[go: up one dir, main page]

EP0015525A1 - Zwischenstecker-Geräte-Kombination - Google Patents

Zwischenstecker-Geräte-Kombination Download PDF

Info

Publication number
EP0015525A1
EP0015525A1 EP80101048A EP80101048A EP0015525A1 EP 0015525 A1 EP0015525 A1 EP 0015525A1 EP 80101048 A EP80101048 A EP 80101048A EP 80101048 A EP80101048 A EP 80101048A EP 0015525 A1 EP0015525 A1 EP 0015525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
front unit
switching
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015525B1 (de
Inventor
Günter Stracke
Wolfgang Standop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Original Assignee
Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH filed Critical Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Priority to AT80101048T priority Critical patent/ATE3795T1/de
Publication of EP0015525A1 publication Critical patent/EP0015525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015525B1 publication Critical patent/EP0015525B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/022Bases; Housings; Mountings

Definitions

  • the present invention relates to an electrical plug-in device with a plug plunger that fits in power sockets, a socket consisting of a plug socket block and plug cup, and with a switching device that is structurally combined between the connections of the plug plunger and the socket, in a housing with a front and rear, and a connecting side wall.
  • a switching device that is structurally combined between the connections of the plug plunger and the socket, in a housing with a front and rear, and a connecting side wall.
  • a short-term clock according to DE-GM 18 94 373 has a plug part in an essentially cylindrical housing at one end and a socket part at the opposite end. In another, this housing. Part of the housing part penetrating at a right angle is a timer switch with adjustment knob.
  • the object of the present invention is to improve the structure and the housing of a plug-in device of the type relevant here in such a way that it can be adapted to the various regulations of the countries of use without significant changes in production, and also for the installation of various switching devices. and / or display devices with suitable or necessary operating elements is suitable.
  • the arrangement of the front display and / or control elements and also the socket connection the latter usually down, without affecting the bracket quality and without additional structural change measures using only simple tools - regardless of the more or less random plug arrangement (vertical or horizontal) of a socket intended for connection - can be selected.
  • the structural changes should be limited to the smallest possible part, even as far as possible, with the exception of the housing itself.
  • a plug-in device according to the preamble of claim 1 in that the housing is mounted with at least the rear side with an in particular integrally molded pipe socket, in which the plug piston is rotatably and snap-fitted at an angular position and symmetrically opposite thereto, angularly offset stops , and a connecting side wall-containing rear part and a front unit suitably designed thereon with display and / or operating units mounted on the front side and formed around the axis of the plug piston prismatic shape.
  • the plug piston is used interchangeably in the pipe socket in various plug equipment and / or by means of a protruding the wall of the pipe socket and in grooves on the inside surface this wall latching, in particular with the protective conductor or earthing bracket combined clamping bracket in preferred angular positions, preferably in three offset by 9 0 °, held with two connector pins in a position parallel to a connecting wall of the housing and is guided lockable.
  • the axes of the plug piston arranged on the rear and the socket held in a connecting side wall enclose a right angle on the one hand and the front with the axis of the socket form an acute angle on the other. This ensures that the display and / or control elements in the front unit are clearly visible and recognizable both from above and from below.
  • the principle of the versatile adaptation to different connection regulations that can be achieved with simple constructional means can be exploited in improved improvement if the socket is equipped with a protective conductor or earthing clip that can be plugged onto the bottom of the plug cup and by means of a molded-on lateral and rear edge projection with a groove for a matching cut-out edge attached to the associated wall on the one hand and / or guiding lugs for guiding grooves on the inside of the connecting side walls formed on the inside of the connector side and interchangeably guided and held, as well as by the overlying front unit is secured against falling out.
  • the distance between the outer surface of the wall of the pipe socket and the connecting side wall with the socket is at least approximately one gap larger than the height of the plug socket including the protective conductor or earthing clip and the pipe socket for the plug piston at the edge of the connector cup protrudes.
  • sleeve pieces are formed on the bottom of the connector cup with lateral openings, into which the female contacts can be inserted with protruding terminal lugs, and with rear openings into which spring clips on the female springs can be inserted to secure them against falling out .
  • the prismatic rear part of the housing has a rectangular cross section around the axis of the plug piston and / or the front unit has a circular wall attachment for the front-mounted parts of the switching and / or Contains display device which is adapted by means of a bevel zone to the connecting side walls of the housing and / or the front unit on the rear side contains the other components of the switching and / or display device.
  • the front unit has cutouts on the upper connecting side wall of its base plate, which plunges into the prismatic part of the housing, with a surface that fits on the underside of the prismatic part of the housing for lugs on the latter, as well as on the remaining parts of the connecting side wall, stop lugs to rest on the upper edge of the prismatic part, and at the points opposite the webs with guide and mounting holes have columns for screw threads.
  • a wide range of electrical devices be it original, ie. from scratch in the first production, or by a conversion - so that their respective important components, such as connection, display and setting devices, as well as possibly operating equipment, take up little space and require little working time for assembly.
  • a design with multi-coordinated assemblies if a counter with a numerical display for power or power consumption and / or operating hours is used as the electrical device, at least the elements for the numerical display are installed in the front unit on the front. If, instead or in addition, a measuring device for the instantaneous value of the current or power consumption with analog and / or digital display is installed, then at least its means for display in the front unit can be installed on the front.
  • the electrical device to be installed is a time drive with jump excitation in one loading drive state of the switching device and delayed transition to the other operating state by an inhibitor known per se
  • at least adjustment means for the delay and / or display means for the operating state in the front unit can be installed in the sense and in accordance with the teaching of the features described above.
  • a motor for driving a switching disc to be put into circulation with switching elements that can be preset according to a circulation-periodic program is used on its circumference for actuating the switching device
  • the front unit on the inside, together with an over-molded pillar fastens the drive motor, the transmission, the snap-action switching device and the mounting for its protruding to the outside, running on the circumference of the switching disc or its switching segments Shift lever contains.
  • Fig. 1 is mounted on the rear 1 of the rear part 2 of the housing of the plug device 3 of the plug plunger 4, in which the front view of the housing 2 in Fig.la connecting side wall 5, the socket 6 with three sockets, one of which 6a May serve as a grounding socket and two 6b as power connections, pluggable onto the edge 7a cut out from the underside 7 and secured against falling out by the overlying front unit 8 with the pointer mechanism 19, 2o in front of the scales 9, lo of different division.
  • the axis 11 of the plug piston 4 arranged on the rear side 1 and the axis 12 of the socket 6 form a right angle 13, the axes 12 and the front side 14 form an acute angle 15.
