DE4404807A1 - Abgeschirmte Steckbuchse - Google Patents
Abgeschirmte SteckbuchseInfo
- Publication number
- DE4404807A1 DE4404807A1 DE19944404807 DE4404807A DE4404807A1 DE 4404807 A1 DE4404807 A1 DE 4404807A1 DE 19944404807 DE19944404807 DE 19944404807 DE 4404807 A DE4404807 A DE 4404807A DE 4404807 A1 DE4404807 A1 DE 4404807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cable
- socket
- clamping plate
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/088—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine abgeschirmte Steckbuchse nach dem Oberbegriff
der Ansprüche 1 oder 8.
Übliche Steckdosen, die zur Wand- oder Bodenmontage verwendet
werden, weisen in der Regel eine Montageplatte auf, an deren Rückseite die
Buchseneinrichtung befestigt ist. Zur Montage wird die Montageplatte mit Buchse
in eine Wanddose eingesetzt, in die die Installationsleitungen eingeführt sind. Für
Hohlwände ist es auch bekannt, allseitig geschlossene Hohlraumdosen zu
verwenden, die aufzubrechende Durchbrüche aufweisen, um
Installationsleitungen in die Dose einführen zu können.
Es sind auch bereits metallische Dosen bekannt, die in der Vergangenheit
insbesondere aus Feuerschutzgründen eingesetzt wurden.
Neben der Aufgabe der Zuleitung elektrischer Energie werden derartige
Anschlußdosen jedoch auch häufig für den Anschluß von Datenkabeln
verwendet, wobei dann spezielle Datendosen erforderlich sind. Da in Datennetzen
heute Frequenzen über 100 MHz auf Kupferkabeln verwendet werden, sind
abgeschirmte Datensteckbuchsen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswürdige und
installationsfreundliche Lösung für die Ausbildung von Datensteckbuchsen
anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 8 angegebene
Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist das Gehäuse der Steckbuchse als ein gegen
Hochfrequenz abgeschirmtes Gehäuse ausgebildet, das in wahlweiser
Orientierung mit der Montageplatte verbindbar ist. Das Gehäuse weist eine
rückseitige Kabeldurchtrittsöffnung mit einer Kabelklemmvorrichtung auf.
Da eine Datenleitung aus unterschiedlichen Richtungen an eine
Steckbuchse herangeführt sein kann, ermöglicht es die Erfindung, die
Datenleitung geradlinig an die Steckbuchse heranzuführen und lediglich zur
Einführung in das Gehäuse der Steckbuchse einmal umzulenken. Das Gehäuse
kann dazu in jeder Orientierung auf die Montageplatte aufgesetzt werden.
Dadurch kann die Kabelklemmvorrichtung immer in Kabelrichtung des
zugeführten Kabels orientiert werden.
Die Kabelklemmung auf der Rückseite des Gehäuses bewirkt auch eine
Zugabfangung. Gleichzeitig kann eine Schirmkontaktierung des Kabels erfolgen,
da das Gehäuse metallisiert ausgebildet ist, so daß bei entsprechender
Abisolierung des zugeführten Kabels, das insbesondere als sogenanntes USTP-
Kabel verwendet ist, eine elektrische Verbindung der Abschirmung des Kabels
mit dem Gehäuse gewährleistet ist.
Die Klemmung des Kabels auf der Rückseite des Gehäuses kann auf
verschiedene alternativen Weisen erfolgen, wie es in Unteransprüchen der
Erfindung dargelegt ist.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Montageplatte in
Form zweier Montagebügel ausgeführt, die mit einem Gehäuseteil zur Aufnahme
einer Anschlußplatine verbunden sind. Auf das Gehäusemittelteil ist ein
Gehäuseoberteil aufsetzbar. Die Einführung des Kabels und die Kabelklemmung
erfolgen äquivalent zu den vorgenannten Ausführungsformen.
Die Erfindung ermöglicht die Ausbildung einer einfachen Gestaltung einer
abgeschirmten Steckbuchse, insbesondere für Hochfrequenzleitungen, die flexibel
installiert werden kann, die eine hohe Schirmkraft aufweist, eine Zugabfangung
ermöglicht, und die die Installation besonders einfach gestalten läßt.
Das Gehäuse ist insbesondere aus metallisiertem Kunststoff ausgebildet, so
daß ein angelegtes Kabel unmittelbar Kontakt mit dem Gehäuse enthält und
damit eine komplette Abschirmung der Anschlußbuchse im Inneren des
Gehäuses erreicht wird.
Die Erfindung gewährleistet einen einfachen Anschluß von
Anschlußleitungen an eine Datenbuchse, wobei keine überflüssigen Radien
erzeugt werden, um die Schirmungs- und Reflexionseigenschaften des
Anschlusses nicht zu gefährden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Montageplatte mit aufsetzbarem Gehäuse,
Fig. 2 einen Deckel zum Aufsetzen auf das Gehäuse nach Fig. 1,
Fig. 3 eine alternative Ausgestaltung eines Gehäuses mit Rastplatte,
Fig. 4 ein Gehäuse mit über Filmscharnier angelenkter Rastplatte,
Fig. 5 ein Gehäuse mit einer Schiebeführung,
Fig. 6 eine Klemmplatte in perspektivischer Ansicht,
Fig. 7 eine Klemmplatte in Seitenansicht,
Fig. 8 eine Klemmplatte in Aufsicht,
Fig. 9 ein Gehäuse mit einer anderen Führungsanordnung,
Fig. 10 eine alternative Klemmplatte,
Fig. 11 eine alternative Klemmplatte von der Seite betrachtet,
Fig. 12 eine alternative Klemmplatte in Aufsicht, und
Fig. 13 eine alternative Ausbildung einer Datensteckdose.
Fig. 1 zeigt eine Montageplatte 1, die Durchbrüche 4 zur Befestigung in
einer Wanddose sowie Durchbrüche 2 und 3 zum Eintritt von Anschlußleitungen
aufweist. Die Montageplatte 1 weist ferner Durchbrüche 5 auf, in die Rastnasen 6
eines aufzusetzenden Gehäuses 7 eingreifen können. Die Montageplatte 1 ist
vorzugsweise mit Sollbruchstellen versehen, die ermöglichen, die Montageplatte
seitlich zu verkleinern, um mehrere Steckbuchsen in enger Zuordnung
aneinander reihen zu können.
Das Gehäuse 7 zum Aufsetzen auf die Montageplatte ist im wesentlichen
quaderförmig ausgebildet und weist am vorderen Rand vier Rastnasen 6 auf. Da
diese im gleichmäßigen Abstand an dem Gehäuse angeordnet sind, kann das
Gehäuse im Ausführungsbeispiel in vier verschiedenen Stellungen auf die
Montageplatte 1 aufgesetzt werden.
Auf der Rückseite des Gehäuses 7 befindet sich eine durch Vertiefungen
des Gehäuses gebildete Kabelführung 9 mit anschließendem Durchbruch in das
Innere des Gehäuses. Das zuzuführende Kabel wird mit dem von der äußeren
Isolierung befreiten Ende auf die Führung 9 aufgelegt, wobei die Kabelenden
durch einen Durchbruch in das Innere des Gehäuses auf eine dort befindliche
Platine geführt sind. Auf das Gehäuse kann nun von der Rückseite her ein
Deckel 11 aufgesetzt werden (Fig. 2), der rastend in die Verzahnung 10 eingreifen
kann. Nach dem Aufsetzen des Deckels laufen die Kabel durch die Aussparung
12. Wenn das Aufsetzen mit entsprechenden Druck erfolgt, werden die Kabel in
der Führung 9 mittels der Rastung 10 festgeklemmt und gleichzeitig wird ein
elektrischer Kontakt der Kabelschirmung mit dem Gehäuse erreicht.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausbildung eines Gehäuses, bei dem eine
Klemmplatte 16 auf die Rückseite des Gehäuses aufgebracht wird, die
Klemmverriegelungen 14 aufweist, die in entsprechende Durchbrüche des
Gehäuses 7 eingerastet werden können. Die Klemmplatte 16 weist einen
keilförmigen Aufsatz 15 auf, der bei Aufsetzen der Klemmplatte auf das Gehäuse
7 eine Verklemmung des Kabels in der Führung 9 bewirkt.
Fig. 4 zeigt eine Ausbildungsform eines Gehäuses 7, bei dem die
Klemmplatte 18, die in ähnlicher Weise, jedoch mit reduzierter Anzahl von
Klemmverriegelungen wie in Fig. 3 ausgebildet ist, mit einem Filmscharnier 17 am
Gehäuse 7 befestigt ist, so daß ein Verlieren der Klemmplatte 18 nicht möglich
ist.
Fig. 5 zeigt ein Gehäuse 7, bei dem die Führung 9 quer über die Rückseite
des Gehäuses geführt ist, wobei zusätzlich ein Führungsbereich 19 vorgesehen
ist, in den eine Klemmplatte 18 einschiebbar ist (Fig. 6). Die Klemmplatte 18 weist
einen keilförmigen Aufsatz 21 auf, durch den beim Einschieben der Klemmplatte
18 in die Führung 21 ein Verklemmen des in die Führung 9 eingelegten Kabels
erreichbar ist. Die Klemmplatte 18 ist in Fig. 7 in Seitenansicht und in Fig. 8 in
Aufsicht mit aufgesetztem keilförmigen Aufsatz 21 dargestellt. Es kann
vorgesehen sein, daß die Klemmplatte 18 Sollbruchstellen 20 aufweist, durch die
die Platte nach dem Aufschieben auf das Gehäuse 7 verkleinert werden kann,
um die Größe der Klemmplatte an die Größe des Gehäuses anzupassen.
Fig. 9 zeigt eine Ausbildungsform eines Gehäuses, bei dem Aussparungen
26 in der Rückseite des Gehäuses 7 vorgesehen sind, in die Laschen 24 einer
Klemmplatte 23 (Fig. 10) einlegbar sind. Nach seitlichem Verschieben der
Klemmplatte 23 ist das in die Führung 9 eingelegte Kabel verklemmbar, da auch
die Klemmplatte 23, wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt, einen keilförmigen
Aufsatz 22 enthält, der die eigentliche Klemmung bewirkt.
Allen Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, daß die
Schirmkontaktierung mittels Klemmung, insbesondere durch einen Keil,
gewährleistet ist. Zur Anpassung an unterschiedliche Kabeldurchmesser ist die
Klemmplatte mit Sollbruchstellen 25 versehen, so daß diese nicht über das
Gehäuse seitlich übersteht. In jedem Fall erfolgt gleichzeitig mit der Einklemmung
die Schirmkontaktierung und Zugabfangung.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der statt einer eigenständigen
Montageplatte lediglich zwei Montagebügel 35 vorgesehen sind, die von einem
Gehäusemittelteil 29 vorstehen. Das Gehäusemittelteil 29 weist innenseitige
Kabeldurchführungen und Platinenablagen 33 zur Ablage der Anschlußplatine 28
auf, die die Buchsen enthält. Die Platine ist über eine an der inneren Seitenwand
des Gehäusemittelteils vorgesehene Platinenverrastung 34 am Gehäusemittelteil
festlegbar. Bei der Festlegung der Steckbuchse in der Wand mittels der
Montagebügel 35 wird damit gleichzeitig die Stabilität der Verrastung 34 erhöht
und es ergibt sich eine hohe Zugbelastung gegenüber in die Steckbuchse von
vorne eingeführte Anschlußkabel. Die Nasen der Verrastung sind unsymmetrisch
mit schräger Aufdruckkante und parallel zur Platine gerichteter Haltekante
ausgebildet.
Auf die Rückseite des Gehäusemittelteils 29 ist ein Schirmdeckel 30 mit
Rastnasen 31 und Kabeleinführungen 32′ in ähnlicher Weise wie zu Fig. 1 und 2
bereits ausgeführt, aufsetzbar. Die Kabeleinführung kann entweder als
Ausbrechteil ausgeführt sein, sie kann aber bereits ursprünglich vorhanden sein.
Es ist eine seitliche Einführung oder eine Einführung von unten bzw. hinten
möglich.
Auf die Oberseite des Gehäusemittelteils 29 ist ein Gehäuseoberteil
aufsetzbar, das über Schiebenuten 37 auf die Montagebügel 35 tragende
seitliche Ansätze des Gehäusemittelteils 29 aufschiebbar und mittels Rastnasen
am Gehäusemittelteil festlegbar ist.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß bei abgenommenem
Gehäuseoberteil 27 bei bereits befestigter Steckdose noch ein leichter Zugang
zur Platine 28 möglich ist.
Außerdem ist generell eine schraubenlose, werkzeugfreie Gehäusemontage
möglich und eine gute Zugänglichkeit zur Verdrahtung gegeben.
Bezugszeichenliste
1 Montageplatte
2 Durchbruch
3 Durchbruch
4 Montagedurchbruch
5 Durchbruch
6 Rastnase
7 Gehäuse
8 Rückseite
9 Kabelführung
10 Rastung
11 Deckel
12 Aussparung
13 Sollbruchstelle
14 Rastung
15 Aufsatz
16 Klemmplatte
17 Filmscharnier
18 Klemmplatte
19 Schiebeführung
20 Sollbruchstelle
21 Aufsatz
22 Aufsatz
23 Klemmplatte
24 Lasche
25 Sollbruchstelle
26 Aussparung
27 Gehäuseoberteil
28 Leiterplatte
29 Mittelkörper
30 Schirmdeckel
31 Rastnasen
32 Kabeleinführung
33 Kabeldurchführungen und Platinenablage
34 Platinenverrastung
35 Befestigungsbügel
36 Rastnasen
37 Schiebenut
2 Durchbruch
3 Durchbruch
4 Montagedurchbruch
5 Durchbruch
6 Rastnase
7 Gehäuse
8 Rückseite
9 Kabelführung
10 Rastung
11 Deckel
12 Aussparung
13 Sollbruchstelle
14 Rastung
15 Aufsatz
16 Klemmplatte
17 Filmscharnier
18 Klemmplatte
19 Schiebeführung
20 Sollbruchstelle
21 Aufsatz
22 Aufsatz
23 Klemmplatte
24 Lasche
25 Sollbruchstelle
26 Aussparung
27 Gehäuseoberteil
28 Leiterplatte
29 Mittelkörper
30 Schirmdeckel
31 Rastnasen
32 Kabeleinführung
33 Kabeldurchführungen und Platinenablage
34 Platinenverrastung
35 Befestigungsbügel
36 Rastnasen
37 Schiebenut
Claims (10)
1. Abgeschirmte Steckbuchse mit einer Montageplatte (1) mit wenigstens
einem Durchbruch (2, 3) zum Einführen eines Steckers in eine auf der Rückseite
der Montageplatte (1) befindliche Buchse, die in einem mit der Montageplatte (1)
verbindbaren Gehäuse (7) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (7) als gegen Hochfrequenz abgeschirmtes Gehäuse ausgebildet ist,
das in wahlweiser Orientierung auf die Montageplatte (1) aufsetzbar ist, und daß
das Gehäuse (7) eine rückseitige Kabeldurchtrittsöffnung mit einer
Kabelklemmvorrichtung (9, 11, 18, 23) aufweist.
2. Steckbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (7) mittels Rastnasen (6) in Durchbrüche (5) der Rückseite der
Montageplatte (1) einrastbar ist.
3. Steckbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kabelklemmvorrichtung durch eine Kabelführung (9) auf der Rückseite des
Gehäuses mit aufsetzbarer Klemmplatte (11, 16, 18, 23) gebildet ist.
4. Steckbuchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemmplatte Teil eines Deckels (11) ist, der auf die Gehäuserückseite mittels
Rastverbindung (10) aufsetzbar ist.
5. Steckbuchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemmplatte (19) an der Gehäuserückseite durch ein Filmscharnier (17)
angelenkt ist.
6. Steckbuchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemmplatte mit einem keilförmigen Aufsatz (15, 21, 22) ausgebildet ist.
7. Steckbuchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemmplatte (21, 22) Sollbruchstellen (20, 25) aufweist, um die Größe der
Klemmplatte nach Aufsetzen auf das Gehäuse (7) verkleinern zu können.
8. Abgeschirmte Steckbuchse mit einem Montagebügel (35), mit
wenigstens einem Durchbruch (2, 3) in einem Gehäuseoberteil (27) zum
Einführen eines Steckers in eine auf der Rückseite des Gehäuseoberteils (27)
befindliche Buchse, die in einem mit dem Gehäuseoberteil (27) verbindbaren
zweiten Gehäuseteil (29) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gehäuseteile gegen Hochfrequenz abgeschirmt ausgebildet und in wahlweiser
Orientierung zusammensetzbar sind, und daß eine rückseitige
Kabeldurchtrittsöffnung mit einer Kabelklemmvorrichtung vorgesehen ist.
9. Steckbuchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Montagebügel (35) als Teil des zweiten Gehäuseteils (29) ausgebildet ist, auf
das das Gehäuseoberteil (27) rastend aufsetzbar ist und daß die
Kabelklemmvorrichtung als rückseitiger rastend ausgebildeter Deckel (30) auf
das zweite Gehäuseteil (29) aufsetzbar ist.
10. Steckbuchse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Gehäuseteil Rastnasen (34) zur Aufnahme einer Anschlußplatine
(28) für Anschlußkabel und Buchsen aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944404807 DE4404807A1 (de) | 1994-02-16 | 1994-02-16 | Abgeschirmte Steckbuchse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944404807 DE4404807A1 (de) | 1994-02-16 | 1994-02-16 | Abgeschirmte Steckbuchse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404807A1 true DE4404807A1 (de) | 1995-08-17 |
Family
ID=6510312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944404807 Ceased DE4404807A1 (de) | 1994-02-16 | 1994-02-16 | Abgeschirmte Steckbuchse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4404807A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0794595A1 (de) | 1996-03-07 | 1997-09-10 | Quante Ag | Geschirmte Anschlussdose |
DE19608876A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-18 | Quante Ag | Geschirmte Anschlußdose |
EP1330003A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-23 | Telegärtner Karl Gärtner Gmbh | Anschlussdose |
EP1587182A2 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-19 | Novar GmbH | Anschlussgerät |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6932361U (de) * | 1969-08-15 | 1970-02-12 | Bosch Elektronik Photokino | Antennensteckdose |
DE7730287U1 (de) * | 1977-09-30 | 1978-01-05 | Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach | Gehäuse für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere Helligkeitssteller |
DE3513502A1 (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-16 | Albert Ackermann GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach | Stecker zum anschluss einer geschirmten verbindungsschnur an eine geschirmte anschlussdose |
DE3530722A1 (de) * | 1985-08-28 | 1987-03-05 | Kolbe & Co Hans | Antennensteckdose |
EP0453757A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-10-30 | Volker Dietz | Anschlusssystem für Kabelsteckverbindungen |
DE4129293C1 (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-04 | Astro Strobel Gmbh & Co. Kg, 5060 Bergisch Gladbach, De | Coaxial antenna socket for wall or flush mounting - accepts cables for radio, TV and satellite set in internal lead running parallel with axis of housing so that support wall does not require place for connections |
-
1994
- 1994-02-16 DE DE19944404807 patent/DE4404807A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6932361U (de) * | 1969-08-15 | 1970-02-12 | Bosch Elektronik Photokino | Antennensteckdose |
DE7730287U1 (de) * | 1977-09-30 | 1978-01-05 | Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach | Gehäuse für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere Helligkeitssteller |
DE3513502A1 (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-16 | Albert Ackermann GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach | Stecker zum anschluss einer geschirmten verbindungsschnur an eine geschirmte anschlussdose |
DE3530722A1 (de) * | 1985-08-28 | 1987-03-05 | Kolbe & Co Hans | Antennensteckdose |
EP0453757A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-10-30 | Volker Dietz | Anschlusssystem für Kabelsteckverbindungen |
DE4129293C1 (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-04 | Astro Strobel Gmbh & Co. Kg, 5060 Bergisch Gladbach, De | Coaxial antenna socket for wall or flush mounting - accepts cables for radio, TV and satellite set in internal lead running parallel with axis of housing so that support wall does not require place for connections |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Electrical Construction and Maintenance, Aoril 1968, S. 13 * |
Electrical Construction and Maintenance, Juni 1968, S. 157 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0794595A1 (de) | 1996-03-07 | 1997-09-10 | Quante Ag | Geschirmte Anschlussdose |
DE19654861A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-11 | Quante Ag | Geschirmte Anschlußdose |
DE19608876A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-18 | Quante Ag | Geschirmte Anschlußdose |
DE19608876C2 (de) * | 1996-03-07 | 1998-01-22 | Quante Ag | Geschirmte Anschlußdose |
DE19654861B4 (de) * | 1996-03-07 | 2005-02-17 | Quante Ag | Geschirmte Anschlußdose |
EP1330003A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-23 | Telegärtner Karl Gärtner Gmbh | Anschlussdose |
EP1587182A2 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-19 | Novar GmbH | Anschlussgerät |
DE102004026512A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Novar Gmbh | Anschlussgerät |
EP1587182A3 (de) * | 2004-04-16 | 2006-04-05 | Novar GmbH | Anschlussgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335664A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von in einem gehaeuse enthaltenen elektrischen baugruppen bzw. bauelementen vor stoerungen infolge von elektrischen ladungen und stoerstroemen | |
DE4442539A1 (de) | Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten | |
EP0125498A1 (de) | Steckeranordnung | |
DE4404807A1 (de) | Abgeschirmte Steckbuchse | |
DE69927662T2 (de) | Verbinder zum Abschliessen von Fernmeldekabeln | |
EP2099097A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für die Leiter von zwei Kabeln | |
DE60037867T2 (de) | Baugruppen, Baugruppenträger und Baugruppenanordnungen | |
EP0525518B1 (de) | Geschirmte Anschlusseinrichtung | |
EP3895254B1 (de) | Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen | |
EP0139826B1 (de) | Anschlussklemme zum Anschliessen eines elektrischen Leiters an einer Sammelschiene | |
DE4342517C1 (de) | Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen | |
DE19734422C2 (de) | Patchpanel | |
EP0403666B1 (de) | Elektrisch abgeschirmte Reihenklemmenanordnung | |
DE4324798C1 (de) | Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld | |
DE19610037A1 (de) | Baugruppenträger | |
DE4238224C2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen elektronischer Einrichtungen | |
EP1154528A2 (de) | Verbindungsvorrichtung, Steckerverbinder, Kabel und zugehöriges System | |
EP0471199A1 (de) | Anschlussdose für elektrische Leitungen | |
EP1203429B1 (de) | Installationverteiler | |
DE19654861B4 (de) | Geschirmte Anschlußdose | |
DE2800277A1 (de) | Hausanschlusskasten mit versetzbarem einbauteil | |
CH684042A5 (de) | Steckdose. | |
EP0690527A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
EP0588893B1 (de) | Gehäuse für einschübe von elektronikbaugruppen | |
EP0599442A1 (de) | Fernsprechnebenstellenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |