DE102013011935A1 - Steckvorrichtung - Google Patents
Steckvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013011935A1 DE102013011935A1 DE102013011935.9A DE102013011935A DE102013011935A1 DE 102013011935 A1 DE102013011935 A1 DE 102013011935A1 DE 102013011935 A DE102013011935 A DE 102013011935A DE 102013011935 A1 DE102013011935 A1 DE 102013011935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- indicator lamp
- housing
- socket
- microcontroller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/717—Structural association with built-in electrical component with built-in light source
- H01R13/7175—Light emitting diodes (LEDs)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/76—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/53—Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Eine Steckvorrichtung (1) zum Anschluss eines Steckers, insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen, wie eine Wandsteckdose, Flanschsteckdose, Kupplung oder dergleichen, weist ein Gehäuse (2) mit zumindest einer Flanschdose (3) auf. Auf einer Gehäuseaußenseite (5) ist wenigstens eine Anzeigelampe (4) sichtbar.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steckvorrichtung zum Anschluss eines Steckers, insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Steckvorrichtung kann eine Wandsteckdose, Flanschsteckdose, Kupplung oder dergleichen sein. Sie weist ein Gehäuse mit beispielsweise zumindest einer Flanschdose mit einem Steckdoseneinsatz mit mindestens einer Buchse auf.
- Ein entsprechendes Material für solche Steckvorrichtungen, insbesondere deren Gehäuse, ist Polyamid, glasfaserverstärktes und schlagfestes Polyester, Edelstahl oder dergleichen. Die entsprechende Flanschdose kann zwei-, drei-, vier-, fünf- oder auch mehrpolig ausgebildet sein. In der Regel ist eine solche Flanschdose durch eine Schutzkappe lösbar verschlossen. Die Steckvorrichtung wird insbesondere zum Einsatz in gas- und staubexplosionsgefährdeten Bereichen verwendet und wird über einen separaten Gerätehalter an einer Wand, am Boden, einer Gitterrinne, einem Rohr oder dergleichen befestigt.
- Die Steckvorrichtung dient über den Stecker zum Anschluss von mobilen oder auch festen Geräten in solchen Bereichen, wobei diese über die Steckvorrichtung mit Energie versorgt werden.
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist, eine Steckvorrichtung der vorangehend beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass für einen Benutzer in einfacher und sicherer Weise feststellbar ist, ob die Steckvorrichtung einsatzbereit ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass auf einer Gehäuseaußenseite des Gehäuses der Steckvorrichtung wenigstens eine Anzeigelampe sichtbar ist. Diese kann beispielsweise anzeigen, dass die Steckvorrichtung zur Energieversorgung einsetzbar ist. Für eine solche Anzeige ist es generell ausreichend, wenn die Anzeigelampe ein- oder ausgeschaltet ist. Bei einer eingeschalteten Anzeigelampe ist dies ein Hinweis auf eine entsprechend verwendbare Energieversorgung mittels der Steckvorrichtung.
- Um die Anzeigelampe von verschiedenen Positionen in einfacher Weise sehen zu können, kann die Anzeigelampe zumindest teilweise von der Gehäuseaußenseite vorstehen.
- Bei Einsatz der Steckvorrichtung in explosionsgefährdeten Bereichen kann es in diesem Zusammenhang weiterhin von Vorteil sein, wenn die Anzeigelampe eine insbesondere explosionsgeschützte und zumindest teiltransparente oder teiltransluzente Abdeckung aufweist. Dadurch ist auch die Anzeigelampe an sich explosionsgeschützt ausgebildet. Die Abdeckung kann eingefärbt sein.
- Die Steckvorrichtung kann in unterschiedlicher Weise montiert werden, siehe die obigen Ausführungen, wobei es in diesem Zusammenhang günstig ist, wenn die Anzeigelampe auf einer Oberseite des Gehäuses angeordnet ist. Diese ist in der Regel frei sichtbar, sodass bereits aus einem größeren Abstand feststellbar ist, ob die entsprechende Steckvorrichtung zur Energieversorgung einsatzbereit ist.
- Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass noch andere Parameter oder Informationen mittels der Anzeigelampe darstellbar sind. Solche Parameter beziehungsweise Informationen betreffen beispielsweise ob eine entsprechende Drei-Phasen-Wechselspannung oder ein entsprechender Drei-Phasen-Wechselstrom anliegt, ob eine Wartung erforderlich ist, ob bei Verbindung/Trennung der Energieversorgung diese korrekt ausgeführt wurde, ob die erforderliche Spannung anliegt, und dergleichen. Alle diese Parameter und Informationen sind insbesondere auch zusammen mit der Einsatzbereitschaft zur Energieversorgung anzeigbar, wenn die Anzeigelampe mit unterschiedlichen Farben und/oder Helligkeiten betreibbar ist. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass bei einer roten Farbe der Anzeigelampe eine ausreichende Energieversorgung vorliegt, bei einer gelben Farbe der Anzeigelampe eine Wartung erforderlich ist usw.
- Außerdem besteht die Möglichkeit, durch Variation der Helligkeit beispielsweise darzustellen, dass eine entsprechende Steckvorrichtung zwar einsatzbereit, aber bereits belegt ist. D. h., bei einer Einsatzbereitschaft leuchtet die Anzeigelampe gegebenenfalls heller und bei einer Belegung dunkler.
- Um insbesondere unterschiedliche Farben auch gegebenenfalls unabhängig voneinander darstellen zu können, kann die Anzeigelampe zwei, drei oder mehr Leuchtmittel aufweisen. Diese weisen unterschiedliche Farben auf und sind gegebenenfalls ebenso in ihrer Helligkeit variierbar.
- Eine andere Möglichkeit zur Variation der angezeigten Information mittels der Anzeigelampe kann darin gesehen werden, wenn die Anzeigelampe in Dauer- und/oder Taktbetrieb einsetzbar ist. Dauerbetrieb bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Anzeigelampe konstant leuchtet, während sie im Taktbetrieb mit bestimmter Frequenz leuchtet beziehungsweise dunkel geschaltet ist.
- In diesem Zusammenhang kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn im Taktbetrieb unterschiedliche Taktfrequenzen einstellbar und/oder vorgegeben sind. D. h., falls beispielsweise die Taktfrequenz relativ niedrig ist, kann dies ein Hinweis auf eine Einsatzbereitschaft der Steckvorrichtung sein und gleichzeitig anzeigen, dass diese unbelegt ist. Ist die Tragfrequenz sehr hoch, kann dies bedeuten, dass die Steckvorrichtung belegt ist.
- Um alle entsprechenden Schaltmaßnahmen bei insbesondere mehreren Leuchtmitteln oder auch Taktbetrieb der Anzeigelampe in einfacher Weise zu ermöglichen, kann die Steckvorrichtung einen Mikrocontroller aufweisen.
- Bei einer Weiterentwicklung der Steckvorrichtung kann es sich als günstig erweisen, wenn der Mikrocontroller werkseitig und insbesondere drahtlos ansprechbar und programmierbar ist. Auf diese Weise lassen sich vor Auslieferung der Steckvorrichtung durch entsprechende Programmierung unterschiedliche Funktionen mittels der Anzeigelampe darstellen. Ebenso kann der Mikrocontroller direkt ansprechbar sein, um beispielsweise die Funktion der Anzeigelampe und deren Programmierung auch von entfernter Stelle abzurufen und zu überprüfen.
- Es sind verschiedene Leuchtmittel für die Anzeigelampe denkbar. Ein Leuchtmittel mit niedrigem Energiebedarf und hoher Lebensdauer, welches ebenfalls in vielen Farben vorliegt, ist eine Licht emittierende Diode (LED). Eine solche LED kann als Einzel-LED oder auch als Gruppe von LEDs vorliegen. Dies gilt ebenfalls bei Leuchtmittel mit unterschiedlichen Farben, die ebenfalls durch LEDs realisiert werden können.
- Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steckvorrichtung und -
2 eine perspektivische Ansicht von schräg hinten auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckvorrichtung. - In
1 ist eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Die entsprechende Steckvorrichtung1 weist an einer nach rechts weisenden Seite eine Flanschdose3 auf, die mittels einer Schutzkappe9 verschließbar ist. Die entsprechende Flanschdose3 steht aus einem Gehäuse2 der Steckvorrichtung1 vor und ist beispielsweise zwei-, drei-, vier-, fünf- oder mehrpolig ausgebildet. Das Gehäuse2 ist in etwa kastenförmig und weist eine Gehäuseaußenseite5 auf. Auf dieser und insbesondere auf einer Oberseite des Gehäuses2 ist neben einem Schalter11 eine Anzeigelampe4 angeordnet. Diese ist insbesondere für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen mit einer explosionsgeschützten Abdeckung6 ausgebildet, die im oberen Bereich einen kuppelförmigen und transparenten Abschnitt aufweist. Die Anzeigelampe4 steht teilweise von der Gehäuseoberseite7 vor. Das Gehäuse weist weiterhin seitliche Montagemittel10 insbesondere zur Befestigung an Montageplatten auf, die in der Regel zur Befestigung der Steckvorrichtung1 an einer Wand, an einer Gitterrinne, an einem Rohr oder dergleichen dienen. - Innerhalb des Gehäuses
2 ist ein Mikrocontroller8 angeordnet, der in1 gestrichelt dargestellt ist. - Der entsprechende Schalter
11 dient zum Ein- beziehungsweise Ausschalten der Steckvorrichtung1 . Über die entsprechende Flanschdose3 ist ein nicht dargestellter Stecker anschließbar. Dessen Befestigung und das entsprechende Freischalten der Spannungsversorgung mittels der Steckvorrichtung1 erfolgt in der Regel über ein Einstecken des Steckers in die Flanschdose und ein Verdrehen des Schalters. - Die Anzeigelampe
4 dient zur Anzeige beispielsweise der Einsatzbereitschaft der Steckvorrichtung hinsichtlich einer entsprechenden Energieversorgung. Die Anzeigelampe kann allerdings auch weitere Informationen beziehungsweise Parameter hinsichtlich der Steckvorrichtung1 zusätzlich zu dieser Bereitschaft zur Energieversorgung oder auch alternativ zu dieser anzeigen. Beispielsweise kann angezeigt werden, dass eine korrekte Drei-Phasen-Wechselspannungs- oder Wechselstromversorgung vorliegt. Es kann ebenfalls angezeigt werden, dass eine Wartung der Steckvorrichtung erforderlich ist. Weiterhin kann unter anderem dargestellt werden, dass die erforderliche Spannung anliegt. - Die Anzeigelampe weist ein entsprechendes Leuchtmittel auf, wobei auch zwei, drei oder mehr Leuchtmittel verwendet werden können. Ein Beispiel für ein solches Leuchtmittel ist eine LED, d. h. eine Licht emittierende Diode. Diese weist einen niedrigen Energiebedarf bei hoher Lebensdauer auf. Die Farbe des entsprechenden Leuchtmittels kann weiß oder auch farbig sein. Solche LEDs sind auch als weiße, rote, gelbe oder andersfarbige Leuchtmittel einsetzbar. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Anzeigelampe nicht im Dauerbetrieb eingesetzt wird, d. h. konstant Licht abgibt, sondern dass ein periodisches oder taktweises Aufleuchten erfolgt. D. h., die Anzeigelampe ist für den Dauer- und/oder Taktbetrieb einsetzbar. In Zusammenhang mit dem Taktbetrieb sind unterschiedliche Taktfrequenzen einstellbar oder vorgegeben, wobei eine entsprechende Einstellung oder Vorgabe mittels des Mikrocontrollers
8 erfolgen kann. - Zur entsprechenden Steuerung oder Einstellung der Steckvorrichtung kann dieser Mikrocontroller werkseitig und insbesondere drahtlos ansprechbar und programmierbar sein.
- Außerdem besteht die Möglichkeit, dass insbesondere bei verschieden farbigen Leuchtmitteln der Anzeigelampe oder auch bei Verwendung von zwei oder mehr Anzeigelampen, mehrere entsprechende Parameter beziehungsweise Informationen unabhängig voneinander und gleichzeitig dargestellt werden, siehe die obigen Ausführungen zu solchen Parametern und Informationen.
- In
2 ist eine perspektivische Ansicht von schräg hinten auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckvorrichtung1 dargestellt. Diese entspricht im Wesentlichen der Steckvorrichtung nach1 bis auf die Anordnung eines Schalters11 auf der Oberseite7 des Gehäuses2 . Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Steckvorrichtung ist eine entsprechende Anzeigelampe4 mit einer explosionsgeschützten Abdeckung6 auf der Oberseite7 als Teil der Gehäuseaußenseite5 des Gehäuses2 angeordnet. - Wie bereits ausgeführt, wird zum Einschalten der Energieversorgung mittels der Steckvorrichtung
1 ein entsprechender Stecker mit einem Steckdosenbuchseneinsatz verdreht, wobei auch eine Bestätigung einer korrekten Drehrichtung durch die Anzeigelampe4 dargestellt werden kann. - Die Ausführungen in Zusammenhang mit
1 gelten ebenso für das Ausführungsbeispiel nach2 .
Claims (11)
- Steckvorrichtung (
1 ) zum Anschluss eines Steckers, insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen, wobei die Steckvorrichtung (1 ) eine Wandsteckdose, Flanschsteckdose, Kupplung oder dergleichen ist und ein Gehäuse (2 ) mit zumindest einer Flanschdose (3 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gehäuseaußenseite (5 ) wenigstens eine Anzeigelampe (4 ) sichtbar ist. - Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigelampe (
4 ) zumindest teilweise von der Gehäuseaußenseite (5 ) vorsteht. - Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigelampe (
4 ) eine insbesondere explosionsgeschützte und zumindest teilweise transparente oder transluzente Abdeckung (6 ) aufweist. - Steckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigelampe (
4 ) auf einer Oberseite (7 ) des Gehäuses (2 ) angeordnet ist. - Steckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigelampe (
4 ) mit unterschiedlichen Farben und/oder Helligkeiten betreibbar ist. - Steckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigelampe (
4 ) zwei, drei oder mehr Leuchtmittel aufweist. - Steckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigelampe (
4 ) in Dauer- und/oder Taktbetrieb einsetzbar ist. - Steckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Taktbetrieb unterschiedliche Taktfrequenzen einstellbar und/oder vorgegeben sind.
- Steckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtung (
1 ) einen Mikrocontroller (8 ) aufweist. - Steckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (
8 ) werkseitig und insbesondere drahtlos ansprechbar und programmierbar ist. - Steckvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel der Anzeigelampe (
4 ) wenigstens eine LED (Licht emittierende Diode) umfasst.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013011935.9A DE102013011935A1 (de) | 2013-07-17 | 2013-07-17 | Steckvorrichtung |
SG11201600327XA SG11201600327XA (en) | 2013-07-17 | 2014-07-14 | Plug device |
CN202010304155.XA CN111478109A (zh) | 2013-07-17 | 2014-07-14 | 插座装置 |
PCT/EP2014/001922 WO2015007381A1 (de) | 2013-07-17 | 2014-07-14 | Steckvorrichtung |
EP14750690.1A EP3022809B1 (de) | 2013-07-17 | 2014-07-14 | Steckvorrichtung |
CN201480040613.6A CN105637719A (zh) | 2013-07-17 | 2014-07-14 | 插座装置 |
TW103124429A TW201513500A (zh) | 2013-07-17 | 2014-07-16 | 插座裝置 |
SA516370399A SA516370399B1 (ar) | 2013-07-17 | 2016-01-14 | جهاز مقبس لتوصيل قابس في المناطق الخطرة |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013011935.9A DE102013011935A1 (de) | 2013-07-17 | 2013-07-17 | Steckvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013011935A1 true DE102013011935A1 (de) | 2015-02-19 |
Family
ID=51352482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013011935.9A Withdrawn DE102013011935A1 (de) | 2013-07-17 | 2013-07-17 | Steckvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3022809B1 (de) |
CN (2) | CN111478109A (de) |
DE (1) | DE102013011935A1 (de) |
SA (1) | SA516370399B1 (de) |
SG (1) | SG11201600327XA (de) |
TW (1) | TW201513500A (de) |
WO (1) | WO2015007381A1 (de) |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404122A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum messen der relativen luftfeuchtigkeit |
US7066758B2 (en) * | 1999-08-31 | 2006-06-27 | Cooper Crouse-Hinds Gmbh | Electrical socket |
DE20021374U1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-04-25 | CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest | Elektrische Steckdose |
US6255607B1 (en) * | 1999-12-20 | 2001-07-03 | Hubbell Incorporated | Switchable receptacle assembly having internal interlock mechanism |
CN2545722Y (zh) * | 2002-04-05 | 2003-04-16 | 刘峖宏 | 具有指示灯及保险丝等功能的插头插座结构改良 |
DE10239421B4 (de) * | 2002-08-28 | 2006-06-01 | Aloys Wobben | Stecker |
TWM242877U (en) * | 2003-10-13 | 2004-09-01 | Acrox Technologies Co Ltd | Universal serial port hub with multi-layer structure |
DE202004002624U1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-07-07 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Schnittstellengehäuse |
CN201061036Y (zh) * | 2007-05-11 | 2008-05-14 | 李静 | 带照明装置的插头 |
CN101105285A (zh) * | 2007-08-18 | 2008-01-16 | 刘延民 | 多功能防爆灯 |
CN201498830U (zh) * | 2009-07-31 | 2010-06-02 | 深圳市科尔通实业有限公司 | 一种音视频线汇接盒 |
DE202011004086U1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-07-05 | Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg | Abdeckung für ein Elektro-Installationsgerät, Elektro-Installationsgerät sowie Leiterplatte für ein Elektro-Installationsgerät |
CN202210601U (zh) * | 2011-09-16 | 2012-05-02 | 管光成 | 平板式路由电源插座 |
CN202633628U (zh) * | 2012-02-22 | 2012-12-26 | 沈阳兴华航空电器有限责任公司 | 一种模块化自由组合电连接器 |
CN202737253U (zh) * | 2012-05-28 | 2013-02-13 | 威迩徕德电力设备(上海)有限公司 | 柴油发电机组用组合插座装置 |
-
2013
- 2013-07-17 DE DE102013011935.9A patent/DE102013011935A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-07-14 SG SG11201600327XA patent/SG11201600327XA/en unknown
- 2014-07-14 WO PCT/EP2014/001922 patent/WO2015007381A1/de active Application Filing
- 2014-07-14 CN CN202010304155.XA patent/CN111478109A/zh active Pending
- 2014-07-14 EP EP14750690.1A patent/EP3022809B1/de active Active
- 2014-07-14 CN CN201480040613.6A patent/CN105637719A/zh active Pending
- 2014-07-16 TW TW103124429A patent/TW201513500A/zh unknown
-
2016
- 2016-01-14 SA SA516370399A patent/SA516370399B1/ar unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3022809A1 (de) | 2016-05-25 |
CN111478109A (zh) | 2020-07-31 |
TW201513500A (zh) | 2015-04-01 |
SG11201600327XA (en) | 2016-02-26 |
EP3022809B1 (de) | 2021-03-10 |
SA516370399B1 (ar) | 2021-03-09 |
WO2015007381A1 (de) | 2015-01-22 |
CN105637719A (zh) | 2016-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013087670A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur darstellung einer information über einen energiespeicher eines fahrzeugs | |
EP2854179A3 (de) | Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung | |
EP2322846A2 (de) | Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren | |
DE202007005495U1 (de) | Warnleuchtsäule | |
DE102006015175B4 (de) | Blitzlicht-Warnleuchtgerät | |
DE102007012560B4 (de) | Schaltschrank | |
DE102013011935A1 (de) | Steckvorrichtung | |
DE202014105525U1 (de) | Wandmontierbare Rettungszeichenleuchte mit wandangepasster Ebenheit | |
DE202013101523U1 (de) | Verkehrsschild-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung | |
WO2013117401A2 (de) | Elektromotor | |
EP2522202A1 (de) | Produktionsmaschine mit einer betriebszustandswarnleuchtvorrichtung | |
DE202012001723U1 (de) | LED-Wandbeleuchtungsvorrichtung mit Kasten-Montagesystem | |
DE202011103050U1 (de) | Solarleuchte | |
DE202015004519U1 (de) | Feldgerät | |
DE202014104496U1 (de) | Elektronische flackernde Kerze mit mindestens einem Lichtleiterdocht | |
DE102018106249A1 (de) | Außenleuchte mit Funktionsmodul | |
EP2360420B1 (de) | Modulares Lampensystem für Leuchtdioden | |
DE102010022784A1 (de) | Schutzanzug mit Atemluftversorgungseinrichtung | |
DE102009051961A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE202010011983U1 (de) | Solarbetriebener Fahnenmast mit beleuchteter Fahneneinheit | |
DE102011005307A1 (de) | Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren | |
DE102010012731B4 (de) | Stationäre Bühnenleuchte | |
AT511756B1 (de) | Schild | |
DE102009042939A1 (de) | Getränkeautomat oder Herd | |
DE102015115428B4 (de) | Wickelbare Linienleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHWAN SCHORER UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |