DE764438C - Anordnung zur Kuehlung des elektrischen Generators von Dampfturbinensaetzen - Google Patents
Anordnung zur Kuehlung des elektrischen Generators von DampfturbinensaetzenInfo
- Publication number
- DE764438C DE764438C DES123355D DES0123355D DE764438C DE 764438 C DE764438 C DE 764438C DE S123355 D DES123355 D DE S123355D DE S0123355 D DES0123355 D DE S0123355D DE 764438 C DE764438 C DE 764438C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- turbine
- arrangement
- cold air
- facing away
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/10—Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
- Die beiden Seiten des elektrischen Generators von Dampfturbinensätzen sind bekanntlich bereits in der Weise gleichmäßig gekühlt worden, daß Kaltluft zunächst von der der Turbine abgewandten Seite des Generators durch wärmeisolierte Röhren der der Turbine benachbarten und somit verhältnismäßig warmen Seite des Generators zugeleitet wird. Bei dieser Bauart hat aber die Kaltluft, wenn sie die turbinenseitigen Wickelköpfe des Generators erreicht, bereits Wärme von den Wickelköpfen der anderen Generatorseite aufgenommen.
- Bei einer weiteren, bekannten Anordnung wird aus einem den Ständerrücken -umgebenden Ringkanal des Generators den Wickelköpfen beider Seiten des Generators Kaltluft in gleichen Mengen zugeführt. Diese Einrichtung ermöglicht jedoch keine genügende Kühlung der wesentlich stärker erhitzten Wickelköpfe auf der Turbinenseite des Generators.
- Nach der Erfindung werden beide Seiten des Generators dadurch auf eine gleichmäßige und zugleich niedrige Temperatur gebracht, daß die Kaltluft aus einem Ringkanal der genannten Art im wesentlichen der Turbinenseite des Generators zu- und durch den Generator in axialer Richtung vollständig hindurchgeführt wird, «nährend nur ein geringer Teil der Kaltluft aus dem Ringkanal der anderen Seite des Generators zugeleitet wird.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands ist in der Zeichnung veranschaulicht. Mit i ist der an das Gehäuse der Turbine 2 angesetzte Generator bezeichnet, der aus dem Ständer 3 mit dem aktiven Eisen., dem Gehäuse 5 und der Wicklung 6 sowie aus dem Läufer 7 mit dem aktiven Eisen 8 und der Welle 9 besteht. An den Stirnflächen des Ständereisens Sind 1n bekannter Weise Scheide- wände io und i i mit Löchern 12 und 13 vorgesehen, die einen Ringkanal zwischen dem Rücken des Ständereisens :I und dem Gehäuse 5 seitlich begrenzen. Die Ständerwickelköpfe sind mit i.1 und 15 bezeichnet. Außerhalb der Wickelköpfe 15 ist in bekannter Weise eine Abschlußwand 16 angeordnet, die eine zentrale Öffnung 17 zur Aufnahme eines auf der Welle 9 sitzenden Lüfters 18 besitzt. An die Stirnwand 16 schließt sich in bekannter Weise ein Ringraum i9 an, von dem aus, ein gebogenes Rohr 2o zu einer Öffnung ai in der Gehäusewand 5 führt. In diesem Rohr sitzt ein Kühler 22. Der Lüfter i8 ist in bekannter Weise so gebaut, daß er beim Umdrehen der Welle Luft aus dem Innern der Maschine heraussaugt; er drückt die Luft alsdann in den Ringraum i9, von wo aus sie durch das Rohr 2o und den Kühler 22 der Maschine wieder zugeführt wird. Dabei fließt der größte Teil der Luft durch die Öffnungen 12 in der Stirnwand io über die Wickelköpfe 14 hinweg und von da aus durch den Luftspalt zwischen Ständereisen :I und Läufereisen 8 sowie durch bekannte axiale Kanäle 23 im Ständereisen und Kanäle 24 am Rücken des Ständereisens. Nur ein kleiner Teil der das Rohr 2o verlassenden Luft wird durch die Öffnungen 13 den Wickelköpfen 15 zugeführt, bei denen sich diese Luft mit der durch das aktive Eisen hindurchgesaugten Luft mischt. Die öffnungen 13 haben einen geringeren Querschnitt als die Öffnungen 12, damit die Menge der durch sie hindurchgesaugten Kühlluft geringer wird als die durch die Öffnungen 12 gesaugte. Zur besseren Einstellung des Verhältnisses dieser beiden Luftströme kann die Größe der Öffnungen 13 einstellbar gemacht werden, wozu zweckmäßigerweiseBlendenverwendet werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur gleichmäßigen Kühlung der beiden Seiten des elektrischen Generators von Dampfturbinensätzen, wobei die Kaltluft zunächst einem den Ständerrücken umgebenden Ringkanal des Generators zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltluft aus dem Ringkanal im wesentlichen der Turbinenseite des Generators zu- und durch den Generator in axialer Richtung vollständig hindurchgeführt wird, während nur ein geringer Teil der Kaltluft aus dem Ringkanal den Wickelköpfen (15) auf der der Turbine (2) abgewandten Seite des Generators zugeleitet wird.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Stirnwänden (io, i i) des Ringkanals angebrachte Luftöffnungen (13) auf der der Turbine abgewandten Seite des Generators einen geringeren Querschnitt haben als die eiltsprechenden Luftöffnungen (12) auf der Turbinenseite.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Luftöffnungen (13) auf der der Turbine abgewandten Seite des Generators. zweckmäßigerweise durch Blenden, einstellbar ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 567 129, 603 961.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES123355D DE764438C (de) | 1936-07-10 | 1936-07-10 | Anordnung zur Kuehlung des elektrischen Generators von Dampfturbinensaetzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES123355D DE764438C (de) | 1936-07-10 | 1936-07-10 | Anordnung zur Kuehlung des elektrischen Generators von Dampfturbinensaetzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE764438C true DE764438C (de) | 1954-05-31 |
Family
ID=7536202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES123355D Expired DE764438C (de) | 1936-07-10 | 1936-07-10 | Anordnung zur Kuehlung des elektrischen Generators von Dampfturbinensaetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE764438C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145916A (en) * | 1962-02-07 | 1964-08-25 | Joy Mfg Co | Compressor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE567129C (de) * | 1930-10-09 | 1932-12-29 | Aeg | Einrichtung zur Kuehlung des Staenders elektrischer Maschinen |
DE603961C (de) * | 1930-12-09 | 1934-10-11 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Belueftung von elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren System Ljungstroem |
-
1936
- 1936-07-10 DE DES123355D patent/DE764438C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE567129C (de) * | 1930-10-09 | 1932-12-29 | Aeg | Einrichtung zur Kuehlung des Staenders elektrischer Maschinen |
DE603961C (de) * | 1930-12-09 | 1934-10-11 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Belueftung von elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren System Ljungstroem |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145916A (en) * | 1962-02-07 | 1964-08-25 | Joy Mfg Co | Compressor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE764438C (de) | Anordnung zur Kuehlung des elektrischen Generators von Dampfturbinensaetzen | |
DE941100C (de) | Gasturbine mit fluessigkeitsgekuehlten Schaufeln | |
DE672623C (de) | Kuehlanordnung fuer geschlossene elektrische Maschinen | |
DE616524C (de) | Einrichtung zur Belueftung elektrischer Maschinen mit grosser axialer Laenge | |
DE1033322B (de) | Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen | |
DE619520C (de) | Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers elektrischer Maschinen durch rueckgekuehlte Fluessigkeiten | |
DE605691C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Umwandlung eines Mittels in einen warmen und einen kalten Teilstrom | |
DE515766C (de) | Belueftungseinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen, bei der die Kuehlluft dem Maschineninnern durch einen oder mehrere Fliehkraftluefter zugefuehrt wird | |
DE1058619B (de) | Kuehleinrichtung fuer gasgekuehlte elektrische Generatoren mit zwei Gruppen von Kuehlmittelstroemen | |
DE567129C (de) | Einrichtung zur Kuehlung des Staenders elektrischer Maschinen | |
DE684593C (de) | Einrichtung zur gleichmaessigen Kuehlung gruppenweise zusammengefasster Trockengleichrichterelemente | |
DE688174C (de) | Einrichtung zur Verringerung des Kuehlgasvolumens in der Kreislaufbahn rueckgekuehlter elektrischer Maschinen grosser Leistung | |
DE522402C (de) | Kuehlanordnung fuer die Wicklungen elektrischer Maschinen mit waermeableitenden, von radialen Kuehlluftkanaelen durchsetzten Metalleinlagen zwischen Stirnverbindungen der Maschinenwicklung | |
DE603961C (de) | Einrichtung zur Belueftung von elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren System Ljungstroem | |
DE475433C (de) | Kuehleinrichtung fuer vollkommen gekapselte elektrische Maschinen mit an einer Seite des Maschinengehaeuses vorgesehenem, mit diesem unmittelbar verbundenem und von einer fremden Quelle ununterbrochen mit einem Kuehlmittel gespeistem ringfoermigen Verteilungsraum | |
DE718422C (de) | Anordnung zur Kuehlung der Raumluft, in der offene, selbstlueftende elektrische Maschinen arbeiten | |
DE216197C (de) | ||
DE544669C (de) | Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen, insbesondere Turbodynamos, mit Rueckkuehlung des im Kreislauf gefuehrten Kuehlmittels durch das aus dem Abdampf der Turbine gewonnene Kondensat | |
DE1262423B (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Laeufer einer elektrischen Maschine | |
DE667854C (de) | Kuehleinrichtung fuer elektrische Generatoren, die mit ihrer Antriebsmaschine, insbesondere einer Gegenlaufturbine, an der einen Stirnseite zusammengebaut sind | |
AT80395B (de) | Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. | |
AT150452B (de) | Einrichtung zur Kühlung von elektrischen Entladungsapparaten. | |
DE427276C (de) | Schnelldampferzeuger, Dampfueberhitzer u. dgl. | |
DE2331493C3 (de) | Kühlanordnung für einen geschlossenen Elektromotor | |
CH194976A (de) | Einrichtung zur Belüftung von elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, mit an der Antriebsmaschine befestigtem freitragenden Ständergehäuse. |