DE7626888U1 - Fahrradkettenschaltvorrichtung - Google Patents
FahrradkettenschaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE7626888U1 DE7626888U1 DE19767626888 DE7626888U DE7626888U1 DE 7626888 U1 DE7626888 U1 DE 7626888U1 DE 19767626888 DE19767626888 DE 19767626888 DE 7626888 U DE7626888 U DE 7626888U DE 7626888 U1 DE7626888 U1 DE 7626888U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- bicycle chain
- support body
- bicycle
- connecting rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Dipl.-Ing. E. F. E I T N E R r ^
8OOO München 90 München, den 27- August 1976 L
SchlotthausrstraSeS ^
Tel. (O811) 65 23 21
Tullio Campagnolo, Corso Padova 1 G 8 ,
I36IOO Vicenza (Italien)
Fahrradkettenschaltvorr ich
t u η g
Die Erfindung betrifft eine B'ahrradkettenschaltvorrichtung
bzw. eine Kettenüberleitvorrichtung für Mehrgang'-getriebe von Fahrrädern od.dgl.
Zentralkettenschaltungen für die Transmissionsgliederkette, die zur Ausrüstung von Sport-
und Rennrädern bestimmt sind, und die mit einem zentralen Mehrganggetriebe für verschiedene Übersetzungsverhältnisse
versehen sinü, sind In der
7826888 30.12.76
· * πι A λ m ν «
β tr * * 9 "# #
t * ♦ Κ»
Pahrradkonstruktionstechnik seit vielen Jahren bekannt. Unter diesen Kettenschaltvorrichtungen
wurden mit besonderem Erfolg solche Vorrichtungen verwendet, die in den Italienischen
Patentschriften 617 937 und 691 807 des Anmelders
beschrieben worden sind. Diese Kettenschaltvorrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltgabel oder Überleitgabel der Schaltvorrichtung mit einer Klammer oder Schelle der Vorrichtung
an einem Zentralrohr des Fahrradrahnens mit Hilfe eines Gelenkparallelogramm-Hebelsystems angelenkt
ist, welches mit Hilfe einer Feder und eines Betätigungskabels gesteuert wird. Ferner
weist diese bekannte Vorrichtung das Merkmal auf, daß alle Bestandteile der Schaltvorrichtung an
einer Seite der Befestigungsschelle in der Weise angeordnet sind, daß sich die Schaltvorrichtung,
wenn die Schelle an dem zentralen Rohr des Fahrradrahmens befestigt ist, vollständig an der
rechten Seite des Rahmenrohres befindet, welches daher hinten und vorn und auch an der entgegengesetzten
Seite frei ist.
Bisher wurden die verschiedenen Bestandteile solcher Kettenschaltvorrichtungen mit Hilfe
verschiedener Konstruktionsverfahren hergestellt.
η A Λ η η η e\ __ . _
rö£öööö 30.12.76
Während die Schaltgabel im allgemeinen aus gepreßtem
und gebogenem Blech gefertigt wurde, wurden andere Bestandteile durch Schweißen und
wieder andere Bestandteile auf andere Weise hergestellt. Die Befestigungsschelle wurde darüberhinaus
aus zwei scharnierartig aneinandergelenkten Teilen gefertigt.
Die Entwicklung der Technik und die Forderung, die Herstellungskosten einer solchen Kettenschaltvorrichtung
sovieit wie möglich zu verringern, haben nunmehr die Konstrukteure vor die
Aufgabe gestellt, eine Fahrradkettenschaltvorrichtung zu entwickeln, welche unter Beibehaltung der
grundsätzlichen, obengenannten Merkmale eine modernere, praktischere und einfachere Konstruktion
benutzt, welche eine günstigere und leichtere Fabrikation und Montage sowie wesentlich geringere
KonstruktionskoHsten ermöglicht. Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß sämtliche
Bestandteile der Ketterischaltvorrichtung, ausgenommen die Federn, die Drehzapfen und die Schrauben,
aus durch Schneiden bzw. Stanzen und Biegen hergestellten Metallblechteilen bestehen.
7R?fiftRQ -»η .ο ^1
! VJCUUUU JU. IZ.. /ί
Η. _
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer
ϊ Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
Es zeigen
Fig. 1 eine vom hinteren Teil eines Fahrrades gesehene Vorderansicht der
Vorrichtung mit dem zentralen Rahmenrohr und der Kette des Fahrrades,
Fig. 2 und 3 gegenüberliegende Seitenansichten
der Kettenschaltvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kettenschaltvorrichtung
nach Fig. 1-3, und
Fig· 5, ° und ■ 7 Formen oder Küster von
ausgeschnittenen oder ausgestanzten Blechteilen für die Hauptbestandteile
^er Schaltvorrichtung.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Fahrradkettenschaltung
oder Kettenüberleitvorrichtung besitzt eine Befestigungsschelle 1, .ie aus einem
Stück besteht und u,n einen Tragkörper 2 für die übrigen Bestandteile der Schaltvorrichtung gebogen Ilt.
7S28888 3O.12.7S
• ο .»..«»» η ι.
Ferner hat die Schaltvorrichtung eine Sohaltgabel J,
eine erste Verbindungsstange 4 mit einem Betätigungen
ansatz 5* eine zweite Verbindungsstange 6, eine Rückführi'eder
'J und zwei Einstell- oder Justierschrauben 8.
Die Befestigungsschelle 1 ist an einem zentralen Rohr T des Fahrradrahmens dadurch angebracht,
daß sie durch elastische Deformierung geöffnet und dann nach ihrer Einfügung rund um das Rohr geschlossen
wird. Die Schelle 1 wird dann an dem Rohr T durch Anziehen einer Schraube 9 fest in ihrer
Stellung gehalten.
Die Verbindungsstangen 4 und 6 sind an den
Stellen 10 und 11 gelenkig mit dam Tragkörper 2 verbunden. Die Verbindungsstange 4 ist U-förmig
gestaltet und trägt einen Ansatz 5, welcher seinerseits Mittel zur Befestigung eines Betätigungsoder Steuerkabels C trägt. Die Verbindungsstange
ist eigentlich aus zwei verschiedenen, zueinander parallelen Elementen gebildet, von denen das eine
außerhalb und das andere innerhalb des Tragkörpers 2 montiert ist. Das zwäte Element dieser Verbindungsstange
6 hat oben ohrenförmige Anschläge 12,
- 6
7828888 3ü. 12.76
14 III« I· »« 111) » *
) 4 I III« ♦ t
* > III» til»
1 > III)««« H ♦
1 ■ II«* Il I H
t » * I ι Il » ί « M
mit denen die Spitzen der Justierschrauben 8 in !Eingriff kommen können, um die Grenzstellungen der
Schaltgabel 3 festzulegen.
Diese Sohaltgabel J ist aus einem einzigen
Stück mit einem U-förmlgen Element 3' gebildet,
an welches an den Stellen I^ und 14 die Enden der Verbindungsstangen 4 und 6 angelenkt sind.
Die Rückführfeder, nämlich eine zylindrische
Schraubenfeder 7, ist um den Zapfen gewickelt, welcher die Verbindungsstange 6 mit der Schaltgabel
3 verbindet; diese Feder 7 wirkt mit ihrem einen Ende 16 gegen die Sehaltgabel 3 und mit ihrem anderen
Ende 17 gegen den Tragkörper 2, genauer gesagt gegen den Zapfen, welcher ihn mit der Verbindungsstange 6 verbindet.
Die die verschiedenen Teile verbindenden Zapfen bestehen aus einfachen Bolzen oder Stiften,
die durchgeschlagen und vernietet sind. Die Sitze für die Justierschrauben 8 sind direkt am oberen
Teil des Tragkörpers 2 gebildet, und das Ende des Ansatzes 5 der Verbindungsstange 4, welches die
Mittel zur Befestigung des Betätigungskabels C trägt, ist durch Umbiegen oder Palten verstärkt,
7626888 30.12.76
Mit dem Bezugszeichen 18 1st ein die öffnung
des Tragkörpers 2 verhindernder Stift bezeichnet.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen die Formen von ausgeschnittenem
oder ausgestanztem Metallblech, aus denen der Tragkörper 2 der Schalfcvo3?riohtung bzw.
die Schelle 1 zu dessen Befestigung an dem zentralen Rohr des Fahrradrahmens hergestellt ist, bzw. die
Gestalt des ausgeschnittenen oder ausgestanzten Metallbleches, aus welchem die Schaltgabel j5 gefertigt
ist, bzw. die Form des ausgeschnittenen oder ausgestanzten Metallbleches, aus welchem die Verbindungsstange
4 mit ihrem Ansatz 5 hergestellt ist. Aus diesen Blechzuschnitten sind die entsprechenden
Bestandteile der Vorrichtung durch einfache Biegeoperat;jnen hergestellt, wie dies
zweifellos für einen auf dem betreffenden technischen Gebiet spezialisierten Fachmann klar ist.
Durch die Erfindung erhält man eine zentrale FahrradkettenschaItvorrichtung, welche außerordentlich
einfach, kompakt und leicht ist, welche billig herstellbar ist und ein ansprechendem Aussehen
hat, und welche mindestens so gut funktioniert, wie die erheblich komplizierteren Vorrichtungen der
bisher bekannten Kettenschaltungen mit ihrem herkömmlichen Aussehen.
7626888 30.12.76 - β -
Claims (3)
1. Fahrradkettenschaltvorrichtung mit einem zentralen
Mehrganggetriebe, bei welcher die Schaltgabel mit einer Befestigungsschelle der Schaltvorrichtung
verbunden ist und alle Elemente der Schaltvorrichtung an einer Seite der Befestigungsschelle angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bestandteile der Schaltvorrichtung, mit Ausnahme
'i der Rückführungsfeder, den Drehzapfen und der
Schrauben, aus durch Schneiden bzw. Stanzen und Biegen hergestellten Metallblechteilen bestehen.
2. Fahrradkettenschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallblechteile der Schaltvorrichtung mitt Is durchgeschlagener und
vernieteter Stifte verbunden sind.
3. Fahrradkettenschaltvorrichtung nach Anspruch 1 bzw.
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschelle (l) aus einem Stück mit einem Tragkörper (2)
für die übrigen Bestandteile der Schaltvorrichtung gestaltet und durch elastische Deformierunc ^n eine./i
Rahmenrohr (T) des Fahrrades angebracht und an demselben mittels einer Verschlußschraube (9) festgeklemmt
ist.
7626888 30.12.76
FahrradkettenschaltVorrichtang nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis J1 dadurch gekennzeichnet,
daß an den Tragkörper (2) zwei Verbindungsstangen (4 und 6) angelenkt sind, von denen
die eine U-f'ö'rmige Verbindungsstange (4) mit einem
Ansatz (5) zur Befestigung des Betätigungskabels (C) der Schaltvorrichtung versehen ist, während
die andere Verbindungsstange (6) zwei parallele Elemente aufweist, von denen eines Anschlagorgane
(12) trägt, die dazu dienen, mit an dem Tragkörper (2) vorgesehenen Einstell- oder Justierschrauben (8)
zusammenzuarbeiten.
., 5· Fahrradkettenschaltvorrichtung nach einem oder
^ mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Schaltgabel (35) aus einem Stück mit einem U-förmigen Befestigungselement (3') gestaltet
ist, an welchem die beiden Verbindungsstangen (4 und 6)
der Schaltvorrichtung Gelenkig angeordnet sind.
(Patentanwäl
7626888 30.12.76
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT22154/75A IT1034972B (it) | 1974-04-16 | 1975-08-29 | Deodorante a base di esteri di acidi idrossicarbossilici alifatici |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7626888U1 true DE7626888U1 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=11192290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767626888 Expired DE7626888U1 (de) | 1975-08-29 | 1976-08-27 | Fahrradkettenschaltvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7626888U1 (de) |
-
1976
- 1976-08-27 DE DE19767626888 patent/DE7626888U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004011173B4 (de) | Abnehmbare Windschutzscheibe für Motorräder | |
DE60224156T2 (de) | Steuervorrichtung für eine Fahrradschaltvorrichtung | |
DE69014395T2 (de) | Mehrstufiges Kettenrad für Fahrrad. | |
DE19607639A1 (de) | Lenkstange für Rennräder | |
DE4413610A1 (de) | Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung | |
DE4213240A1 (de) | Lenkstange, insbesondere fuer zweiraeder, wie fahrraeder | |
DE2719241A1 (de) | Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung | |
DE3134992A1 (de) | Brillengestell | |
DE3920664A1 (de) | Lenkstangen fuer fahrraeder, insbesondere fuer triathlon- und rennfahrwettbewerbe | |
DE69903659T2 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung mit Schaltstellungsanzeige | |
DE2418110B2 (de) | Bowdenzug | |
DE3546361A1 (de) | Umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE3523245A1 (de) | Umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE2905862A1 (de) | Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt | |
DE3802560A1 (de) | Umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE2949377A1 (de) | Vordere fahrrad-kettenschaltung | |
DE102007049942A1 (de) | Fahrradschaltsteuervorrichtung | |
DE3431935C2 (de) | Einrichtung zur Verbindung der Pedalachse eines Rennrades mit dem Schuh | |
DE908832C (de) | Kettenumschalter fuer die Tretkurbelkettenraeder von Fahrraedern | |
DE2731070A1 (de) | Vorrichtung zur kabelfuehrung mit einem einen antireibungsbelag aufweisenden metallischen kanal | |
DE19607640A1 (de) | Haltevorrichtung für Bremshebel an Rennrädern | |
DE7626944U1 (de) | Fahrradkettenschaltvorrichtung | |
DE7626888U1 (de) | Fahrradkettenschaltvorrichtung | |
DE3537615C2 (de) | ||
DE102020131629A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug |