[go: up one dir, main page]

DE7809937U1 - Schliesstueck fuer fenster- oder tuerverschluesse - Google Patents

Schliesstueck fuer fenster- oder tuerverschluesse

Info

Publication number
DE7809937U1
DE7809937U1 DE19787809937 DE7809937U DE7809937U1 DE 7809937 U1 DE7809937 U1 DE 7809937U1 DE 19787809937 DE19787809937 DE 19787809937 DE 7809937 U DE7809937 U DE 7809937U DE 7809937 U1 DE7809937 U1 DE 7809937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
striker
pin
eccentric
drill
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787809937
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Original Assignee
Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH filed Critical Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Priority to DE19787809937 priority Critical patent/DE7809937U1/de
Publication of DE7809937U1 publication Critical patent/DE7809937U1/de
Priority to YU78879A priority patent/YU78879A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B2015/026Striking-plates, keepers, staples adjustable using eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

GM 440 - 3 -
WiIh. Frank GmbH
Stuttgarter Str. 145
7022 Leinfelden-Echterdingen 1
Schließstück für Fenster- oder Türverschlüsse
Die Neuerung betrifft ein Schließstück für Fenster- oder Türverschlüsse, das mit einem Riegelglied eines Kantengetriebes zusammenarbeitet, mit zwei angeformten Schließzungen die mittels eines Steges miteinander verbunden sind, im Bereich der Schließzungen ein mit einem Exzenter versehener Einbohrzapfen angeordnet ist, der in einer Ausnehmung des Schließstückes kraftschlüssig gelagert ist, auf dem Exzenter eine Deckplatte angeordnet ist, die stirnseitig einen Betätigungsschlitz aufweist- und im Abstand von einem Einbohrzapfen am Schließstück ein zweiter angeordnet ist.
Ein derartiges Schließstück ist aus dem DE-GM 72 42 894 bekannt. Das symmetrisch zu seiner Längsmittelebene aufgebaute Schließstück besitzt zwei angeformte Schließ? ungen die über einen Steg miteinander verbunden sind. Die freien Enden der Schließzungen sind mit Einlaufschrägen versehen für das verstellbare Riegelglied, eines am Flügel angeordneten Kantengetriebes. Das Schließstück ist mittels
7809937 2&8Π8
eines Einbohrzapfens,der als Schraube ausgebildet und die im Schließstück angeordnete Senkbohrung durchgreift sowie einem im Bereich der Schließzungen angeordneten Einbohrzapfen,im Falz des feststehenden Rahmens befestigt. Der im Bereich der Schließzungen angeordnete Einbohrzapfen besitzt einen Exzenter, der in einer formschlüssigen Ausnehmung des Schließstückes kraftschlüssig gelagert isi . Auf dem Exzenter ist eine Deckplatte angeordnet, die stirnseitig mit einem Betätigungsschlitz versehen ist.
Um ein dichtes Anpressen des Flügels an den feststehenden Rahmen zu erreichen ist das Schließstück, durch Verdrehen des mit einem Exzenter versehenen Einbohrzapfens, zur Rahmenebene verstellbar.
Nachteilig ist hierbei, daß bei einer erforderlichen Regulierung des Anpreßdruckes zwischen Riegelglied und Schließstück beim Verdrehen des im Bereich der Schließzungen angeordnete!Einbohrzapfens, das Schließ.stück dabei nicht nur zur Rahmenebene verstellt wird, sondern infolge der formschlüssigen Lagerung des am Einbohrzapfen angeordneten Exzenters, zwangsläufig auch eine unerwünschte Verschiebung in Längsrichtung des Schließstückes erfolgt.
Der Einstellbereich des Schließstückes sowie das Maß der Verschiebung in Längsrichtung ist abhängig von der Größe der Exzentrizität des am Einbohrzapfen angeordneten Exzenters fund von dem vorhandenen Spiel zwischen der im Schließstück angeordneten Senkbohrung und
7809937 2&Θ7.78
