[go: up one dir, main page]

DE7637730U1 - Schubkastenfuehrungsbeschlag - Google Patents

Schubkastenfuehrungsbeschlag

Info

Publication number
DE7637730U1
DE7637730U1 DE7637730U DE7637730U DE7637730U1 DE 7637730 U1 DE7637730 U1 DE 7637730U1 DE 7637730 U DE7637730 U DE 7637730U DE 7637730 U DE7637730 U DE 7637730U DE 7637730 U1 DE7637730 U1 DE 7637730U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
sleeve
stopper
fitting according
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7637730U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENNERICH HEINZ 4791 HOEVELHOF
Original Assignee
RENNERICH HEINZ 4791 HOEVELHOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENNERICH HEINZ 4791 HOEVELHOF filed Critical RENNERICH HEINZ 4791 HOEVELHOF
Priority to DE7637730U priority Critical patent/DE7637730U1/de
Publication of DE7637730U1 publication Critical patent/DE7637730U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

1143 20.5.1977
Herr
Heinz Rennerich
Sennestr. 148
4791 Hövelhof
Schubkastenführungsbeschlag
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schubkastenführungsbeschlag mit einer korpusseitigen Führungsschiene und einem an der Schublade anzuordnenden, in die Führungsschiene eingreifenden Schubkastenstopper.
Es sind zahlreiche Schubkastenführungen bekannt, bei denen der Schubkasten beidseitig im jeweiligen Korpus an einer Führungsschiene aufgehängt ist, wobei die Stoppvorrichtung auf einer oder auf beiden Seiten des Schubkastens angeordnet sein kann. Die Stoppvorrichtung soll ein unbeabsichtigtes, völliges Herausziehen der Schublade verhindern, damit sich dabei die Schublade nicht verkantet, ist es zweckmäßig, den Schubkastenstopper auf beiden Seiten des Schubkastens vorzusehen. In der Regel besteht der Schubkastenstopper aus einem Bolzen oder einem ähnlich feststehenden Vorsprung, der mit einer Nase an der Führungsschiene zusammenwirkt. Beim Einsetzen des Schubkastens muß der Stoppbolzen über diese Arretiernase hinweggehoben v/erden, in gleicher Weise kann die Schublade auch für das völlige Herausnehmen aus dem Korpus entsichert werden. Dabei ist nicht auszuschließen, daß diese Sicherung unbeabsichtigt außer Kraft gesetzt wird und der Schubkasten dann doch bei unpassender Gelegenheit völlig aus
7637730 11.08.77
dem Korpus herausgenommen wird odor herausfällt. Vor allem beim Transport, wenn beispielsweise das Schubkastenmöbel auf dem
Kopf steht, können Stoppvorrichtungen der bekannten Art leicht außer Funktion gesetzt v/erden.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Schubkasten führung der eingangs qenann^n Art, ri^n Sch'ibkss tenstonper 3e auozubilJen, daß er von der Innenseite des Schubkastens her verriegelt oder entriegelt werden muß.
Diese Aufgabe wird bei einer dchubkastenführung der gattungsgeraäßen Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Schubkastenstopper aus einem durch die Schubkastenwand hindurchtretenden Stopperdorn besteht, der an seinem Innenende eine Verstellkontur und an seinem Außenende eine diametral angeordnete Rippe besitzt, und die Führungsschiene an oder nahe ihrem Vorderende einen zurr. Schubkasten hirvvorspringenden Quersteg mit einer an den Querschnitt der am Stopperdorn angeordneten Rippe angepaßten Aussparung hat, wobei die Rippe bei Ausrichtung in Einschubrichtung durch diese Aussparung hindurchpaßt und in um
9o Grad verdrehter Τ,λπρ an Λ<=»η nnorctorr ens? ChI3^t.
Der besondere Vorteil einer neuerungsgemäßen Schubkastenführung liegt darin, daß der Schubkastenstopper von Hand gegebenenfalls mit einem Werkzeug entsichert werden muß und somit die Arretierung der Schublade gegen ein unbeabsichtigtes, völliges
Herausziehen aus den jeweiligen Korpus bei Anordnung des Schubkastenstoppers in Sperrstellung immer gesichert ist.
Die v/eiteren Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen:
7637730 1108.77
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Schubkastenführung in perspektivischer, teilgeschnittener Darstellung,
Fig. 2 den Schubkastenstopper der Schubkastenführung nach Fig. 1 in perspektivischer, gesprengter Darstellung,
Fig. 3 die Rückansicht der Hülse dos Schubkastenfj! oppers r.u::h "'! j . ?,
Fig. 4 die Vorder- und Rückansicht des Schubkastenstoppers nach Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Führungsschiene der Schubkastenführung nach Fig. 1,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Schubkastenführung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 den Schubkastenstopper der Schubkastenführung nach Fig. 6 in gesprengter Darstellung ,
Fig. 8 die Rückansicht der Hülse des Schubkastenstoppers nach Fig. 7,
Fig. 9 die Vorder- und Rückansicht des Schubkastenstoppers nach Fig. 7 und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Führungsschiene der Schubkastenführung nach Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine neuerungsgemäße Schubkastenführung, wie sie jeweils auf einer der beiden Seiten des andeutungsweise wiedergegebenen Schubkastens 1 verwendet wird. Der Schubkasten 1 besteht aus einer umlaufenden Zarge, von der die Seitenwand 2 zu erkennen ist. Nach unten hin wird der Schubkasten 1 durch einen Boden 3 abgeschlossen, während er üblicherweise nach oben hin offen ist, so daß man von hierher Zugriff zum. Innern des Schubkastens 1 hat. Der Schubkasten 1 ist in der Regel in einem Möbelkorpus gelagert, von dem beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Seitenwandung 4 wiedergegeben ist.
_. ..ZRTZl(U ua 77.
An der Korpuswand 4 ist eine Führungsschiene 5 befestigt, ei-; in bevorzugter Ausführung bei genutet.^r Schubkastcnv/and 2 -.ine U-förmige Gestalt hat. Die Führungsschiene 5 besiz?.- zwei U-Schenkel 6, die sich quer von der Korp-.-.swand weg zura Schubkasten 1 hin erstrecken, so daß die Führungsschiene 5 z'.:n Schubkasten 1 hin offen ist. An ihrem Vorderende besitzt die Führungsschiene 5 einen Quersteg 7, der mit den beiden U-Schenkeln 6 fest verbunden lot. In den Qusrsi«; 7 iüt ov.no Aunii^a.:.. .. d --"-.-^TeArbeitet, die ebenfalls zum Schubkasten 1 hin offen ist. Die Aussparung 8 hat einen etwa rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt.
In die Schubkastenwand 2 ist ein Stopperdorn 9 eingelassen, der als Besonderheit auf seiner Außenseite eine Rippe 12 besitzt, welche in die die Führungsschiene 5 umfassende Nut 18 der Schubkastenwand 2 vorspringt. In eingesetztem Zustand des Schubkastens 1 ragt die außenseitige Rippe 12 des Stopperdorns 9 in die Führungsschiene 5 hinein und greift vor allen Dingen bis hinter den Quersteg 7. Der Stopperdorn 9 sitz drehbar in der Schubkastenwand 2, und die Rippe 12 ist auf der äußeren Stirn-Seite des Stopperdorns 9 etv/a diametral angeordnet, so daß man sie durch Drehung des Stopperdorns 9 in ihrer Längserstreckung parallel zur Auszug- bzw. Einschubrichtur.g ausrichten kann oder ihr eine dazu senkrechte Lage gibt.
Die Aussparung 8 am Quersteg 7 der Führungsschiene 5 ist an den Querschnitt der Rippe 12 des Stopperdorns 9 angepaßt. Die Rippe 12 paßt deshalb bei Ausrichtung parallel zur Einschubric/.tung durch die Aussparung 8 hindurch, ist sie dagegen quer - also vertikal - gestellt, so schlägt sio an den Querstc-g 7 dar Führungsschiene 5 an. Der Quersteg 7 sitzt zweckmäßig so weit wie möglich vorne an der Führungsschiene 5, andererseits ist der Stopperdorn 9 weit hinten in der Schubkastenwand 2 angeordnet, damit der Schubkasten 1 in Sperrstellung des Stopperdorns 9 bis zum Anschlag der Rippe 12 auf der Innenseite des Querstegs 7 der Führungsschiene 5 so weit wie möglich ausgezogen v/erden kann.
ti. itit ti ti ti
t t * ( I
- 5 - Ui
Bei entriegelter Stellung des Stopperdorns 9 ist die Rippe 12 horizontal fluchtend mit der Aussparung 3 des Querstegs 7 an- j geordnet, damit man den Schubkasten 1 auf die Führungsschiene 5 __ ^ aufschieben bzw. von dort ganz entfernen kann.
In bevorzugter Ausführung sitzt der Stopperdorn 9 in einer Hülse 13, die in die Schubkastenwand 2 eingesetzt ist. Zur Sicherung kann die Hülse 13 außenseitige Harpunenstege 14 besitzen, oder auch eine andere, beispielsweise gezahnte Außenkontur haben, damit sie in axialer Richtung nicht aus der Schubkastenwand 2 herausfallen kann. An der Hülse 13 sitzt ein einseitig radial vorstehender Arm 15, der zweckmäßig an ihrem Außenende angeordnet ist und an dem sich ein achsparallel zur Hülse 13 ausgerichteter Sicherungsstift 16 befindet. Während die Hülse 13 in eine größere Bohrung der Schubkastenwand 2 eingreift, sitzt der Sicherungsstift 16 in einer weiteren kleineren Bohrung der Schubkastenv/and 2, die auf gleicher Höhe mit der größeren Bohrung liegt. Durch den Sicherungsstift 16 ist die den Stopperdorn 9 aufnehmende Hülse 13 gegen unbeabsichtigte Verdrehungen arretiert. Man kann somit eine hemmende Reibung zwischen dem Stopperdorn 9 und der Hülse 13 vorsehen, damit sich der Stopperdorn 9 nicht selbstätig aus seiner Sperrstellung özw. aus seiner entriegelten Lage verdrehen kann. Andererseits kann bei beabsichtigter Verdrehung des Stopperdorns 9 die Hülse 13 nicht mitgedreht werden.
Die weiteren Einzelheiten der Hülse 13 und des Stopperdorns 9 ergeben sich aus den Fig. 2-4. Der Shopperdorn 9 besitzt auf seiner Innenseite einen radial vorspringenden Bund 10, mit dem er an der inneren Stirnseite der Hülse 13 anliegt. Zweckmäßig ist in axialer Richtung die Länge des Bundes 10 und die Länge der Hülse 13 so bemessen, daß sie zusammengenoiamen der Stärke der Schubkastenwand 2 an der Einbaustelle entsprechen. Auf der Innenseite des Schubkastens 1 schließt dann die Stirnseite des Bundes 10 am Stopperdorn 9 bündig mit der Innenfläche der Schubkastenwand 2 ab, während zugleich der Arm 15 an der Hülse 13 außen auf der Schubkastenwand 2 aufliegt. Die Sicherung des - 6 -
7£L3 7730 1108.77.
Stopperdorns 9 in der Hülse 13 erfolgt über die Rippe 12, die dazu vorzugsweise beidseitig ebenfalls über den Stopperdorn 9 radial vorspringt. Damit der Stopperdorn 9 in die Hülse 13 eingeführt werden kann, besitzt die Hülse 13 entsprechend den Überständen der Rippe 12 diametral einander gegenüberliegende Längsnuten 17 innenseitig, die durchgehend bis zum Außenende der Hülse 13 ausgebildet sind, wie Fig. 3 veranschaulicht. Bei Verdrehen des in die Hälse 13 eingesetzten Stopoerdorns 9 greifen die überstehenden Enden der Rippe 12 hinter die äußere Stirnseite der Hülse 13, so daß in der meistgebrauchten Sperrstellung der Stopperdorn 9 nicht aus der Hülse 13 herausfallen kann (Fig. 4). In die vordere Stirnseite des Stopperdorns 9 bzw. in die Stirnseite seines Bundes 10 ist ein Schraubenzieherschlitz 11 eingelassen, über den der Stopperdorn 9 nicht nur mit einem Schraubenzieher verstellt werden kann, vielmehr läßt der Schlitz 11 auch von der Innenseite des Schubkastens 1 her die jeweilige Stellung des Stopperdorns 9 mit seiner außenseitigen Rippe 12 erkennen. Deshalb ist die Rippe 12 zweckmäßig parallel mit dem Schlitz 11 ausgerichtet und außerdem sind die Längsnuten 17 in der Hülse 13 derart angeordnet, daß sie in einer Ebene mit dem Sicherungsstift 16 am Ende des Hülsenarms 15 liegen. Diese Ebene liegt in bevorzugter Ausführung wiederum parallel zur Ebene der Auszugrichtung, damit der Stopperdorn 9 nur in entriegelter Lage in die Hülse 13 eingesetzt werden kann, in der er mit der Aussparung 8 des Querstegs 7 der Führungsschiene 5 fluchtet. Um den Stopperdorn 9 in seiner Arretierstellung zu überführen, braucht man daher lediglich mit einem Schraubenzieher den Schlitz ]1 in eine zur Auszugrichtung senkrechte Lage zu verdrehen.
Der Abstand der beiden U-Schenkel der in Fig. 5 wiedergegeben^!! Führungsschiene 5 ist selbstverständlich so bemessen, daß trotz des Überstandes der Rippen 12 der Stopperdorn 9 ohne anzustoßen beliebig verdreht werden kann.
Die Fig. 6-10 zeigen in analoger Darstellung zu den Fig. 1-5 eine weitere Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Schubkastenführung, die lediglich hinsichtlich des Schubkastenstoppers -
763.7730.1118.77
»I «V ff # > β t J * * *
■■« ff»· · t,
t · ·· · I 4
einen im Bereich seines Bundes 10 etwas anders gestalteten .Stopperdorn 9 und eine geänderte Hülse 13 besitzt.
Die Sicherung der Hülse 13 erfolgt bei dieser Ausführung durch einen in radialer Richtung etv/as verdickten Sand 19, wobei die Hülse 13 etwa so lang wie die Stärke der Schubkastenwand 2 an der Einbaustel1 s ist und der Rand 19 rastend über d:!.e Innenfläche dieser Schubkastenwand 2 greifen kann. Bei dieser Ausiahrungsform ist der Bund 10 am Stopperdorn 9 lediglich ein schmaler, kegeliger Ansatz, der an einer Fase 20 an der Stirnseite der Hülse 13 anliegt. Wie in Fig. 6 weiterhin noch gezeigt ist, greift beispielhaft der Sicherungsstift 16 am Arm 15 der Hülse 13 in ein Sackloch der Schubkastenwand 2 ein.
7637730 1108.77

Claims (10)

Schutzansprüche:
1.) Schubkastenführungsbeschlag mit einer korpusseitigen Führungsschiene und einem an der Schublade anzuordnenden, in die Führungsschiene eingreifenden Schubkastenstopper, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkastenstopper aus einem in die Schubkastenwand (2) einsetzbaren/ drehbaren Stopperdorn (9) besteht, der an seinem Innenende eine Verstellkontur (11) und an seinem Außenende eine diametral angeordnete Rippe (12) besitzt, und die Führungsschiene (5) an oder nahe ihrem Vorderende einen schubkastenseitig vorspringenden Quersteg (7) mit einer an den Querschnitt der am Stopperdorn (9) angeordneten Rippe (12) angepaßten Aussparung (8) hat, wobei die Rippe (12) bei Ausrichtung in Einschubrichtung durch diese Aussparung (8) hindurchpaßt ".nd in um 90 verdrehter Lage an den Quersteg (7) anschlagt.
2.) Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopperdorn (9) in einer in die Schubkastenwand (2) einsetzbaren Hülse (13) gelagert ist.
3.) Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) außen angeformte Harpunenstege (14) hat.
4.) Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) ar* ihrem Außen- oder Innenende einen radial vorsprirgenden Arm (15) mit einem parallel zur Hülse (13) angesetzten, in die Schubkastenwand (2) einlaßbaren Sicherungsstift (16) besitzt.
7637730 11.08.77
- 2 - 20.5.1977
5.) Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (12) des Stopperdorns (9) zumindest einseitig radial übersteht und die Hülse (13) innenseitig entsprechende Längsnuten (17) hat, die in der durch den Ficherungsstift (16) hindurchgehenden Durchmesserebene liegen.
6.) Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellkontur (11) des Stopperdorns (9) als Schlitz ausgebildet ist, der in der gleichen Ebene wie der Sicherungsstift (16) und die Längsnuten (17) der Hülse (13) liegt.
7.) Beschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene, in der der Sicherungsstiit (16) und die Längsnuten O7) der Hülse (13) liegen, parallel zur Auszugrichtung verläuft.
8.) Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopperdorn (9) an seinem Innenende einen gegen die Hülse (13) stirnseitig anschlagenden Bund (10) besitzt.
9.) Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) U-förmig ausgebildet ist und der Quersteg (7) zwischen deren U-Schenkeln (6) befestigt ist.
10.) Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5), der Stopperdorn (9) und die Hülse (13) jeweils einstückige Kunststoffteile sind.
7637730 11.08.77
DE7637730U 1976-12-02 1976-12-02 Schubkastenfuehrungsbeschlag Expired DE7637730U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7637730U DE7637730U1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Schubkastenfuehrungsbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7637730U DE7637730U1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Schubkastenfuehrungsbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7637730U1 true DE7637730U1 (de) 1977-08-11

Family

ID=6671792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7637730U Expired DE7637730U1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Schubkastenfuehrungsbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7637730U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001860A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Heinrich Josef Winter Kunststoffverarbeitung Und Werkzeugbau Gmbh, 6452 Hainburg Anschlagseinrichtung fuer eine schublade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001860A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Heinrich Josef Winter Kunststoffverarbeitung Und Werkzeugbau Gmbh, 6452 Hainburg Anschlagseinrichtung fuer eine schublade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124535A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung
EP2118414A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
DE4230230A1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
DE2813749A1 (de) Schraubenmutterverbund aus plastikmaterial
DE602004005630T2 (de) Schraubdübel
DE4230706A1 (de) Auszugführung
DE29710854U1 (de) Schrank
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
EP1459651A2 (de) Aus mehreren Einzelteilen bestehender Aufsatz eines Schubkastens
DE202010018353U1 (de) Auszugsführung
DE7637730U1 (de) Schubkastenfuehrungsbeschlag
DE29511249U1 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
EP0592854B1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE202008013096U1 (de) Schiene einer Möbelauszugsführung
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE9004757U1 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes
DE3014061C2 (de)
EP2317164A1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE20219174U1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen
DE2917706C2 (de) Spreizdübel