  • the front unit 8 has, moreover, a circular wall attachment 16 for the front-mounted parts of the switching and / or display device, here the bearing 17 for the invisible shift lever with adjusting device, the previously mentioned scales 9, lo with the pointer mechanism 2 0 , 12, as well as the setting pinion drive 21 for setting initial or setpoint values.
  • On the circumference of the circle there are adjusters 22 to 25 for limit values, when exceeded the actuating or display device triggers the switching device.
  • a programmable digital counter of the actuating or display device programming buttons 26, 27, the illuminated numeric field 28 and operating mode selector buttons 29 are installed in the front of the front unit.
  • the drawing of Fig.1 already shows the basic idea of the invention and the resulting technical progress that due to the attachment of the socket 8 immediately close to the bottom 5, since the plug piston 4 almost up to the stop of the back 1 in the Plugs in the mains socket, this underside 5 rests so directly on the mains socket that the tensile force of the unsigned cable with the plug which is plugged into the socket 6 is without an annoying tilting moment from the plug piston, ie. without any risk of loosening the connector.
  • the front side of the front unit 31 is shown in more detail in FIG. 2, so that the switching elements 32 that can be preset on the circumference of a switching periodic program for the actuation of the switching device, not shown, via the switching lever with switching finger 34 guided in the bearing 33 scanned switching disc together with the within the switching elements 32 with circumferential 24-hour mark 35 still is more clearly recognizable.
  • the switching elements 32 are designed as circular ring segments which can be radially shifted in grooves 36 between two stop positions;
  • any other switching disk arrangement can be used without further ado, which according to the setting or training made on the circumference of a circle according to the periodic program, possibly in Interact with another, e.g. concentric switching disc or more for a multi-pitch program with preprogrammed decommissioning of the main program or activation of short-term programs can be scanned in another way by time-controlled rotation or indexing.
  • the front unit 31 with the circular wall attachment 37 has at the lower edge the bevel zone 38, by means of which such an adaptation to the connecting side walls 39-41 is achieved that the reduction in size caused by the circular wall attachment 37 still supports and nevertheless a reliable mounting in particular the socket installed flush on the underside 42 (not shown here) is ensured by the front unit 31 resting on the connecting side walls and a mixed snap and screw fastening to be described.
  • the slider 46 projecting therethrough can still be seen, with which a built-in shift lever or other means of the switching and / or display device can be locked in one of the operating positions.
  • the configuration of the plug piston 45 with guide grooves 47 and therein protective conductor contact 48 and guide webs 49 on cut surfaces can be recognized in accordance with the relevant regulations of the German Federal Republic.
  • the fixed 12-hour dial 5o with the clockwork consisting of minute 51 and hour hand 52 for the time of day is attached in a circular recess, on the axis of which is known per se Hollow shafts the setting pinion 53 is set for setting the time of day and switching disc.
  • FIG. 3 shows details of the plug piston 71 and the socket 72 - in connection with their installation in the housing of the plug device according to the invention, ie. in the rear wall 73 and in the lower connecting side wall 74 - reproduced.
  • the plug piston 71 With the plug piston 71, one can see the previously mentioned guide webs 75 on cut surfaces 76, the actual power connection pins 77, the guide grooves 78 with protective conductor contact spring 79 and a neutral conductor socket 80.
  • countersunk holes 81 of the rear wall 37 there are screws 82 for the connection the front unit 83 sunk with the rear part 84 of the housing in guide webs, not shown here.
  • the offset edge 85 is attached in such a way that the socket 72 with a flush closure in the bottom can be plugged onto it can.
  • the front unit 83 is cut accordingly at its lower edge 86 visible in FIG. 3b for the connector cup.
  • the socket 72 has, in a reciprocal manner with respect to the plug piston 71, guide grooves 87 on cut surfaces 88, protective conductor contact springs 89 and current connection sockets 90.
  • FIG 4 a kind of longitudinal section through the embodiment of the plug-in device, the four main groups are to be distinguished first, the housing, from which the rear wall lol and the upper connecting wall lo2 are clearly visible, the socket lo3 with socket block 104 and plug cup 105, the Plug piston lo6, which is both rotatably and interchangeably inserted in the pipe socket 107 formed on the rear wall 101, and finally the front unit 108 with the circular wall attachment 109 mounted on the front and the printed circuit board 110 attached to the inside via molded columns for the drive motor (not shown), the gear shown in parts 111 with a partially flat design with multiple worm gear 112 and the other parts hidden here.
  • the front unit 108 is still the construction of the switching disc with the radially displaceable switching elements 114 which engage in notches 113, the setting pinion drive 116 connected in one piece with the minute hand 115, the hour hand 117, the guide grooves 118 in the carrier disk 119 with integrally formed gear wheel 12o and the pinion gear 121 reproduced in detail for the time of day hand mechanism, the latter being connected to the gear 111 and the gear 122 via a worm gear with that of the drive motor.
  • a component of the basic inventive concept of the plug device therefore also consists in the most compact possible construction of the built-in electrical device for the switching and / or display device, here preferably using multiple worm gears lying flat in cross design.
  • the protective conductor or earthing bracket 123 is also worth mentioning, which is simply plugged onto pins 125 formed on the bottom lo4 of the plug socket 105 and, however, due to the lower edge of the pipe socket lo7, which is at least approximately a gap 126 higher, and also through a nose 127 on the inside 128 of the front unit is secured against falling out.
  • the plug plunger 106 is secured against falling out by the protective conductor or grounding bracket 129 connected to the plug plunger 106 from the inside by means of the screw 129a with the protective conductor contact spring 13o by means of the clamping bracket 131 projecting beyond the pipe socket 107; the protective conductor or earthing bracket 123 and that 129 are connected to one another by the line 132.
  • the pipe socket lo6 has on its inner edge surface 133 at a middle and symmetrically opposite to each other offset by 90 ° grooves in which the protruding tab of the clamping bracket 131 of the protective conductor or earthing bracket 129 engages latching, so that the connector piston rotates so defined can be that the connector pins 134 either horizontally, possibly rotated by 180 °, or can be inserted vertically into a power outlet. In this way, the connector can once the more or less random installation of a power outlet with a vertical or horizontal book. senunion and on the other to be adapted for use in the upper or lower region of the wall height, the front unit being conveniently turned on from above or from below can be seen.
  • Fig. 5a (left) is again the front side with the switching elements 202 radially displaceable in grooves 201 and the switching disc formed from these and the carrier disc formed as a circumferential ring with 24-hour marking 203, the time of day pointer mechanism 204 and the protruding one Bearing 2o5 for the shift finger 2o6 of the invisible shift lever, which covers the circumference of the switching disk or its switching elements.
  • FIG. 5a (left) is again the front side with the switching elements 202 radially displaceable in grooves 201 and the switching disc formed from these and the carrier disc formed as a circumferential ring with 24-hour marking 203, the time of day pointer mechanism 204 and the protruding one Bearing 2o5 for the shift finger 2o6 of the invisible shift lever, which covers the circumference of the switching disk or its switching elements.
  • the connector cup 227 is shown with a molded socket block 228, in the sleeve pieces 229 of which there are lateral openings.23o the contact socket springs 231 with protruding terminal lugs 232 can be inserted by means of spring clips 233 with eyelets in the rear openings 234 so that they are secured against falling out of the openings 23o.
