DE7635730U1 - Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr - Google Patents
Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer SychronschaltuhrInfo
- Publication number
- DE7635730U1 DE7635730U1 DE7635730U DE7635730U DE7635730U1 DE 7635730 U1 DE7635730 U1 DE 7635730U1 DE 7635730 U DE7635730 U DE 7635730U DE 7635730 U DE7635730 U DE 7635730U DE 7635730 U1 DE7635730 U1 DE 7635730U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- switching device
- socket
- plug
- time switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims description 9
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/10—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Elektrische Zeltschalteinrichtung mit einem Stecker und mit
einer Steckdose.
Ein Gegenstand der Hauptanmeldung betrifft eine elektrische Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Synchronschaltuhr
mit mindestens einem geschalteten Strompfad, bei der unmittelbar am Gehäuse ein Stecker für die elektrische
Energiezuführung und eine Steckdose für die zeitabhängig steuerbare Energieabnahme koaxial zueinander verlaufend angeordnet
sind, wobei in Weiterbildung des Gegenstandes der Hauptanmeldung die Energiezuführung und -abnähme, d.h. die
raumliche Anordnung des Steckers und der Steckdose am Gehäuse
der elektrischen Zeitschalteinrichtung auch konzentrisch, einander gegenüber liegend vorgesehen sein kann.
Bei derartigen Zeitschalteinrichtungen ist für den zweckmäßigen
Einsatz insbesondere an einer Vielzahl von Haushaltsgeräten nicht nur eine koaxiale, vorzugsweise konzentrische
räumliche Anordnung der steckbaren elektrischen Anschlußvorrichtung am Gehäuse der Zeitschalteinrichtung
erforderlich, sondern auch eine Obersichtliche, feinstufige und leicht programmierbare Schaltscheibe insbesondere mit
Schaltreitern.
L·
Es ist bei derartigen Einrichtungen außerdem zweckmäßig, wenn die Zeitschalteinrichtung in ihren räumlichen Abmessungen
relativ klein ist und insbesondere im Querschnitt den genormten Empfehlungen für die handelsüb-
liehen Steckdosendeckel entspricht. Im übrigen soll bei
einer derartigen Zeitschalteinrichtung insbesondere der
$ technische Aufbau ökonomisch und die Herstellung ratio-
% nell und wirtschaftlich sein.
Bei einer bekannten derartigen Zeitschalteinrichtung, wie sie in der DT-PS 672 680 beschrieben ist, sind bereits die
steckbaren elektrischen Anschlußvorrichtungen räumlich unmittelbar am Gehäuse angeordnet. So ist dort konzentrisch
zum Zifferblatt und der Programmierungseinrichtung der Schaltuhr rückseitig koaxial verlaufend ein Stecker für die
elektrische Energiezufuhr und dazu senkrecht, räumlich im Bereich des Gehäuseumfangs der Zeitschalteinrichtung eine
Steckdose für die zeitabhängig steuerbare Energieabnahme angeordnet.
Insbesondere die dortige, räumlich rechtwinklige Anordnung ■ der Steckdose zum gerätekoaxialen Stecker ist für viele
| Anwendungsfälle ungeeignet und bedienungserschwerend.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben und eine Zeitschalteinrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei der insbesondere die Schaltscheibe übersichtlich, räumlich relativ groß und zweckmäßig bedienbar
sowohl zur steckbaren Anschlußvorrichtunf als auch zum gesamten Geräteaufbau angeordnet ist und bei der mit relativ
wenigen aktiven und passiven Bauelementen aus wirtschaftlich ■ zu verarbeitenden Werkstoffen ein universell einsetzbares,
* · ti
• <<· · II
• ι···· t · ft i
3 -
voll isoliertes wirtschaftliches Gerat hergestellt werden
kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Schaltscheibe mit einstellbaren Schaltreitern konzentrisch zur Steckdose angeordnet und im Umfangsbereich des elektrisch
isolierten Steckdosenkörpers gelagert und von diesem mindestens auf einer Seite axial lagerbegrenzt wird.
Um ein räumlich relativ niederes Gehäuse zu erreichen, ist es in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, den Steckdosenkörper
der Steckdose im Gehäuse der Zeitschalteinrichtung insbesondere bis auf einen frontseitigen kreiszylindrischen
Wulst völlig versenkt anzuordnen. Diese Ausführung ist jedoch nur dort zweckmäßig, wo eine entsprechende SteckdosengehäusefQhrung
für einen Stecker vorhanden ist. FQr Stecker, deren jeweilige nationale Auslegung und Ausbildung
dies nicht ermöglicht, kann die Vorderseite des Gehäuses der Zeitschalteinrichtung identisch sein mit der Bodenseite der
dort vorgesehenen Steckdose. Insbesondere kann der Gehäusequerschnitt der Zeitschalteinrichtung nach der Erfindung
quadratisch ausgelegt sein, wobei die Seitenlänge des Gehäuses den genormten Seitenlängen einer üblichen Unterputzsteckdosenabdeckmaske
entsprechen kann. In einem derartig ausgebildeten Gehäuse können die zueinander konzentrisch angeordneten,
koaxial verlaufenden Achsen des Steckers und der Steckdose im Schnittpunkt der Dixagonalen des quadratischen
Gehäuses liegen, wobei die Gehäuseteile mit allen dort gelagerten und begrenzten aktiven und passiven Teilen der Zeitschalteinrichtung
von einer einzigen Schraube kraftschlOssig lösbar zueinander befestigt sein können.
Vorteilhaft bei einer Anordnung nach der Erfindung ist nicht nur die zweckmäßige konzentrische Anordnung der Steckdose und
• t ♦ f · tt
4»M I»C ·· ff ""··>
des Steckers zum Gehäuse und der dadurch raumlich relativ
umfangsgroßen, kreiszylindrisch ringförmigen Schaltscheibe, sondern auch die, zur Gehausevorderseite versenkte, Anordnung
sowohl des Steckdosenkörpers als auch der Schaltscheibe und der dadurch erzielten raumlich relativ niederen Zeitschalteinrichtung.
Vorteilhaft ist ferner der einfache, übersichtliche, ökonomische und wirtschaftliche Aufbau der gesamten
Einrichtung.
Ein AusfQhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig« 1 eine perspektivische Ansicht einer Zeitschalteinrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht durch eine Einrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 2 eine Längsschnittansicht durch eine Einrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht des inneren Aufbaus in der Draufsicht
einer Einrichtung nach Fig. 1»
Die, in den Figuren dargestellte, Zeitschalteinrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau nach Fig. 1 aus dem
Gehäuseunterteil 1 mit einem, insbesondere quadratischen, Gehäusequerschnitt, der aus einem Kunststoff besteht, und an
dem auf der Bodenseite insbesondere stoffschlQssig der, den jeweiligen nationalen Normen entsprechende, Isolierkörper eines
Steckers 2 mit den, den jeweiligen nationalen Normen entsprechenden, Steckerstiften 3 angeordnet ist. Die räumliche
Achse des Steckers 2 verläuft dort durch den Schnittpunkt der Diagonalen des Gehäuseunterteils 1. Vorderseitig ist die Zeitschalteinrichtung
mit einem, zum Gehäuseunterteil 1 querschnittskongruenten, Gehäusedeckel 4 versehen, in dem zur Oberfläche
versenkt angeordnet eine, den jeweiligen nationalen Normen und dem Stecker 2 entsprechende, Steckdose 5 mit feiner, diese insbesondere
ringförmig umschließende , Schaltscheibe 6 vorgesehen
sind. Dabei sind die Achsen des Steckers 2 und der Steckdose koaxial verlaufend insbesondere konzentrisch zueinander angeordnet.
Die Schaltscheibe 6 kann zur schaltprogrammkonformen - 5 -
r t t · « ·
steckbaren Anordnung von Schaltreitern 7 mit konzentrisch verlaufenden Löchern 8 versehen sein. Es ist jedoch auch
vorgesehen, daß anstelle der Löcher 8 eine andere Anordnungsmöglichkeit für die schal tprogrammkonforme lösbar kraftschlüssige
Anordnung von Schaltreitern 7 vorgesehen sein kann. 9 kennzeichnet eine Skala auf dar Schaltscheibe 6 und 10 eine,
zur Skala 9 einer Verzahnung ähnlich aufgeteilter, koaxial konisch verlaufender Umfang, der sowohl als Angriffsfläche for
die manuelle Einstellung der Zeitscheibe 6 dienen, als auch als zusätzliche Skalenhilfe mit den Zahnköpfen als Bezugsmarken
dienen kann. Es ist vorgesehen, daß die Schaltreiter 7 auf ihrer, dem Umfang 10 benachbarten, Seite eine entsprechende
Gegenverzahnung aufweisen können, die mit der Verzahnung des Umfangs 10 in Eingriff kommen kann und dadurch den Schaltreiter
während des Eingriffs mit einem Schaltstern zur Betätigung einer elektrischen Kontaktanordnung gegen die dort wirkende
Kraftkomponente zusätzlich lagensichert. FQr die Lagerung von zusätzlichen sogenannten Ersatzschaltreitern kann im Bereich
des äußeren Umfangs insbesondere des Gehäuseunterteils eine Kammer 11 vorgesehen sein, die durch einen Deckel insbesondere
von der Außenseite her bedienbar ist.
In der Fig. 2 ist die EinstQckigkeit des Gehäuseunterteils 1
mit dem dort auf der Bodenseite angeordneten Isolierkörper des Steckers 2 mit einem elektrisch leitenden Steckerstift 3 klar
erkennbar. Auf der Vorderseite ist dort der Gehäuseunterteil 1 mit einem endlos umlaufenden Rand 12 versehen zur Führung und
Lage/fixierung des Gehäusedeckels V im Stoßbereich der beiden
Teile. In den Gehäusedeckel 4 ist von der Vorderseite her die Steckdose 5 hinreichend versenkt eingelassen. Konzentrisch
zur Achse 13 der Steckdose 5 und des Steckers 2 die durch den Schnittpunkt der Diagonalen des, mit einem quadratischen Querschnitt
versehenen Gehäusedeckels 4 und des Gehäuseunterteils verläuft, ist der Deckel 4 mit einer kreiszylindrischen Ausnehmung
14 versehen, die stufenartig abgesetzt, zur Anordnung
fill I ) > 1 I I I Il Il Lj
IJ) I I I t I I I .
I I lit ·· I
I 11)11 · · I I
• I ) 111 · I ►
Il 111 Il I fill)·
6 -
und mindestens einseitig axialen Lagerbegrenzung einer kreiszylindrisch ringförmigen Schaltscheibe 6 dient, auf
der schaltprogrammkonform Schaltreiter 7 lösbar aufgesteckt
werden können. Insbesondere ist die Schaltscheibe 6 auf dem Süßeren Umfang des einsatzähnlichen Isolierteiles der Steckdose
5 gelagert und vorderseitig von einem, dort ringförmig verlaufenden Flansch 15 axial begrenzt. Die Schaltscheibe 6
kann einen kegelförmig verlaufenden, insbesondere verzahnten Urfang 10 aufweisen, sowohl zur griffigen manuellen Bedienung
als auch zum zusätzlichen Eingriff mit den Schaltreitern 7 und der damit dort erzielten Lagefixierung. 16 zeigt einen
Zahnkranz an der Schaltscheibe 6 für den Eingriff mit einem insbesondere synchronmotorischen Antriebs. Der Schutzerde-
Kontakt 17 kann sowohl fttr den Stecker 2 als auch für
die Steckdose 5 einstöckig ausgebildet sein. Mittels einer einzigen zentralen Schraube 18 wird die gesamte Zeitschalteinrichtung
kraftschlüssig lösbar zueinander befestigt, indem die Steckdose 5, die nicht nur die Schaltscheibe 6 axial
begrenzt, s.idern auch den Gehäusedeckel 4 axial lagefixiert
und Ober die Schraube 18 mit dem Gehäuseunterteil 1 im Bereich des Steckers 2 in Eingriff kommt. 19 zeigt einen Teil der
elektrischen Kontakteinrichtung, die in der Fig. 3 näher beschrieben ist. Dort ist sichtbar, daß von einem der Steckerstifte
3, dem Stift 3a, aine Verbindungsbröcke 20 mit der einen Kontaktfeder 21 in elektrisch leitender Verbindung steht,
indem das Kontaktfederende 22 mittels einer sogenannten Dreibeinklemmverbindung 23 an der Brücke 20 durch montagekonformes
Eindrücken befestigt ist. Die zweite Kontaktfeder 24 ist auf dieselbe Art mit der zweiten Verbindungsbrücke 25 elektrisch
leitend verbunden, die an ihrem anderen Ende mit einer klammerähnlichen Kontaktfeder 26 als der einen Kontaktfassung für
die Steckdose ausgebildet ist. Die Verbindungsbrücke 25 und die klammerartige Kontaktfeder 26 sind zweckmäßigerweise aus
einem Stück gefertigt. Die andere, gegenüber liegende, Kontaktfassung 27 und der darunter liegende, koaxial verlaufende
und zur Kontaktfassung 27 konzentrisch zweite Steckerstift 3 sind insbesondere unmittelbar elektrisch leitend miteinander
verbunden. '".'·:'.'. '",'> ■"''": '"·':":
Es ist jedoch dort vorgesehen, daß auch an dieser Stelle eine zeithaltend gesteuerte Kontaktschalteinrichtung mit
Kontaktfedern vorgesehen sein kann, die insbesondere mit den Federn 21 und 24 synchron gesteuert sein kann.
28 zeigt in der Fig. 3 einen Schaltstern, der von den Schaltnocken
der hier nicht näher gezeigten Schaltreitern auf der Schaltscheibe beaufschlagt werden kann. Die Schaltscheibe ·
wird von einem Synchronmotor 29 Ober zunächst ein Schneckengetriebe 30 und ein Stirnradgetriebe 31 am Zahnkranz 16 nach
Fig. 2 angetrieben. Die Lagerstellen sowohl für das Schneckengetriebe 30 als auch für das Stirnradgetriebe 31 und den Synchronmotor
29 sind insbesondere stoffschlüssig am Gehäuseunterteil 1 und/oder am Gehäusedeckel 4 vorgesehen. 32 zeigt
eine der beiden Anschlußlaschen für eines der beiden Synchronmotor-Stromversorgungskabel, die an den beiden Steckerstiften
3 nach Fig. 1 und 2 angeschlossen werden. Ein Isoliersteg 33 an der Steckdose 5 trennt die Kontaktpaare von Stecker und
Steckdose, die im Geräteinnern verlaufen. 18 bedeutet die zentrale Schraube im Schnitt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß anstelle einer kontinuierlich
umlaufenden Zeitscheibe oder Schaltscheibe bei einer derartigen elektrischen Zeitschalteinrichtung auch eine sogenannte
Kurzzeitschaltscheibe treten kann, die z.B. Ober eine Friktion mit dem zeithaltenden Antrieb gekoppelt sein
kann und nur einen bestimmten, vorwählbaren Drehwinkel zur Auslösung einer elektrischen Kontakteinrichtung abläuft.
Es ist auch möglich, daß anstelle eines Synchronmotors ein anderer zeitkonstanter Antrieb z.B. ein mechanischer, ein
elektrischer oder ein elektronischer Antrieb treten kann. Auch
kann eine sogenannte Gangreserve in einer Zeitschalteinrichtung gemäß der Erfindung eingebaut sein.
Unabhängig von einer zeithaltenden Steuerung einer Kontaktvorrichtung
in einer elektrischen Zeitschalteinrichtung nach der Erfindung kann diese auch mit manuell zu betätigenden
Kontaktschaltmitteln versehen sein. Es ist auch möglich, sogenannte mechanische und/oder elektrische Speicherelemente
vorzusehen, die, manuell in Bereitschaft gebracht, zeithaltend ausgelöst werden.
• · te t · t ·
•t·» litt · · <
■
J · · · I · . · «
J · · · I · . · «
Claims (22)
- -1-SchutzansprQcheI^Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Synchronschaltuhr7mit mindestens einem geschalteten Strompfad, mit einem, unmittelbar am Gehäuse vorgesehenen, Stecker für die elektrische Energiezuführung und mit einer, unmittelbar am Gehäuse vorgesehenen, Steckdose for die zeitabhängig steuerbare Abnahme und bei der der Stecker und die Steckdose koaxial und Insbesondere konzentrisch einander gegenüber liegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (6) mit einstellbaren Schaltreitern (7) konzentrisch zur Steckdose (5) angeordnet und im Umfangsbereich des elektrisch isolierten Steckdosenkörpers gelagert und von diesem mindestens auf einer Seite axial begrenzt ist.
- 2. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (6) kreiszylindrisch ringförmig ausgebildet ist.
- 3. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1-und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (5) im Gehäusedeckel (4) und/oder in der Schaltscheibe (6) räumlich versenkt angeordnet ist.
- 4. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (6) im Gehäusedeckel (4) in einer kreiszylindrischen Ausnehmung (14) versenkt angeordnet ist.
- 5. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (6) mit einem kegelförmig verlaufenden, insbesondere verzahnten Umfang (10) versehen ist.W ·. sy
- 6. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Verzahnung des Umfangs (10) in Abhängigkeit von der Zeiteinteilung einer Skale (9) der Schaltscheibe (6) vorgesehen ist.
- 7. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltreiter (7) sowohl mit einem der Löcher (8) als auch mit der Verzahnung des "Jmfangs (10) auf der Schaltscheibe (6) in Eingriff§ stehen.
- 8. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gehäuseunterteils und/oder des Gehäusedeckels (4) quadratisch ausgebildet ist.
- 9. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gehauseunterteils (1) und/v-iJer des Gehäusedeckels (4) kreiszylindrisch oder vielkantig ist.
- 10. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreiszylindrisch ringförmige Schaltscheibe (6) räumlich im Bereich des Umfangs des Gehäuseunterteils (1) und/oder des Gehäusedeckels (4) rotationssymetrisch angeordnet ist.
- 11. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzerde-Kontakt (17) for den Stecker (2) und die Steckdose (5) einstöckig ausgebildet ist.
- 12. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (21, 24) über eine Klemmverbindung (23) mit den Kontaktbrücken (20,25) eines Steckerstiftes (3a) und einer Steckdosenkontaktfeder (26) elektrisch leitend verbunden sind.
- 13. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (1) und der Isolierkörper des Steckers (2) einstückig ausgebildet sind.
- 14. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxial zueinander verlaufenden Achsen (13) des Steckers (2) und der Steckdose (5) konzentrisch zueinander und zu den Schnittpunkten der Diagonalen des Gehäuseunterteils (1) und des Gehäusedeckels (4) vorgesehen sind.
- 15. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des Gehäuseunterteils (1) und/oder des Gehäusedeckels (4) eine Kammer (11) für die Lagerung von Ersatzschaltreitern vorgesehen ist.
- 16. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (11) durch einen lösbaren Deckel verschlossen ist.
- 17. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (5) und der Gehäusedeckel (4) mit einer zentralen Schraube (18) kraftschlüssig lösbar mit dem Gehäuseunterteil (1) und dem Stecker (2) verbunden sind.J I ti ··· Il · ■If*· k·· I · t I«•If ■··< ·> *t II t * I JIItIt* I Ic cc C r ■■ 4 w ■ I tijt ti ir ι t c c ι t t
- 18. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (6) Ober eine Friktion mit dem zeithaltenden Antrieb gekoppelt ist.
- 19. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines synchronmotorischen Antriebs ein mechanischer, oder ein elektrischer oder ein elektronischer zeithaltender Antrieb vorgesehen ist.
- 20. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine sogenannte Gangreserve vorgesehen ist.
- 21. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß neben der zeithaltenden Steuerung einer Kontakteinrichtung die Kontakteinrichtung mit,,. einer manuell zu betätigenden Vorrichtung steuerbar V 1st.
- 22. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische und/oder elektrische Speicherelemente vorgesehen sind, die, manuell in Bereitschaft gebracht, zeithaltend auslösbar sind.• t · t · III»••V »··» · ·· I
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7635730U DE7635730U1 (de) | 1976-11-12 | 1976-11-12 | Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr |
DE19762651628 DE2651628A1 (de) | 1976-11-12 | 1976-11-12 | Elektrische zeitschalteinrichtung mit einem stecker und einer steckdose |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7635730U DE7635730U1 (de) | 1976-11-12 | 1976-11-12 | Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr |
DE19762651628 DE2651628A1 (de) | 1976-11-12 | 1976-11-12 | Elektrische zeitschalteinrichtung mit einem stecker und einer steckdose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7635730U1 true DE7635730U1 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=25771136
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7635730U Expired DE7635730U1 (de) | 1976-11-12 | 1976-11-12 | Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr |
DE19762651628 Withdrawn DE2651628A1 (de) | 1976-11-12 | 1976-11-12 | Elektrische zeitschalteinrichtung mit einem stecker und einer steckdose |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762651628 Withdrawn DE2651628A1 (de) | 1976-11-12 | 1976-11-12 | Elektrische zeitschalteinrichtung mit einem stecker und einer steckdose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7635730U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404122A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum messen der relativen luftfeuchtigkeit |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29519655U1 (de) * | 1995-12-14 | 1996-03-14 | Theben-Werk Zeitautomatik GmbH, 72401 Haigerloch | Schaltuhr mit ring- oder scheibenförmigem Programmträger |
FR2875943A1 (fr) * | 2004-09-29 | 2006-03-31 | Otio France Sa | Programmateur electronique et connecteur electrique programmable comportant un tel programmateur |
-
1976
- 1976-11-12 DE DE7635730U patent/DE7635730U1/de not_active Expired
- 1976-11-12 DE DE19762651628 patent/DE2651628A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404122A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum messen der relativen luftfeuchtigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2651628A1 (de) | 1978-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361625C2 (de) | Batteriehalter für Stabbatterien | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE2739593A1 (de) | Handstelleinrichtung | |
DE4433144A1 (de) | Steckdose mit drehbarem Steckereinschubabschnitt | |
DE2611154B2 (de) | Steckdosen-Schaltuhr | |
DE2000544C3 (de) | Mindestens eine elastische Kontaktzunge aufweisende Klemmvorrichtung für in batteriebetriebene Geräte einsetzbare Batterien | |
DE2052040C3 (de) | Druckfest geschützte Sicherung | |
DE7635730U1 (de) | Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr | |
EP0015525A1 (de) | Zwischenstecker-Geräte-Kombination | |
DE3117532C2 (de) | Halterung für eine Überspannungsableitervorrichtung | |
EP2501993B1 (de) | Taschenlampe mit einem endkappenschalter | |
DE3334143C2 (de) | ||
DE2147790B2 (de) | Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors | |
DE202008008610U1 (de) | Verriegelte Steckdose | |
DE2831204C2 (de) | Miniatur-Stufenschalter | |
DE2249095C3 (de) | Einstellbare Drehwiderstandsanordnung | |
DE3514708A1 (de) | Drehpotentiometer mit schalter | |
EP0254226B1 (de) | Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte | |
DE202006001398U1 (de) | Stromadapter mit mehrfachwinkeligen Steckverbindungsmöglichkeiten | |
DE2724718C3 (de) | Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung | |
DE3411323A1 (de) | Schaltklappe | |
DE20313370U1 (de) | Spannungsumschalter | |
DE3013985C2 (de) | ||
DE2812267C3 (de) | Elektrische Schaltuhr | |
DE8333111U1 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung für Zeitmeßgeräte |