[go: up one dir, main page]

DE7800139U1 - Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil - Google Patents

Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil

Info

Publication number
DE7800139U1
DE7800139U1 DE19787800139 DE7800139U DE7800139U1 DE 7800139 U1 DE7800139 U1 DE 7800139U1 DE 19787800139 DE19787800139 DE 19787800139 DE 7800139 U DE7800139 U DE 7800139U DE 7800139 U1 DE7800139 U1 DE 7800139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection box
house connection
built
house
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787800139
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19787800139 priority Critical patent/DE7800139U1/de
Publication of DE7800139U1 publication Critical patent/DE7800139U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Pl 4428 - 3 - 3.1.78 :
Pelten & Guilleaume Carlswerk AG Köln, den 3.1.78
Schanzenstraße Ko/Wz
5000 Köln 80
Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Hausanschlußkasten, bestehend aus einem Unterteil zur Aufnahme von NH-Sicherungskontakten und Klemmenanschlüssen für den Kabelzugang und -abgang, einem Oberteil, einem Deckel und einem isolierenden Einbauteil, welches mindestens die NH-Sicherungskontakte und die Klemmenanschlüsse berührungssicher abdeckt.
Hausanschlußkästen dienen zur Aufnahme von NH-Sicherungen und Nullleiterschienen, um das ankommende (primäre) und das abgehende (sekundäre) Kabel zu verbinden. Nach Anschluß des ankommenden Kabels an den Primärklemmen müssen diese mit einer plombierbaren Abdeckung versehen werden, die den gefahrlosen Anschluß des abgehenden Kabels an die Sekundärkleismen ermöglicht und eine unberechtigte Energieentnahme verhindert. Zur Vermeidung von Unfällen durch Kurzschlüsse, die beim Setzen und Ziehen der SH-Sicherungsn entstehen können, wird vielfach eine Isolierstoffabdeckung des Sicherungsraumes gewünscht, welche alle Kontakte abdeckt und nur Öffnungen zum Betätigen der Sicherungen enthält. Diese Abdeckungen wurden bisher in der Regel nur in Hausanschlußkästen realisiert, bei denen die Sekundärklemmen in einem getrennt zuganglichen Raum, dem sogenannten Abonnentenraum, untergebracht sind. Das bedeutet einmal einen geringeren Schutz bei Hausanschlußkästen ohne Abonnentenraum und zum anderen einen Mehraufwand bei der Fertigung von Haus anschlußkäst en mit Abonnentenraum, da ein anderes Gehäuseoberteil und zwei verschiedene Deckel notwendig sind. Insbesondere bei den heute allgemein üblichen Kunststoffhausanschlußkästen entsteht hierbei ein
7300139 06.0478
Fl 4428
3.1.78
erheblicher Aufwand an Pertigungswerkzeugen. Neben dera erhöhten Kostenaufwand bei der Fertigung hat der Hausanschlußkasten mit getrenntem Sekundärklemmenraum auch wärmetechnische Nachteile, da der Hauptsicherungsraum zwangsläufig kleiner wird und die Abfuhr der Verlustwärme der Sicherungen sich verschlechtert. Die dadurch entstehenden erhöhten Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der KH-Sicherungen und gefährden die Kabelisolierung,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hausanschlußkasten der eingangs geschilderten Art zu entwickeln, der mit geringem Aufwand an Pertigungswerkzeugen nicht nur den Forderungen nach Betriebs- und Bedienungssicherheit gerecht wird, sondern darüber hinaus Möglichkeiten vorsieht, individuellen Kundenwünschen nach unterschiedlichen Sicherheitsansprüchen ohne großen Aufwand nachzukommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwände, vorzugsweise im Oberteil des Hausanschlußkastens mit wenigstens einem nach innen weisenden Nockenpaar versehen sind, und daß das Einbauteil einseitig offene und gegenüberliegende, zum Nockenpaar korrespondierende Aussparungen derart aufweist, daß das Einbauteil und die Seitenwände eine formschlüssige und steckbare Verbindung eingehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß dar erfindungsgemäße Hausanschlußkasten durch Hinzufügung eines Einbauteils bezüglich seiner Sicherheitsauflagen variiert werden kann. Dabei ist der dafür erforderliche Aufwand äußerst gering gehalten, so daß nicht nur die Montage erleichtert, sondern auch mehr Sicherheit für das Bedienungspersonal erreicht wird.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes nach dem Hauptanspruch sind in den Tint er ansprächen enthalten.
7800139 06.0478
• Λ m 9
Pl 4428 - 5 - 3.1.78
So läßt sich durch ein zusätzliches Nockenpaar am Oberteil eine weitere Raststellung für das Einbauteil einrichten (Anspruch 2). Damit kann vorteilhafterweise durch Versetzen des Einbauteils der sekundäre Klemmenanschluß freigelegt werden. Pührt man die Nocken in ihrer größten Ausdehnung in Richtung zu den Seitenwänden des Hausanschlußkastens so aus, daß sie kleiner als die kleinste Abmessung der zugehörigen Aussparungen in dem Einbauteil sind, so ergibt sich der Vorteil, daß für das Einbauteil eine drehbare Lagerung entsteht (Anspruch 3). Diese Drehbarkeit des Einbauteils kann man nun als Schalthilfe benutzen, indem man die Unterseite des Einbauteils mit Aufnähmevorrichtungen für NH-Sicherungen und die Oberseite mit einem Betätigungsgriff versieht (Anspruch 5). Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Abdeckung ist dadurch gegeben, daß das Einbauteil aus einer Abdeckplatte besteht, die mit einem rechtwinklig gestalteten Portsatz steckbar verbunden ist, wobei ein zu der Abdeckplatte parallel verlaufendes Teil mittels Steckvorrichtungen an der Abdeckplatte gehalten wird. Dieser Portsatz besitzt ein als Trennwand ausgebildetes Teil, das in den NH-Sicherungsbereich hineinragt (Anspruch 6 und 7).
Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß der NH-Sicherungsbereich durch sine Trennwand 'unterteilt werden kenn*
pl dsx* SirfincUäs0" ist in üsv Zeichnung Ana*ja— stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 einen Hausanschlußkasten ohne Deckel in Seitenansicht, im Schnitt
Pig. 2 diesen Haus ans chlußkas ten in Drauf sieht (ohne Deckel)
?ig. 3 den Hausanschlußkasten mit Einbauteil, bestehend aus Abdeckplatte und winkelförmigem Portsatz in Seitenansicht, im Schnitt
Pig» 4 den Hausanschlußkasten mit einem als JBetätigungshilf e ausgeführten Einbauteil und mit Deckel, in Seitenansicht, im Schnitt.
08.0478
I Fl 4428 - 6 - 3-1.78
I Wie aus Pig. 1 ersichtlich ist, sind die wichtigsten Bestandteile des Hausanschlußkastens ein Unterteil 1, ein Oberteil 2 und ein Einbauteil, das hier als Abdeckplatte 3 dargestellt ist*
i! Das Unterteil 1 besitzt mehrere sockelfönaige Erhöhungen, auf "i denen Sicherungskontakte 11a für den Primiiranschluß und 11b für t u-en Sekundäransehluß Befestigt sind. Zum jeweiligen Sicherungs- ;■ kontakt gehört ein primärer Klemmenanschluß 12a und ein sekundärer Klemmenanschluß 12b.
Das Oberteil 2 enthält an den Seitenwänden als Besonderheiten O zwei nach innen weisende Nockenpaare 21 und 22.
; Die Abdeckplatte 3 ist an ihrem unteren Ende mit einseitig offenen
;. Ausnehmungen 31 versehen, die die Kockenpstare 21 bzw. 22 umfassen.
■ Die Abdeckplatte besitzt ferner Durchbrüche 32, die so bemessen
I sind, uaß NH-Sicherungen beim Einsetzen oder Herausnehmen diese
5 Durchbrüche passieren können. Unterhalb der Abdeckplatte ist eine
1 Steckvorrichtung 35 für einen winkelförmigen Fortsatz vorgesehen.
f.
\ Die Abdeckplatte ist ferner mit Bohrungen versehen, die das Einsetzen von Schrauben 7 ermöglichen, womit die Abdeckplatte mit des unterteil posölerbar befestigt werden kann.
v uöS uuvS^ neu ι .
platte 3 des Haus ans chlußkas tens zu entnehmen. Mit 32 sind die Durchbrüche in der Abdeckplatte bezeichnet, und mit 36 die Bohrungen, die ein Einsetzen der Schrauben 7 ermöglichen.
In Fig. 3 ist der Hausanschlußkasten mit der Abdeckplatte 3 in Verbindung mit dem winkelförmigen Fortsatz 4 dargestellt. Im übrigen gelten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1.
Der winkelförmige Fortsatz besteht aus einem zur Abdeckplatte parallel verlaufenden und mit diesem verbundenen Teil 41, zu dem
ein senkrechtes 5?eil 42 gehurt. Der Fortsatz ist mit seinem
7800139 06.0478
λ λ m λ *
Fl 4428 - 7 - 3.1.78
Teil 41 einmal durch die Steckvorrichtung 35 der Abdeckplatte "und mit seiner Steckvorrichtung 43 mit der Abdeckplatte verbunden.
Aus Fig. 4 erkennt man unterhalb der Abdeckplatte 3 angebrachte Aufnahmevorrichtungen 33 für NE-Sieherungen 5- Oberhalb der Abdeckplatte ist ein Betätigungsgriff 34 angebracht.
Der Häusanschlußkasten wird mit einem Deckel 6 an der Frontseite verschlossen. Im übrigen gelten die gleichen Bezugszeichen wie an den Fig. 1 bis 3.
C Die vielseitige Verwendungsmöglichkeit des Hausanschlußkastens wird im folgenden näher erläutert:
Bei der Montage des Hausanschloßkastens sind die Durchbrüche 32 in der Abdeckplatte 3 durch das parallel verlaufende Teil 41 des winkelförmigen Fortsatzes 4 abgedeckt. Das aus der Abdeckplatte und dem winkelförmigen Fortsatz 4 bestehende Einbauteil wird auf das Nockenpaar 22 gesteckt, so daß der winkelförmige Fortsatz mit seinem Teil 42 eine Trennwand zwischen primären und sekundären Sicherungskontakten 11a und 11b bildet. Das Einbauteil wird am oberen Ende mit einer Schraube 7 oder mit zwei zusätzlichen Nockenpaaren in den Seitenwänden befestigt und plombiert.
Nach dem Anschluß des abgehenden Kabels an den sekundären KLemmenartschluß, was nun gefahrlos durch den Installateur ausgeführt werden kann, wird durch einen Beauftragten des Elektrizitätsversorgungsuntemehmens der Hausanschluß durch Setzen von NH-Sicherungen 5 zugeschaltet. Hierzu wird die Abdeckplatte 3 mit dem winkelförmigen Fortsatz 4 herausgenommen und, nachdem der winkelförmige Fortsatz entfernt ist, auf das Nockenpaar 21 gesteckt. Die NH-Sichorungen 5 können nun durch die Durchbrüche 32 der Abdeckplatte 3 in die darunter liegenden Sicherungskontakte 11a und 11b gesteckt werden. In dieser betriebsfertigen Lage der Abdeckplatte 3 ist zwischen dem unteren Kastenrand und der Abdeckplatte
j?l 4428 - 8 - 3.1.78
genügend Zwischenraum für eine Luftzirkulation* wodurch eine verbesserte Abfuhr der Sicherungsverlustwärme erreicht wird.
Die Abdeckplatte 3 läßt sich vorteilhaft auch als Betätigungshilfe ausführen. Hierbei besitzt die Abdeckplatte auf der den Sicherungskontakten zugewandten Seite Aufnahme vorrichtungen 33 für NH-Siche— rungen 5 und auf der gegenüberliegenden Seite einen Betätigungsgriff 34, der um Raum zu sparen, umklappbar ausgeführt werden kann. Durch die drehbare Lagerung der Abdeckplatte um die Nockenpaare 21 und 22 in den Seitenwänden des Oberteile 2 des Hausanschlußkastens ist eine sichere Führung gegeben, die das Betätigen der NH-Sicherungen auch unter Last gefahrlos durchführen läßt. Die Benutzung eines Sicherungshandgriffes - bisher eine Quelle zahlreicher IMfalle — entfällt hierdurch.
Das erweiterte Einbauteil, nämlieh die Abdeckplatte 3 und der winkelförmige Portsatz 4, übernehmen bei Einsetzen der Abdeckplatte in das Nockenpaar 22 die Funktion einer plombierbaren Primärkontaktabde ckung.
7800139 06.0478

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    O" 1. Hausanschlußkasten, bestehend aus einem Unterteil zur Aufnahme
    I von NH-Si ehe rungs kontakt en und Klemmenanschlüssen für den Kabel-
    I zugang und -abgang, einem Oberteil, einem Deckel und einem iso-
    M lierenden Einbauteil, welches mindestens die NH-Sicherungskon-
    I takte und die Klemmenanschlüsse berührungssicher abdeckt,
    1 dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten-
    f: wände, vorzugsweise im Oberteil (2) mit wenigstens einem nach
    I innen weisenden Nockenpaar (21) versehen sxnd, und daß das
    P1 Einbauteil einseitig offene und gegenüberliegende, zum Nocken-
    I paar (21) korrespondierende Aussparungen (31) derart aufweist,
    I daß das Einbauteil ußd die Seitenwände eine formschlüssige und steckbare Verbindung eingehen.
    2. Hausanschlußkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß die Seitenwände mit einem weiteren nach innen gerichteten und den gleichen Abstand wie das erste Nockenpaar (21) aufweisenden Nockenpaar (22) versehen sind, das in Längsrichtung des Hausanschlußkastens mindestens um die Breite des Klemmenanschlusses (12b) an der Abgangsseite gegenüber dem ersten Nockenpaar (21) zum unteren Rand des Hausanschlußkastens hin versetzt angeordnet ist.
    7800139 06.04.78
    Fl 4428 - 2 - 3-1.7S
    ' 3- Hausansehlußkasten nach den Ansprüchen 1 "und 2, dadurch gekennz e ichne t, daß file Nocken in ihrer größten Ausdehnung in Richtung der Seitenwand des Haus anschloß-&astens kleiner sind als die kleinste Abmessung der zugehörigen Aussparungen (31) im Einbauteil.
    4- Haus ans chlußkas ten nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennze ichne t, daß das Einbauteil mit der Größe der KH-Sieherungeu (5) entsprechenden Durehbrüch.en (32) versehen ist.
    *> 5. Hausanschlußkasten nach, den Ansprüchen 1,3 "und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sinbauteil auf der Unterseite mit einer der Anzahl der XiH-Sicherun-
    1P
    r, gen (5) entsprechenden Anzahl von Aufnahmevorrichtungen (33)
    für ΚΉ-Sicherungen und auf der Oberseite mit wenigstens einem Betätigungsgriff (34) versehen ist.
    6. Hausanschlußkasten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauteil aus einer Abj deckplatte (3) besteht, die mit einem rechtwinklig gestalteten Portsatz (4) steckbar verbunden ist, wobei Abdeckplatte und Portsatz zueinander korrespondierende Steckvorrichtungen (35, 43) siufweisen.
    7. Hausanschlußkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennze ichnet, daß der winkelförmige Portsatz (4) ein ztiir Abdeckplatte (3) parallel verlaufendes und mit dieser verbundenes Teil (41) aufweist, das in ein hierzu senkrecht verlaufendes plattenförmiges Teil (42) übergeht, das als Trennwand im NH-Sicherungsbereich ausgebildet ist.
    7800139 06.0478
DE19787800139 1978-01-04 1978-01-04 Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil Expired DE7800139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787800139 DE7800139U1 (de) 1978-01-04 1978-01-04 Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787800139 DE7800139U1 (de) 1978-01-04 1978-01-04 Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7800139U1 true DE7800139U1 (de) 1978-04-06