  • the inside edge surface 235 with grooves 236 can be seen for latching engagement of the protruding flap of the clamping bracket 237, which is connected from the inside by the screw 238 to the plug piston (only partially visible).
  • the connector cup is by means of the groove 239 in the offset edge 240 of the lower side wall 241, and by means of the guide lugs 242 in the grooves 243 of the pillars formed as molded projections 244 with a countersunk hole 245 for a screw (not visible here) for fastening the front unit flush with the Bottom 246 inserted.
  • this cup part needs to be modified accordingly.
  • Fig. 6 is the installation of the interchangeably plugged socket 251 with plug cup 252 and sockets block 253 on the one hand and in the molded pipe socket.
  • 254 is shown in front view after the front unit has been removed by means of a protective conductor or grounding bracket 255 and screw 256 which can be rotated and exchangeably held after removal of the front unit.
  • the plug-in guides are visible as uncut on the plug cup 252 integrally formed groove walls 257, 258 on the one hand and web wall 259, the latter being guided in the groove 261 formed on the inner wall projection 26o and the wall projection 26o being designed with a tapered hole 262 on the front , behind which the larger countersunk hole 263 for the screw head is indicated by dashed lines.
  • the lugs 265, 266 are attached, which snap into corresponding openings on the inside of the front unit, and in their vicinity the molded pins 267, 268 for the spacing of parts on the rear wall of the front unit.
  • Fig. 7a shows the front unit in side view, so that the board 3o2 fastened via pillars 301 formed on the inside with its also molded bearing blocks 303, 3o4 and the bearing wall 305, as well as the also molded threaded connector 3o6 for the attachment of the rear one. Can see part of the housing forth.
  • the circular wall attachment on the front is designated 3o7, the bevel zone with 3o8 and a circumferential side wall strip set back on the inside 3o9 with 310.
  • the shaft 318 which is driven via the worm drive 315 by the armature 316 of the motor with the stator 317, and that of the latter also mounted via a worm gear 319 driven shaft 32o, which in turn uses the worm gear 321 via the further gear part 322 to shift disc and drives the time of day hands.
  • the snap-action switching device with shift lever 323 can be seen, which actuates the actual contact arm 325 via the intermediate lever 324 acted upon by it, the contact 326 of which is pressed onto the counter-contact 327 by the tension spring 328 when the intermediate lever 324 is acted upon, even with a small force, exceeds its tilt point, so that the contacts are pressed against one another by the spring with a substantially greater force.
  • the shift lever 323 is acted upon intermittently via a shift finger protruding through the opening 329 (2o6 in FIG. 5) according to the program on the circumference of the switching disk or by the slide 33o into a continuous operating position in which the program is not effective. This slide actuation can be adjusted with the eccentric screw 331.
  • the curve sections 332 correspond to the cutouts (86 in FIG. 3) for the edge of the connector cup.
  • Fig. 8 shows a front view or a section C-C in Fig. 7b of the front unit, if one understands the representation of Fig. 7b as a plan.
  • the stator 333 of the motor carries the winding 334.
  • the above-described exemplary embodiment of the plug pre-mixing is merely a - albeit particularly illustrative - special case of many possible applications of the basic inventive concept of the interchangeable assembly of the socket and the plug piston in connection with an electrical device - here a timer - for the actuation of a circuit between the connections of the plug piston and socket acting switching and / or display Facility.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrische Steckvorrichtung mit einem in Netzsteckdosen passenden Steckerkolben (106), einer aus Steckerbuchsenblock (104) und Steckerbecher (105) bestehenden Steckdose, sowie mit einer hiermit in einem Gehäuse mit Front- (108, 109) und Rückseite (128), sowie Verbindungs-Seitenwand (102) baulich vereinigten Schalteinrichtung zwischen den Anschlüssen von Steckerkolben und Steckdose, zu der ein elektrischer Leistungsschalter der Bauart eines durch ein Hebelwerk betätigten Federkontaktsatzes bzw. Quecksilberschalters, eines steuerbaren elektronischen Halbleiterschalter o.dgl. mit mindestens zwei Betriebsstellungen bzw. -zuständen gehört, von denen mindestens eine(r) gemäss der Vorwahl einer mechanischen und/oder elektrischen Stell- und/oder Anzeigeeinrichtung (114, 115) auslösbar ist, und besteht darin, dass Steckerkolben (106) und/oder Steckdose (105) in Rohrstutzen (107) drehbar einrastend gelagert bzw. austauschbar montiert und die Fronteinheit (109) mit montierten Bedienungs- und/oder Anzeigeeinheiten (114, 115) auf der Gehäuse-Seitenwand (102) aufsteckbar ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrichtung mit einem in Netzsteckdosen passenden Steckerkolben, einer aus Steckerbuchsenblock und Steckerbecher bestehenden Steckdose, sowie mit einer hiermit in einem Gehäuse mit Front- und Rückseite, sowie Verbindungs-Seitenwand baulich vereinigten Schalteinrichtung zwischen den Anschlüssen von Steckerkolben und Steckdose, enthaltend einen elektrischen Leistungsschalter der Bauart eines durch ein Hebelwerk betätigten Federkontaktsatzes bzw. Quecksilberschalters o.dgl, eines steuerbaren elektronischen Halbleiterschalters o.dgl. mit mindestens zwei Betriebsstellungen bzw. -zuständen, von denen mindestens eine(r) gemäß der Vorwahl einer mechanischen und/oder elektrischen Stell- und/oder Anzeigeeinrichtung auslösbar ist.
  • Eine elektrische Steckvorrichtung in bestimmter Ausführung der unter den vorbeschriebenen Gattungsbegriff fallenden Varianten ist in der CH-PS 221'708 als ein Thermostat beschrieben, der einen Steckerteil wie bei den früher üblich gewesenen "T-Stechern", am oberen Ende eine der dort ebenfalls üblich gewesenen Steckdosen, am unteren Teil ein Kabel für das anzuschließende Gerät und an der Frontseite einen Einstellregler für den eigentlichen Thermostaten aufweist. Der Stecker oder alternativ hierzu eine Glühlampenfassung, die Steckdose und das Gehäuse mit dem Regler sind baulich fest vereinigt, wobei kein Teil austauschbar ist, dh. gegebenenfalls für verschiedene Anschluß-Ausbildungen verschiedene Thermostat-Ausführungen benötigt werden.
  • In der DE-PS 19 59 5o9 ist eine elektrische Steckvorrichtung beschrieben, die eine elektrische Zeitschaltvorrichtung zwischen dem Anschlußstecker und einem Kabel zum Verbrauchergerät enthält, wobei an der Frontplatte Regelringe mit Skalen für die Schaltzeiten eingelassen sind. Im übrigen liegt der Schwerpunkt bei dieser Vorrichtung bzw. der genannten Druckschrift in der besonders gearteten Ausbildung und Anordnung der Kontaktarme mit den zugehörigen Federelementen.
  • Eine Kurzzeituhr gemäß DE-GM 18 94 373 besitzt in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse am einen Ende einen Steckerteil und am entgegengesetzten Ende einen Steckdosenteil. In einem weiteren, diesen Gehäuse- . teil unter rechtem Winkel durchdringenden Gehäuseteil ist ein Zeitschaltregler mit Einstellknopf untergebracht. Diese Bauform führt. abgesehen davon, daß der Druckschrift nicht entnommen werden kann, wie eine Schaltuhr oder ein anderes komplizierteres elektrisches Gerät mit Schalt-, Anzeige- und Einstelleinrichtungen eingebaut werden könnte, zu einer Konstruktion, die durch das anzuschließende Verbraucher-Anschlußkabel zu sehr kippend belastend wird und kaum ihre Lage in der Netz-Steckdose beibehalten kann.
  • Mit dem. Problem des elektrischen Anschlusses über ein Zeitschaltgerät und gleichzeitiger Anpassung an die Anschluß-Vorrichtungen, wie sie in verschiedenen Anwendungsländern den diesbzüglichen nationalen Vorschriften genügen und deshalb zwangsweise austauschbar sein müssen, wenn die Steckvorrichtung auch nur minimalen Forderungen nach rationeller Fertigung erfüllen soll, befaßt sich auch die DE-GM-Schrift 76 11 675. Dort ist eine Steckvorrichtung mit eingebauter Schaltuhr beschrieben, an deren Rückwand die Anschlußvorrichtung einstückig mit der Gehäusewand verbunden und somit zusammen mit dieser austauschbar angeordnet ist. Ebenfalls an der Rückwand ist ein Kabel für den Anschluß des Verbrauchergeräts aus dem Gehäuse-Inneren herausgeführt. Es ist zwar erwähnt, daß mehrere Anschlußvorrichtungen rückseitig oder seitlich angeordnet sein können; genaue Einzelheiten hierzu sind jedoch nicht beschrieben, zumal das dort wesentliche Prinzip des Austauschs des rückwärtigen Gehäuseteils zusammen mit dem eingebauten Stecker- bzw. Steckdosenteil dann nicht ohne weiteres verwirklicht werden könnte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ßei einer Steckvorrichtung der hier einschlägigen Art den Aufbau und das Gehäuse so zu verbessern, daß sie ohne wesentliche Änderungen in der Fertigung an die verschiedenen Vorschriften der Anwendungsländer angepaßt werden kann, sowie auch für den Einbau verschiedener Schalt- und/ /oder Anzeigeeinrichtungen mit passenden oder notwendigen Bedienungselementen geeignet ist. Darüberhinaus soll die Anordnung der frontseitigen Anzeige- und/oder Bedienungselemente und auch der Steckdosenanschluß, letzterer in der Regel nach unten, ohne Beeinflussung der Halterungs-Qualität und ohne zusätzliche bauliche Änderungs-Maßnahmen mithilfe ausschließlich von einfachen Werkzeugen - unabhängig von der mehr oder weniger zufälligen Steck-Anordnung (senkrecht oder waagercht) einer für den Anschluß vorgesehenen Steckdose - gewählt werden können. Schließlich sollen die baulichen Änderungen im Falle einer Anpassung an die spezifischen nationalen Vorschriften anderer Anwendungsländer auf einen möglichst kleinen Teil, möglichst sogar,mit Ausnahme des Gehäuses selbst, beschränkt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Aufgabe wird bei einer Steckvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem mindestens die Rückseite mit einem insbesondere einstückig angeformten Rohrstutzen, in dem der Steckerkolben drehbar und an einer Winkellage und symmetrisch hierzu entgegengesetzt winkelversetzten Anschlägen einrastend gelagert ist, und eine Verbindungs-Seitenwand enthaltenden hinteren Teil und einer hierauf passend ausgebildeten Fronteinheit mit an der Frontseite montierten Anzeige- und/oder Bedienungseinheiten bestehend um die Achse des Steckerkolbens prismatischen Form ausgebildet ist.
  • Der hiermit erzielbare Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik wird in Richtung der Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene nationale Anschlußvorschriften noch dadurch gefördert, daß der Steckerkolben in dem Rohrstutzen in verschiedener Steckerausrüstung austauschbar eingesetzt und/oder mittels eines die Wandung des Rohrstutzens überragenden und in Nuten an der innenseitigen Fläche dieser Wandung einrastenden, insbesondere mit dem Schutzleiter- bzw. Erdungsbügel vereinigten Spannbügel in bevorzugten Winkellagen, vorzugsweise in drei um 90° versetzten, mit zwei Steckerstiften in einer zu einer Verbindungswand des Gehäuses parallelen Lage gehalten und feststellbar geführt ist.
  • In noch weiterer Ausgestaltung hinsichtlich unterschiedlicher Anwendungsfälle ist es besonders vorteilhaft, wenn die Achsen des an der Rückseite angeordneten Steckerkolbens und der in einer Verbindungs-Seitenwand gehaltenen Steckdose einen rechten Winkel einerseits und die Frontseite mit der Achse der Steckdose einen spitzen Winkel andererseits einschließen. Dadurch ist gewährleistet, daß .die Anzeige- und/oder Bedienungselemente in der Fronteinheit jeweils sowohl von oben her als auch von unten her gut sicht- und erkennbar sind.
  • Schließlich läßt sich zusätzlich oder in Form einer Variante der Steckvorrichtung das Prinzip der mit einfachen konstruktiven Mitteln erreichbaren vielartigen Anpassung an unterschiedliche Anschlußvorschriften noch in gesteigerter Verbesserung verwerten, wenn die Steckdose mit einem auf am Boden des Steckerbechers angeformten Stiften aufsteckbaren Schutzleiter- bzw. Erdungsbügel ausgestattet und mittels angeformten seitlichen und rückseitigen Randvorsprung mit einer Nut für einen an der zugehörigen Wand angebrachten passend ausgeschnittenen Rand einerseits und/oder nahe dem Boden des Steckerbechers angeformten Führungsnasen für Führungsnuten an der Innenseite der Verbindungs-Seitenwände austauschbar steckbar geführt und gehalten, sowie durch die aufliegende Fronteinheit gegen Herausfallen gesichert ist. Dabei ist es weiterhin förderlich, wenn der Abstand zwischen Außenfläche der Wandung des Rohrstutzens und der Verbindungs-Seitenwand mit der Steckdose mindestens annähernd um einen Spalt größer ist als die Höhe des Steckerbechers einschließlich aufgestecktem Schutzleiter- bzw. Erdungsbügel und der Rohrstutzen für den Steckerkolben den Rand des Steckerbechers überragt.
  • In weiterer Fortbildung, wiederum mit dem Ziel einer noch mehr gesteigerten.Rationalisierung der Fertigung, sind an dem Boden des Steckerbechers hülsenstücke mit seitlichen Durchbrüchen angeformt, in die die Kontaktbuchsenfedern mit überstehenden Anschlußfahnen einsteckbar sind, und mit rückwärtigen Öffnungen, in welche Federclips auf den Kontaktbuchsenfedern für deren seitliche Sicherung gegen Herausfallen einsteckbar sind.
  • In etwas allgemeinerer Weise wird der angestrebte technische Fortschritt noch dadurch in gefördertem Grade erreicht, daß der prismatische hintere Teil des Gehäuses einen um die Achse des Steckerkolbens rechteckigen Querschnitt besitzt und/oder die Fronteinheit einen Kreiswandaufsatz für die frontseitig eingebauten Teile der Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung enthält, der mittels einer Fasenzone an die Verbindungs-Seitenwände des Gehäuses angepaßt ist und/oder die Fronteinheit an ihrer Rückseite die übrigen Bauelemente der Schalt- und/oder Anzeige- einrichtung enthält.
  • In gleicher Weise wirkt es sich vorteilhaft für die Gesamtkonstruktion und die Anpassung an die Verwendungsmöglichkeiten aus, wenn die Fronteinheit an der oberen in den prismatischen Teil des Gehäuses eintauchenden Verbindungs-Seitenwand ihrer Grundplatte mit einer an der Unterseite auf den prismatischen Teil des Gehäuses passenden Fläche Ausschnitte für Nasen an den letzteren, sowie an den überigen Teilen der Verbindungs-Seitenwand Anschlagsansätze zur Auflage auf dem oberen Rand des prismatischen Teils, sowie an den den Stegen mit Führungs- und Halterungs-Bohrungen gegenüberliegenden Stellen Säulen für Schraubengewinde aufweist.
  • In allen bisher beschriebenen Fällen von Ausgegestaltungen mit mehr oder weniger Merkmalen läßt sich auch bezüglich zusätzlicher Einstell-Hilfsmittel bzw. Zusatz-Betriebseinstellungs-Mittel eine weitere Steigerung der erzielbaren Vorzüge erreichen, wenn an einer Verbindungsseitenwand des Prismatischen Teils ein diese durchragender Schieber für die Betätigung eines Hebels zur Arretierung eines Mittels der Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung in einer der Betriebsstellungcn vorgesehen ist.
  • Im Sinne des Gattungsbegriffs läßt sich in die neuartige Steckvorrichtung eine breite Palette von elek- trischen Geräten - sei es, ursprünglich, dh. von Grund auf bei der ersten Herstellung, oder durch einen Umbau - so einbauen, daß ihre jeweils wichtigen Bestandteile, wie Anschluß-, Anzeige- und Einstellvorrichtungen, sowie gegebenenfalls Betriebseinrichtungen wenig Raum beanspruchen und für die Montage wenig Arbeitszeit erforderlich ist. In diesem Sinne einer Konstruktion mit mehrfach aufeinander abgestimmten Baugruppen sind, wenn als elektrisches Gerät ein Zähler mit Ziffernanzeige für Strom- bzw. Leistungsverbrauch und/oder Betriebsstunden dient, mindestens die Elemente für die Ziffernanzeige in der Fronteinheit an der Frontseite eingebaut. Wird stattdessen oder zusätzlich ein Meßgerät für den Augenblickswert des Strom- bzw. Leistungsverbrauchs mit Analog- und/oder Digitalanzeige eingebaut, dann können mindestens deren Mittel für die Anzeige in der Fronteinheit an der Frontseite eingebaut sein. In ähnlicher Weise lassen sich schließlich, wenn als elektrisches Gerät eine Vorrichtung für die Auslösung der Schalteinrichtung infolge Überschreitens mindestens eines einstellbaren Grenzwerts von äußeren physikalischen Größen mittels elektrophysikalischer Wandler für Temperatur, Lichthelligkeit od.dgl. dient, mindestens Einstellmittel für den bzw. die Grenzwert(e) in der Fronteinheit an der Frontseite einbauen.
  • Aber auch, wenn das einzubauende elektrische Gerät ein Zeitlaufwerk mit Sprungerregung in den einen Betriebszustand der Schalteinrichtung und verzögertem Übergang in den anderen Betriebszustand durch ein Hemmwerk an sich bekannter Bauart ist, lassen sich im Sinne und gemäß der Lehre der vorbeschriebenen Merkmale mindestens Einstellmittel für die Verzögerung und/oder Anzeigemittel für den Betriebszustand in der Fronteinheit an der Frontseite einbauen.
  • Dient bei einem solchen Anwendungsfall, mit Zeitlaufwerk als elektrisches Gerät ein Motor für den Antrieb einer in Umlauf zu setzenden Schaltscheibe mit entsprechend einem Umlauf-periodischen Programm voreinstellbaren Schaltelementen an ihrem Umfang für die Betätigung der Schalteinrichtung, dann ist es zweckmäßig, mindestens die umlaufende Schaltscheibe mit ebenfalls umlaufender 24-Stunden-Markierung und/oder ein Tageszeit-Zeigerwerk mit feststehendem 12-Stunden-Zifferblatt in der Fronteinheit an der Frontseite einzubauen. In besonders augenfälliger Weise ist es dabei vorteilhaft, wenn die Fronteinheit an der Innenseite zusammen mit einer übersangeformte Säulen befestigten Platine den Antriebsmotor, das Getriebe, die Sprungschalteinrichtung und die Lagerung für ihren nach der Aussenseite durchragenden, auf dem Umfang der Schaltscheibe bzw. ihren Schaltsegmenten ablaufenden Schalthebel enthält.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel - und zwar mit einer Schaltuhr als elektrischem Gerät (laut Patentansprüchen 14 und 15) und den spezifischen Besonderheiten hierfür bzw. in Anwendung der erfindungswesentlichen Merkmale auf diesen Spezialfall - anhand der Zeichnung näher erläutert; es stellen dar:
