DE2949377A1 - Vordere fahrrad-kettenschaltung - Google Patents
Vordere fahrrad-kettenschaltungInfo
- Publication number
- DE2949377A1 DE2949377A1 DE19792949377 DE2949377A DE2949377A1 DE 2949377 A1 DE2949377 A1 DE 2949377A1 DE 19792949377 DE19792949377 DE 19792949377 DE 2949377 A DE2949377 A DE 2949377A DE 2949377 A1 DE2949377 A1 DE 2949377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire rope
- extension
- fastening part
- guide
- derailleur
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/131—Front derailleurs
- B62M9/137—Mounting or guiding of cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2042—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
- Y10T74/20438—Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
Beschreibung:
Diese Erfindung betrifft eine vordere Fahrrad-Kettenschaltung und insbesondere Verbesserungen bei einer vorderen
Kettenschaltung, welche ein Befestigungsteil umfaßt, das am Fahrradrahmen befestigt ist, zwei Lenkerteile, die
schwenkbar am Befestigungsteil angebracht sind, sowie ein bewegliches Teil, das eine Kettenführung aufweist und an den
Verbindungsteilen getragen ist, so daß ein Steuer-Drahtseil bzw.-Draht derart betätigbar ist, daß es das bewegliche Teil bezüglich
dem Befestigungsteil bewegt.
Im allgemeinen liegt das Steuerdrahtseil zum Betätigen des beweglichen Teils an der vorderen Kettenschaltung gemeinsam
mit einer äußeren Hülle vor und ist hierdurch geführt, wobei keine Seilführung verwendet ist, um das Drahtseil zu führen,
weil sich das Drahtseil nicht geradlinig zwischen der vorderen Kettenschaltung und einem Betätigungshebel hierfür
zu erstrecken braucht.
In diesem Fall ist eine äußere Hülle erforderlich und ist in einem großen Radius zwischen dem Hebel und der Kettenschaltung
gekrümmt, um hierbei den Widerstand gegen die Bewegung des Steuerdrahtseils zu verringern, wenn dieses geführt
wird. Als Ergebnis erhebt sich das Problem, daß die weit gekrümmte äußere Hülle eine Behinderung für einen Fahrradfahrer
wird.
030024/0871
-A-
Um das obengenannte Problem zu lösen, wurde ein Steuerdrahtseil vorgeschlagen, das keine äußere Hülle aufweist und
sich längs des Fahrradrahmens erstreckt. Das Drahtseil muß sich allerdings geradlinig längs des Fahrradrahmens erstrecken
und macht es erforderlich, daß eine Drahtseilführung an einer Verbindungsstelle des Fahrradrahmens
vorliegt, beispielsweise an dem Tretkurbelgehäuse, weil das Drahtseil dort gebogen bzw. umgeleitet werden muß.
Wenn ein Steuerdrahtseil verwendet wird, welches keine äußere Hülle aufweist und dem sogenannten hüllenlosen Typ
angehört, dann wird die Drahtseilführung getrennt von der Kettenschaltung am Fahrradrahmen befestigt, was zu einer
Erhöhung der Anzahl von Teilen und des Arbeitsaufwandes zur Montage führt.
Angesichts der Herstellungskosten und der Gewichtsverringerung wird ferner zur Befestigung der Drahtseilführung am
Rahmen ein Band mit geringer Dicke verwendet. Als Ergebnis weist das Band eine weniger stramme Befestigung
auf, so daß es der Drahtseilführung gestattet ist, sich zu bewegen, wenn das Drahtseil Steuerbewegungen durchführt,
wobei hinsichtlich der Änderung der Drahtseillänge ein Probelm auftritt.
Ö30Q24/0871
Um die obengenannten Probleme zu überwinden, wurde die vorliegende
Erfindung vorgeschlagen. Ein Ziel der Erfindung ist es, eine vordere Kettenschaltung vorzusehen, welche in
der Lage ist, das Steuerdrahtseil zu führen, selbst wenn es dem hüllenlosen Typ angehört, ohne daß man eigens die
Drahtseilführung verwendet.
Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil
an der vorderen Kettenschaltung zur Anbringung einer Drahtseilführung einstückig mit dem Befestigungsteil
derart verwendet wird, daß eine Verlängerung am Befestigungsteil vorgesehen ist, sich die Verlängerung hiervon nach
unten bezüglich dem Fahrradrahmen erstreckt, bis das unterste Ende der Verlängerung in der Nähe des Tretkurbellagergehäuses
am Fahrrad angeordnet ist, und es am unteren Endabschnitt die Drahtseilführung zum Führen des Steuerdrahtseils
aufweist.
Somit kann die Drahtseilführung am Fahrradrahmen gleichzeitig
dann angebracht werden, wenn das Befestigungsteil der vorderen Kettenschaltung hieran angebracht wird, wobei die
Führung des Steuerdrahtseils zum Betätigungshebel hin ermöglicht ist. Als Ergebnis wird der Nachteil vermieden, daß
die Drahtseilführung getrennt vom Befestigungsteil eigens am Fahrradrahmen angebracht ist.
Gemäß einem besonderen Aspekt betrifft die Erfindung Ver-
030024/0871
besserungen bei einer vorderen Kettenschaltung für ein Fahrrad, welche ein Befestigungsteil, zwei Verbindungsteile
und ein bewegliches Teil umfaßt, welches eine Kettenführung derart aufweist, daß ein Steuerdraht zur Bewegung des
beweglichen Teils zum Ändern des Ganges beim Fahrrad betätigbar ist. Das Befestigungsteil ist mit einer Verlängerung
versehen, welche sich von hier aus bezüglich dem Fahrradrahmen nach unten erstreckt und deren unterstes Ende in der
Nähe des Tretkurbellagergehäuses am Fahrrad angeordnet ist, wobei die Verlängerung an ihrem unteren Endabschnitt
eine Drahtseilführung zum Führen des Steuerdrahtseils aufweist.
Die obigen und andere Ziele und neuartige Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung noch
näher ersichtlich, die in Übereinstimmung mit den beigefügten Zeichnungen vorgelegt wird, in welchen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen vorderen Kettenschaltung
ist,
Fig. 2 eine rechte Seitenansicht hiervon ist.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen; die erfindungsgemäße
vordere Kettenschaltung ist am Sitzrohr S des Fahrradrahmens befestigt. Das Sitzrohr S ist, wie dies in Fig. 2
030024/0871
gezeigt ist, mit seinem unteren Ende an dem Tretkurbellagergehäuse
B befestigt. An der Vorderseite des Tretkurbellagergehäuses B ist ein Unterrohr D befestigt, welches sich
nach vorne erstreckt und an einem Steuerkopfrohr (nicht gezeigt) befestigt ist, und an der rückwärtigen Seite
erstreckt sich eine Kettenstrebe C von dem Tretkurbellagergehäuse B nach hinten und ist an einer Sitzstrebe (nicht
gezeigt) befestigt.
Es wird nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen; das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Befestigungsteil, welches
am Sitzrohr S befestigt ist. Das Befestigungsteil 1 umfaßt
ein erstes Band 2, das im Querschnitt halb kreisförmig ist und ein Anschlußstück 2a aufweist, sowie ein zweites Band
3, das im Schnitt halbkreisförmig ist und ebenfalls ein
Anschlußstück (nicht gezeigt) aufweist. Die Bänder 2 und 3 sind durch einen Stift 4 schwenkbar an ihrem einen Ende
miteinander verbunden, welches dem das Anschlußstück tragenden Ende entgegengesetzt ist. Die Anschlußstücke
an den beiden Bändern 2 und 3 werden durch eine Schraubeinrichtung 5 an- und festgezogen, welche hierzwischen
vorgesehen ist, und die Bänder 2 und 3 sind am Sitzrohr S befestigt, indem sie dieses umgreifen.
In den Zeichnungen bezeichnen die Bezugszeichen 6 und 7
ein erstes und zweites Lenkerteil, die ein Paar bilden und mit dem
ersten Band 2 am Befestigungsteil 1 durch ein Paar Stifte
Ö3Q024/0871
8 und 9 schwenkbar angelenkt sind, und das Bezugszeichen bezeichnet ein bewegliches Teil, welches eine Kettenführung
11 aufweist und an den Lenkerteilen 6 und 7 durch ein Paar Stifte 12 und 13 abgestützt ist. Das erste
Lenkerteil 6 ist an seinem einen Ende, das durch den Stift 8 schwenkbar gelagert ist, verlängert und bildet
eine Verlängerung 61, an welcher ein Ende eines Steuerdrahts 15 durch einen Halter 14 befestigt ist.
Zusätzlich ist eine Rückstellfeder 16 um den Stift 13 herumgewickelt und mit dem einen Ende am beweglichen Teil
10 sowie dem anderen Ende am Stift 9 gehalten. Einstellschrauben 17 sind am beweglichen Teil 10 vorgesehen und
berühren an der Spitze Anschläge 62 und 63, so daß das bewegliche Teil 10 in seiner Bewegung innerhalb eines
vorgegebenen Bereichs beschränkt ist.
Der obengenannte Aufbau ist bei einer vorderen Kettenschaltung des Lenkertyps üblich und ist nicht neu.
Die Erfindung ist auf Verbesserungen bei der Kettenschaltung gerichtet, welche aufgebaut ist wie oben beschrieben.
Es wird nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen; am ersten Band 2 ist eine Verlängerung 21 vorgesehen, die sich nach
unten längs des Sitzrohres S erstreckt. Das unterste Ende der Verlängerung 21 befindet sich ständig ein wenig oberhalb
Ö3QQ24/Q871
des Tretkurbellagergehäuses B und weist eine Drahtseilführung 22 auf, die einteilig mit der Verlängerung 21 ausgebildet
ist und zur Führung des Steuerdrahtseils 15 dient.
Die Verlängerung 21 erstreckt sich von einer Stelle aus, die zwischen den beiden Enden des ersten Bandes 2 liegt,
die über das Anschlußstück 2a bzw. den Schwenkstift 4 in Verbindung stehen, nach unten, weist eine größere Breite
auf und ist längs der Außenoberfläche des Sitzrohres S über die Länge in Verlängerungsrichtung hinweg kreisbogenförmig.
Das untere Ende der Verlängerung 21 springt an der einen Seite seiner Breitenerstreckung radial nach außen vor,
um einen Vorsprung 23 zu bilden, der nach unten gebogen ist, so daß eine Drahtseilführung 22 gebildet ist. Die
Drahtseilführung 22 ist im Schnitt umgekehrt U-förmig, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist und ist nach unten gerichtet,
wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 2 gezeigt ist.
Zusätzlich kann die Verlängerung 21 flach sein, statt einen Kreisbogen zu bilden. Die Drahtseilführung 22 kann getrennt
von der Verlängerung 21 ausgeführt sein und fest hiermit mittels einer Klemmverbindung oder dergl. verbunden sein.
Die Drahtseilführung 22 kann in ihrem Schnitt auch eine andere Form als die umgekehrte U-Form aufweisen und bei
spielsweise im Schnitt C-förmig sein oder eine geschlossene Form aufweisen.
&30024/0871
Die erfindungsgemäße vordere Kettenschaltung, welche aufgebaut
ist, wie oben beschrieben ist, wird derart verwendet, daß das Steurdrahtseil 15 an seinem einen Ende mit der
Verlängerung 61 des Verbindungsteils bzw. Lenkerteils 6 durch einen Halter 14 und am anderen Ende mit dem Steuerhebel
(nicht gezeigt) verbunden ist, welcher die vordere Kettenschaltung über eine Drahtseilführung 22 derart steuert,
daß der Hebel geschwenkt wird, um die vordere Kettenschaltung zu betätigen.
Das Steuerdrahtseil 15 ist zwischen der vorderen Kettenschaltung und dem Steuerhebel ausgespannt, ist am Tretkurbellagergehäuse
B umgebogen, aber, während es seine Richtung ändert, durch die Drahtseilführung 22 infolge
der Tatsache sanft geführt, daß die Drahtseilführung 22,
wie es in Fig. 2 gezeigt ist, am unteren Ende der Verlängerung 21 in der Nähe des Tretkurbellagergehäuses B angeordnet
ist und im Schnitt mit einer nach unten gerichteten, umgekehrt ü-förmigen Form ausgebildet ist.
Ferner ist eine Drahtseilführung getrennt von der vorderen
Kettenschaltung, wie dies herkömmlich ist, nicht erforderlich, weil die erfindungsgemäße Drahtseilführung in die
Verlängerung 21 des Befestigungsteils 1 integriert ist, was zu einer Verringerung der Anzahl von Teilen sowie einer
problemlosen Montage führt, wodurch das Erzeugnis billig wird.
930024/0871
Zusätzlich kann die Drahtseilführung 22, die am unteren
Ende der Verlängerung 21 in der Nähe des Tretkurbellagergehäuses B vorgesehen ist, das Steuerdrahtseil 15
ohne hierauf aufgebrachte, übermäßige Kraft führen.
Anders als beim obengenannten Ausführungsbeispiel kann die Verlängerung 21, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, an
ihren beiden querliegenden Seiten mit zwei Drahtseilführungen, und zwar einer ersten und einer zweiten Führung
22 und 24, versehen sein, wobei ein Steuerdrahtseil W für die hintere Kettenschaltung wie auch das Seil 15 für die
vordere Kettenschaltung geführt werden. Die hintere Kettenschaltung ist axial außerhalb des Hinterrades vorgesehen,
was nicht gezeigt ist, aber allgemein bekannt ist, so daß es ohne irgendeine detaillierte Beschreibung ohne weiteres
verständlich ist.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung deutlich verständlich wird, ist die erfindungsgemäße vordere Kettenschaltung
an ihrem Befestigungsteil mit einer Verlängerung versehen, welche sich bis nahe zum Tretkurbellagergehäuse erstreckt,
und am unteren Ende der Verlängerung ist die Drahtseilführung vorgesehen, welche in der Nähe des Tretkurbellagergehäuses
angeordnet ist. Somit ist, selbst wenn ein hüllenloses Drahtseil verwendet wird, eine gesonderte Drahtseilführung
unnötig und das Drahtseil kann sanft geführt werden.
G3Q02W0871
Dementsprechend ist auch, weil keine gesonderte Drahtseilführung verwendet ist, die Teilezahl verringert und es
genügt auch lediglich die Anbringung des Befestigungsteils am Sitzrohr, um das Steuerdrahtseil zu führen, wie oben
erwähnt wurde, was zu niedrigen Hrestellungskosten und zu weniger Montagevorgängen führt.
Während ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, ist jedoch die Erfindung nicht
auf dessen speziellen Aufbau beschränkt, wobei die Erfindung in der Beschreibung nicht einschränkend definiert, sondern
vielmehr beispielsweise erläutert ist.
I9QQ24/O871
Claims (3)
- DlPL-ING. SCHWABE pR. DR. ÜANDMAIRPATENTANWÄLTEPostfach 860245-8000 München 86 B/1/miAnwaltsakte: 30 54 4 ?· DeZ. 1979SHIMANO INDUSTRIAL COMPANY LIMITED Osaka / JapanVordere Fahrrad-KettenschaltungPriorität: 7. Dezember 1978, Japan, Sho 53-168,615AnsprücheVordere Fahrrad-Kettenschaltung mit einem Befestigungsteil, welches am oberen Abschnitt eines Tretkurbellagergehäuses an einem Fahrradrahmen befestigt ist, zwei Lenkerteilen, die schwenkbar am Befestigungsteil angelenkt sind, und einem beweglichen Teil, welches eine Kettenführung aufweist und an den Lenkerteilen getragen ist, so daß ein Steuerdrahtseil zur Bewegung des beweglichen Teils bezüglich dem Befestigungsteil betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Befestigungsteil• (OW) NUT) Telairtinnw: Bankkonten: Hypo-Buik München 44101211»···*« »ERQSTAPFfATENT München (BLZ 70020011) Swift Code HYPO DE MM•*UT* TELEX: Btyec Veninthuik MOnchen 453100 (BLZ 70020270)OSHSeOBEROd /Π(Π1 PoitJchec* MOnchen 65343-Ut(BLZ 700100»)ORIGINAL INSPECTED29A9377(1) eine Verlängerung (21) nach unten zum unteren Abschnitt des Fahrradrahmens erstreckt, daß die Verlängerung mit ihrem äußersten Ende nahe dem Tretkurbellagergehäuse (B) angeordnet ist und daß die Verlängerung an ihrem äußeren Ende eine Drahtseilführung (22) zur Führung des Steuerdrahtseils (15) aufweist.
- 2. Vordere Kettenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (21) an ihrem äußersten Ende eine erste Drahtseilführung (22) zur Führung des Drahtseils (15) sowie eine zweite Drahtseilführung (24)zur Führung eines Steuerseils (W) zum Steuern einer hinteren Kettenschaltung aufweist,die am hinteren Abschnitt des Fahrradrahmens getragen ist.
- 3. Vordere Kettenschaltung nach einem der Ansprüche1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil ein aus einem ersten und einem zweiten Band (2, 3) gebildetes Paar von Bändern aufweist, die im Schnitt halbkreisförmig sind und jeweils ein Verbindungsteil (2a) tragen, und daß die Verlängerung (21) vom ersten Band (2) ausgeht.Ö3002A/007 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1978168615U JPS577593Y2 (de) | 1978-12-07 | 1978-12-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949377A1 true DE2949377A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2949377C2 DE2949377C2 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=15871333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2949377A Expired DE2949377C2 (de) | 1978-12-07 | 1979-12-07 | Seilführung für ein Fahrrad mit einer hinteren und einer vorderen Kettenschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4305712A (de) |
JP (1) | JPS577593Y2 (de) |
DE (1) | DE2949377C2 (de) |
FR (1) | FR2443374A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759123A1 (fr) | 1997-02-04 | 1998-08-07 | Mannesmann Sachs Ag | Boitier pour un systeme derailleur de chaine de bicyclette et procede de fixation du boitier |
DE102005050988A1 (de) * | 2005-10-25 | 2007-06-14 | Sram Deutschland Gmbh | Kettenumwerfer |
DE102014007566B4 (de) * | 2013-05-23 | 2016-11-24 | Shimano Inc. | Frontumwerfer |
DE102014007400B4 (de) | 2013-05-21 | 2025-01-02 | Shimano Inc. | Fahrradfrontumwerfer |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823385A1 (de) * | 1988-07-09 | 1990-01-11 | Fichtel & Sachs Ag | Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl. |
JP3458016B2 (ja) * | 1994-12-20 | 2003-10-20 | 株式会社シマノ | 自転車用フロントディレーラ |
IT1320646B1 (it) * | 2000-09-15 | 2003-12-10 | Campagnolo Srl | Forcella di deragliatore anteriore di bicicletta, e deragliatorecomprendente tale forcella. |
US6986723B2 (en) * | 2000-09-15 | 2006-01-17 | Campagnolo S.R.L. | Front bicycle derailleur |
DE102005022381A1 (de) * | 2005-05-14 | 2006-11-16 | Sram Deutschland Gmbh | Kettenumwerfer mit variabler Befestigung |
US20070265121A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Jimmy Gross | Drive chain motion stabilizer |
US20100022335A1 (en) * | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Douglas Chiang | Chain guider of a front derailleur |
US9327792B2 (en) | 2011-01-28 | 2016-05-03 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US9033833B2 (en) | 2011-01-28 | 2015-05-19 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US10207772B2 (en) | 2011-01-28 | 2019-02-19 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US9840298B2 (en) | 2011-03-30 | 2017-12-12 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Bicycle with bottom bracket cable guide |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1118883A (fr) * | 1955-01-06 | 1956-06-12 | Perfectionnements aux dérailleurs de chaîne | |
DE1225514B (de) * | 1959-10-23 | 1966-09-22 | Campagnolo Tullio | Eingleisungsvorrichtung einer Mehrgangschaltung von Fahrraedern |
DE2240895A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-02 | Huret | Vorrichtung zur fuehrung von kabeln an fahrraedern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE512668C (de) * | 1930-11-15 | Willy Emmer | Bowdenzug | |
GB459399A (en) * | 1935-10-25 | 1937-01-07 | Louis Camillis | Improved construction of gate-change bracket for operating lever and bowden or the like cable |
FR1271911A (fr) * | 1960-10-22 | 1961-09-15 | Dérailleur de chaîne de transmission pour bicyclettes à engrenage central à plusieurs rapports de vitesse | |
GB996462A (en) * | 1962-09-04 | 1965-06-30 | Ft Products Ltd | Improvements in and relating to a rotational cable control assembly |
FR2093242A5 (de) * | 1970-06-08 | 1972-01-28 | Juy Lucien | |
US4226130A (en) * | 1977-09-05 | 1980-10-07 | Shimano Industrial Company, Limited | Front derailleur for a bicycle |
US4223563A (en) * | 1977-12-28 | 1980-09-23 | Shimano Industrial Company, Limited | Mechanism for mounting a speed control lever to a bicycle |
-
1978
- 1978-12-07 JP JP1978168615U patent/JPS577593Y2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-11-29 US US06/098,614 patent/US4305712A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-06 FR FR7929978A patent/FR2443374A1/fr active Granted
- 1979-12-07 DE DE2949377A patent/DE2949377C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1118883A (fr) * | 1955-01-06 | 1956-06-12 | Perfectionnements aux dérailleurs de chaîne | |
DE1225514B (de) * | 1959-10-23 | 1966-09-22 | Campagnolo Tullio | Eingleisungsvorrichtung einer Mehrgangschaltung von Fahrraedern |
DE2240895A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-02 | Huret | Vorrichtung zur fuehrung von kabeln an fahrraedern |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759123A1 (fr) | 1997-02-04 | 1998-08-07 | Mannesmann Sachs Ag | Boitier pour un systeme derailleur de chaine de bicyclette et procede de fixation du boitier |
DE19704095B4 (de) * | 1997-02-04 | 2006-01-12 | Sram Deutschland Gmbh | Kettenumwerfer mit variabler Befestigung |
DE102005050988A1 (de) * | 2005-10-25 | 2007-06-14 | Sram Deutschland Gmbh | Kettenumwerfer |
EP1780114A3 (de) * | 2005-10-25 | 2008-06-25 | SRAM Deutschland GmbH | Vorderer Kettenumwerfer |
US8439779B2 (en) | 2005-10-25 | 2013-05-14 | Sram Deutschland Gmbh | Front derailleur |
DE102014007400B4 (de) | 2013-05-21 | 2025-01-02 | Shimano Inc. | Fahrradfrontumwerfer |
DE102014007566B4 (de) * | 2013-05-23 | 2016-11-24 | Shimano Inc. | Frontumwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS577593Y2 (de) | 1982-02-13 |
JPS5585387U (de) | 1980-06-12 |
FR2443374B1 (de) | 1984-03-16 |
FR2443374A1 (fr) | 1980-07-04 |
US4305712A (en) | 1981-12-15 |
DE2949377C2 (de) | 1985-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844122A1 (de) | Frontkettenschaltung fuer ein fahrrad | |
DE69423175T2 (de) | Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad | |
DE69414888T2 (de) | Hintere Gangschaltung für Fahrrad | |
DE2948378C2 (de) | Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder | |
DE60312468T4 (de) | Vorderer Umwerfer | |
DE2949377A1 (de) | Vordere fahrrad-kettenschaltung | |
DE2915447C2 (de) | Ketten-Hinterradschaltung für ein Fahrrad | |
DE3523245C2 (de) | ||
DE2754727A1 (de) | Umwerfer fuer fahrrad-kettenschaltung | |
DE3616862A1 (de) | Hinterer umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE3876890T2 (de) | Hintere gangschaltung fuer ein fahrrad. | |
DE2830493C2 (de) | Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung | |
DE3029955C2 (de) | Kettenschaltung für Fahrräder | |
DE2626163B2 (de) | Fahrradgangschaltung | |
DE3546361A1 (de) | Umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE2418110B2 (de) | Bowdenzug | |
DE3821792A1 (de) | Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung | |
DE3721617A1 (de) | Vorderer umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE69113445T2 (de) | Fahrradgangschaltung. | |
DE2845688A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer fahrraeder | |
DE2834646A1 (de) | Kettenschaltung mit gangvorwahl | |
DE3820402A1 (de) | Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung | |
DE2711667A1 (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe nach art eines gelenkparallelogramms fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge | |
DE3805236A1 (de) | Kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung | |
DE7626944U1 (de) | Fahrradkettenschaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |