DE7720808U1 - Kaefig bzw. zucht- und reisezelle fuer tauben - Google Patents
Kaefig bzw. zucht- und reisezelle fuer taubenInfo
- Publication number
- DE7720808U1 DE7720808U1 DE19777720808 DE7720808U DE7720808U1 DE 7720808 U1 DE7720808 U1 DE 7720808U1 DE 19777720808 DE19777720808 DE 19777720808 DE 7720808 U DE7720808 U DE 7720808U DE 7720808 U1 DE7720808 U1 DE 7720808U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- cell
- cages
- swivel
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
Konrad Scheibe, Tischlermeister, " '
Mar tin-Luther-Str. ?, 35o5>2 Bad Nenndoj?f
Mar tin-Luther-Str. ?, 35o5>2 Bad Nenndoj?f
Die Erfindung betrifft Käfige, insbesondere deren Vorderfront-
und Trenngitterrahmen mit Sitz anordnungen, vorzugsweise in Zucht— und Reisezellen für Tauben in Varianten Ausführungenο
Ια der Verschiedenartigkeit bekannter Bauweisen von Zellen für
Tauben markieren sich, wenn die Zelle sich für die Zucht und für die bekannte WitwerSchaftsmethode eignen soll, im wesentlichen zwei
Ausführungen der Abschluß- und Teilungsmöglichkeiten der Zellen heraus. Zellen für die Mehrzweckbenutzung sind meist nur bedingt
tauglich und es werden darum auch Spezialzellen für den einzelnen Zweck gebaute
Bekannt sind Zelleneinrichtungen, wobei zwei Frontrahmen, die auch
verschieden breit sein können, entweder an eine lange gemeinsame oder auch um mehrere Achsen schwenkbar sindo Ih einer anderen An-Bchlagart
sind beide Frontrahmen gelenkartig miteinander verbunden und einer davon ist an einer Zellenwand schwenkbar angeschlagen.
Bei dieser Anschlagart kann einer der beiden Frontrahmen zur Teiluni
der Zelle in verschiedenen Winkelstellungen in die Zelle eingeschwenkt werden.
Bei der zweiten Bauweise sind zwei Frontrahmen,je einer an die
Zellenseiten schrankartig schwenkbar montiert oder an der Zellendecke
klappbar aufgehängt. Die Trennung der Zelle, wie aach der Durchlauf von einer Zellenhälfte in die andere erfolgt durch einen
ausziehbaren Gittertrennrahmen bzw» einen klappbaren Rahmen mit Durchlauf, welcher unter der Zellendecke befestigt ist. Bekannt
ist auch eine Halterung mittels Haltebrett für schwenkbare Frontrahmen zur Teilung der Zelle, sofern dieser Schwenkrahmen in einem
großen zellenbreiten Frontrahmen liegt.
Diese Front- und schwenkbaren Trennrahmen werden meist in ihren Gebrauchs— bzw. auch Ruhestellungen mittels eines Feststellstiftes,
der meistens in den unteren Schenkeln der Rahmen liegt, in Löchern oder Schlitzen des Zellenbodens wie auch in den Zellenseiten festgehalten«,
Diese Befestigungsart hat den Nachteil, daß die Feststelllöcher und -schlitze im Zellenboden sehr oft durch Kot verstopft
wurden und eine Befestigung der· Rahmen be- bzw. verhindern. Auch
7720808 QZ. 1178
die Peststellung der Eahmen im erwähnten Haltebrett (wie in Abb.
2), wenn dieses unterhalb des Schwenkrahmens in das Zelleninnere gerichtet gelagert ist, kann durch die Verstopfung ihrer Haltelöcher
behindert werden. Zudem wird die Reinigung des Zellenbodens erschwert. Ist das Haltebrett wie bekannt, oberhalb des Schwenkrahmens
nach innen gerichtet am zellenbreiten Vorsatzrahmen montiert, so hat dieses den Fachteil, daß der ganze Frontrahmen erst
aus der Zelle heraus genommen werden muß, um den Schwenkrahmen zu steuern und in der gewünschten Winkelstellung befestigen zu können
Es fehlte bislang bei an den Zellenseifen angeschlagenen zweitüriger
Frontabschlüssen die Kombination für mindestens einen Schwenkrahmen, diesen einmal als Gitterrahmen und zum anderen sitzbrettbestückt
oder auch ohne diesen als Einflug in die Zelle zu benutzen
um letztere als Zucht- und Reisezelle verwerten zu können.
Im Nachstehenden sollen die erfindungsmäßige Beseitigung der aufgezeigten
Fehler, neue Erfindungsmerkmale und die Vorteile der Erfindung für den Varianten Ausbau der Zellen mit festen und ausziehbaren
Böden beschrieben v/erden. Nach der Erfindung sauf gäbe werden
die schwenkbaren Front- und Trennrahmen handgehoben als Hebetüren umgewandelt, ausgenommen Frontrahmen, in die ein schwenkbarer
Rahmen eingebaut ist, beispielsweise Rahmen 1 in Abb. 1 und 2o
Außerdem sollen Haltebretter, die bislang nur für Schwenkrahmen in zellenbreiten Frontrahmen bekannt sind, für die Gelenkrahmenart
Abb. 1 und 2 Verwendung finden, dieses jedoch in einer Umlagerung
seiner Segment-Lochreihe vom Zelleninneren nach außen und dem Wegfall
eines losen Haltestiftes durch den festen Einbau eines kurzen Haltezapfens in und unterhalb des Schwenkrahmens und der Nutzung
des Eigengewichtes des Rahmens zu seiner Halterung=
Durch vorstehende Bauweisen soll Verstopfungen der Haltelöcher in dem Halt&brett wie auch in den Haltelöchern des Zellenbodens vorgebeugt
werden und ein Verlorengehen der Haltestifte wegfallen. Zudem soll die Bedienung der Rahmenstellungen vereinfacht werden.
Infolge Koppelung gelenkartig verbundener Rahmen mittels des Haltebrettes
(wie strich—punktierte Linie in Abb. 2) wird es möglich, eine im begrenzten Zellenteil einsitzende Taube durch Schwenkung
der gekoppelten Rahmen diese nach vorn in die Zellen öffnung zu
drängen, um sie besser greifen zu können.
7720808 02.1178 ~?~
Der Einbau, einer Verschlußleiste (£ 10), insbesondere in gelenk- |
rahmenbestückte Zellen (Abb. 1 und 2) ermöglicht das Einlegen f
eines Sitzbrettes in die Zellenöffnung bzw» in die Zelle ohne f
Zuhilfenahme eines mechanisch wirkenden Beßchlages» Darüberhinaus I
ermöglicht eine zusätzlich, eingebaute Leiste, ähnlich der Leiste |
10, das Sitzbrett als Wintersitz tiefer in die Zelle zu verlegen. |
Der Ein— und Ausbau eines Gelenkrahmens soll durch ein offenes |
Lager erfolgen, welches ohne loses Sperrteil hebelartig geschlos— |
sen werden kann.
Alle schwenkbaren Kcont- und Teilungsrahmen sollen als Hebetüren
umgewandelt werden außer der Rahmen, in denen sich ein Schwenkrahmen
bewegt. Die Schwenkrahmen sollen in der Gebrauchsstellung wie auch in der Ruhestellung nach Anheben derselben mit der Hand
durch ihr Eigengewicht an bzw» in Halterungen lösbar festgehalten werden» Hierdurch wird die Bedienung erleichtert, und es gibt keine
Behinderungen durch Kot in der Zelle.
Zur Mehrzweckbenutzung der Zelle aoäal ein Schwenkrahmen des Zellenabschlusses
mit einem Gitterrahmen versehen werden und die Haltevorrichtung für diesen soll dabei seitlich nicht in den Lichtendurch—
laß des Schwenkrahmens einragen, um das Geieder der Tauben nicht zu verletzen und dea Einbau eines Sitzbrettes unterhalb des Gitterrahmens
zu gestatten.
Durch die Schaffung und den Einsatz einer Rahmenverbindungszwinge,
durch die beide Frontrahmen in der Frontstellung zueinander starr miteinander verbunden werden können, ist es möglich geworden, nach
Entfernung des Trennrahmens und des Zellenbodens beiden Rahmen einen solchen Halt zu geben, die dem Einlegen und der Benutzung
eines Witersitzes mit Kotfang standhalten, Abb. 8—10« Diese Neuschaffung
vollendet die schon oft gesuchte Möglichkeit auf ein Höchstmaß für eine Zelle, wo die Taube bzw. das Taubenpaar das
ganze Jahr hindurch ohne augenfällige Umgestaltung der Zellenfront
und ohne Verlegung des Sitzbrettes den An- und Abflug beibehält zum Brüten, Reisen und zum Sommer- wie auch zum Wintersitzplatz,.
Eine solche optisch kaum veränderte Zellenfiont das ganze Jahr vorzufinden,
trägt sehr viel zur Schlagtreue der Tauben bei. Zudem brauchen die Zellenseiten nicht so tief zu sein, wenn der Wintersitzplatz
in der Zelle liegt.
7720808 oz. 1178
Die Abbildungen' zeigen in zum Teil sch.ematisch.er Darstellung Aus
führungsbeispiele nach, der Lehre der ü&findung.
Abb. 1 einen zweiteiligen gelenkartig verbundenen Zellenvorsatz-
rahmen für Zellen mit festem Boden in der Ansicht Abb. 2 den gleichen Yorsatzrahmen in verschiedenen Gebrauchs st el·-·
!fangen in der Aufsicht (Schnitt)
Abb ο 3 eine Yerschlußle iste für die Rahmen Abb." Λ und 2
Abb. 4 Sitz unl !Funktion des Haltebrettes mit dem hebbaren Schwen
rahmen im Schnitt '
Abb. 5 oberes Lager für die Achse des vorstehenden Ze^envor-
satzrahmens
Abb. 6 Zellenfrontabschluß mit zwei hebbaren Schwenkrahmen und
Abb. 6 Zellenfrontabschluß mit zwei hebbaren Schwenkrahmen und
einem schiebbaren {Drennrahmen für Zellen mit ausziehbaren
Eöden in der Ansicht
Abb. 6a Rahmenschenkel mit Winkelausnehmung
Abb. 7 'wie Abb. 6 in der Seitenansicht bzw. im Schnitt
Abb. 7a Teilstück wie Abb. 7 (im gestrichelten Kreis der Abb. 6)
Abb. 8 Zelle wie Abb. 6 und 7 im Grundriß mit verschiedenartiger
Wintersitzplat zanor dnung
£bb. 8a Wintersitz im Schnitt
£bb. 8a Wintersitz im Schnitt
Abb. 9 Rahmenverbindungszwinge von oben gesehen Abb. 9a Rahmenverbindungszwinge im Seitenschnitt
Abb. 10 zwei hebbare Schwenkrahmen wie Abb. 6 starr verbunden mit
der Rahmenverbindungszwinge in der Ansichto
Der in eine Zelle eingebaute Vorsatzrahmen Abb. 1 mit seinen
beiden Schwenkrahmen 1 und 2, die sich nidht nur um die gleiche
Achse 3 drehen, sondern auch mit dieser in den Achslagern 4 und 5
in der Zelle festgehalten werden, ist erfindungsmäßig dadurch verbessert worden, indem dieser erstens mit einem vor der Ze^e lagernden
Haltebrett 6 mit ihrer Lochreihe 6a, welche kreisförmig um die A.chse 3 angeordnet sind, bestückt wird Abb. 1 und 2.
Zweitens wird der Schwenkrahmen 2 zu seinem Rahmen 1 niedriger gehalten als zuvor und erlaubt damit ein begrenztes Anheben desselchen
in seinen Rahmen Λ Abb. 1. Dieser nun hebetürartige Schwenkrahmen hat in seinem Unterschenkel einen Arretierstift 7
Abb. 4 im gleichen Abstand von der Achse wie die lochreihe im Halt
brett. Nach Anheben des Rahmens 2 kann der Stift 7 beim Senken in j ein beliebiges Loch des Haltebrettes einrasten und verbindet damit
j beide Rahmen in gewünschter Winkelstellung miteinander Abb. 2.
7720808 02.1178
■ I Il It · * · ·
Ii · ■ a ·
_ ·;:■■;: ' η0
Drittens setzt sich, beim Senken des Rahmens 2 sein eingeschlitztes
iußteil S über den Haltestift 9 der Verschlußleiste 10 und hält den Rahmen in seiner !Frontabschlußstellung fest Abb. 1. Wird
der Schwenkrahmen 2 in die Zelle eingeschwenkt, so kann ein dritte Irontrahmen in gleicher Breite zwischen seinen beiden horizontalen
Schenkeln (durch 11 in Abb. 1 angedeutet) eingehängt werden» Dieser Binhängefrontrahmen hat kein lußteil 8, sondern einen
Schlitzstift 12, der beim Senken in den Schlitz 13 der Verschlußleiste eingreift und den Rahmen festhält Abb» 1 und 3· Bei eingeschwenktem
Rahmen 2 kann ein Sitzbrett 14 (strichiert) eingelegt
werden, welches einmal auf dem unteren Schenkel des Rahmens ruht und mit einem Schlitz im Sitzbrett an der Achse 3 gehalten wird
und am anderen Ende eine Ausnehmung den Maßen der Verschlußleiste j entsprechend hat, mit welcher das Sitzbrett an der Verschlußleiste
I gehalten wird und auf dem durchgehenden Tragestift 15 der letzterem
I ruht (Abb. 1-3)· Als Wintersitz kann dasselbe Sitzbrett zurück-I verlegt einmal wie vorstehend auf dem Schwenkrahmen an einem Git-
; terstab wie 3a und am anderen Ende an einex· karzen Halteleiste 10a
i mit gleichen Stärkemaßen wie die Verschlußleiste 10, auf seinem
I durchgehenden Traejestift ruhen,
ι
ι
I Um ein leichtes und schnelles Ein— und Ausbauen des zweiteiligen
f Gelenkrahmens Abb» 1 und 2 zu ermöglichen, ist das obere Achslager
5 Uli* einem Hebelverschluß 16 versehen Abb. 5· Die Achse
I' kann von vorn in das Lager eingeführt wenden und wird, wie die '
I Abb. zeigt, mit dem Haken des Hebels festgehalten. Mit einger
schwenktem Schwenkrahmen 2 Abb. 2, am besten in einer Winkelstellung
von 90°, kann eine im linken Teilstück der Zelle einsitzende
* Taube 17 mit dem gekoppelten Schwenkrahmen nach vorn gedringt
r (strichpunktierte Linien) und das Greifen der Taube erleichert
■ werden. Das Haltebrett Abb» 4· sitz mit seiner Einnutung auf dem
unteren Schenkel des Schwenkrahmens 1 auf und wird durch die Einlagerung der Achse 3 bis in den Schenkel 1 genau plaziert und
neben einer Verschraubung unverrückbar festgehalten.
1 Zellen mit ausziehbaren Böden bedingen andere Anschlagarten für
I die Itontabschlußrahmen als in den Abb. 1-5· In der Variation der
j Bauweisen im Erfindungssinn sind auch die Ausführungaa. der Abb. 6
j - 10 neben anderen mit dem Merkmal der hebetürartigen Schwenkrahme
j ausgestattet. Die Frontschwenkrahmen 18 und 19 sind mit einer be-
77208G8 0Π178
kannten Ringösenbeschlagart schwenkbar gehalten. Hierbei sind jedoch
die oberen Ringösen 20 Abb. 6, welche die Scharnierachse 21
mithalten, um die Hubhöhe der Schwert Irr ah πι en höher in die Zellenwand
eingeschraubt.
Wie der Schwenkrahmen 2 in Abb. 1 sind auch diese Schwenkrahmen
mit eingeschlitzten Faßteilen 8 versehen. Der Schlitz 22 umfaßt beim Senken des Rahmens einen Haltebügel 23, welcher im Zellenboden
24- befestigt ist (Abb» 6 und 7)· Wird ein Schwenkrahmen zur Ruhestellung in die Zelle eingeschwenkt (bei der Witwerschafts—
Reisemethode), so kann der Rahmen, angelehnt an der Zellen wand, mit seinem Schlitz 22 an einem Haltenocken 25, befestigt in der
Bodenführung sie iste 26, gehalten werden Abb. 8 ο Die Trennung der
Zelle wird in bekanntem Weise durch einen schiebbaren Trennrahmen
27 vollzogen. Erfindungsgemäß haben die beiden Haltebügel 23 auch
noch die Aufgabe, den Gittertrennrahmen seitlich zu führen, und so kann die bekannte Kutenführung für den Rahmen eingespart werden
Abb 6-8. Wird der Trennrahmen nach vorn gezogen, so setzt sich sein Stoppstift 28 gegen den bzw. die festgesetzten Schwenkrahmen
und gibt somit hinten einen Durchlauf 29 frei Abb. 7 und 8. Soll der Trennrahmen für die Durchlaufstellung arretiert werden, so wird
der Rahmen nach Anheben der beiden Schwenkrahmen soweit vorgezogen,
daß der Stopp stift genau über den beiden Haltebügeln steht. Nach der Senken der beiden Schwenkrahmen über dem Stoppstift und den
Haltebügeln sind beide Vorsatζrahmen, der Trennrahmen und der
Zellenboden, miteinander blockiert (Abb. 7& im strichierten Kreis
der Abb. 6).
Zellen in der Variation der Abb« 6, wenn beide Schwenkrahmen Gitter
stäbe wie der Rahmen 19 haben und ein Rahmen nach innen geschwenkt an der Zellenwand festgehalten wird (wie die Abb. 8 rechts zeigt),
sind bekannt und für die WitwerSchaftsmethode geeignete Gemäß der
Erfindung soll eine solche Zelle auch als Zuchtzelle dienen. Aus diesem Grunde hat darum ein Schwenkrahmen keine Gitterstäbe, Abb.6
links, weil dieser als An- und Abflugöffnung gelten soll. Durch diese Neugestaltung kann der Schwenkrahmen auch bei Ausübung der
Witwerschaftsmethode in der Frontstellung verbleiben wie auch bei der Zucht. Auf dem Unterschenkel des Schwenkrahmens ist ein Einlege
sitz 30 eingelegt Abb. 6* Der Schwenkrahmen mit dem hochgelagerten
— 7 ~*
7720808 82.1178
Sitz'brett gilt auch als Ze 11 en ab Schluß für die Jungvögel. Soll die
Zelle ganz geschlossen werden, so wird ein Gitter 31 hebefähig in diLe öffnung des Schwenkrahmens eingehängt. TJm eine Gefiederbe—
Schädigung der auf dem Sitzbrett befindlichen Taube zu verhindern, wird das Gitter mittels der Zapfen 32 in Winkelausnehmungen 33
der Schwenkrahmenseiten eingehängt und oben mit einem Yorreiber festgehalten Abb. 6 und 6a.
Bei der wahlweisen Winterplatzanordnung in Abb. 8 sitzt rechts dies
Taube auf dem vorgezogenen Zellenboden. Dabei wird der Trennrahmen soweit vorgezogen, daß sein Stoppstift 28 in der Mittellinie der Frontschwenkrahmen liegt und diese Schwenkrahmen über
den Stoppstiften eingreifen und die Zelle schließen. Bei dieser Anordnung müssen die Zellenseiten sehr tief sein. Dagegen braucht
die Zelle mit dem einliegenden Wintersitz mit Kotfang 34 Abb. 8a
und 8 links so tief nicht zu sein.
Bei dieser einliegenden Sitzanordnung wird der Trennrahmen und der
Zellenboden entfernt. Die beiden Schwenkrahmen werden in ihrer Frontstellung mit einer Rahmenverbindungszwinge 35 starr miteinander
verbunden Abb. 10. Diese Zwinge Abb. 9 und 9a hat einen
Durchbruch 36 und die stehengebliebenen Felder eine Einnutung 37·
Die Zwinge wird von unten auf die Fußteile 8 soweit eingeschoben, bis die unteren Schwenkrahmenschenkel 18 und 1'9 auf dem Nutengrund
der Zwinge liegen« Nunmehr wird mit der Flügelschraube die Zwinge mit den beiden Rahmen fest verspannt. DieseZWingenwirkung ;.
mit der auslagernden paßgenauen Einbettung der beiden Rahmenteile ■
in die Zwinge gibt Halt genug für die Sitzplatz-benutzung.
ITm ein Anheben der Schwenkrahmen und damit ein evtl. öffnen der
Zellen durch die in der Zelle einsitzenden Tiere zu verhindern, sind oberhalb der Rahmen schwenkbare Hubsperren 38 angebracht»
Claims (1)
- -4 1T=' - *Schutzanspräche1. Käfige, insbesondere deren Vorderfront- und Trenngitterrahmen mit Sitzanordnungen, vorzugsweise in Zucht- und Reisewellen für (Dauben in Varianten Ausführungen, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Varianten Ausführungen insofern Gemeinsamkeiten bestehen, daß die Schwenkrahmen (Türen) hebbar sind, ausgenommen der Schwenkrahmen (1) und auch in die Zelle eingeschwenkt werden können, soweit dieses erforderlich ist, und ihre verschiedenen Peststelleinrichtungen in starre Haltevorrichtungen wie (6, 10, 23, 25 und 28), die unverrückbar mit ihren zelleneigenen Trägern verbunden sind, bei den jeweiligen Gebrauchs— bzw. auch Nichtgebrauchssteilungen eingreifen und das Eigengewicht der Schwenkrahmen die Peststellung der letzteren mitbewirkt. Ih der Ausführung A ist kennzeichnend, daß die Schwenkrahmen an den Ze 11 e ns e it es, hebbar angeschlagen (montiert) werden und dieselben in der Schließstellung mit ihren Pe st Stelleinrichtungen (22) über die im Zellenboden befestigten Haltebügel (23) greifen, die beiden Haltebügel soweit voneinander liegen, daß ein scüebbarer Zeilentrennrahmen (2$) darin gesteuert führen kann, der Trennrahmen einen stoppstift (28) hat, der beidseitig heraussteht und so hoch gelagert ist, daß er bei Gleitbewegungen des Rahmens über den H'tltebügeln führt und bei einer Trennrahmenstellung, wo der Stopp stift genau über den Haltebügeln steht, die Schwenkrahmen mit ihren Schlitzen über die Stopp stiftenden und die HaJLt ebügel greifen (einfangen) und damit die Schwenkrahmen mit dem TrennraJamen und dem Zellenboden verbindet.Die Ausführung B kennzeichnet, daß um eine Achse (3), die im Mittelfeld der Zellenbreite liegt, ein hebbarer Schwenkrahmen zwischen überstehende Querschenkel eines nichthebbaren Schwenkrahmens, welcher um die gleiche Achse schwenkt, gelagert ist, ein Haltebrett (6) am nicht hebbaren Rahmen montiert ist und der hebbare Rahmen einen -Hai-i-e stift (7) hat, welcher in verschiedenen Stellungen beider Rahmen zueinander in ein Halte— loch (6a) des Haltebrettes eingreift und die beiden Rahmen in den gewählten Winkelstellungen zueinander festhält und sich fast ganz um ihre gemeinsame Achse drehen läßt und in dieser7720808 02.1178Stellung ein Rahmen in seiner Front--- und Schließstellung mit seiner geweiligen Haltevorrichtung (22 und 12) an einer an den ■Zellenseiten festmontierten Yer schlußleiste (10) festgehalten werden kann, und die YersOhlußleiste mehrere Halteteile hat (9» 13 11111I 15); weiter dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitzbrett (.14), wenn ein Schwenkrahmen in die Zelle geschwenkt ist, an einem Ende mit ihrem Schlitz, welcher der Breite der #Yer Schluß--· leiste angspaßt ist, an letzterem festgehalten werden kann, wobei das Sitzbrett auf dem Tragestift (15) ruht» In der Ausführung A. ist weiter kennzeichnend, daß Schwenkrahmen (18) variant ohne gittermäßige Bestückung bleiben und in eine solche Rahmenöffnung ein Sitzbrett (30) eingelegt wird bzw. werden kanu und auch ein Gitter (31) angehängt und befestigt werden kann und weiter, daß nach Entfernung des Trennrahmens und des Zellenbodens ein Sitzbrett mit Kotfang (34) in dem gitterfreien ürontrahmen eingelegt bzw. befestigt werden kann und beide, so haltlos gewordene Schwenk rahmen durch eine Rahmenverbindungszwinge (35) starr miteinander verbunden werden.Ic Käfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh— und Heb stürbeschlag der hebbaren Schwenkrahmen, die an Zellenseiten angebaut werden, aus einer oder mehreren Achsen und Ringösen besteht, wobei die obere in der Zellenseite befestigte Ringnse, welche die Achse an der Zellenseite mithält, um die Hubhöhe des Rahmens höher liegt als die obere Ringöse des S£hwenkrahmenS(5 die Achse wird dabei gegen ein Abfallen an der Zellenseite befestigt» Statt in Ringösen kann die Achse(n) auch in anderer Weise an der Zellenwand gehalten werden und der Schwenkrahmen hebbar in Lagern wie der Schwenkrahmen (2) um die Achse(n) schwenken»3· Käfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkrahmen wahlwei se eine Haltevorrichtung in Form eines Faßteiles haben, die mit einem Schlitz (22) versehen sind oder einem Schlitz stift (12).Käfige wie in Anspruch 1 nach Ansprach 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der Zelle unter dem Fußteil eines eingeschwenkten und an der Zellenwand anliegenden Schnvenkrahmens ein^ Haltenocken (25) befestigt ist.5· Käfige wie in. Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der (Drennrahmen einen Stoppstift (28) "bzw»
-stifte hat, der oder die beidseitig in der Höhe über den Halte—
bügeln liegen οKäfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 5>> dadurch gekenn- j |zeichnet, daß der untere Schenkel eines Schwenkrahmens weit ' jüber sein Achslager hinaus verlängert ist und an diesem Sehen- , Jkelende unten ein Arretierstift (7) eingebaut ist. ! [7« Käfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn— |zeichnet, daß ein Haltebrett mit seiner kreisförmigen Loch— |reihe (6a) vor der Zellenfront liegt uni dasselbe eine Nute hat, \I Xmit der es auf dem Standort seines tragenden Schwenkrahmens auf— f jjliegt und gehalten wird. \ . \* \ 8ο Käfige wie in Anspruch 1 nach Ansprur-h 1 bis 7s dadurch gekenn— \zeichnet, daß die Achse (3) durch das Haltebrett führt und \letzteres mit oder ohne Nute aufliegend mit seiner Lochreihe \ \ wahlweise vor oder in der Zelle liegen kann. ;9« Käfige wie in Anspruch 1 nach Ansprach 1 bis 8, dadurch gekenn- \zeichnet, daß das Haltebrett zwei Ackslöcher hat und zwei Eadius- f i lochreihen für Links— und Hechtstüren ο10β Käfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleiste (10) mit oder ohne den Haltestift (9) an beiden Zellenseiten montiert und gebraucht werden
kann ο11. Käfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn—
zeichnet, daß die Hälteleiste (10a) ihren Sitz in gewählter
Tiefe des Zellenraumes an der Zellenwand hat und sein Eragesti ft in Höhe des unteren Schenkels des hebbaren Schwenkrahmens
liegt.I2o Käfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein gitterfreier Schwenkrahmen Winkelausnehmungen
(33) hat.13ο Käfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (31) Einhängezapfen (32) hat»7720808 02.1178Käfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einhängerahmen (11), welcher bei eingeschwenktem Schwenkrahmen an der Achse (3) schwenk- und hebbar gehalten wird in seiner Zellenabschlußstellung mit seinem Schlitzstift (12) im Schlitz der Verschlußleiste festgehalten wir doKäfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht hebbare Schwenkrahmen (1) mit einem Steckstift im Schlitz (13) der Verschlußleiste festgehalten wird οKäfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenverbindungszwinge einen Durchbruch hat und seine stehengebliebenen Felder eine Nute, und sich im Durchbruch ein Spannmittel wie die Flügelschraube befindet.Käfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) oben in der Zelle von einem montierbaren Achslager (5) mit Hebelverschluß gehalten wird.Käfige wie in Anspruch 1 nach Anspruch 1 bis H7j dadurch gekennzeidnet, daß ein Anheben der hebetürmäßig gehaltenen Schwenkrahmen durch eine am Zellengehäuse oder Schwenkrahmen montierte Hubsperre (3S) blockiert wird.Käfige wie in Anspruch 1 nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltebrett eine Anzahl in der Kreislinie liegende kurze langlöcher (6a) hat, die in Richtung auf das Lagerloch der Achse für den Schwenkrahmen weisen»7720808 02.1178
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777720808 DE7720808U1 (de) | 1977-07-02 | 1977-07-02 | Kaefig bzw. zucht- und reisezelle fuer tauben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777720808 DE7720808U1 (de) | 1977-07-02 | 1977-07-02 | Kaefig bzw. zucht- und reisezelle fuer tauben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7720808U1 true DE7720808U1 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=6680384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777720808 Expired DE7720808U1 (de) | 1977-07-02 | 1977-07-02 | Kaefig bzw. zucht- und reisezelle fuer tauben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7720808U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008030498B4 (de) | 2008-06-26 | 2022-09-15 | Friedrich Helge Naffin | Schiebemechanismus im Flugtauben-Gehegekasten |
-
1977
- 1977-07-02 DE DE19777720808 patent/DE7720808U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008030498B4 (de) | 2008-06-26 | 2022-09-15 | Friedrich Helge Naffin | Schiebemechanismus im Flugtauben-Gehegekasten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011075011B4 (de) | Gitteranordnung | |
EP0042607B1 (de) | Abstützeinrichtung für eine von einem Traktor abgebaute Frontladeeinrichtung | |
DE1757401A1 (de) | Fressgitter fuer Tiere wie Rinder,Schafe od.dgl. | |
DE2718456A1 (de) | Drehsiebeinrichtung | |
DE202021100270U1 (de) | Adaptersystem zum lösbaren Ankoppeln von Zubehör an einem Fahrzeug-Gepäckträger | |
DE8815442U1 (de) | Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen | |
DE202008014035U1 (de) | Ladesicherung | |
DE2505411A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern | |
DE20204623U1 (de) | Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug | |
DE7720808U1 (de) | Kaefig bzw. zucht- und reisezelle fuer tauben | |
DE2828192A1 (de) | Skitraeger mit sicherheitsverschluss | |
DE2730066A1 (de) | Kaefige, insbesondere deren vorderfront- und trenngitterrahmen mit sitzanordnungen, vorzugsweise in zucht- und reisezellen fuer tauben in varianten ausfuehrungen | |
AT400660B (de) | Ausziehführungsgarnitur für eine schublade | |
DE29906878U1 (de) | Verwandelbarer Spielzeugstuhl | |
DE3313730A1 (de) | Ferkelschutzkaefig | |
DE20317482U1 (de) | Gepäckraumabgrenzung mit doppelt wirkendem Verschluss | |
DE7537304U (de) | Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen | |
DE3626896A1 (de) | Gepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge | |
DE1916966C3 (de) | Stallbox, insbesondere für Schweine | |
DE1680649C (de) | Zusatzgewicht zur Belastung einer Achse eines Fahrzeugs, ins besondere eines landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs | |
DE3825598A1 (de) | Selbstfangfressgitter | |
AT512925B1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wintersportgeräten | |
DE1429701C (de) | Vorrichtung an Regalen | |
EP1346626B1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung für unbenutzte Ährenheber an Getreideschneidwerken | |
DE2020288C (de) | Karteiwagen |