Family

ID=6687367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787800139 Expired DE7800139U1 (de) 1978-01-04 1978-01-04 Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7800139U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857284C2 (de) Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen
EP0753916A2 (de) Sammelschienen-Adaptersystem
DE3813888C2 (de)
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
DE10237701B4 (de) Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
DE8717813U1 (de) Telekommunikationsgerät, insbesondere Fernsprech-Nebenstellenanlage
DE69501182T2 (de) Modulares elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen geschützt durch eine isolierende Platte
EP0049517B1 (de) Gehäuse mit Einschub für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2546868A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer steckdose
DE2800277C3 (de) Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil
DE7800139U1 (de) Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil
DE19928400A1 (de) Berührungssichere elektrische Hochspannungsversorgung
DE2520270C2 (de) Endverzweiger für Fernmeldekabel
DE3902779C2 (de)
EP1032005B1 (de) Elektrische Anlage
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE29910342U1 (de) Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung
EP1378965B1 (de) Elektrotechnisches Gerät zum Einbau in Installationskleinverteiler
DE9305843U1 (de) Abgangskasten- oder Anschlußkasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern
DE19511347A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
DE8627140U1 (de) Stecker-Rückhaltevorrichtung für Schaltvorrichtungen
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
EP0690527A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE4404807A1 (de) Abgeschirmte Steckbuchse
DE3901285A1 (de) Transformatorgehaeuse