages 8. Am oberen Ende der Distanzhülse 9 schließt sich der elastische Anschlagring 10 an,
der beim Ausfahren der Kolbenstange 3 aus dem Zylinder 2 an der unteren Fläche der Kolbenstangenführung 5 zur Anlage kommt und se
einen elastischen Anschlag bildet. Durch die relativ lang ausgebildete Distanshülse 9 wird erreicht, daß die Schwächung der Kolbenstange
durch die Befestigungsnut 7 oder durch andere Befestigungsmittel nicht in der Zone der hohen Biegebeanspruchung der
Kolbenstange angeordnet ist. Die Distanzhülse 9 selbst kann mit Vorspannung auf der Kolbenstange angeordnet sein und dadurch eine
zusätzliche Versteifung bewirken.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Kolbenstange 3 aus ei-/
nem Rohrabschnitt 17 gebildet, welcher an seinem unteren Ende mit dem Anschlußstück 12 verbunden ist, welches zur Aufnahme des Kolbens
vorgesehen ist. Das obere Ende des Rohrabschnittes 17 ist mit
dem Anschlußstück 13 verbunden. Zur Befestigung der Distanzhülse auf dem Rohrabschnitt 17 wird das untere Ende 14 in die Nut 7
eingedrückt. Eine derartig ausgebildete Kolbenstange führt zu einer wesentlichen Gewichtserleichterung des Stoßdämpfers bzw. des
Federbeines.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach
Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß als Distanzhülse 9 eine Blechhülse verwendet wird,, die als Anlagefläche für den elastischen
-% Anschlagring 10 ein umgebördeltes Ende Io aufweist, während die
axiale Fixierung auf der Kolbenstange 3 durch Einrollen der Hülse 9 in die Nut 7 erfolgt. Dieses Einrollen kann partiell oder
durchgehend ausgeführt sein, so daß die Sicke 18 entsteht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Anschlag 8 mit einem
Ansatz 15 versehen, der in die Nut 7 der Kolbenstange 3 eingerollt wird und so den Anschlag 8 auf der Kolbenstange 3 fixiert.
Die Distanzhülse 9 besteht bei dieser Ausführung aus Kunststoff und wird auf die Kolbenstange aufgepreßt, wodurch keinerlei Klappergeräusche
entstehen kennen. Der elastische Anschlag 19 ist im Zylinder befestigt und stützt sieh einerseits an der Kolbenstangenführung
5 ab. Beim Ausfahren der Kolbenstange 3 aus dem Zylinder kommt die obere Stirnfläche der Distanshülse 9 an dem elastischen
7810988 10.08.78
■: 5 *7
Anschlag 19 sur Anlage.
Die Neuerung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten Aujführungsformen,,
sondern es ist ohne weiteres auch möglich, die Distanzhülse als geschlitztes Rohr auszubilden, wobei ein durchgehender
Schlitz vorgesehen ist, der es ermöglicht, daß die Distanzhülse mit Vorspannung auf die Kolbenstange aufgebracht
werden kann und somit ein Klappern dieses Bauteils mit Sicherheit vermieden wird. Ebenso ist es möglich, die Distanzhülse am unteren
Ende mit mehreren kurzen axialen Schlitzen, die ara Umfang verteilt
sind, auszuführen und die unteren Enden nach innen zu biegen. Beim Aufschieben der Distanzhülse auf die Kolbenstange rasten dann
diese federnden Zungen der Distanzhülse in die Befestigungsnut der Kolbenstange.
O9.O3.I978
TIPP-I Be/whm-
7810988 10.08.78
Claims (1)
- ·■ · · ■% tSCHUTZA N-SPRÜCHE1. Stoßdämpfer oder Federbein für Fahrzeuge mit einem Anschlag, welcher die Ausfahrbewegung einer mit einem Kolben versehenen Kolbenstange begrenzt, wobei ü^r Kolben in einem Zj^linder axial geführt und mit Dämpfeinrichtungen versehen ist und die mittels der Kolbenstangenführung im Zylinder geführte und nach außen abgedichtete Kolbenstange im Bereich des Kolbens einen Anschlag aufweist, welcher mit einer Distanzhülse zusammenwirkt, die zwischen dem Anschlag und der Kolbenstangenführung angeordnet ist, dad. gek., daß der Ansehlag (8) auf der Kolbenstange (3) im Bereich des Kolbens (4) befestigt und die Distanzhülse (9) auf der Kolbenstange (3) angeordnet ist.2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dad. gek., daß die auf dsm Anschlag (8) anliegende Distanzhülse (9) mit Vorspannung auf der Kolbenstange (3) angeordnet ist.3- Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß zur Befestigung des Anschlages (8) eine Nut (7) in der Kolbenstange (3) angeordnet ist, in welche ein Sprengring (11) oder ein Ansatz (Ende I1J, Ansatz 15, Sicke 18) des Anschlages eingreift.1J. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dad., gek., daß dieKolbenstange (3) aus einem Rohrabschnitt (17) besteht, der an _) den Enden mit entsprechenden Anschlußstücken (12, 13) für den Kolben (1J) und das Gelenk verbunden ist.5. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 1J, dad. gek., daß der Anschlag (3) und die Distanzhülse (9) einstückig ausgebildet sind.6. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dad. gek., daß auf der Kolbenstange (3) ein elastischer Anschlagring (10) zwischen der Distanzhülse (9) und der Kolbenstangenführung (5) angeordnet ist.7. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dad. gek., daß ein elastischer Anschlag (19) in", bereich der Kolbenstangenführung (5) im Zylinder (2) befestigt ist.~u r? 1 )7- ΠΛΗΛΛηη TIPP-I 3e/whni-c^·1 7 7810988 1008787810988 10.08.78
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7810988U DE7810988U1 (de) | 1978-04-13 | 1978-04-13 | Stoßdämpfer oder Federbein für Fahrzeuge |
FR7908695A FR2422871A1 (fr) | 1978-04-13 | 1979-04-02 | Amortisseur pour suspension de vehicules |
US06/027,355 US4270635A (en) | 1978-04-13 | 1979-04-05 | Shock absorber for vehicles |
DK142279A DK142279A (da) | 1978-04-13 | 1979-04-06 | Ristegulv til opstaldning af kreaturer og sammensat af riststaenger |
SE7903144A SE7903144L (sv) | 1978-04-13 | 1979-04-09 | Stotdempare |
GB7912821A GB2018947B (en) | 1978-04-13 | 1979-04-11 | Extension stops in shock absorbers for vehicles |
JP4370979A JPS54137580A (en) | 1978-04-13 | 1979-04-12 | Shock absorber for vehicles |
IT67774/79A IT1118473B (it) | 1978-04-13 | 1979-04-12 | Ammortizzatore per veicoli |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7810988U DE7810988U1 (de) | 1978-04-13 | 1978-04-13 | Stoßdämpfer oder Federbein für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7810988U1 true DE7810988U1 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=6690425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7810988U Expired DE7810988U1 (de) | 1978-04-13 | 1978-04-13 | Stoßdämpfer oder Federbein für Fahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4270635A (de) |
JP (1) | JPS54137580A (de) |
DE (1) | DE7810988U1 (de) |
DK (1) | DK142279A (de) |
FR (1) | FR2422871A1 (de) |
GB (1) | GB2018947B (de) |
IT (1) | IT1118473B (de) |
SE (1) | SE7903144L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440559A1 (de) * | 1984-11-07 | 1986-05-07 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem zuganschlag |
DE10341082A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Volkswagen Ag | Kolbenstange, Schwingungsdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102013220627B3 (de) * | 2013-10-14 | 2015-01-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Befestigen eines Zuganschlags an einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948391A1 (de) * | 1979-12-01 | 1981-06-04 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kolben-zylinder-aggregat mit einem im wesentlichen rohrfoermigen behaelter |
DE3123575A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydropneumatisches oder pneumatisches aggregat mit einer hohlen kolbenstange |
US4527674A (en) * | 1982-09-20 | 1985-07-09 | Ford Motor Company | Shock absorber with a hydro-mechanical stop |
US4548389A (en) * | 1983-03-01 | 1985-10-22 | Fichtel & Sachs Industries, Inc. | Redundant high-pressure seal for fluid spring |
US5011121A (en) * | 1987-04-15 | 1991-04-30 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Seal for gas spring |
DE8710208U1 (de) * | 1987-07-25 | 1988-11-24 | Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf | Fluidgefüllte Kolben-Zylinder-Einheit |
GB9407464D0 (en) * | 1994-04-15 | 1994-06-08 | Acg Espana Sa | Suspension strut |
FR2874983A1 (fr) * | 2004-09-09 | 2006-03-10 | Tenneco Automotive Operating | Ecrou automatique fonctionnant selon un couple sans la possi bilite de glissement |
DE102005052125A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-16 | Simon Karl Gmbh & Co Kg | Anschlagdämpfer |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735132A (en) * | 1956-02-21 | Wartian | ||
US2107494A (en) * | 1935-10-15 | 1938-02-08 | Onions | Shock absorbent strut for aircraft |
FR1385242A (fr) * | 1963-03-19 | 1965-01-08 | Daimler Benz Ag | Dispositif pour limiter la course de déplacement élastique vers l'extérieur pour des suspensions élastiques hydro-pneumatiques pour véhicules, en particulier pour voitures automobiles |
DE1780074A1 (de) * | 1968-07-30 | 1972-01-05 | Fichtel & Sachs Ag | Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge |
DE1775663C3 (de) * | 1968-09-06 | 1976-01-02 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Schwingungsdämpfer, insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder |
US3722639A (en) * | 1971-03-03 | 1973-03-27 | Monroe Belgium Nv | Shock absorber including noise reducing means |
DE2144795A1 (de) * | 1971-09-08 | 1973-03-15 | Fichtel & Sachs Ag | Federbein fuer die radaufhaengung und radfuehrung an kraftfahrzeugen mit einteiligem fuehrungsschraubring |
FR2242604B1 (de) * | 1973-08-31 | 1976-10-01 | Allinquant Fernand | |
DE2324209A1 (de) * | 1973-05-12 | 1974-11-28 | Bilstein August Fa | Befestigungsauge |
FR2243373B1 (de) * | 1973-09-12 | 1976-10-01 | Renault | |
DE2404706C3 (de) * | 1974-02-01 | 1980-05-22 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydropneumatischer Pralldämpfer |
DE2452852A1 (de) * | 1974-11-07 | 1976-05-13 | Boge Gmbh | Kolbenstange eines schwingungsdaempfers, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer korrosionsbestaendigen oberflaeche |
FR2311967A1 (fr) * | 1975-05-23 | 1976-12-17 | Allinquant Fernand | Perfectionnements aux ressorts pneumatiques |
DE2540402C2 (de) * | 1975-09-11 | 1986-10-09 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Gasfeder mit mechanischer Blockierung |
-
1978
- 1978-04-13 DE DE7810988U patent/DE7810988U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-02 FR FR7908695A patent/FR2422871A1/fr active Granted
- 1979-04-05 US US06/027,355 patent/US4270635A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-06 DK DK142279A patent/DK142279A/da not_active IP Right Cessation
- 1979-04-09 SE SE7903144A patent/SE7903144L/ unknown
- 1979-04-11 GB GB7912821A patent/GB2018947B/en not_active Expired
- 1979-04-12 IT IT67774/79A patent/IT1118473B/it active
- 1979-04-12 JP JP4370979A patent/JPS54137580A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440559A1 (de) * | 1984-11-07 | 1986-05-07 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem zuganschlag |
DE10341082A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Volkswagen Ag | Kolbenstange, Schwingungsdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102013220627B3 (de) * | 2013-10-14 | 2015-01-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Befestigen eines Zuganschlags an einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers |
WO2015055375A1 (de) * | 2013-10-14 | 2015-04-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum befestigen eines zuganschlags an einer kolbenstange eines schwingungsdämpfers |
US10012284B2 (en) | 2013-10-14 | 2018-07-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for fastening a rebound stop to a piston rod of a vibration damper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2422871A1 (fr) | 1979-11-09 |
FR2422871B1 (de) | 1985-05-03 |
SE7903144L (sv) | 1979-10-14 |
IT7967774A0 (it) | 1979-04-12 |
GB2018947A (en) | 1979-10-24 |
IT1118473B (it) | 1986-03-03 |
US4270635A (en) | 1981-06-02 |
DK142279A (da) | 1979-10-14 |
GB2018947B (en) | 1982-11-24 |
JPS54137580A (en) | 1979-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3619626C2 (de) | ||
DE102009021499B4 (de) | Einstellbare Lenksäulenanordnung | |
DE7810988U1 (de) | Stoßdämpfer oder Federbein für Fahrzeuge | |
DE4345550C2 (de) | Pralldämpfer | |
EP0544112B1 (de) | Gelenklager für die Lagerung von Lenkern in Kraftfahrzeugen | |
DE2655353A1 (de) | Elastische verbindung eines axialgelenks mit dem anschlussgestaenge einer kraftfahrzeuglenkung | |
DE2849267C2 (de) | Gasfeder | |
DE3105170A1 (de) | Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag | |
WO2010127816A1 (de) | Zahnstangenlenkung | |
DE19719301A1 (de) | Aufbauseitige Lagerung eines Stoßdämpfers | |
DE2148738B2 (de) | Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung | |
DE20118870U1 (de) | Wälzlager für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen | |
DE3041937C2 (de) | Rohrförmiger Reibungsstoßdämpfer | |
DE2918091A1 (de) | Reibungsfeder, insbesondere fuer huelsenpuffer oder zug- und stossvorrichtungen von mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen | |
DE4120223A1 (de) | Aufbau fuer fahrzeuge | |
DE8223449U1 (de) | Feder- und Dämpfungsvorrichtung für die Radaufhängung von Fahrzeugen | |
DE19653393C2 (de) | Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1507694A1 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe | |
EP0477617B1 (de) | Längenverstellbare Gasfeder und Hubvorrichtung mit einer solchen Gasfeder | |
DE3017897A1 (de) | Aussenrohr fuer teleskop-stossdaempfer | |
DE19649247A1 (de) | Kolbenstange mit wenigstens einem Anschlußzapfen | |
EP2295828A2 (de) | Tragrohr mit einem Schwingungsdämpfer | |
DE7837029U1 (de) | Stoßdämpfer oder Federbein mit mechanischem Zuganschlag | |
DE3508500C2 (de) | Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange, insbesondere für hydraulische Teleskop-Schwingungsdämpfer | |
DE3029911A1 (de) | Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge |