[go: up one dir, main page]

DE3404122A1 - Vorrichtung zum messen der relativen luftfeuchtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum messen der relativen luftfeuchtigkeit

Info

Publication number
DE3404122A1
DE3404122A1 DE19843404122 DE3404122A DE3404122A1 DE 3404122 A1 DE3404122 A1 DE 3404122A1 DE 19843404122 DE19843404122 DE 19843404122 DE 3404122 A DE3404122 A DE 3404122A DE 3404122 A1 DE3404122 A1 DE 3404122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
humidity
plug
display
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404122
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 8500 Nürnberg Dräger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19843404122 priority Critical patent/DE3404122A1/de
Priority to SE8500479A priority patent/SE459459B/sv
Priority to GB08502743A priority patent/GB2155706B/en
Priority to CH59385A priority patent/CH666562A5/de
Priority to FR8501637A priority patent/FR2559306A1/fr
Publication of DE3404122A1 publication Critical patent/DE3404122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

La/Hr.
DIEHL GMBH & CO., 8500 Nürnberg
Vorrichtung zum Messen der relativen Luftfeuchtigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der relativen Luftfeuchtigkeit mit einer, bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit ansprechenden Schalteinrichtung, wobei der Ansprechwert mittels einer Betätigungseinrichtung einstellbar ist, mit einem belüftbaren Gehäuse und mit Steckanschlüssen.
Derartige Vorrichtungen sind marktbekannt.
So existieren bspu/. Luftfeuchtigkeitsregler, welche in Verbindung mit IQ Anlagen zur Luftkonditionierung, wie Luftbefeuchtern, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen und ähnlichem eingesetzt werden. Derartige Geräte sind in der Regel für Wandmontage mit fester Verkabelung vorgesehen. Es existieren aber auch Luftfeuchtigkeitsregler, die in Verbindung mit ortsveränderlichen Luftkonditionierungsanlagen eingesetzt werden. Für diesen Verwendungszweck sind derartige Regler mit einem oder mehreren Anschlußkabeln versehen und werden mittels üblicher Steckverbindungen in die Energiezuführungsleitung einer ortsveränderlichen Anlage geschaltet. Derartige Geräte müssen dann auf geeigneten Flächen abgestellt oder an einer Wand aufgehängt werden, wobei insbesondere die notwendigen Kabel-Zuführungen erheblich stören.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Anorndung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche besonders einfach zu handhaben ist, keinen Aufstellungs- oder Montageaufwand notwendig macht und insbesondere ohne zusätzliche Verkabelung auskommt.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 ausgestaltet.
Weitere Vorteile sind den Unteransprüchen entnehmbar.
So ergibt sich durch die koaxiale Anordnung von Stecker und Steckdose ein besonders kompaktes Gerät, welches durch die einfache Leitungsführung zwischen Stecker und Steckdose eine besonders kostengünstige Montage erlaubt.
Weiterhin ist mit einer derartigen Vorrichtung zur Regelung der Luftfeuchtigkeit auf einen vorgebbaren Wert eine Heizkosteneinsparung möglich: Wie bekannt ist, ist die sogenannte Behaglichkeitstemperatur auch von der relativen Luftfeuchtigkeit abhängig; wenn, wie dies bei modernen zentralbeheizten Räumlichkeiten häufig zutrifft, die Luftfeuchtigkeitswerte nahe bei der unteren Verträglichkeitsgrenze von 40?ό liegen, ist z.B. eine mittlere Lufttemperatur von 22 bis 23 Grad (Celsius) notwendig, um das Gefühl einer "angenehmen" Raumtemperatur aufkommen zu lassen.
Wird nun die relative Luftfeuchtigkeit bspw. auf 6Ü% erhöht, so wird eine geringere mittlere Lufttemperatur als "angenehm" empfunden. Die mögliche Absenkung der mittleren Lufttemperatur liegt dabei zwischen etwa 1 und 2,5 Grad (Celsius) bei einem Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit um jeweils lü%.
Da diese Zusammenhänge dem Verbraucher jedoch weitgehend unbekannt sind, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise eine zusätzliche Anzeigevorrichtung vorgesehen, an welcher abgelesen werden kann, in 3Q welchem Ausmaß die Lufttemperatur im Raum ohne Komforteinbuße abgesenkt werden kann, wenn die relative Luftfeuchtigkeit auf einem höheren Wert gebracht wird.
Dabei ergibt sich ein zusätzlicher Energiespareffekt dadurch, daß eine über die Anordnung betriebene Luftbefeuchtunrjseinrichtung nicht mehr dauernd, sondern nur noch bei Bedarf eingeschaltet ist.
Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführung ein weiteres Anzeigeelement, bspvu. eine Kontrolleuchte vorgesehen sein, welche den Schaltzustand der Schaltungseinrichtung anzeigt. Damit ist durch Verstellen der Betätigungseinrichtung auch der jeweilige Umschaltpunkt und damit die tatsächliche relative Luftfeuchtigkeit feststellbar.
Schließlich wird in einer besonders einfach aufgebauten Anorndung als Betätigungseinrichtung ein Drehknopf verwendet, welcher eine Markierung tragt, die in Verbindung mit einer am Gehäuse aufgebrachten Skala der Anzeige der eingestellten relativen Luftfeuchtigkeit dient. Eine am Drehknopf kraftschlüssig angebrachte Scheibe, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet und durch ein Fenster von außen sichtbar ist, trägt eine Temperaturdifferenzskala. In der bevorzugten Ausführung ist dabei diese Scheibe gegenüber dem Drehknopf verdrehbar, so daß der in einem Raum ohne zusätzliche Maßnahmen jeweils herrschenden Luftfeuchtigkeit die Temperaturdifferenz Null zugeordnet werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind der Zeichnung sowie der Figurenbeschreibung entnehmbar. Im einzelnen zeigt die Zeichnung in
25
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der erfinduncjsgemäßen Anordnung
und
Fig. 2 ein Schnittbild der Anorndung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung weist ein im wesentlichen quaderförmiges, zweischalines Gehäuse 1 auf, bestehend aus einem Vorderteil 2 und einem Rückteil 3,und ist vorzugsweise in schlagfestem Kunststoff ,r ausgeführt. Mit dem Rückteil 3 fest verbunden ist ein Stecker 4 (nur teilweise sichtbar), welcher zum Einstecken in übliche Wandsteckdosen geeignet ist.
Das Vorderteil 2 ueist eine im Gehäuse 1 liegende Steckdose 5 auf, welche vorzugsweise koaxial zum Stecker 4 angeordnet ist. Stecker 4 und Steckdose 5 sind dabei in einer unteren Hälfte des Gehäuses 1 angeordnet. In der oberen Hälfte des Gehäuses 1 M/eist der Rückteil 3 schlitzförmige Durchbrüche 6 zur Belüftung des Inneren des Gehäuses 1 auf. Der Vorderteil 2 ist in der oberen Hälfte des Gehäuses 1 pultförmig abgeschrägt, um die Handhabung einer dort angebrachten Betätigungseinrichtung 7 zu erleichtern.
Die Betätigungseinrichtung 7 besteht aus einem Drehknopf 8, welcher eine Markierung 9 tragt, und dient in Zusammenwirkung mit einer auf dem Vorderteil 2 des Gehäuses 1 angebrachten Skala 10 als Anzeige 11 für die eingestellte relative Luftfeuchtigkeit. Auf der Skala 10 sind vorzugsweise Werte in Prozent relativer Luftfeuchtigkeit angegeben.
Unterhalb der Betätigungseinrichtung 7 ist in das Vorderteil 2 eine zusätzliche Anzeigevorrichtung 12 integriert, welche der Darstellung von Temperaturdifferenzen in Grad (Celsius) dient. Die zusätzliche Anzeigevorrichtung 12 besteht vorzugsweise aus einem in das Vorderteil 2 eingelassenen Fenster 13, hinter dem sich (im Gehäuseinnern) eine mit der Betätigungsvorrichtung 7 in Wirkverbindung stehende zweite Skala vorbeibewegen kann.
Vorzugsweise neben dem Fenster 13 ist ein weiteres Anzeigeelement IS, bspw. in Form einer Kontrolleuchte angeordnet, welche bzw. bei einer von der eingestelltem Luftfeuchtigkeit abweichenden Umgebungsluftfeuchtigkeit aufleuchtet, und bei Erreichen des eingestellten Wertes erlischt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1, wie dort -JO markiert. Für die einzelnen Merkmale werden im Folgenden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
Das zweischal ige Gehäuse 1, bestehend aus Vorderteil 2 und Rückteil 3
wirri ptitwprjpr /iiflniMiPtigpqrhriijppt ι oripr vtuvwrjrtwniRp VPi Ri'lii'nuhl 'nicht ^t iImi i|t'Ht et I 11 1,
Das Rückteil 3 weist vorzugsweise eine etwa kreisförmige Ausstülpung 16 mit einer ebenso geformten Ausnehmung 17 auf. In diese Ausnehmung 17 wird ein entsprechend ausgeformter Stecker 4, welcher vorzugsweise eine bauliche Einheit mit der Steckdose 5 bildet, vom Innern des Gehäuses 1 aus eingesetzt. Die schlitzförmigen Durchbrüche 6 im Rückteil 3 sind aus Gründen der Übersicht hier nicht dargestellt.
Das Vorderteil 2 weist eine erste Ausnehmung 18 auf, welche der Öffnung 17 im Rückteil 3 gegenüberliegt, und der Aufnahme der entsprechend aus-JQi geformten Steckdose 5 dient. Bei geschlossenem Gehäuse 1 ist die Einheit aus Stecker 4 und Steckdose 5 mittels der Ausnehmungen 17, 18 im Gehäuse 1 in ihrer Lage fixiert und stützt sich jeweils am Vorderteil 2 und Rückteil 3 ab.
;L5 Im oberen Teil des Gehäuses 1 ist eine luftfeuchtigkeitsabhängige Schalteinrichtung 19 (schematisch dargestellt) eingebaut. Die Schalteinrichtung 19 schaltet zumindest einen Pol der Verbindungen zwischen Stecker A und Steckdose 5 ein, bzw. aus. Auf einer Achse 20 der Schalteinrichtung 19 ist ein Drehknopf 8 drehfest angebracht, welcher zur Einstellung der
?g Schaltschwelle der Schalteinrichtung 19 auf unterschiedliche Luftfeuchtigkeitswerte dient. Der Drehknopf 8 ragt durch eine zweite, kreisförmige Ausnehmung 21 im Vorderteil 2 des Gehäuses 1 über dieses hinaus. Auf der gehäuseinneren Seite des Drehknopfes 8 ist vorzugsweise eine Scheibe ]2 zumindest kraftschlüssig angebracht, auf die die zweite Skala 14 aufgebracht ist, welche durch das Fenster 13 im Vorderteil 2 des Gehäuses 1 ablesbar ist. Falls der Einstellbereich des Drehknopfes 8 einen geringeren Drehwinkel als 360 überstreicht, ist es auch möglich, statt einer kreisförmigen Scheibe 22 eine entsprechend bemessene kreissektorförmige Scheibe zu verwenden. Das weitere Anzeigeelement 15 ist
;q aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 2 nicht dargestellt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Anordnung ist die Scheibe 22 gegen den Dreknopf 8 verdrehbar. Dies ist z.B. so möglich, daß die Scheibe 22 mittels Federkraft gegen den Drehknopf 8 gedrückt wird,
• · · 6
wobei dann durch Ziehen am Drehknopf 8 ein Abheben von der Scheibe ermöglicht und damit ein gegeneinander Verdrehen der beiden Teile möglich ist. Dabei muß allerdings die Verbindung Drehknopf 8 - Schalteinrichtung 19 drehfest bleiben.
5
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß - nach Feststellen der aktuellen relativen Luftfeuchtigkeit wie beschrieben - die Temperaturdifferenz Null nach der zuzeiten Skala 14 dem aktuellen Luftfeuchtigkeitsuert zugeordnet werden kann. Wird dann bspw. mit einem Verdampfer die Luftfeuchtigkeit auf einen höheren, durch die erfindungsgemäße Anordnung geregelten Wert eingestellt, so kann auf der zweiten Skala 14 direkt abgelesen werden, welche Raumtemperaturabsenkung ohne Komfortverlust durchgeführt werden kann.
P 7 M I o/lIr.
-/to
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Vorderteil von 1
3 Rückteil von 1 A Stecker an 3
5 Steckdose an 2
6 schlitzförmige Durchbrüche in
7 Betätigungseinrichtung
8 Drehknopf
9 Markierung auf 8
10 Skala zu 9
11 Anzeige
12 zusätzliche Anzeigevorrichtung
13 Fenster in 2
IA zweite Skala zu
15 zweites Anzeigeelement
16 Ausstülpung an 3
17 Ausnehmung in 3
IB erste Ausnehmung in
19 Schalteinrichtung
20 Achse an 19
21 zweite Ausnehmung in
22 Scheibe an 8
-/11-
- Leerseite -

Claims (10)

La/Hr. Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Hessen der relativen Luftfeuchtigkeit mit einer, bei einem bestimmten Luftfeuchtigkeitsuert ansprechenden Schalteinrichtung, wobei der Ansprechu/ert mittels einer Betätigungseinrichtung einstellbar ist, mit einem belüftbaren Gehäuse und mit Steckanschlüssen,
dadurch gekennzeichnet,
daß unmittelbar am Gehäuse (1) ein Stecker (4) für die elektrische Energiezufuhr angebracht ist, und daß eine Steckdose (5) für den Anschluß eines elektrischen Verbrauchers im Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei zumindest ein Pol der Verbindung zwischen Stecker (4) und Steckdose (5) über die Schalteinrichtung (19) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Gehäuse (1) der Stecker (4) koaxial zur Steckdose (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben einer Anzeige (11) für den eingestellten Ansprechwert eine zusätzliche Anzeigevorrichtung (12) vorhanden ist, welche in Wirkverbindung trat der Betätigungseinrichtung (7) steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß neben einer Anzeige (11) für den eingestellten Ansprechwert und ggf. der zusätzlichen Anzeigevorrichtung (12) ein weiteres Anzeigeelement (15) vorhanden ist, durch welches der Schaltzustand der Schalteinrichtung (19) on/eigbar ist.
30
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungseinrichtung (7) gleichzeitig als Anzeige (11) für den eingestellten Ansprechwert und als zusätzliche Anzeigevorrichtung (12) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige (11) in Werten der relativen Luftfeuchtigkeit skaliert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzliche Anzeigevorrichtung (12) in Werten einer Tempere raturdifferenz skaliert ist, wobei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen AO und 5090 die Temperaturdifferenz Null, und mit ansteigender Luftfeuchtigkeit pro 10% Luftfeuchtigkeit eine Temperaturdifferenz zwischen etwa -1 und etwa -2,5 Grad (Celsius) zugeordnet ist, bzw. mit absinkender Luftfeuchtigkeit entsprechend +1 bis +2,5 Grad.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungseinrichtung (7) aus einem Drehknopf (8) besteht, welcher durch eine Ausnehmung (21) des Gehäuses (1) nach außen geführt ist, und mindestens eine Markierung (9) aufweist, welche mit mindestens einer, auf der Außenseite des Gehäuses (1) angebrachten Skala (10) vorzugsweise für die Luftfeuchtigkeit zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
jQ dadurch gekennzeichnet,
daß auf der gehäuseinneren Seite des Drehknopfes (8) eine seinen sichtbaren Umfang überragende kreis- oder kreissektorförmige Scheibe (22) kraftschlüssig angeordnet ist, auf welcher vorzugsweise die Temperaturdifferenzskala (14) angebracht ist, welche im Innern des •je Gehäuses (1) angeordnet und durch ein Fenster (13) im Gehäuse (1) ablesbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kreis- oder kreissektorförmige Scheibe (22) gegenüber dem Drehknopf (8) verdrehbar angeordnet ist.
...10
DE19843404122 1984-02-07 1984-02-07 Vorrichtung zum messen der relativen luftfeuchtigkeit Withdrawn DE3404122A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404122 DE3404122A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Vorrichtung zum messen der relativen luftfeuchtigkeit
SE8500479A SE459459B (sv) 1984-02-07 1985-02-04 Anordning foer maetning av den relativa luftfuktigheten
GB08502743A GB2155706B (en) 1984-02-07 1985-02-04 A device for measuring the relative humidity of the air
CH59385A CH666562A5 (de) 1984-02-07 1985-02-05 Vorrichtung zum regeln der relativen luftfeuchtigkeit.
FR8501637A FR2559306A1 (fr) 1984-02-07 1985-02-06 Dispositif de mesure de l'humidite relative de l'air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404122 DE3404122A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Vorrichtung zum messen der relativen luftfeuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404122A1 true DE3404122A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6226915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404122 Withdrawn DE3404122A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Vorrichtung zum messen der relativen luftfeuchtigkeit

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH666562A5 (de)
DE (1) DE3404122A1 (de)
FR (1) FR2559306A1 (de)
GB (1) GB2155706B (de)
SE (1) SE459459B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388625B (de) * 1987-11-19 1989-08-10 Bremel Hans Schutzeinrichtung fuer elektrische netzgeraete, insbesondere handgeraete
DE10254498C2 (de) * 2001-11-30 2003-12-11 Tocama De Candias Sl Puerto De Verfahren und Temperaturregelvorrichtung zum Feuchtigkeits-abhängigen Regeln der Innentemperatur eines Raumes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276501A (en) * 1992-11-25 1994-09-28 Paul Howard Operating a switched connector with a humidity sensor
DE102013011935A1 (de) * 2013-07-17 2015-02-19 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Steckvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925629A (en) * 1974-10-16 1975-12-09 Gen Electric Variable time switch with variable control cam structure for different time periods and modes of operation
DE8209432U1 (de) * 1982-04-02 1982-08-12 Brunnquell GmbH, 8070 Ingolstadt Zwischenstecker
DE7635730U1 (de) * 1976-11-12 1982-10-21 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163768A (en) * 1962-02-27 1964-12-29 George W Bernheim Photoelectric switch adapter for lamps, lanterns and the like
GB995568A (en) * 1962-11-23 1965-06-16 Securiton A G Securiton S A Photoelectric switch adapter for lanterns, luminaires and the like
DE1924573A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-26 Sendler Franz Josef Wasserspuergeraet mit Abschaltautomat
US3967545A (en) * 1974-02-14 1976-07-06 John Baker Controlling the supply of electric current to a room
US4207562A (en) * 1978-05-22 1980-06-10 Kaylor AG Products, Inc. Apparatus for determining optimum hay baling conditions
GB2056792B (en) * 1979-07-03 1984-06-06 Wheeler W Control of electrical devices particularly fires
EP0053896A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-16 Sa Patscentre Benelux Nv Helligkeitsregeleinrichtung
GB2100528B (en) * 1981-06-15 1985-05-09 Bevis Smythe Edward Anthony Power supply connector
GB2132826B (en) * 1982-12-30 1986-04-16 Smiths Industries Plc Plug-in thermostat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925629A (en) * 1974-10-16 1975-12-09 Gen Electric Variable time switch with variable control cam structure for different time periods and modes of operation
DE7635730U1 (de) * 1976-11-12 1982-10-21 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr
DE8209432U1 (de) * 1982-04-02 1982-08-12 Brunnquell GmbH, 8070 Ingolstadt Zwischenstecker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388625B (de) * 1987-11-19 1989-08-10 Bremel Hans Schutzeinrichtung fuer elektrische netzgeraete, insbesondere handgeraete
DE10254498C2 (de) * 2001-11-30 2003-12-11 Tocama De Candias Sl Puerto De Verfahren und Temperaturregelvorrichtung zum Feuchtigkeits-abhängigen Regeln der Innentemperatur eines Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
GB8502743D0 (en) 1985-03-06
SE8500479D0 (sv) 1985-02-04
SE8500479L (sv) 1985-08-08
SE459459B (sv) 1989-07-03
FR2559306A1 (fr) 1985-08-09
CH666562A5 (de) 1988-07-29
GB2155706A (en) 1985-09-25
GB2155706B (en) 1988-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017204B4 (de) Nachrüstset zur Heizungssteuerung
EP2642255A2 (de) Messgerät
EP3163258A1 (de) Sensoreinheit
DE3404122A1 (de) Vorrichtung zum messen der relativen luftfeuchtigkeit
EP0176617B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE2700530C2 (de) Elektrischer Motor mit am Klemmenkasten angebrachten Gleichrichterdioden
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
DE4343958A1 (de) Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile
DE202008008644U1 (de) Raumsparender Servomotor
WO2023160870A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
EP0494427B1 (de) Elektrizitätszähler
EP3881157B1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur und/oder luftfeuchtigkeit
DE2139760B1 (de) Relaisgehäuse in Aufbauform
DE3445601A1 (de) Raumtemperaturregler
DE2414099A1 (de) Flaechenschalter-helligkeitsreglerkombination
DE102006003570B4 (de) Modul zum Klimatisieren von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE2832959A1 (de) Heizgeraet fuer feuchtigkeitsempfindliche kleinraeume
DE543692C (de) Elektrischer Anschlussstecker mit regelbarem Widerstand
DE814621C (de) Kontaktfederbuchse mit Klemmschraubenbefestigung und zugehoerigem Halterungskoerper
DE69604123T2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Priorität einer elektrischen Steckdose
AT512700B1 (de) Raumtemperaturregler für Gebäudeheiz- und Gebäudekühlsysteme, insbesondere für Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme
DE2856402A1 (de) Bedienungsgeraet zur modellfernsteuerung
DE2711457C2 (de) Ionisationsbrandmelder
DE2355473A1 (de) Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf
DE69611005T2 (de) Lampenhalterung für an einer Wand befestigte Schalteinrichtung und ensprechende Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee