[go: up one dir, main page]

DE764295C - Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
DE764295C
DE764295C DED79931D DED0079931D DE764295C DE 764295 C DE764295 C DE 764295C DE D79931 D DED79931 D DE D79931D DE D0079931 D DED0079931 D DE D0079931D DE 764295 C DE764295 C DE 764295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
weight
parts
acidic dyes
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED79931D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Joachim Dr Engelbrecht
Winfrid Dr Hentrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DED79931D priority Critical patent/DE764295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764295C publication Critical patent/DE764295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man durch Umsetzung von i-Amino-4-halogen-anthrachinon-2-sulfoosäuren mit Aminoarylalkylketonen, die im Aryl- oder Alkylrest noch weitere Substituenten enthalten können, wertvolle Farbstoffe erhält. Diese Farbstoffe zeichnen sich durch Klarheit des Earfbtons .und- gute Echtheitseigenschaften aus und besitzen außerdem gegenüber bekannten Farbstoffen von ähnlichem Aufbau ein besseres Egalisiervermögen.
Man kann zu den genannten Farbstoffen auch in der Weise gelangen, daß man die Aminoarylalkylketone mit i-Amino-2,4-dihalogenanthrachinonen, wie i-Amino-2,4-dichloranthrachinon oder i-Amino-2, 4-dibromanthrachinon, umsetzt und in den Umsetzungserzeugnissen das in 2-Stellung des Anthrachinonrestes stehende Halogenatom in an sich bekannter Weise, zweckmäßig durch Behandlung mit Alkalisulfiten, durch eine Sulfonsäuregruppe ersetzt.
Beispiel ι
101 Gewichtsteile i-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsaures Natrium, 35 Gewichtsteile S-Amiinoacetop'henon, 20 Gewi'rihts'teile
wasserfreies Natriumcarbonat und 5 Gewichtsteile Kupferchlorür werden mit 600 Teilen Wasser unter gutem Rühren und unter allmählicher Temperatursteigerung auf 75 bis 85C erhitzt. Man hält so lange bei dieser Temperatur, bis die Umsetzung zum Farbstoff beendet ist. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man den Farbstoff in Form eines blauen Pulvers, welches Wolle aus saurem Bade in rein blauen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
An Stelle des 3-Aminoacetophenons läßt sich das entsprechende 3-Aminopropiophenon verwenden. Zu ähnlichen Farbstoffen, deren Farbton etwas mehr nach Grün hin verschoben ist, gelangt man bei Anwendung des 4-xAjninoacetophenons oder des 4-Aminobutyrophenons. Auch solche Am ino aryl alkyl ketone, die im aromatischen oder aliphatischen Rest substituiert sind, erweisen sich als geeignet ; so erhält man ein reines grünstichiges Blau bei Umsetzung der i-Amino-4-bromanthrachinon - 2 - sulfonsäure mit 4-Amino-ω-oxyacetophenon oder mit 4-AnTino-w-chloracetophenon.
Beispiel 2
76 Gewichtsteile i-Amino-2, 4-dibromantäirachinon, 30 Gewichtsteile 3-Amiiioacetophenon, 40 Gewichtsteile wasserfreies Kaliumacetat, ι Gewichtsteil Kupferacetat, 1 Gewichtsteil Kupferbronze werden in 750 Raumteilen Amylalkohol unter Rühren 18 Stunden im Druckgefäß auf etwa 150 bis i6o° erhitzt.
Nach dem Erkalten wird das abgeschiedene Umsetzungserzeugnis abgesaugt, mit Alkohol und mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Zur Überführung in die Sulfonsäure werden 44 Gewichtsteile des Umsetzungserzeugnisses mit 180 Gewichts teilen Phenol, 40 Gewichtsteilen Kaliumsulfit und 100 Gewicfotsteilen Wasser so lange am RückflußküWer zum gelinden Sieden erhitzt, bis. der Farbstoff wasserlöslich geworden ist. Nach Entfernung des Phenols durch Wasserdampfdestillation wird das Reaktionsgemisch filtriert, worauf der entstandene Farbstoff aus dem Filtrat in üblicher Weise abgetrennt wird. Zu einem ähnlichen Farbstoff gelangt man bei Ersatz des 3-Amino-acetophenons durch 4-Aminocj-oxyacetophenon (4-Aminabenzoylcarbinol).
Beispiel 3
40 Gewichtsteile i-amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsaures Xatron, iS Gewichtsteile 3-Aminobutyrophenon, 8 Gewichtsteile wasserfreies Natriumcarbonat und 2 Gewichtsteile Kupferchlorür werden mit 250 Gewichtsteilen Wasser unter Rühren und allmälilichem Erwärmen auf 80 bis ioo~ erhitzt. Bei dieser Temperatur wird so lange gehalten, bis die Umsetzung zum Farbstoff beendet ist, worauf der Farbstoff in üblicher Weise aufgearbeitet wird. Der abgeschiedene Farbstoff färbt Wolle aus saurem Bad in bläuen Tönen.
Beispiel 4
00 Gewichtsteile i-amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsaures Xatrium, 25 Gewichtsteile 5-Amino-2, 4-dimethylacetophenon. 12 Gewichtsteile wasserfreies Natriumcarbonat und 3 Gewichtsteile Kupferchlorür werden mit 400 Teilen Wasser, wie in den vorhergehenden Beispielen, erhitzt, bis die Umsetzung zum Farbstoff beendet ist. Der Färbstoff wird wie üblich aufgearbeitet. Er färbt Wolle in blauen Tönen.

Claims (2)

Patentansprüche=
1. Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Amino-4-haIogenanthrachinon-2-sulfonsäuren mit Aminoarylalkylketonen, die im Aryl- oder Alkylrest noch weitere Substituenten enthalten können, umsetzt.
2. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß man an Stelle der i-Amino-4-halogenanthrachinon - 2 - sulfonsäuren 1 - Amino 2,4-dihalogenanthrachinone zur Umsetzung verwendet und das im Anthrachinonrest des Umsetzungserzeugnisses in 2-StelIung enthaltene Halogenatom in an sich bekannter Weise durch eine Sulfonsäuregruppe ersetzt.
Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
Deutsche Patentschrift Xr. 552 622.
© 5610 12.52
DED79931D 1939-02-23 1939-02-24 Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe Expired DE764295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79931D DE764295C (de) 1939-02-23 1939-02-24 Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220220X 1939-02-23
DED79931D DE764295C (de) 1939-02-23 1939-02-24 Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE190140X 1940-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764295C true DE764295C (de) 1952-12-22

Family

ID=27181732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED79931D Expired DE764295C (de) 1939-02-23 1939-02-24 Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764295C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552622C (de) * 1930-03-14 1932-06-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552622C (de) * 1930-03-14 1932-06-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618001C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxyalkylamino-4-arylaminoanthrachinonen
DE764295C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE623839C (de)
DE1052016B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE750360C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE695032C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE734044C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE747415C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE938029C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE511043C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE632446C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE528022C (de) Verfahren zur Darstellung alkaliechter Saeurefarbstoffe der Phenonaphthosafraninreihe
DE740263C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE679340C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin
DE666480C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE708122C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE611013C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE696422C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE683164C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE655593C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Azabenzanthronreihe
DE716977C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE386056C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE744772C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE501232C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE462799C (de) Verfahren zur Darstellung von Thiomorpholinen der Anthrachinonreihe