[go: up one dir, main page]

DE7731439U1 - Luftbefeuchter - Google Patents

Luftbefeuchter

Info

Publication number
DE7731439U1
DE7731439U1 DE19777731439 DE7731439U DE7731439U1 DE 7731439 U1 DE7731439 U1 DE 7731439U1 DE 19777731439 DE19777731439 DE 19777731439 DE 7731439 U DE7731439 U DE 7731439U DE 7731439 U1 DE7731439 U1 DE 7731439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidifier according
air
evaporator
humidifier
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777731439
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA DEFENSOR ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
FA DEFENSOR ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA DEFENSOR ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical FA DEFENSOR ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority to DE19777731439 priority Critical patent/DE7731439U1/de
Publication of DE7731439U1 publication Critical patent/DE7731439U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air Humidification (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Luftbefeuchter mit einer rotierend angetriebenen Verdunsterscheibe, von der ein Teil, in ein in einem Wasserbehälter vorhandenes Wasserbad eingetaucht ist, während dem übrigen Teil ein Luftgebläse zugeordnet ist.
Bei einem bekannten Luftbefeuchter dieser Art ist die Verdunsterscheibe auf einer Achse drehbar gelagert, welche auf einer Montageplatte befestigt ist. Auf der
22. 9.1 977/11.TM: uk
7731439 02.0178
selben Montageplatte ist auch das Gebläse montiert. Das Reinigen des Wasserbehälters einerseits und das Reinigen bzw. Auswechseln der Verdunsterscheibe andererseits ist wegen der miteinander verbundenen Teile umständlich, da diese vorher voneinander getrennt bzw. auseinandergenommen und nachher wieder zusammengesetzt werden müssen. Die Erfahrungen zeigen, dass solche Arbeiten im Haushalt deshalb häufig aufgeschoben werden, um sie bei Gelegenheit irgendwann einmal durch einen "Fachmann" ausführen zu lassen. Wird eine solche Arbeit jedoch nicht regelmässig ausgeführt, dann können die Verunreinigungen im Wasserbehälter zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung und diejenigen der Befeuchterscheibe zu einer erheblichen Einbusse des Wirkungsgrades des Befeuchters führen.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Luftbefeuchter der eingangs genannten Art zu schaffen, der ohne Zuhilfenahme von Werkzeug und mit wenigen Handgriffen zum Reinigen der wasserführenden Teile zerlegbar ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt neuerungsgemäss dadurch, dass das Luftgebläse und der Antrieb der Verdunsterscheibe in einem den Wasserbehälter abdeckenden und von diesem abhebbaren haubenartigen Oberteil angeordnet ssind, während die Verdunsterscheibe in einem entfernbar im Wasserbehälter abgestützten Träger gelagert ist.
773U39 02.03.78
Durch eine solche Lösung sind die elektrischen Teile, wie das Luftgebläse und der Antrieb der Verdunsterscheibe im Oberteil und die wasserführenden Teile, wie der Wasserbehälter und die Verdunsterscheibe im Unterteil vereinigt. Eine solche Anordnung ermöglicht nach dem Abnehmen des Oberteils vom Unterteil eine unbehinderte Zugänglichkeit zu den zu reinigenden, wasserführenden Teilen.
Die Unteransprüche kennzeichnen bevorzugte Ausführungsformen des Neuerungsgegenstandes, deren Vorteile aus der nachfolgenden Beschreibung, eines Ausführungsbeispiels ersichtlich sind.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 : einen Luftbefeuchter im vertikalen Teilschnitt,
Fig. 2 : eine Teilansicht des Luftbefeuchters mit Blick auf den Träger und die Verdunsterscheibe, und
Fig. 3 : einen Schnitt entlang der Linie III - III nach der Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt einen Luftbefeuchter mit einem als Gehäuseunterteil dienenden Wasserbehälter 10. Auf den Wasserbehälter 10 ist ein haubenartiges Oberteil 12 aufgesetzt, in welchem ein zur Hälfte dargestelltes Luftgebläse 14 und
7731439 02.0178
A *··
elektrische Betatxgungselemente 16 erkennbar sind. Das Oberteil weist für die zu fördernde Luft auf der Rückseite des Luftbefeuchters ein Eintrittsgitter 18 und auf der Frontseite ein Austrittsgitter 20 auf. Das Gebläse 14 ist ein Axialgebläse mit einem Flügelrad 22 und einem Elektromotor 24.
Im Wasserbehälter 10 ist ein entfernbarer Träger 26 eingesetzt, in welchem eine Verdunsterscheibe 28 mit einem drehfest verbundenen Zahnrad 30 auf einer Achse 32 drehbar gelagert ist. Der Träger 26 weist ein U-förmiges Teil 34 auf, in dessen Schenkelenden 36 und 38 Aussparungen zur Aufnahme der Achse 32 angeordnet sind. Die Achse ist in den Schenkelenden 36 und 38 drehfest gehaltert. Die auf der Achse 32 gelagerte Verdunsterscheibe 28 und das Zahnrad 30 sind durch am Zahnrad angeordnete Mitnehmerstifte 40, welche in Bohrungen der Verdunsterscheibe eingreifen, drehfest miteinander verbunden. Die Verdunsterscheibe 28 und das Zahnrad 30 befinden sich zwischen den beiden Schenkelenden 36 und 38 des U-förmigen Teils 34.
In zwei sich gegenüberliegenden Wänden 42 und 44 des Wasserbehälters 10 sind als Taschen 46 und 48 ausgebildete Verbindungselemente angeordnet, in welche am Träger 26 angeordnete Laschen 50 und 52 eingreifen, um den Träger 26 in einer relativ zum Wasserbehälter 10 definierten Lage entfernbar abzustützen. Das Oberteil 12 ist durch nicht dargestellte Zentrierelemente relativ zum Wasserbehälter 10 zentriert.
7731439 010178
ΜΙ« β » f 8
In der Fig. 2 ist die frontseitige Wand 44, deren Oberkante mit 44' angedeutet ist, weggeschnitten, so dass der Träger 26 und die Verdunsterscheibe 28 von der Frontseite her sichtbar sind. Aus der Fig. 2 ist auch ersichtlich, dass das Schenkelende 36 des U-förmigen Teils 34 des Trägers 26 gabelartig gespalten ist, wobei die Aussparung 60, in welcher die Achse 32 drehfest gehalten ist, das Spaltende der gabelförmigen Spaltung bildet. Die Verdunsterscheibe 28 lässt sich deshalb zusammen mit der Achse 32 und dem Zahnrad 30 in radialer Richtung zur Achse 32 nach oben herausziehen und von dort wieder einsetzen. Diese Anordnung ermöglicht bei abgenommenem Oberteil 12 (Fig. 1) und gegebenenfalls* bei aus dem Wasserbehälter 10 herausgezogenem Träger 26 ein leichtes Auswechseln der Verdunsterscheibe 28. Am Träger 26 ist die der Frontseite zugekehrte Lasche 52 zu erkennen.
Mit dem Zahnrad 30 kämmt ein weiteres Zahnrad 62, welches auf einer Achse drehfest mit einer Riemenscheibe 64 verbunden ist. Die Riemenscheibe 64 wird von einem als Antrieb dienenden Getriebemotor 66 über einen Riemen 68 angetrieben. Der Getriebemotor 66 sowie die Riemenscheibe 64 und das weitere Zahnrad 62 sind in dem in der Fig. 2 nicht dargestellten Oberteil 12 angeordnet. Durch Entfernen dieses Oberteils 12 vom Wasserbehälter 10 wird also das weitere Zahnrad 62 von dem mit der Verdunsterscheibe 28 verbundenen Zahnrad 30 getrennt, so dass die Verdunsterscheibe 28 ohne Behinderung durch ihren Antrieb aus dem Wasserbehälter 10 und vom Träger 26 entfernt werden kann.
7731439 O2.oa78
r · β · ■ « ff ■
Die Verdunsterscheibe 28 weist eine über die Mitnehmerstifte 40 mit dem Zahnrad 30 verbundene Nabe 70 auf, die über speichenartig angeordnete Streben 72 mit einem Randbereich 74 verbunden ist. Der Zwischenraum 76 zwischen der Nabe 70 und dem Randbereich 74 dient zur Aufnahme einer Befeuchtermatte 78, von der in der Fig. 1 ein Stück ersichtlich ist.
Aus der Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass die Verdunsterscheibe 28 zur Halterung der Befeuchtermatte 78 in zwei Elemente 54 und 56 unterteilt ist. Der Randbereich 74 der Vardunsterscheibe 28 umgreift die Befeuchtermatte 78 radial, so dass durch die Ausbildung der beiden Elemente 54 und 56 ein die Befeuchtermatte haltender Rahmen gebildet ist. Durch Auseinandernehmen der Elemente 54 und in axialer Richtung ist dieser Rahmen teilbar.
Aus der Fig. 3 geht hervor, dass die Elemente 54 und durch steckbare Zapfen 80 im Bereich der Nabe 70 miteinander verbunden sind. Die beiden Rahmenelemente 54 und 56 sind kongruent ausgebildet.
Beim Betrieb des Luftbefeuchters saugt das Gebläse 14 mit seinem Flügelrad 22 durch das Eintrittsgitter 18 Raumluft an und bläst sie in Pfeilrichtung 82 durch die aus einem hydrophilen Werkstoff bestehende Befeuchtermatte 78 und durch das Austrittsgitter 20 wieder in den Raum. Da die die Befeuchtermatte 78 tragende Verdunsterscheibe 28 rotierend angetrieben ist, fördert die Befeuchtermatte 78 aus einem im Wasserbehälter 10 vorhandenen Wasserbad Wasser in den in Pfeilrichtung 82
7731439 02.0178
• · * t lift
zirkulierenden Luftstrom. Die Luft dieses Luftstromes wird dabei mit Feuchtigkeit angereichert. Die nicht verdunstbaren Stoffe im Wasser bleiben daher im Luftbefeuchter zurück und bilden Schlamm und/oder Kalkablagerungen im Wasserbehälter 10 und in der Befeuchtermatte 78. Deshalb ist es erforderlich, dass der Wasserbehälter 10 von Zeit zu Zeit gereinigt und die Befeuchtermatte 78 ersetzt wird.
Zum Reinigen des Wasserbehälters 10 und Ersetzen der Befeuchtermatte 78 wird das haubenartige Oberteil 12, welches sämtliche elektrischen Elemente 16, 24 und 66 enthält, vom Wasserbehälter 10 abgenommen. Nun lässt sich der Träger 26 mit der Verdunsterscheibe 28 aus dem Wasserbehälter 10 herausziehen. Damit ist die Innenseite des Wasserbehälters 10 ohne Behinderung durch weitere Elemente zum Reinigen zugänglich. Die Verdunsterscheibe 28 lässt sich zusammen mit der Achse 32 durch die gespaltenen Schenkelenden 36 und 38 des Trägers nach oben herausziehen. Sodann können die durch die Zapfen 38 zusammengesteckten Elemente 54 und 56 der Verdunsterscheibe 28 in axialer Richtung voneinander getrennt v/erden, so dass sich nun die ringförmige Befeuchtermatte 78 auswechseln oder reinigen lässt.
Durch die nicht dargestellten Zentrierelemente zv/ischen dem Oberteil 12 und dem Wasserbehälter 10 ist gewährleistet, dass die Zahnräder 62 und 30 beim Aufsetzen des Oberteils 12 auf den die Verdunsterscheibe 28 mit dem Zahnrad enthaltenen Wasserbehälter 10 wieder exakt in Eingriff kommen.
• tie \ c t ι
Die beschriebene Ausbildung des Luftbefeuchters ermöglicht es also, dass dieser zum Reinigen und zum Auswechseln der Befeuchtermatte 78 ohne Werkzeug und auch durch nicht geschulte Personen geöffnet bzw. soweit wie erforderlich, auseinandergenommen werden kann.
7731439 02.0178

Claims (16)

-' 9 i S' C '.H.υ/ T Z.A' N' S P. R U. E CHE
1. Luftbefeuchter mit einer rotierend angetriebenen Verdunsterscheibe, von der ein Teil in ein in einem Wasserbehälter vorhandenes Wasserbad eingetaucht ist, während dem übrigen Teil ein Luftgebläse zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftgebläse (14) und der Antrieb (66) der Verdunsterscheibe (28) in einem den Wasserbehälter (10) abdeckenden und von diesem abhebbaren haubenartigen Oberteil (12) angeordnet sind,während die Verdunsterscheibe (28) in einem entfernbar im Wasserbehälter (10) abgestützten Träger (26) gelagert ist.
2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (26) Aussparungen (60) aufweist, in welche die Achse (32) der Verdunsterscheibe
(28) eingreift.
3. Luftbefeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (26) ein U-förmiges Teil (34) aufweist, in dessen Schenkelenden (36, 38) die Aussparungen (60) angeordnet sind und die Achse (32) der Verdunsterscheibe (28) mit je einem Achsende in eine der Aussparungen (60) eingreift.
4. Luftbefeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden (36, 38) gabelartig gespalten sind und jede der Aussparungen (60) ein Spaltende bildet.
■ Ill 111·
5. Luftbefeuchter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunsterscheibe (28) durch Mitnehmerstifte (40) mit einem koaxial zu ihr gelagerten Antriebsrad (30) drehfest verbunden ist.
6. Luftbefeuchter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunsterscheibe (28) und das Antriebsrad (30) auf der selben, in den Aussparungen
(60) drehfest gehalterten Achse (32) gelagert sind.
7. Luftbefeuchter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (30) ein Zahnrad ist, welches mit einem weiteren, dem Antrieb (66) der Verdunsterscheibe (28) zugeordneten und im Oberteil
(12) gelagerten Zahnrad (62) kämmt.
8. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) durch Zentrierelemente relativ zum Wasserbehälter (10) zentriert ist.
9. Luftbefeuchter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (10) an zwei sich gegenüberliegenden Wänden (42, 44) steckbare Verbindungselemente (46, 48) aufweist, in welche am Träger (26) ausgebildete Gegenelemente (50, 52) eingreifen.
10. Luftbefeuchter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente und die Gegenelemente einerseits als Taschen (46, 48) und anderer-
7731439 02,0178
lift lilt
- li' -
seits als in die Taschen eingesteckte Laschen (50, 52) ausgebildet sind.
11. Luftbefeuchter nach einem der vorstehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunsterscheibe (28) einen in zwei Elemente (54, 56) teilbaren Rahmen aufweist, in welchem eine Befeuchtermatte (78) auswechselbar gehaltert ist.
12. Luftbefeuchter neich Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenelemente (54, 56) eine Nabe (70) und einen die Befeuchtermatte (78) radial umgreifenden Randbereich (74) aufweisen, der durch speichenartig angeordnete Streben (72) mit der Nabe (70) verbunden ist.
13. Luftbefeuchter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenelemente (54, 56) kongruent und duirch steckbare Zapfen (80) miteinander verbunden sind.
14. Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem hydrophilen Werkstoff bestehende Befeuchtermatte (78) ringförmig ist.
15. Luftbefeuchter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftgebläse (14) ein Axialgebläse ist.
7731439 02.0178
»lit ■·■»
16. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (66) der Verdunsterscheibe (28) einen Getriebemotor aufweist, der über einen Riementrieb (64, 68) mit dem weiteren Zahnrad (62) verbunden ist.
7731439 02.0178
DE19777731439 1977-10-11 1977-10-11 Luftbefeuchter Expired DE7731439U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777731439 DE7731439U1 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Luftbefeuchter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777731439 DE7731439U1 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Luftbefeuchter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7731439U1 true DE7731439U1 (de) 1978-03-02

Family

ID=6683465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777731439 Expired DE7731439U1 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Luftbefeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7731439U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243080A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Brune, Pit Jürgen, 6945 Hirschberg Luftbefeuchtungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243080A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Brune, Pit Jürgen, 6945 Hirschberg Luftbefeuchtungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943169U (de) Vorrichtung zum reinigen von aquarien od. dgl.
CH652194A5 (de) Verdunstungsluftbefeuchter.
DE1923780A1 (de) Geblaese fuer die Reinigungsvorrichtung eines Maehdreschers
DE3308871C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Befeuchten von Luft oder Gasen
CH713848B1 (de) Luftwäscher.
EP0248282A2 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
DE545347C (de) Staubsauger
WO1991010392A1 (de) Staubsauger
EP1326692B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flüssigkeiten
DE7731439U1 (de) Luftbefeuchter
DE8102859U1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gasfoermigen medien
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE102018101646A1 (de) Reinigungswalze und Boden-Reinigungsmaschine
DE4209297C2 (de) Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich
DE29804054U1 (de) Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl.
DE69800761T2 (de) Elektrische Aquariumpumpe mit Filtereinheit
CH641663A5 (en) Device for processing workpieces, especially dental laboratory products
DE1536756A1 (de) Fuehrungs- und Halterungseinrichtung fuer Filter
DE507249C (de) Tierputzvorrichtung mit Staubabsaugung
DE594235C (de) Elektrischer Topfstaubsauger mit umlaufendem Filter
DE682162C (de) Luftreinigungs- und Desinfektionsvorrichtung
AT129111B (de) Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat.
DE534299C (de) Staubsauger
DE2546924A1 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere fuer den haushalt
DE10042669B9 (de) Saugreinigungswerkzeug mit Injektorluftzuführung