der die durchgreifenden Schraube. Ist dieses Spiel klein, so ergibt sich zwar bei einer sehr großen Exzentrizität ein ausreichendes Maß zur Regulierung des Anpreßdruckes, jedoch reicht dieses aber nicht aus, um ζ. B. bei einem stark verzogenen Rahmen bzw. Flügel eine ausreichende Verstellung des Schließ-Btückes gegenüber dein Riegelglied zu erreichen. Da aber im vorliegenden Fall nur die übliche Toleranz zwischen der Senkbohrung und der Schraube ausgenutzt wird, ergibt sich somit nur ein kleiner Verstellbereich.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die vorbeschriebenen Nachteile zu beseitigen und ein Schließstück für Fenster- oder Türverschlüsse mit zwei Einbohrzapfen eingangs genannter Art zu schaffen, bei dem durch Verdrehen des mit einem Exzenter versehenen Einbohrzapfen eine Kraftwirkung in Längsrichtung des Schließstückes vermieden wird, so daß ausschließlich eine Verstellung des Schließstückes zur Rahmenebene erfolgt, und gleichzeitig das Schließstück gegen Verschieben in Längsrichtung gesichert ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Schließstück mit zwei Einbohrzapfen dadurch gelöst, daß die in der Bodenplatte des Schließstückes angeordnete Ausnehmung ein Langloch ist, das sich parallel zur Längsmittelebene des Schließstückes erstreckt und daß der zweite Einbohrzapfen an der Bodenplatte ortsfest angeordnet
ist· - 6 -
7809937 28.87.78
Dadurch, daß die in der Bodenplatte des SchließstückeF angeordnete Ausnehmung ein Langloch ist, das sich parallel zur Längsmittelebene des Schließstückes erstreckt, wird beim Verdrehen des Einbohrzapfens, dessen Exzenter in dem Langloch kraftschlüssig eingreift, das Schiießstück ausschließlich zur Rahmenebene verstellt, so daß eine Regulierung des Anpreßdruckes zwischen Schließstück und flügelseitigem Riegelglied erfolgt. Eine Verschiebung des Schließstückes in Längsrichtung erfolgt nicht, da eine Kraftwirkung durch den Exzenter in Längsrichtung, infolge der bestimmten Anordnung des Langloches nicht mehr erfolgt. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß durch diese Ausgestaltung beim Verdrehen des Einbohrzapfens die gesamte Exzentrizität zur Verstellung des Schließstückes ausgenutzt werden kann, wodurch sich bei einer großen Exzentrizität ein größerer Verstellbereich ergibt, so daß auch bei einem stark verzogenen Rahmen bzw. Flügel eine Anpassung des Schließstückes an das flügelseitige Riegelglied erfolgen kann. Ferner wird durch die ortsfeste Anordnung des zweiten Einbohrzapfens an der Bodenplatte des Schließstückes eine Verschiebung in Längsrichtung des Schließstückes verhindert.
Nach einei zweckmäßigen Ausführungsform ist der mit einem Exzenter versehene Einbohrzapfen an der Bodenplatte lösbar angeordnet und der Einbohrzapfen mit einem feingängigen Sägezahnge-
7809937 28.07.78
winde ausgerüstet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der mit dem Exzenter versehene Einbohrzapfen, der z. B. bei der Montage des Schließstückes am Rahmen beschädigt worden ist, in einfacher Weise ausgetauscht werden kann. Damit der beschädigte Einbohrzapfen aus der Bohrung des Rahmens leicht herausgedreht werden kann, ohne daß dabei die Bohrung beschädigt wird, ist der Einbohrzapfen mit einem feingängigen Sägezahngewinde ausgerüstet, so daß der Einbohrzapfen mit Hilfe eines Schraubenziehers aus der Bohrung herausgedreht werden kann.
Ferner ist es günstig, wenn die Deckplatte des Einbohrzapfens größer ist als das in der Bodenplatte angeordnete Langloch und die Höhe des Exzenters kleiner ist als die Tiefe des Langloches. Bei einem ganz in der Bohrung des Rahmens eingepreßten Einbohrzapfens liegt dadurch die Deckplatte des Einbohrzapfens auf der Bodenplatte des Schließstückes auf und hält somit das Schließstück gegen den Rahmen fest. Gleichzeitig wird durch die Größe der Deckplatte verhindert, daß sich zwischen dem Exzenter und dem Langloch Malerfarbe bzw. Schmutz absetzen kann, so daß der gesamte Verstellbereich des Schließstückes ausgenutzt werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Neuerung sind der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigt.
7809937 20.07.78
if ··■ · · ι
If··« II···· · · I
Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Schließstückes und
Fig. 2 das neuerungsgemäße Schließstück in eingebautem Zustand.
Das in den Fig. 1 und 2 aus Zinkdruckguß hergestellte Schließstück 1 ist zwecks einer links/rechts Verwendung symmetrisch zu seiner Längsmittelebene aufgebaut. Es besitzt in bekannter Weise zwei im Abstand voneinander angeordnete, an einer Bodenplatte 2 angeformte Schließzungen 3, 4 hinter die ein nicht dargestelltes Riegelglied eines Kantengetriebes beim Verriegeln des Flügels mit dem Rahmen treten kann, und je nach Anschlag des Schließstückes 1 mit seiner Riegelfläche an der Schließwandung 5 bzw. 51 des Schließstückes 1 anliegt. Damit das flügelseitige Riegelglied leichter hinter die Schließzunge 3 bzw. des Schließstückes 1 treten kann, sind die freien Schließzungenenden mit Einlaufschrägen 6 versehen, über einen Steg 7, sind die beiden Schließzungen 3, 4 miteinander verbunden. In Verlängerung der Schließzungen weist die Bodenplatte 2 eine Verstärkung auf, in der eine als Langloch 8 ausgebildete Ausnehmung angeordnet ist. Das Langloch 8 erstreckt sich parallel zur Längsmittelebene des Schließstückes 1. Im Bereich des Lang-
7809937 20.07.78
3ft··
loches 8 ist ein langlochförmiger Durchbruch 9 quer zur I.ängsmittelebene angeordnet, dessen Länge durch die Breite des Langloches 8 begrenzt ist. Das Schließstück 1 ist mittels eines an der Bodenplatte 2 ortsfest angeordneten Einbohrzapfens 10 und einem lösbaren Einbohrzapfen 11, der das in der Bodenplatte 2 angeordnete Langloch 8 sowie den langlochförmigen Durchbruch 9 durchgreift, im Falz 12 des Rahmens 12' (Fig. 2) eines Fensters befestigt.
Der lösbare Einbohrzapfen 11 weist zwischen der Deckplatte 13 und dem zylindrischen Ansatz einen Exzenter 15 auf, dessen Achse 16 im Abstand χ von der Längsachse 17 des zylindrisehen Ansatzes angeordnet und krafti-chlüssig im Langloch 8 gelagert ist. Die Deckplattei 3 besitzt stimseitig für den Eingriff eines Werkzeuges einen Kreuzschlitz 18.
Die Deckplatte 13 des Einbohrzapfens 11 ist größer als das in der Bodenplatte des Schließstückes 1 angeordnete Langloch 8, und die Höhe des Exzenters ist niedriger als die Tiefe des Langloches 8, so daß bei einem am Rahmen angeschlagenen Schließstück 1 die Deckplatte 13 auf der Bodenplatte 2 aufliegt und das Schließstück 1 gegen ein Abheben vom Rahmen 12 sichert. Gleichzeitig ist das Langloch gegen Ablagerungen von Farbe und Schmutz geschützt.
- 10 -
■ ·
- 10
1st zum Beispiel der Rahmen 12' oder der nicht dargestellte Flügel infolge von Witterungs- und Temperatureinflüsse so stark verzogen, daß das am Flügel angeordnete Riegelglied eines Kantengetriebes nicht mehr einwandfrei hinter die Schließzunge 3 bzw. 4 des Schließstückes 1 greifen kann, bzw. ein dichter Verschluß nicht mehr gegeben ist, ist durch Verdrehen des Einbohrzapfens 11 um die Längsachse 17,des Schließstückes 1 zur Rahmsnebene verstellbar. Der in dem Langloch 8 der Bodenplatte 2 kraftschlüssig gelagerte Exzenter 15 des Einbohrzapfens 11 gleitet dabei an der Wandung des Langloches entlang wobei das Schließstück um den ortsfest mit der Bodenplatte verbundene Einbohrzapfen, entsprechend dem Abstand χ der beiden Achsen 17, 16 zur Rahmenebene verschwenkt wird. Den maximalen Verstellbereich des Schließstückes 1 zeigt die strichpunktierte Lage in Fig. 2.
Durch die Anordnung des Langloches 8 parallel zur Längsmittelebene des Schließstückes 1 tritt beim Verdrehen des Einbohrzapfens 11 keinerlei Verschiebung in Längsrichtung auf, da der Exzenter des Einbohrzapfens im Langloch in Längsrichtung ausweichen kann, so daß keine Kraftwirkung in dieser Richtung auftritt. Zusätzlich ist das SchiieRstück 1 durch den ortsfest an der Bodenplatte angeordnete Einbohrz&pfen 10 am Rahmen befestigt und insbesondere gegen ein Verschieben in Längsrichtung gesichert.
- 11 -
7809937 20.07.78
- 11 -
Der am Schließstück 1 lösbare Einbohrzapfen 11 ist mit einem feingängigen Sägezahngewinde 14 ausgestaltet, so daß dieser z. B. bei einer Beschädigung ausgetauscht werden kann, indem man den Einbohrzapfen mit Hilfe eines Schraubenziehers einfach aus der Bohrung des Rahmens herausdreht. Dabei wird die im Rahmen angeordnete Bohrung nicht beschädigt und ist füi einen neuen Einbohrzapfen wieder verwendbar.

Claims (3)

WiIh. Frank GmbH Stuttgarter Str. 145 Leinfelden-Echterdingen 1 Schließstück für Fenster- oder Türverschlüsse Schutzansprüche
1. Schließstück für Fenster- oder Türverschlüsse, das mit einem Riegelglied eines : imtengetriebes zusammenarbeitet, mit zwei angeformten Schließzungen, die mittels eines Steges miteinander verbunden sind, im Bereich der Schließzungen ein mit einem Exzenter versehener Einbohrzapfen angeordnet ist, der in einer Ausnehmung des Schließstückes kraftschlüssig gelagert ist, auf dem Exzenter eine Deckplatte angeordnet ist, die stirnseitig einen Betätigungsschlitz aufweist, und im Abstand von einem Einbohrzapfen am Schließstück ein zweiter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in der Bodenplatte (2) des Schließstückes (1) angeordnete Ausnehmung ein Langloch (8) ist, das sich parallel zur Längsmittelebene des SChließstückes (1) erstreckt, und daß der zweite Einbohrzapfen (10) an der Bodenplatte (2) ortsfest angeordnet ist.
7809937 20.07.78
2. Schließstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Exzenter (15) versehene Einbohrzapfen (11) an der Bodenplatte (2) lösbar angeordnet ist, und der Einbohrzapfen (11) mit einem feingängigen Sägez ahngev/inde (14) ausgerüstet ist.
3. Schließstück nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (13) des Einbohrzapfens (1i) größer ist als das in der Bodenplatte (2) angeordnete Langloch (8) und daß die Höhe des Exzenters (15) kleiner ist als die Tiefe des Langloches (8).
7809937 20.07.78
DE19787809937 1978-04-04 1978-04-04 Schliesstueck fuer fenster- oder tuerverschluesse Expired DE7809937U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809937 DE7809937U1 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Schliesstueck fuer fenster- oder tuerverschluesse
YU78879A YU78879A (en) 1978-04-04 1979-04-03 Locking elements of locks for doors or windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809937 DE7809937U1 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Schliesstueck fuer fenster- oder tuerverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7809937U1 true DE7809937U1 (de) 1978-07-20

Family

ID=6690147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787809937 Expired DE7809937U1 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Schliesstueck fuer fenster- oder tuerverschluesse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7809937U1 (de)
YU (1) YU78879A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216482A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Verriegelungseinrichtung fuer fenster tueren oder dergleichen
ITUB20159803A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Eclisse Srl Dispositivo di bloccaggio per una serratura, particolarmente per controtelai di porte scorrevoli a scomparsa.
ITUB20159782A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Eclisse Srl Dispositivo di bloccaggio per una serratura, particolarmente per controtelai di porte scorrevoli a scomparsa.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216482A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Verriegelungseinrichtung fuer fenster tueren oder dergleichen
ITUB20159803A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Eclisse Srl Dispositivo di bloccaggio per una serratura, particolarmente per controtelai di porte scorrevoli a scomparsa.
ITUB20159782A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Eclisse Srl Dispositivo di bloccaggio per una serratura, particolarmente per controtelai di porte scorrevoli a scomparsa.
EP3187669A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-05 Eclisse Srl Verriegelungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere für wandmontierte rahmen von einziehbaren schiebetüren
EP3187668A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-05 Eclisse Srl Verriegelungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere für wandmontierte rahmen von einziehbaren schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
YU78879A (en) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE3645256A1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE7809937U1 (de) Schliesstueck fuer fenster- oder tuerverschluesse
DE2553645A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
DE3308319C2 (de)
DE3126072C2 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung von Beschlägeteilen
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE2450760A1 (de) Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE9215447U1 (de) Schließblechanordnung
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
DE1759530A1 (de) Schliessblech fuer Fenster- und Tuerverschluesse,insbesondere Kantenverschluesse mit schwenkbaren Riegelzungen
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
CH701471A2 (de) Schliessblech und Stulp und deren Verwendung.
AT368793B (de) Schliessblech fuer tuerschloesser od. dgl.
DE7829939U1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE29715560U1 (de) Schwenkhebelverschlußvorrichtung
EP0952291B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE1196094B (de) Im Falz eines Fensters, einer Tuer od. dgl. verdeckt eingelassenes Schliessblech einer Seitenverriegelung
DE9304389U1 (de) Verstellbarer Beschlag für Fenster oder Türen
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE1434274C (de) Ganzglasflügel mit einem Beschlag, welcher aus zwei fluchtend angeordneten Beschlagteilen besteht