    • Fig.1: eine stark vereinfachte Darstellung der Steckvorrichtung in Unteransicht (a), Seitenansicht (b) und Vorderansicht (c)
    • Fig. 2: eine der Fig.1 ähnliche Darstellung, jedoch mit etwas mehr Einzelheiten in Vorderansicht (a), Seitenansicht (b) und Draufsicht (c)
    • Fig.3: in noch mehr spezifizierter Darstellung die Rückansicht (von der Steckerkolbenseite her - a) und Unteransicht (Steckdosenseite - b)
    • Fig.4: einen Querschnitt (A-A)(Fig.l) durch die Achsen von Schaltscheibenanordnung und Steckerkolben
      • Fig.5: (a) linke Hälfte: Vorderansicht auf die Fronteinheit
      • (b) rechte Hälfte: Schnitt (B-B in Fig.4) durch die Steckvorrichtung in der Ebene der Achse der Steckdose
    • Fig.6: Vorderansicht des Gehäuseinneren nach Wegnahme der Fronteinheit
      • Fig.7: a) Seitenansicht der Fronteinheit
      • b) Rückansicht der Fronteinheit zum Teil mit Durchbrüchen
      • c) auf den Anker des Antriebsmotors
      • d) auf die Sprungschalteinrichtungs-Einheit der Schalteinrichtung
    • Fig.8: Schnitt C-C (Fig.7) durch die Fronteinheit in Unteransicht.
  • In Fig. 1 ist an der Rückseite 1 des hinteren Teils 2 des Gehäuses der Steckvorrichtung 3 der Steckerkolben 4 gelagert, in deren die Vorderansicht des Gehäuses 2 in Fig.la bildender Verbindungs-Seitenwand 5 die Steckdose 6 mit drei Buchsen, von denen eine 6a als Erdungsbuchse und zwei 6b als Stromanschlüsse dienen mögen, auf den passend aus der Unterseite 7 ausgeschnittenen Rand 7a steckbar geführt und durch die aufliegende Fronteinheit 8 mit dem Zeigerwerk 19, 2o vor den Skalen 9, lo verschiedener Teilung gegen Herausfallen gesichert gehalten.
  • Die Achse 11 des an der Rückseite 1 angeordneten Steckerkolbens 4 und die Achse 12 der Steckdose 6 schliessen einen rechten Winkel 13, die Achsen 12 und die Frontseite 14 einen spitzen Winkel 15 ein. Die Fronteinheit 8 hat im übrigen einen Kreiswandaufsatz 16 für die front- seitig eingebauten Teile der Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung, hier der Lagerung 17 für den nicht-sichtbaren Schalthebel mit Einstellvorrichtung, die bereits erwähnten Skalen 9, lo mit dem Zeigerwerk 20, 12, sowie dem EinstellRitzeltrieb 21 für die Einstellung von Anfangs- oder SOLLWerten. Auf dem Kreisumfang sind Einsteller 22 bis 25 für Grenzwerte angebracht, bei deren Überschreitung die Stell- bzw. Anzeigeeinrichtung eine Auslösung der Schalteinrichtung herbeiführt. Für einen programmierbaren Digital-Zähler der Stell- bzw. Anzeigeeinrichtung sind Programmiertasten 26, 27, das Leuchtziffernfeld 28 und Betriebsarten-Wahlschalter-Tasten 29 in der Frontseite der Fronteinheit eingebaut. Die Zeichnung der Fig.1 läßt bereits den grundlegenden Gedanken der Erfindung und den dadurch bedingten technischen Fortschri-tt erkennen, daß infolge der Anbringung der Steckdose 8 unmittelbar dicht an der Unterseite 5, da der Steckerkolben 4 nahezu bis zum Anschlag der Rückseite 1 in die Netz- steckdose eintaucht, diese Unterseite 5 so dirch an der Netz- steckdose anliegt, daß die Zugkraft des nichtgezeichneten Kabels mit Anschlußstecker, der in die Steckdose 6 eingesteckt ist, ohne störendes Kippmoment vom Steckerkolben, dh. ohne irgendwelche Gefahr einer Lockerung der Steckverbindung aufgenommen wird.
  • In Fig.2 ist die Frontseite der Fronteinheit 31 mehr detailliert wiedergegeben, so daß auch die am Umfang der mit entsprechend einem Umlauf-periodischen Programm voreinstellbaren Schaltelementen 32 für die Betätigung der nicht-dargestellten Schalteinrichtung über den in der Lagerung 33 geführten Schalthebel mit Schaltfinger 34 abgetastete Schaltscheibe zusammen mit der innerhalb der Schaltelemente 32 mit umlaufenden 24-Stunden-Markierung 35 noch deutlicher erkennbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schaltelemente 32 als Kreisring-Segmente ausgebildet, die in Nuten 36 radial zwischen zwei Anschlagstellungen rastend verschiebbar sind; statt einer solchen Ausbildung kann jedoch, ohne daß davon der Umfang der Er - findung berührt oder überschritten werden würde, ohne weiteres jede andere Schaltscheibenanordnung verwendet werden, die entsprechend der am Umfang eines Kreises vorgenommenen Einstellung oder Ausbildung entsprechend dem Umlauf-periodischen Programm, gegebenenfalls im Zusammenwirken mit einer weiteren, zB. konzentrischen Schaltscheibe oder mehreren für ein Mehrfechprogramm mit vorprogrammierter Außerbetriebsetzung des Hauptprogramms oder Einschaltung von Kurzzeitprogrammen in anderer Weise durch zeitgesteuerte Umdrehung oder Fortschaltung abtastbar ist.
  • Die Fronteinheit 31 mit dem Kreiswandausatz 37 weist am unteren Rand die Fasenzone 38 auf, mittels der eine solche Anpassung an die Verbindungs-Seitenwände 39-41 erreicht wird, daß die durch den Kreiswandaufsatz 37 herbeigeführte Verminderung der Baugröße noch unterstützt und trotzdem eine zuverlässige Halterung insbesondere der an der Unterseite 42 bündig eingebauten Steckdose (hier nicht darstellbär) durch das Aufliegen der Fronteinheit 31 auf den Verbindungsseitenwänden und eine noch zu beschreibende gemischte Schnapp- und Schraubbefestigung gewährleistet ist.
  • Durch die unter einem spitzen Winkel 43 zwischen der Achse 44 des Steckerkolbens 45 und der Achse 46 des Kreiswandaufsatzes 37 für die frontseitig eingebauten Teile der Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung aufgesetzte Fronteinheit 31 wird einmal eine weitere Verminderung der Baugröße der Steckvorrichtung erreicht, obwohl eine ausreichende Bautiefe für die Steckdose in der Unterseite 42 vorgesehen ist, und außerdem die Sicht auf die Frontseite und damit auch die Bedienungs- und Einstellmöglichkeiten verbessert.
  • An der Verbindungsseitenwand 39 ist noch der diese durchragende Schieber 46 erkennbar, mit dem ein eingebauter Schalthebel bzw. ein sonstiges Mittel der Schalt- und/ /oder Anzeigeeinrichtung in einer der Betriebsstellungen arretiert werden kann. Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel noch die Ausstattung des Steckerkolbens 45 mit Führungsnuten 47 und darin Schutzleiterkontakt 48 und Führungsstegen 49 auf Anschnittflächen gemäß den einschlägigen Vorschriften der deutschen Bundesrepublik erkennbar. Im Zentrum der umlaufenden 24-Stunden-Markierung 35, ist in einer Kreis-Eintiefung das feststehende 12-Stunden-Zifferblatt 5o mit dem aus Minuten- 51 und Stundenzeiger 52 bestehenden Zeigerwerk für die Tageszeit angebracht, auf dessen Achse in an sich bekannter Weise mit Hohlwellen das Einstellritzeltrieb 53 für die Einstellung von Tageszeit und Schaltscheibe aufgesetzt ist.
  • In Fig.3 sind Einzelheiten des Steckerkolbens 71 und der Steckdose 72 - in Verbindung mit ihrem Einbau in das Gehäuse der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung, dh. in die Rückwand 73 und in die untere Verbindungs-Seitenwand 74 - wiedergegeben. Bei dem Steckerkolben 71 erkennt man die vorher schon erwähnten Führungsstege 75 auf Anschnittflächen 76, die eigentlichen Stromanschluß-Stifte 77, die Führungsnuten 78 mit Schutzleiter-Kontaktfeder 79 und eine Nulleiter-Anschlußbuchse 80. In Senklöchern 81 der Rückwand 37 sind Schrauben 82 für die Verbindung der Fronteinheit 83 mit dem hinteren Teil 84 des Gehäuses in hier nicht dargestellten Führungsstegen versenkt untergebracht.
  • In der unteren Verbindungswand 74 ist der abgesetzte Rand 85 so angebracht, daß auf ihn die Steckdose 72 mit bündigem Abschluß in der Unterseite aufgesteckt werden kann. Um die Bautiefe möglichst klein zu halten, ist die Fronteinheit 83 an ihrem in Fig.3b sichtbaren unteren Rand 86 für den Steckerbecher entsprechend angeschnitten. Im übrigen weist die Steckdose 72 in reziproker Weise zu dem Steckerkolben 71 Führungsnuten 87 auf Anschnittflächen 88, Schutzleiterkontaktfedern 89 und Stromanschlußbuchsen 90 auf.
  • In Fig.4, einer Art Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Steckvorrichtung, sind zunächst die vier Hauptgruppen zu unterscheiden, das Gehäuse, von dem die Rückwand lol und die obere Verbindungswand lo2 gut erkennbar sind, die Steckdose lo3 mit Steckerbuchsenblock 104 und Steckerbecher 105, dem Steckerkolben lo6, der in dem an die Rückwand 101 angeformten Rohrstutzen 107 sowohl drehbar als auch austauschbar eingesetzt ist, und schließlich die Fronteinheit 108 mit dem frontseitig aufgesetzten Kreiswandaußsatz 109 und der an der Innenseite über angeformte Säulen befestigten Platine 110 für den nicht-dargestellten Antriebsmotor, das in Teilen 111 mit teilweise in Flachbauform mit Mehrfachschneckengetrieben 112 ausgebildet dargestellte Getriebe und die anderen hier verdeckten Teile.
  • Für die Fronteinheit 108 ist noch der Aufbau der Schaltscheibe mit den in Kerben 113 einrastenden, radial verschiebbaren Schaltelementen 114, dem mit dem Minutenzeiger 115 einstückig verbundenen Einstellritzeltrieb 116, dem Stundenzeiger 117, den Führungsnuten 118 in der Trägerscheibe 119 mit angeformtem Zahnrad 12o und dem Zahntrieb 121 für das Tageszeit-Zeigerwerk ausführlich wiedergegeben, welch letzteres mit dem Getriebe 111 und dem Zahnrad 122 über ein Schneckenradgetriebe mit der des Antriebsmotors in Verbindung steben. Ein Bestandteil des grundlegenden Erfindungsgedankens der Steckvorrichtung besteht also auch in dem möglichst gedrängten Aufbau des eingebauten elektrischen Geräts für die Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung, hier unter bevorzugter Verwendung von über Kreuz in Flachbauform liegenden Mehrfach-Schneckengetrieben.
  • Zu der Steckdose lo3 ist noch der Schutzleiter- bzw. Erdungsbügel 123 hervorhebend zu erwähnen, der auf am Boden lo4 des Steckerbechers 105 angeformte Stifte 125 lediglich aufgesteckt und aber durch den mindestens annähernd um einen Spalt 126 höher liegenden unteren Rand des Rohrstutzens lo7 und außerdem durch eine Nase 127 an der Innenseite 128 der Fronteinheit gegen Herausfallen gesichert ist. In ähnlicher Weise wird der Steckerkolben 106 durch den von innen mittels der Schraube 129a mit dem Steckerkolben 106 verbundehen Schutzleiter- bzw. Erdungsbügel 129 mit der Schutzleiter-Kontaktfeder 13o mittels des über den Rohrstutzen 107 überstehenden Spannbügels 131 gegen Herausfallen gesichert; der Schutzleiter- bzw. Erdungsbügel 123 und derjenige 129 sind durch die Leitung 132 miteinander verbunden.
  • Der Rohrstutzen lo6 weist an seiner innenseitigen Randfläche 133 an einer mittleren und symmetrisch hierzu entgegengesetzt um je 90° versetzten Stellen Nuten auf, in die der überstehende Lappen des Spannbügels 131 des Schutzleiter- bzw. Erdungsbügels 129 rastend einfällt, so daß der Steckerkolben so definiert verdreht werden kann, daß die Steckerstifte 134 entweder horizontal, gegebenenfalls um 180° verdreht, oder senkrecht in eine Netzsteckdose eingesteckt werden können. Auf diese Weise kann die Steckvorrichtung einmal an die mehr- oder weniger zufällige Einbauart einer Netzsteckdose mit senkrechtem oder waagerechten Buch- . senpaar und zum anderen an eine Verwendung im oberen oder im unteren Bereich der Wandhöhe angepaßt werden, wobei die Fronteinheit von oben her oder von unten her bequem eingesehen werden kann.
  • In Fig.5a (links) ist nochmals die Frontseite mit den in Nuten 201 radial verschieblichen Schaltelementen 202 und der aus diesen und der als mit umlaufendem Ring mit 24-Stunden-Markierung 203 versehenen Trägerscheibe gebildeten Schaltscheibe, dem Tageszeit-Zeigerwerk 204 und der durchragenden Lagerung 2o5 für den den Umfang der Schaltscheibe bzw. ihrer Schaltelemente abtsatenden Schaltfinger 2o6 des nicht-sichtbaren Schalthebels dargestellt. Im rechten Teil der Fig.5b ist der Steckerbecher 227 mit eingeformtem Steckerbuchsenblock 228 dargestellt, in dessen Hülsenstükken 229 mit seitlichen Durchbrüchen.23o die Kontaktbuchsenfedern 231 mit überstehenden Anschlußfahnen 232 einsteckbar durch aufgesteckte Federclips 233 mit Ösen in den rückwärtigen Öffnungen 234 so gehalten sind, daß sie gegen Herausfallen aus den Durchbrüchen 23o gesichert sind.'
  • Hinter dem Steckerbuchsenblock 228 ist die innenseitige Randfläche 235 mit Nuten 236 für rastendes Einfallen des überstehenden Lappens des Spannbügels 237 erkennbar, der von innen durch die Schraube 238 mit dem Steckerkolben (nur teilweise sichtbar) verbunden ist. Der Steckerbecher ist mittels der Nut 239 in den abgesetzten Rand 240 der unteren Seitenwand 241, sowie mittels der Führungsnasen 242 in die Nuten 243 der als angeformte Wandvorsprünge 244 ausgebildeten Säulen mit Senkloch 245 für eine hier nicht sichtbare Schraube für die Befestigung der Fronteinheit bündig mit der Unterseite 246 eingesteckt. Für einen Austausch der Steckdose 227 gegen eine andere für andere Anschlußvorschriften braucht also lediglich dieser Becherteil entsprechend geändert ausgebildet zu werden.
  • In Fig. 6 ist der Einbau der austauschbar eingesteckten Steckdose 251 mit Steckerbecher 252 und Steckerbuchsenblock 253 einerseits und des in dem angeformten Rohrstutzen. 254 mittels Schutzleiter- bzw. Erdungsbügel 255 und Schraube 256 drehbar und austauschbar gehaltenen Steckerkolbens nach Entfernung der Fronteinheit in Vorderansicht dargestellt. Die Steckführungen sind als an den Steckerbecher 252 einstückig angeformte Nutwände 257, 258 einerseits und Stegwand 259 ungeschnitten sichtbar, wobei die letztere in der auf dem inneren Wandvorsprung 26o angeformten Nut 261 geführt und der Wandvorsprung 26o auf der Vorderseite mit einem verjüngten Loch 262 ausgestattet ausgebildet ist, hinter dem das größere Senkloch 263 für den Schraubenkopf gestrichelt angedeutet ist. An der Innenseite der oberen Verbindungswand 264 sind die Nasen 265, 266 angebracht, die in entsprechenden Öffnungen der Innenseite der Fronteinheit einschnappen, sowie in ihrer Nachbarschaft die angeformten Zapfen 267, 268 für die Abstandshalterung von Teilen auf der Rückwand der Fronteinheit.
  • Fig.7a zeigt die Fronteinheit in Seitenansicht, so daß man gut die über auf der Innenseite angeformte Säulen 301 befestigte Platine 3o2 mit ihren ebenfalls angeformten Lagerböcken 303, 3o4 und der Lagerwand 305, sowie die ebenfalls angeformten Gewindestutzen 3o6 für die Befestigung von dem hinteren.Teil des Gehäuses her erkennen kann. Der Kreiswandaufsatz an der Vorderseite ist mit 3o7 bezeichnet, die Fasenzone mit 3o8 und ein an der Innenseite 3o9 zurückgesetzt umlaufender Seitenwandstreifen mit 310.
  • Mithilfe der auf der Platine 3o2 angeformten Lagerböcke 303, 3o4 und der Lagerwand 305, sowie den Lagerböckchen 311, 312 mit schnappend aufgesteckten IIaltebügeln 313, 314 sind die über den Schneckentrieb 315 vom Anker 316 des Motors mit Stator 317 angetriebene Welle 318, sowie die von letzterer ebenfalls über einen Schneckentrieb 319 angetriebene Welle 32o gelagert, die ihrerseits mittels des Schnekkentriebs 321 über den weiteren Getriebeteil 322 die Schaltscheibe und das Tageszeit-Zeigerwerk antreibt.
  • In der durchbrochen gezeichneten oberen rechten Ecke der Fig.Tb ist die Sprungschalt-Einrichtung mit Schalthebel 323 erkennbar., die Ober den von ihr beaufschlagten Zwischenhebel 324 den eigentlichen Kontaktarm 325 betätigt, dessen Kontakt 326 dabei auf den Gegenkontakt 327 gedrückt wird, indem die Spannfeder 328 bei Beaufschlagung des Zwischenhebels 324 bereits mit kleiner Kraft ihren Kipp-Punkt überschreitet, so daß die Kontakte durch die Feder mit wesentlich größerer Kraft aufeinander gedrückt werden. Der Schalthebel 323 wird sowohl über einen durch den Durchbruch 329 ragenden Schaltfinger (2o6 in Fig.5) entsprechend dem Programm auf dem Umfang der Schaltscheibe intermittierend oder durch den Schieber 33o in eine Dauerbetriebsstellung beaufschlagt, in welcher das Programm nicht wirksam ist. Mit der Exzenterschraube 331 läßt sich diese Schieberbetätigung einstellen. Die Kurvenausschnitte 332 entsprechen den Aussparungen (86 in Fig.3) für den Rand des Steckerbechers.
  • Fig.8 gibt eine Vorderansicht bzw. einen Schnitt C-C in Fig.7b der Fronteinheit wieder, wenn man die Darstellung der Fig.7b als Grundriß versteht. Ergänzend zu den übereinstimmend eingefügten Bezeichnungen ist zu erwähnen, daß der Stator 333 des Motors die Wicklung 334 trägt.
  • Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel der Steckvorrischtung ist lediglich ein - wenn auch besonders anschauliches - Spezialfall vieler möglicher Anwendungen des grundlegenden Erfindungsgedankens der austauschbaren Montage von Steckdose und Steckerkolben in Verbindung mit einem elektrischen Gerät - hier einer Schaltuhr - für die Betätigung einer im Stromkreis zwischen den Anschlüssen von Stekkerkolben und Steckdose wirkenden Schalt- und/oder Anzeige- einrichtung. Die hierbei erläuterten Besonderheiten lassen sich nicht nur ohne weiteres auf andere einzubauende elektrische Geräte, wie Zähler- und Meßgeräte, auch in Verbindung mit elektrophysikalischem Wandler für die Auswertung eines Grenzwerts, und andere Arten von Zeitschaltgeräten übertragen, sondern vermitteln auch eine mehrschichtige Lehre für die Verwendung vom einstückig angeformten Teilen für die Lagerung, die Steckführung und die raumsparende Anordnung und entsprechenden Einbau unter Ausnützung aller Formanpassungen, nicht zuletzt für eine kostensparende und fertigungstechnisch aufwandsparende Konstruktion mit Austauschmöglichkeiten der Stecker- und Buchsenelemente, sowie gegebenenfalls des elektrischen Geräts.

Claims (19)

1. Elektrische Steckvorrichtung
mit einem in Netzsteckdosen passenden Steckerkolben, einer aus Steckerbuchsenblock und Steckerbecher bestehenden Steckdose,
sowie mit einer hiermit in einem Gehäuse mit Front-und Rückseite, sowie Verbindungsseitenwand baulich vereinigten Schalteinrichtung zwischen den Anschlüssen von Steckerkolben und Steckdose,
enthaltend einen elektrischen Leistungsschalter der Bauart eines durch ein Hebelwerk betätigten Federkontaktsatzes bzw. Quecksilberschalters, eines steuerbaren elektronischen Halbleiterschalters o.dgl. mit mindestens zwei Betriebsstellungen bzw. -zuständen, von denen mindestens eine(r) gemäß der Vorwahl einer mechanischen und/oder elektrischen Stell- und/oder Anzeigeeinrichtung auslösbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem mindestens die Rückseite (lol) mit einem insbesondere einstückig angeformten Rohrstutzen (lo7), in dem der Stekkerkolben (lo6) drehbar und an einer Mittellage und symmetrisch hierzu entgegengesetzt winkelversetzten Anschlägen einrastend gelagert ist, und eine Verbindungsseitenwand (241) enthaltenden hinteren Teil (2) und einer hierauf passend ausgebildeten Fronteinheit (8 bzw. lo9) mit an der Frontseite montierten Anzeige-und/oder Bedienungseinheiten (9, lo) bestehend um die Achse des Steckerkolbens (4) prismatischen Form ausgebildet ist (Fig.1, 4 und 5).
2. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerkolben (lo6) in einem Rohrstutzen (lo7) bei verschieden wählbarer Steckerausrüstung austauschbar eingesetzt und/oder mittels eines die Wandung des Rohrstutzens überragenden und in Nuten (236) an der innenseitigen Randfläche (133) dieser Wandung einrastenden, insbesondere mit dem Schutzleiter- bzw. Erdungsbügel (129) vereinigten Spannbügels (131) in bevorzugten Winkellagen, vorzugsweise in drei um 90° versetzten, mit zwei Steckerstiften (134) in einer zu einer Verbindungs-SeitenWand (39 bis 42) des Gehäuses parallelen Lage gehalten und feststellbar geführt ist (Fig.2 und 4).
3. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (11, 12) des an der Rückseite (1) angeordneten Steckerkolbens (4) und der in einer Verbindungsseitenwand (7) gehaltenen Steckdose (6) einen rechten Winkel einerseits und die Frontseite (14) mit der Achse (12) der Steckdose (6) einen spitzen Winkel (15) andererseits einschließen (Fig.1).
4. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (lo3) mit einem auf am Böden (124) des Steckerbechers (lo5) angeformten Stiften (125) aufsteckbaren Schutzleiter- bzw. Erdungsbügels (123) ausgestattet und mittels angeformten seitlichen und rückseitigen Randvorsprungs mit einer Nut (239) für einen an der zugehörigen Verbindungs-Seitenwand angebrachten passend abgesetzt ausgeschnittenen Rand (240) einerseits und/oder nahe dem Boden des Steckerbechers (227) angeformten Führungsnasen (242) für Führungsnuten (243) an der Innenseite der Verbindungs-Seitenwände austauschbar und steckbar geführt und gehalten, sowie durch die aufliefende Fronteinheit (lo9) gegen Herausfallen gesichert ist (Fig.4 und 5).
5. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Außenfläche der Wandung des Rohrstutzens (lo7) und der Verbindungs-Seitenwand mit der Steckdose (lo3) mindestens annähernd um einen Spalte (126) größer ist als die Höhe des Steckerbechers (lo5) einschließlich aufgestecktem Schutzleiter- bzw. Erdungsbügel (123) und der Rohrstutzen für den Steckerkolben (lo6) den Rand des Steckerbechers (lo5) überragt (Fig.4).
6. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Boden des Steckerbechers (227) als Steckerbuchsenblock (228) angeformte Hülsenstücke (229) mit seitlichen Durchbrüchen angebracht und in diese die Kontaktbuchsenfedern (231) mit überstehenden Anschlußfahnen (232) einsteckbar sind, und mit rückwärtigen Öffnungen (234) ausgestatten sind, in welche Federclips (233) auf den Kontaktbuchsenfedern (231) für deren seitliche Sicherung gegen Herausfallen einsteckbar sind (Fig.5).
7. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fronteinheit an dem oberen in den prismatischen Teil des Gehäuses eintauchenden Abschnitt des umlaufenden Seitenwandstreifens (310) ihrer Grundplatte mit einer an der unteren Seite (Unterseite) auf den prismatischen Teil des Gehäuses passenden Fläche Ausschnitte für Nasen (265, 266) an dem letzteren, sowie an den übrigen Teilen des §eitenwandstreifens (310) Anschlagsansätze zur Auflage auf dem oberen Rand des prismatischen Teils, sowie an den den Stegen (2o6) mit Führungs- und Halterungs-Bohrungen gegenüberliegenden Stellen Säulen (3o6) für Schraubengewinde aufweist (Fig.6 und 7).
8. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch einen an einer Verbindungs-Seitenwand des prismatischen Teils durchragenden Schieber (330) für die Betätigung eines Schalthebels bzw. Umschalters zur Arretierung eines Mittels (Schalter-Zusatzvorrichtung 323) der Schalt- und/oder Anzeige- einrichtung in einer der Betriebsstellungen bzw. einem der Betriebszustände (Fig.7).
9. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- und/oder Anzeige-Einrichtung in der Bauart eines zeitabhängig beaufschlagten Hebelwerks eines Zeitschaltgeräts ausgebildet ist.
lo. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der prismatische hintere Teil des Gehäuses einen um die Achse des Steckerkolbens rechteckigen Querschnitt und/oder die Innenseite der Rückwand angeformte Zapfen (268) für die Abstandshalterung von Teilen auf der Rückwand der Fronteinheit (zB. Mehrfach-Schneckengetriebe - 315, 319, 321 -) und/ /oder die Fronteinheit außen einen Kreiswandaufsatz (3o7) für die Front-seitig eingebauten Teile der Schalt-und/oder Anzeigeeinrichtung und innen einen umlaufenden Seitenwandstreifen (310) enthält, der mittels einer Fa senzone (3o8) an die Verbindungs-Seitenwände des Gehäuses angepaßt ist und/oder die Fronteinheit an ihrer Rückseite die übrigen Bauelemente der Schalt- und/oder Anzeigeeinrichtung enthält (Fig.6 bis 8).
11. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und lo,
dadurch gekennzeichnet, daß als Stell- und Anzeigeeinrichtung ein Zeitlaufwerk mit Sprungerregung in den einen Betriebszustand der Schalteinrichtung und verzögertem Übergang in den anderen Betriebszustand durch ein Hemmwerk an sich bekannter Bauart dient, wobei mindestens Einstellmittel für die Verzögerung und/oder Anzeigemittel für den Betriebszustand in der Frontseite der Fronteinheit eingebaut sind.
12. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß als Stell- und/oder Anzeige-Einrichtung ein Zeitlaufwerk dient, das eine durch einen Motor (333, 334) in Umlauf gesetzte Schaltscheibe (119) mit entsprechend einem Umlauf-periodischen Programm voreinstellbaren Schaltelementen (114) an ihrem Umfang für die Betätigung der Schalteinrichtung und gegebenenfalls zur Anzeige des Schaltprogramms enthält, wobei mindestens die umlaufende Schaltscheibe mit ebenfalls umlaufender 24-Stunden-Marlierung (lo) und/oder ein Tageszeit-Zeigerwerk mit feststehendem 12-Stunden-Zifferblatt (9) -.gegebenenfalls mit Einstellritzeltrieb (2o) für beide - wahlweise auch für die Anzeige anderer Größen als der Zeit vorbereitet - in der Frontseite der Fronteinheit eingebaut ist (Fig.l, 4 und 7).
13. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fronteinheit an der Innenseite zusammen mit einer über angeformte Säulen (301) befestigten Platte bzw. Platine (3o2) den Antriebsmotor, das Getriebe (322) vorzugsweise in teilweiser Flachbauform mit Mehrfachschnecken-Getrieben (315, 319, 321), eine Sprungschalteinrichtung (324 bis 328) und die Lagerung (33) für ihren nach der Außerseite durchragenden, auf dem Umfang der Schaltscheibe bzw. ihren Schaltsegmenten ablaufenden Schalthebel (323) mit Schaltfinger (34) enthält.
14. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- und/oder Anzeige- einrichtung als Grenzwertgeber ausgebildet ist, der die Schalteinrichtung bei Überschreitung von in Verbindung mit Skalen verschiedener Teilung vorwählbar einstellbaren Grenzwerten mindestens einer physikalischen Größe, zB. elektrischer Strom bzw. elektrische Spannung, Temperatur, Lichthelligkeit o.dgl. betätigt wird.
15. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung. die zwischen den Anschlüssen von Steckerkolben und Steckdose für einen Starkstrom-Verbraucherkreis liegt, einen aus Schwachstrom-Bauelementen einschließlich eines Einstellers der Bauart eines elektrischen Widerstandes aufgebauten Steuerungskreis-Teil enthält, wobei mindestens die Schwachstrom-Bauelemente an der Rückseite der Fronteinheit angebaut und die zugehörigen Einstell- und/oder Anzeigeelemente in der Frontseite der Fronteinheit eingebaut sind.
16. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 und 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der prismatische hintere Teil des Gehäuses einen um die Achse des Steckerkolbens rechteckigen Querschnitt und/oder die Innenseite der Rückwand angeformte Zapfen (268) für die Abstandshalterung von Teilen auf der Rückwand der Fronteinheit und/oder die Fronteinheit außen einen Kreiswand-Aufsatz (3o7) für die frontseitig eingebauten Teile des Steuerungsteils der Schalteinrichtung, dh. für den Einsteller, den bzw. die zugehörigen Zeiger (19, 20) in Verbindung mit Trägern der Skalen (9, lo) verschiedener Teilung für die vorwählbaren Grezwerte bzw. die Lagerung eines Schalthebels o.dgl. und innen einen umlaufenden Seitenwandstreifen (31o) enthält, der mittels einer Fasenzone (308) an die Verbindungs-Seitenwände des Gehäuses angepaßt ist und/oder die Fronteinheit an ihrer Rückseite die übrigen Bauelemente des Steuerungsteils der Schalteinrichtung bzw. der letzteren enthält (Fig.6).
17. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- und/oder Anzeigeeinrichtung als programmierbarer Digital-Zähler, insbesondere mit Ziffernanzeige ausgebildet ist und mit einer Vergleicherschaltungs-Einrichtung für die Abgabe eines Steuersignals zur Herbeiführung eines der Betriebszustände der Schalteinrichtung bei Übereinstimmung eines vorwählbaren Zähl-SOLL-Signals mit einem fortlaufend geänderten intern erzeugten und/oder von außen zugeführten IST-Signal ausgestattet ist.
18. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleicherschaltungs-Einrichtung in der Art derjenigen eines Digital-Zeitrelais mit entsprechend der Zeit laufend geändertem IST-Signal ausgebildet ist.
19. Elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 und 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der prismatische hintere Teil des Gehäuses einen um die Achse des Steckerkolbens rechteckigen Querschnitt und/oder die Innenseite der Rückwand angeformte Zapfen (268) für die Abstandshalterung von Teilen auf der Rückwand der Fronteinheit (zB. Zähler o.dgl.) und/oder die Fronteinheit außen einen Kreiswandaufsatz (3o7) für die frontseitig eingebauten Teile der Schalt- (zB. Programmiertasten) und/oder Anzeigeeinrichtung (zB. Leuchtziffernfeld) und innen einen umlaufenden Seitenwandstreifen (310) enthält, der mittels einer Fasenzone (308) an die Verbindungs-Seitenwände des Gehäuses angepaßt ist und/ /oder die Fronteinheit an ihrer Rückseite die übrigen Bauelemente der Schalt- und/oder Anzeige-Einrichtung enthält (Fig.6) bzw. (Fig.1).
EP80101048A 1979-03-05 1980-03-03 Zwischenstecker-Geräte-Kombination Expired EP0015525B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101048T ATE3795T1 (de) 1979-03-05 1980-03-03 Zwischenstecker-geraete-kombination.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908597 1979-03-05
DE19792908597 DE2908597A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Elektrische steckvorrichtung mit steckerkolben, steckdose, sowie elektrischem geraet fuer die betaetigung einer stell- und/oder schalt- und/oder anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015525A1 true EP0015525A1 (de) 1980-09-17
EP0015525B1 EP0015525B1 (de) 1983-06-15

Family

ID=6064572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101048A Expired EP0015525B1 (de) 1979-03-05 1980-03-03 Zwischenstecker-Geräte-Kombination

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0015525B1 (de)
AT (1) ATE3795T1 (de)
DE (1) DE2908597A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159346A (en) * 1984-05-01 1985-11-27 Chi Chuen Chow Timing device for a plug, socket or socket connector
GB2181899A (en) * 1985-08-21 1987-04-29 Bass Plc Electronic switches
EP0249907A2 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 DIEHL GMBH & CO. Gehäusesystem für elektrische Geräte
GB2197546A (en) * 1986-07-29 1988-05-18 Festo Kg Electrical connectors
GB2199705A (en) * 1987-01-09 1988-07-13 Mark William Meakings An electrical plug incorporating a time switch
ES2114486A1 (es) * 1996-04-01 1998-05-16 Ribera Farinos Alfredo Procedimiento para la union de piezas porosas.
GB2331187A (en) * 1997-11-05 1999-05-12 Well Shin Enterprise Co Ltd Charger with a range of plugs
EP2704103A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-05 Werner Schnabel Verbraucherzählwerk und Elektroverbraucher
CN107611705A (zh) * 2017-10-18 2018-01-19 广州知崇新能源科技有限公司 转换连接用插头
CN117374681A (zh) * 2023-12-07 2024-01-09 深圳市瑞祥达电子有限公司 一种多功能数据线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116567A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-04 Schneider Electric Industries Sas Steuerbare Leistungsschaltvorrichtung, Leistungsschaltverfahren, Steckdose, Verbraucherinstallation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522393A (en) * 1968-07-26 1970-07-28 Intern Register Co Time switch
DE2208445A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Walter Dipl Ing Rich Netzstrombetriebene elektrische schaltuhr zum uhrzeitabhaengigen schalten der stromzufuhr netzstrombetriebener elektrischer geraete
DE7611675U1 (de) * 1976-04-13 1976-08-12 Dieter Graesslin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Anordnung für Schaltuhren
US3996546A (en) * 1975-02-19 1976-12-07 The Gillette Company Plug for voltage adaptation
DE7717780U1 (de) * 1977-06-04 1978-08-03 Dieter Graesslin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Einrichtung für Zeitschaltgeräte
DE7828557U1 (de) * 1978-09-22 1979-02-15 Suevia Uhrenfabrik Gmbh, 7032 Sindelfingen Elektronische Steckdosen-Schaltuhr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221708A (fr) * 1941-07-23 1942-06-15 Philippe Giroud Henri Thermostat.
DE1737574U (de) * 1956-10-20 1957-01-10 Eisen & Stahlind Ag Temperaturfuehlergeraet.
DE1894373U (de) * 1963-08-01 1964-06-11 Franz Johann Jakob Mueller Elektrischer-ausschaltautomat.
SE335764B (de) * 1968-11-27 1971-06-07 Lumalampan Ab
DE7112994U (de) * 1971-04-03 1971-07-08 Heil O Ohg Geraetesteckdose mit verriegelungselementen
DE2701524A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Graesslin Feinwerktech Elektrischer thermostatschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522393A (en) * 1968-07-26 1970-07-28 Intern Register Co Time switch
DE2208445A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Walter Dipl Ing Rich Netzstrombetriebene elektrische schaltuhr zum uhrzeitabhaengigen schalten der stromzufuhr netzstrombetriebener elektrischer geraete
US3996546A (en) * 1975-02-19 1976-12-07 The Gillette Company Plug for voltage adaptation
DE7611675U1 (de) * 1976-04-13 1976-08-12 Dieter Graesslin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Anordnung für Schaltuhren
DE7717780U1 (de) * 1977-06-04 1978-08-03 Dieter Graesslin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Einrichtung für Zeitschaltgeräte
DE7828557U1 (de) * 1978-09-22 1979-02-15 Suevia Uhrenfabrik Gmbh, 7032 Sindelfingen Elektronische Steckdosen-Schaltuhr

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159346A (en) * 1984-05-01 1985-11-27 Chi Chuen Chow Timing device for a plug, socket or socket connector
GB2181899A (en) * 1985-08-21 1987-04-29 Bass Plc Electronic switches
GB2181899B (en) * 1985-08-21 1989-08-02 Bass Plc Electronic switches
EP0249907A3 (en) * 1986-06-20 1989-07-26 Diehl Gmbh & Co. Housing system for electrical apparatuses
EP0249907A2 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 DIEHL GMBH & CO. Gehäusesystem für elektrische Geräte
GB2197546A (en) * 1986-07-29 1988-05-18 Festo Kg Electrical connectors
GB2197546B (en) * 1986-07-29 1991-01-02 Festo Kg Electrical connectors
GB2199705A (en) * 1987-01-09 1988-07-13 Mark William Meakings An electrical plug incorporating a time switch
ES2114486A1 (es) * 1996-04-01 1998-05-16 Ribera Farinos Alfredo Procedimiento para la union de piezas porosas.
GB2331187A (en) * 1997-11-05 1999-05-12 Well Shin Enterprise Co Ltd Charger with a range of plugs
EP2704103A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-05 Werner Schnabel Verbraucherzählwerk und Elektroverbraucher
CN107611705A (zh) * 2017-10-18 2018-01-19 广州知崇新能源科技有限公司 转换连接用插头
CN117374681A (zh) * 2023-12-07 2024-01-09 深圳市瑞祥达电子有限公司 一种多功能数据线
CN117374681B (zh) * 2023-12-07 2024-02-06 深圳市瑞祥达电子有限公司 一种多功能数据线

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015525B1 (de) 1983-06-15
DE2908597C2 (de) 1987-06-19
DE2908597A1 (de) 1980-09-25
ATE3795T1 (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222237A1 (de) Kippschalter
EP0015525A1 (de) Zwischenstecker-Geräte-Kombination
DE2611154C3 (de) Steckdosen-Schaltuhr
DE2835518C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
DE2510486C2 (de)
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE2515196A1 (de) Heizgeraet o.dgl.
DE3514708A1 (de) Drehpotentiometer mit schalter
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
EP0081089A2 (de) Programmierbare Steuereinrichtung, insbesondere für schaltende Zeitmessgeräte
DE7906089U1 (de) Elektrisches Zeitschaltgerät mit Steckerkolben, Steckdose, sowie zeitlich gesteuert ablaufendem Hebelwerk für die Betätigung einer Schaltereinrichtung
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE1933976A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE3217707C2 (de) Einrichtung zur Schaltstellenanzeige bei elektrisch betriebenen Haushaltgeräten
EP0464376B1 (de) Schalthebel mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Schaltpunktes eines elektrischen Schalters für elektromechanische Schaltuhren
EP0660206B1 (de) Zeitschaltuhr
DE2132855B2 (de) Drehschalter
EP4258307A1 (de) Gerät der hausinstallationstechnik
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE2158757C3 (de) Aufsteckbare Einstell- und Anzeigevorrichtung für mit Schraubendreher einstellbare Bauelemente in Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3140934A1 (de) "zeigermessgeraet"
AT151002B (de) Zeitschalter mit willkürlich einstellbarer Schaltzeit.
DE2945910A1 (de) Elektronischer helligkeitsregler
DE2138660A1 (de) Steuergeraet, insbesondere fuer die betaetigung von klappen und schiebern auf tankerschiffen
DE2815358C2 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810128

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830615

Ref country code: NL

Effective date: 19830615

Ref country code: BE

Effective date: 19830615

REF Corresponds to:

Ref document number: 3795

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
GBDL Gb: delete "european patent ceased" from journal

Free format text: 5201,PAGE 3395

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900626

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910303

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST