[go: up one dir, main page]

DE77564C - Schlofs mit getheiltem Gehäuse - Google Patents

Schlofs mit getheiltem Gehäuse

Info

Publication number
DE77564C
DE77564C DENDAT77564D DE77564DA DE77564C DE 77564 C DE77564 C DE 77564C DE NDAT77564 D DENDAT77564 D DE NDAT77564D DE 77564D A DE77564D A DE 77564DA DE 77564 C DE77564 C DE 77564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bolt
latch
lock
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77564D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. LOISEAU-ARCIER, Paris
Publication of DE77564C publication Critical patent/DE77564C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/005Cylindrical or tubular locks

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
PAUL LOISEAU-ARCIER in PARIS. Schlote mit getheiltem Gehäuse.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. December 1893 ab.
Das Schlofs, welches den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, ist dazu bestimmt, in das Holz der Thür eingelassen zu werden. Es besteht aus einem Schlofskasten, in welchem der zur Bewegung des Fallenriegels dienende Mechanismus liegt, und aus einer Art Gehäuse, welches die unter der Wirkung einer Feder stehende Falle enthält.
Hat das Schlofs aufserdem noch einen Riegel, so ist das Gehäuse, in welchem derselbe liegt, flach und von dreieckiger Gestalt.
Die Verbindung zwischen dem Schlofskasten und der Falle wird durch einen mehr oder weniger langen Riegel hergestellt, welcher mit der Falle ein Stück bildet, in geeigneter Weise geführt wird und mit dem Schlofsmechanismus durch eine federnde Klinke verbunden ist.
Fig. ι der Zeichnung ist ein horizontaler Schnitt durch ein in die Dicke der Thür eingelassenes Schlofs mit Falle und Riegel.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt und
Fig. 3 ein Querschnitt nach 1-2 in Fig. 1.
Fig. 4 zeigt in Vorderansicht ein abgeändertes Schlofs ohne Riegel, bei welchem aber die Falle festgestellt werden kann.
Fig. 5 ist ein horizontaler Schnitt nach 3-4 in Fig. 4.
Das in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Schlofs enthält eine Falle A und einen gegabelten Riegel B, welche beide in einem Gehäuse C eingeschlossen sind. Das Gehäuse ist flach, hat die Form eines Dreiecks und ist durch den Schlofsdeckel c verschlossen. Durch den Schlofsstulp b treten die Falle und der Riegel. Am entgegengesetzten Ende ist das Gehäuse mit einer Hülse α versehen, durch welche der Fallenriegel geht. Die Falle A steht unter der Wirkung einer Feder r.
Der Verschlufsriegel B wird bei f geführt und hat Angriffe e für den Bart des Schlüssels, welchen man von innen oder von aufsen über die Dorne gg1 einführen kann, und Einschnitte h für die unter der Wirkung von Flachfedern stehenden, um i1 drehbaren Zuhaltungen i. Letztere können beliebig angeordnet sein.
Die Falle A nimmt an der Sicherung des Verschlusses durch Vermittelung eines messerklingenartig zugeschnittenen StückesTheil, welche der Schlüsselbart vermeiden mufs und welche zwischen den Zuhaltungen i und den Angriffen des Riegels B liegt.
Der Fallenriegel t ist durch eine Verbindungsmuffe k mit einer Stange T von beliebiger Länge verbunden, deren gespaltenes Ende eine federnde Klinke m bildet, welche dazu dient, die Falle mit. ihrem Bewegungsmechanismus zu verbinden.
Der Bewegungsmechanismus besteht aus einem Gleitstück D mit Hülse n, mit welcher es an der Klinke in befestigt ist, und seitlichen Lappen 0 o\ ferner aus einer Nufs E, deren Nasen ρ ρ1 an den Lappen 0 o1 anliegen und beim Drehen der Nufs auf diese wirken, was dann ein Zurückziehen der Falle zur Folge hat. In der Nufs steckt die vierkantige Achse des Griffes. Das Ganze wird durch eine Rosette ν zusammengehalten, welche sich in
die zwischen den Platinen P1 und Q liegende Mutter u einschraubt.
Das Gehäuse C, welches die Falle und den Riegel enthält, ist in die Dicke der Thür eingelassen und wird von zwei Schrauben v1 und v2 an seiner Stelle gehalten.
Bei der Abänderung Fig. 4 besteht das Gehäuse lediglich aus dem Schlofsstulp b, welcher der Falle A Durchgang gestattet, und einer Hülse a1, welche dem Fallenriegel als Führung dient. Der Fallenriegel A ist von einem Rohr g umgeben, in welchem die Spiralfeder r1 der Falle liegt.
Die Falle kann entweder durch ein auf die Gleitgabel D wirkendes Drehstück oder durch ein kleines Schlofs R, dessen durch einen besonderen Schlüssel bewegter Riegel auf einen Daumen χ wirkt, welcher das Gleitstück D festhält oder freigiebt, festgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ein Schlofs mit getheiltem Gehäuse, gekennzeichnet durch eine Falle (A) und einen Riegel (B) im Innern eines flachen, dreieckigen Gehäuses, durch dessen mit einer Hülse (a) versehenes Ende der Fallenriegel hindurchgeht, um sich mit seinem als federnde Klinke ausgebildeten Ende mit einem in beliebiger Entfernung von der Falle befindlichen, in einem besonderen Gehäuse untergebrachten. Bewegungsmechanismus zu verbinden.
    Bei dem in Anspruch 1. bezeichneten Schlofs die Befestigung des Gehäuses für den Bewegungsmechanismus der Falle durch drei Schlofsbleche (PP1 und Q) und eine in eine Zwischenmutter (u) eingeschraubte Rosette (v), Fig. 1.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77564D Schlofs mit getheiltem Gehäuse Expired - Lifetime DE77564C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77564C true DE77564C (de)

Family

ID=350361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77564D Expired - Lifetime DE77564C (de) Schlofs mit getheiltem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77564C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74708C (de) Schlofs mit Schliefshebel
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE77564C (de) Schlofs mit getheiltem Gehäuse
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
DE220469C (de)
DE3327211C1 (de) Mehrfach-Türverriegelung
DE2845278A1 (de) Treibstangenschloss mit falle
DE195734C (de)
DE373825C (de) Fernzylinderschloss mit geteilten, radialen Stiftzuhaltungen
DE58577C (de) Nachtriegel an doppelseitig verwendbaren Thürschlössern mit drehender Fallenwelle
DE250821C (de)
DE299502C (de)
DE238927C (de)
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc
DE3586C (de) Neuerungen an Thürverschlüssen
DE418691C (de)
DE188804C (de)
CH104278A (de) Türschloss.
DE840061C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE814409C (de) Tuerschloss
DE720246C (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss
DE164053C (de)
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE65034C (de) Vorhängeschlofs mit bügelartigem Schlüssel
DE267613C (de)