DE2626163B2 - Fahrradgangschaltung - Google Patents
FahrradgangschaltungInfo
- Publication number
- DE2626163B2 DE2626163B2 DE2626163A DE2626163A DE2626163B2 DE 2626163 B2 DE2626163 B2 DE 2626163B2 DE 2626163 A DE2626163 A DE 2626163A DE 2626163 A DE2626163 A DE 2626163A DE 2626163 B2 DE2626163 B2 DE 2626163B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- guide plate
- bicycle
- axis
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 26
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/121—Rear derailleurs
- B62M9/126—Chain guides; Mounting thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/121—Rear derailleurs
- B62M9/124—Mechanisms for shifting laterally
- B62M9/1242—Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradgangschaltung mit einer Kettenführungseinrichtung, welche
einen schwenkbar angeordneten Träger, der die Achsen eines Kettenführungsrades und einer Kettenspannrolle
trägt und eine Verschiebeeinrichtung enthält, die ein erstes Bauteil, das fest mit dem Fahrradrahmen
verbunden ist, und ein zweites Bauteil aufweist, das die Führungseinrichtung trägt, wobei das zweite Bauteil
bezüglich des ersteren derart verschiebbar ist, daß sich die Führungseinrichtung transversal bezüglich des
Hinterrades des Fahrrades längs den Zahnkränzen dieses Rades verschiebt.
Bekanntlich wird die Kette von einem Zahnkranz zum anderen eines Hinterrades des Fahrrades durch
Betätigung einer Verschiebeeinrichtung übergeleitet, s die von einem Seilzug beaufschlagt ist E»ie Verschiebeeinrichtung
prägt dem Träger, der das Kettenführungsrad und die Kettenspannrolle trägt, eine transversale
Verschiebebewegung auf, damit das Kettenführungsrad dem betreffenden Zahnkranz gegenüberliegt. Im augemeinen
weist eine derartige Verschiebeeinrichtung ein verformbares Parallelogramm auf, das in einer Ebene
parallel zur Radachse angeordnet ist, wobei eine Seite
des Parallelogramms fest mit dem Fahrradrahmen verbunden ist und eine andere Seite den Träger trägt
Ferner ist als eine Verschiebeeinrichtung ein Steuerzylinder bekannt, der senkrecht oder schräg zur Ebene
angeordnet ist, in der das Rad liegt, und dessen eines Bauteil, beispielsweise der Zylinder, fest mit dem
Fahrradrahmen verbunden ist, während ein anderes Bauteil, beispielsweise der Kolben, den Träger trägt.
Bei der Oberführung der Kette von einem Zahnkranz
zu einem anderen durch eine einfache transversale Verschiebbewegung des Trägers und somit des
Kettenführungsrades, treten oft Schwierigkeiten auf, insbesondere dann, wenn der Durchmesser des letzten
Zahnkranzes groß ist Bei dieser Ausführungsart ist die Führungseinrichtung, welche den Träger und das
Kettenführungsrad trägt, in einem Abstand zur gemeinsamen Achse der Zahnkränze angeordnet, der mindestens
gleich dem Radius des größten Zahnkranzes is'.. Wenn man beispielsweise die Kette vom kleinsten
Zahnkranz zu dem darauffolgenden überführen will, besteht zwischen der Kettenführungseinrichtung und
dem Umfang des kleinsten Zahnkranzes ein ausreichend großer Abstand, damit die Kette infolge ihrer relativen
Biegsamkeit auf dem kleinsten Zahnkranz selbst dann in Eingriff bleibt wenn das Kettenführungsrad dem
darauffolgenden Zahnkranz gegenüberliegt. Wenn nunmehr das Kettenführungsrad über den folgenden
Zahnkranz hinaus verschoben werden soll, wird die Kette in den meisten Fällen direkt von dem kleinsten
Zahnkranz zu einem größeren Zahnkranz übergeleitet, indem ein oder mehrere dazwischenliegende Zahnkränze
übersprungen werden.
Um diesem zuvorstehend erörterten Nachteil abhelfen zu können, kann man die Abmessung eines der
Tragschenkel des Trägers vergrößern, damit man eine bessere Führung der Kette zwischen dem Kettenführungsrad
und den Zahnkränzen erhält. Die größte Abmessung des Tragschenkels ist jedoch begrenzt,
wenn man vermeiden will, daß der Tragschenkel in Berührung mit den Zahnkränzen kommt.
Um eine bessere Führung bei einer Zwischenstellung eines Zahnkranzes zu erhalten, über den die Kette
geführt werden soll, ist es bekannt, zwischen dem verformbaren Parallelogramm und der Führungseinrichtung
ein zweites verformbares Parallelogramm anzuordnen, welches eine Seite, die mit einer Seite des
ersten Parallelogramms verbunden ist und eine zweite Seite enthält, die die Führungseinrichtung abstützt und
die in einer Ebene senkrecht zur Radachse liegt. Eine derartige Ausbildungsform weist, obwohl sie zufriedenstellend
arbeitet den Nachteil auf, daß man hierbei ein zusätzliches Bauteil benötigt, das sehr kompliziert
aufgebaut und schwierig zu fertigen ist sowie mit gesteigerten Gestehungskosten verbunden ist.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Fahrradgangschaltung der eingangs genannten Art derart auszubilden,
daß ohne kompliziert aufgebaute und teure zusätzliche Bauteile auf sichere Art und Weise die
Überführung der Kette von einem Zahnkranz zu irgend einem »nderen durch die Betätigung einer Verschiebeeinrichtung
transversal bezüglich des Rades ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Fahrradgangschaltung dadurch aus, daß die Führungseinrichtung ein
Führungsglied in Form einer Führungslasche aufweist die schwenkbar bezüglich des Tragbügels in einer Ebene
senkrecht zur Achse der Zahnkränze angeordnet ist und die ungefähr fluchtend zu einem Tragschenkel des
Tragbügels ausgerichtet ist, und daß die Gangschaltung eine mechanische Verbindungseinrichtung aufweist,
welche mit der Verschiebeeinrichtung verbunden ist und die Führungslasche während der transversalen Verschiebebewegung
der Führungseinrichtung derart schwenkt daß der Außenabschnitt der Führungslasche
in die Nähe des Außenumfangs des Zahnkranzes, der bezüglich seiner Lage der Führungseinrichtung zugeordnet
ist, geführt wird.
Die Erfindung bietet den besonderen Vorteil, daß die Kette beim Umschalten von einem sehr einfachen
Bauteil, nämlich der Führungslasche, geführt wird und sich damit für diesen Zweck kompliziertere Bauteile,
wie ein zusätzliches verformbares Parallelogramm, erübrigen.
Vorzugsweise weist die Führungslasche einen Abschnitt auf, der uin einen Tragschenkel des Tragbügels
schwenkbar ist und in unmittelbarer Verlängerung von dem Tragschenkel zu den betreffenden Zahnkränzen
ausgerichtet ist
Die Führungslasche ist um eine Achse schwenkbar angeordnet, die an dem zweiten Bauteil der Verschiebeeinrichtung
abgestützt ist Die Schwenkachse der Führungslasche kann mit der Schwenkachse des
Tragbügels zusammenfallen. Zweckmäßigerweise wird eine Rückholeinrichtung vorgesehen, die eine elastische
Rückholkraft entgegen der Schwenkbewegung der Führungslasche ausübt
Wenn die Verschiebeeinrichtung als ein verformbares Parallelogramm ausgebildet ist, dessen erste Seite fest
mit dem Fahrradrahmen verbunden ist und dessen der ersten Seite gegenüberliegende Seite die Führungseinrichtung
trägt, kann die mechanische Verbindungseinrichtung einen Hebel, der mit einer Seite des
Parallelogramms fest verbunden ist und in deren Nähe angeordnet ist, und ein Betätigungsglied aufweisen, das
mit dem Hebel verbunden ist und das in einer Ebene ungefähr parallel zu jener der Führungslasche, bei der
Verformung des Parallelogramms verschiebbar ist, und das die Führungslasche zur Ausführung der Schwenkbewegung
der Führungslasche während der Verformung des Parallelogramms beaufschlagt.
In Weiterbildung der Erfindung kann das Betätigungsglied als ein Vorsprung am Ende des Hebels in
Form eines gebogenen Teilstücks ausgebildet sein, der an einer Auflagefläche der Führungslasche anliegt die
ungefähr senkrecht zur Ebene der Führungslasche liegt
Das Betätigungsgited kann auch als Koppelstange ausgebildet sein, die einerseits gelenkig mit dem Ende
des Hebels verbunden ist und um eine Achse ungefähr senkrecht zur Ebene des Parallelogramms schwenkbar
ist, und die andererseits um einen Schwenkzapfen, der mit der Führungslasche fest verbunden ist, um eine
Achse senkrecht zur Ebene der Führungslasche schwenkbar ist.
Bei einer Verschiebeeinrichtung mit einem Steuerzylinder, der senkrecht oder schräg bezüglich der Ebene
angeordnet ist, in der das Hinterrad des Fahrrades liegt, dessen Zylinder fest mit dem Fahrradrahmen verbunden
ist und dessen Kolbenstange die Führungseinrichtung trägt, kann die mechanische Verbindungseinrichtung
einen Hebel aufweisen, dessen eines Ende über eine Schubkugel, die mit dem Zylinder des Steuerzylinders
fest verbunden ist und dessen anderes Ende über eine Schubkugel, die fest mit der Führungslasche verbunden
ist, gelenkig verbunden sind.
Vorzugsweise wird die Führungslasche so angeordnet, daß sie in jeder Winkelstellung eine Führungsfläche
bildet, die zwischen dem Kettenführungsrad und den Zahnkränzen ungefähr parallel zur gemeinsamen
Tangente an das Kettenführungsrad und an den betreffenden Zahnkranz verläuft, und daß der minimale
Abstand zwischen der Führungslasche und der Achse der Zahnkränze in jeder dem betreffenden Zahnkranz
zugeordneten Stellung der Führungslasche größer als der Außenradius des unmittelbar auf den betreffenden
Zahnkranz folgenden kleineren Zahnkranzes ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die F i g. 2 und 4 sind schematische Seitenansichten einer ersten Ausführungsform einer Gangschaltung
gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Stellungen,
die F i g. 1 und 3 sind zu den F i g. 2 und 4 entsprechende Rückansichten einer Gangschaltung
gemäß der Erfindung,
Fig.5 ist eine Teilschnittansicht entlang der Linie V-V in F ig. 1,
Fi g. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Gangschaltung
gemäß der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig.7 ist ein Schnitt entlang der Linie VII-VIl in Fig. 6,
F i g. 8 ist eine Rückansicht einer dritten Ausführungsform einer Gangschaltung gemäß der Erfindung
teilweise geschnitten in schematischer Darstellung,
Fig.9 ist eine schematische Rückansicht einer Ausführungsform, bei der die Führungslasche in einer
Gangschaltung gemäß der Erfindung in abgewandelter Ausführungsform angebracht ist,
Fi g. 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X
in F i g. 9.
Die Fig. Ua bis lie sind fünf stark schematisiert
dargestellte Rückansichten, welche die verschiedenen Stellungen der Verschiebeeinrichtung und der Führungseinrichtung
bei einer Gangschaltung gemäß der so Erfindung veranschaulichen und
Fig. 12a bis 12e sind schematische, den Fig. Ua bis
lie entsprechende Seitenansichten, welche die verschiedenen
Stellungen der Führungslasche in bezug auf die Zahnkränze veranschaulichen.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Gangschaltung weist eine Verschiebeeinrichtung auf, welche ein
verformbares Parallelogramm 10 enthält. Die erste Seite des Parallelogramms liegt an einem Träger 11, der
fest mit dem nicht dargestellten Fahrradrahmen, beispielsweise mit einer hakenförmigen Achsaufnahme
12 des Trägers 11, auf der Achse der Hinterradnabe verbunden ist. Die gemeinsame Achse der Zahnkränze
30 und des Hinterrades ist schematisch mit der Bezugsziffer 13 bezeichnet. Ί5
Die beiden gegenüberliegenden Seiten 10a und 10f>
des Parallelogramms 10, die der ersten Seite benachbart liegen, werden von zwei parallelen Hebeln gebildet, die
jeweils &n einem ihrer Enden um einen Zapfen 11a, der
an dem Träger 11 angebracht ist, und am anderen Ende
je um einen Zapfen 14a, der an einem Träger 14 angebracht ist, schwenkbar sind, welcher die Seite des
Parallelogramms 10 bildet, die der ersten Seite gegenüberliegt.
Der Träger 14 dient als Stütze für eine Achse, die mit 15 bezeichnet ist, welche parallel zur Achse 13 verläuft
und die einen Tragbügel 16 trägt, welcher zwei Tragschenkel 16a und 16Z>
aufweist Der Tragbügel 16 ist um die Achse 15 schwenkbar angeordnet Innerhalb des
Tragbügels 16 sind ein Kettenführungsrad 17 und eine Kettenspannrolle 18 angeordnet. Die Achse des
Kettenführungsrades 17 fällt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Achse 15 zusammen,
während die Achse der Kettenspannrolle 18 an den Tragschenkeln 16a und 166 abgestützt ist
Der Tragbügel 16 läßt sich auf an sich bekannte Art und Weise mit Hilfe einer Schraubenfeder 19 zurückbewegen,
welche die Achse 15 umgibt und deren eines Ende an einem Widerlager an dem Tragschenkel 16a
derart eingehängt ist, daß die Kette (nicht dargestellt) unter ausreichender Spannung steht.
Eine Führungslasche 21 ist schwenkbar um die Achse 15 angeordnet und erstreckt sich in einer Ebene
senkrecht zur Achse 15, und zwar in unmittelbarer Verlängerung des Tragschenkels 16a in Richtung auf die
Zahnkränze, die um die Achse 13 angeordnet sind.
Die Führungslasche 21 ist am Rückabschnitt mit einem Haltering 21a versehen, so daß dieser um die
Achse 15 seitlich von dem Tragschenkel 16a angebracht werden kann. Der Haltering 21a liegt in einer Ebene, die
versetzt bezüglich jener der Führungslasche 21 ist.
Der Tragbügel 16 ist am Tragschenkel 16b, benachbart zu dem Kettenführungsrad 17, ausgespart,
damit sich die Führungslasche 21 bezüglich des Tragbügels 16 (vgl. F i g. 5) schwenken kann. Dieser
Ausschnitt bildet somit nur einen Abschnitt des Tragbügels 16 und dieser Abschnitt wird durch die
Führungslasche 21 vervollständigt.
Die Schwenkbewegung der Führungslasche 21 um die Achse 15 wird während der Verformung des Parallelogramms
10 und der Verschiebung des Tragbügels 16, des Kettenführungsrades 17 und der Kettenspannrolle 18,
parallel zur Achse 15 durch einen Hebel 22 gesteuert, der fest mit einer Seite 10a des Parallelogramms 10
beispielsweise dadurch verbunden ist, daß dieser auch auf den Schwenkzapfen 11a und 14a der Seite 10a
angebracht ist.
Der Hebel 22 weist einen Abschnitt 22a auf, der bezüglich der Seite 10a umgebogen ist und am Ende
einen Vorsprung 22b aufweist. Die Führungslasche 21 weist an ihrer Rückseite eine Lasche auf, die senkrecht
zur Ebene der Führungslasche 21 umgebogen ist und eine Auflagefläche 23 für den Vorsprung 22b bildet Die
Lasche ist an dem rückseitig liegenden Ende der Oberkante 21cder Führungslasche 21 angeordnet.
Die F i g. 1 und 2 einerseits und die F i g. 3 und 4 andererseits zeigen zwei verschiedene Stellungen der
Gangschaltung, wobei der Tragbügel 16 einerseits dem kleinsten Zahnkranz 30a und andererseits dem größten
Zahnkranz 30i> gegenüberliegt und wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Anzahl von fünl
Zahnkränzen 30 vorgesehen ist.
Wenn die Kette von einem Zahnkranz zu einem größeren Zahnkranz übergeführt werden soll, wird
durch Betätigung das Parallelogramm 10 verformt und der Tragbügel 16 nach rechts bezüglich der in Fig. 1
dargestellten Lage verschoben. Die Verschiebung der Seite 10a des Parallelogramms 10 bewirkt eine
entsprechende Verschiebung des Hebels 22, welcher über den Vorsprung 22b eine Kraft auf die Lasche 23
ausübt, die in die Richtung wirkt, daß sie die Führungslasche 21 um die Achse 15 und nach unten
schwenkt
Soll die Kette von einem Zahnkranz zu einem kleineren Zahnkranz übergeführt werden, wird durch
die Verformung des Parallelogramms 10 infolge der Betätigung von dem Tragbügel 16 eine Verschiebebewegung
nach links bezüglich der in F i g. 3 gezeigten Lage bewirkt. Der Vorsprung 22b des Hebels 22 hebt
sich nunmehr von der Auflagefläche 23 ab. Damit sich die Führungslasche 21 nach oben schwenken kann, ist
eine federnd nachgiebige Rückholeinrichtung vorgesehen, die beispielsweise eine Schraubenfeder 24 enthält,
die eine Achse umgibt, die mit dem Träger 14 fest verbunden ist, und deren eines Ende an einem
Widerlager 25 eingehängt ist, das an der Führungslasche 21 vorgesehen ist. Die Auflagefläche 23 liegt somit
ständig an dem Vorsprung 22b des Hebels 22 an.
Wie schon beschrieben, ist die Auflagefläche 23 am rückseitigen Ende der Oberkante 21c der Führungslasche
21 angeordnet, um die Betätigung zur Ausführung der Schwenkbewegung der Führungslasche 21 durch
den Hebel 22 zu erleichtern. Der Hebel 22 weist eine ungefähr L-förmige Gestalt auf, wobei der größte
Schenkel fest mit der Seite 10a des Parallelogramms 10 verbunden ist und wobei der kleinste horizontale
Schenkel 22a mit dem anderen Schenkel in der Nähe des Schwenkzapfens 14a verbunden ist, auf welchem die
Seite 10a angelenkt ist. Die Längen der auf die Achse 15 projizierten Verschiebebewegungen der Führungslasche
21 und des Hebels 22 sind nicht gleich, und es ist daher eine ausreichende Fläche 23 an der Lasche
vorzusehen, damit der Vorsprung 22b des Hebels 22 in jeder Stellung der Gangschaltung anliegen kann.
Die Führungslasche 21 weist eine Unterkante 216 auf,
die sich ungefähr radial bezüglich der Achse 15 erstreckt, sowie eine Oberkante 21c, die sich für die
verschiedenen Stellungen der Führungslasche 21 ungefähr parallel zu dem Kettenabschnitt erstreckt, der
zwischen dem Führungskettenrad 17 und dem Zahnkranz liegt, über den die Kette läuft. Hierbei ist eine
exakte Führung der Kette sichergestellt, da die Führungslasche 21 immer eine Stellung nahe dem
Zahnkranz einnimmt, über den die Kette geführt werden soll, was detailliert unter Bezugnahme auf die
F i g. 11 a bis 11 e erläutert werden wird.
In den F i g. 6 und 7 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Gangschaltung gemäß der
Erfindung dargestellt. Gleiche und ähnliche Teile der Gangschaltung, die in den F i g. 1 bis 5 dargestellt ist,
sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung unterscheidet sich hauptsächlich von der zuvor beschriebenen
dadurch, daß eine mechanische Verbindungseinrichtung zwischen dem verformbaren Parallelogramm
10 und der Führungslasche 21 vorgesehen ist. Wie in den F i g. 6 und 7 gezeigt, weist die mechanische
Verbindungseinrichtung einen starren Hebel 26 auf, der
mit einer Seite 10a fest verbunden ist, der sich in Richtung der Führungslasche 21 erstreckt und an
seinem Ende einen Schwenkzapfen 27 trägt, dessen Achse ungefähr parallel zur Ebene der FUhrungslasche
21 liegt. Um den Schwenkzapfen 27 ist ein Ende einer Koppelstange 28 schwenkbar angeordnet, dessen
anderes Ende um einen Schwenkzapfen 29 schwenkbar angeordnet ist, der fest mit der Führungslasche 21
verbunden ist, und dessen Achse ungefähr senkrecht zu jener der Führungslasche 21 ist.
Wenn das Parallelogramm 10 verformt wird, übt der Hebel 26 eine Zugkraft oder eine Stoßkraft auf die
Koppelstange 28 aus, so daß sich die Führungslasche 21 nach unten oder nach oben schwenkt. Die Anordnung
einer federnd nachgiebigen Betätigungseinrichtung für die Führungslasche 21 ist nicht erforderlich.
Der Schwenkzapfen 29 ist an der Führungslasche 21 an der Rückseite der Führungslasche 21 und in der Nähe
ihrer Oberkante 21c festgelegt, um die Schwenkbewegung nicht zu behindern.
Die Projektionen der Ausschläge der Verschiebebewegungen des Hebels 26 und der Führungslasche 21 auf
die Achse 15 sind streng genommen nicht gleich und deshalb führen die Achsen der Schwenkzapfen 27 und
29 kleine Winkelbewegungen bezüglich der Achsen der entsprechenden Bohrungen der Koppelstange 28 aus,
wenn sich das Parallelogramm 10 verformt. Aus diesem Grunde ist ein Spiel zwischen den Schwenkzapfen 27
und 29 und den entsprechenden Bohrungen in der Koppelstange 28, wie in F i g. 7 gezeigt, vorgesehen.
Dieses Spiel wird beispielsweise dadurch erhalten, daß der Durchmesser im Mittelteil der Bohrung
ungefähr gleich dem Durchmesser des entsprechenden Schwenkzapfens ist, und daß sich der Durchmesser der
Bohrung geringfügig vom Mittelteil der Bohrung nach außen hin vergrößert. Somit wird eine geringfügige
Schwenkbewegung des Schwenkzapfens bezüglich der Achse der Bohrung zugelassen, in der der Schwenkzapfen
gelagert ist. Um jegliches Blockieren zu verhindern, ist die Koppelstange 28 aus einem federnd nachgiebigen
Material, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, hergestellt.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer Gangschaltung gemäß der Erfindung ist in F i g. 8 gezeigt. Die
quer angeordnete Einrichtung enthält einen Steuerzylinder 31, der in geschnittener Darstellung gezeigt ist,
dessen Zylinder 32 am Fahrradrahmen beispielsweise über einen Tragarm 33 befestigt ist.
Der Steuerzylinder 31 enthält eine Kolbenstange 34, deren Querschnitt beispielsweise viereckförmig ausgebildet
ist und welche in dem Zylinder 32 unter Führung in einer öffnung 32a an der Stirnseite des Zylinders
gleitbar angeordnet ist, wobei die Öffnung 32a an der Stirnseite des Zylinders 32 einen entsprechend dem
Querschnitt der Kolbenstange 34 ausgebildeten Querschnitt aufweist.
Eine Rückholfeder 35 ist im Innenraum des Zylinders um die Kolbenstange 34 angebracht, welche einerseits
gegen die Stirnseite des Zylinders, in der die Öffnung 32a ausgebildet ist und andererseits gegen einen
Federteller 36 anliegt, welcher an dem innerhalb des Zylinders liegenden Ende der Kolbenstange 34 vorgesehen
ist. Das äußere Ende der Kolbenstange 34 trägt über ein Verbindungsglied 37 die Achse 15, an der der
Tragbügel 16, das Kettenführungsrad 17, die Kettenspannrolle 18 und die FUhrungslasche 21 entsprechend
wie in F i g. 1, angebracht sind. Die Achse 15 ist mit der Kolbenstange 34 mit Schreiben oder durch Anschweißen
verbunden.
Die Verschiebung der Kolbenstange 34 wird entgegen der Rückholkraft, die durch die Feder 35 ausgeübt
wird, mit Hilfe eines Hebels 38 ausgeführt, dessen Ende an dem Federteller 36 an der der Kolbenstange 34
gegenüberliegenden Seite anliegt und das in den
Zylinder 32 durch einen Längsschlitz 32b hineinragt, der in der Zylinderwand ausgebildet ist. Der Hebel 38 ist
außerhalb des Zylinders 32 um eine Achse 39 schwenkbar, die in einem Halter 40 gelagert ist, der mit
dem Zylinder 32 fest verbunden ist. Ein Betätigungsseil 41 durchzieht die öffnung 42a eines Anschlags 42, der an
dem Zylinder gegenüberliegend zu dem Längsschlitz 326 befestigt ist. Der Anschlag dient als Auflage für eine
der Enden des Mantels 43, der das Seil 41 umgibt. Das Seil 41 durchzieht eine Führungsnut 38a des Hebels 38
und sein Ende ist am äußeren Ende 386 des Hebels 38 festgelegt.
Durch Betätigung des Seiles 41 wird eine Verschiebebewegung parallel zur Achse 15 des Tragbügels 16, des
ICettenführungsrades 17, der Kettenspannrolle 18 und der Führungslasche 21 bewirkt. Damit der Translationsbewegung der Führungslasche 21 eine Schwenkbewegung
überlagert werden kann, wird die Führungslasche 21 mit dem Zylinder 32 über eine mechanische
Verbindungseinrichtung 44 verbunden. Diese Einrichtung enthält einen Hebel 45, der einerseits mit einem
Ende einer Lasche 46, die mit dem Zylinder 32 fest verbunden ist, und andererseits am anderen Ende mit
einem Ansatz 47 gelenkig verbunden ist, der fest an der Führungslasche 21 angebracht ist. Die gelenkige
Verbindung erfolgt über entsprechende Schubkugeln 48 und 49. Der Ansatz 47 ist an der Rückseite der
Oberkante der Führungslasche 21 angeordnet.
Infolge der Verbindungseinrichtung 44 schwenkt sich die Führungslasche 21, die um die Achse 15 schwenkbar
angeordnet ist, nach unten, während die transversale Verschiebeeinrichtung durch entsprechende Beaufschlagung
die Kolbenstange 34 nach rechts in Fig.8 verschiebt.
Bei den drei zuvor beschriebenen Ausführungsformen einer Gangschaltung gemäß der Erfindung ist die
Führungslasche 21 schwenkbar um die Schwenkachse
15 des Tragbügels 16 angeordnet. Die Schwenkachse der Führungslasche 21 kann von jener des Tragbügels
16 verschieden sein, jedoch sollten die Achsen parallel zueinander liegen, wie dies beispielsweise in den F i g. 9
und 10 dargestellt ist.
Die im Ausschnitt in den Fig.9 und 10 dargestellte
Gangschaltung weist eine Verschiebeeinrichtung und eine mechanische Verbindungseinrichtung auf, die
ähnlich wie die in F i g. 6 dargestellten Ausführungsformen ausgebildet sind.
Die Führungslasche 21' ist schwenkbar um eine Achse 15' angeordnet, die parallel zur Achse 15 liegt und die im
Träger 14 gelagert ist. Die Fläche der Führungslasche 21' fluchtet mit der Fläche des Tragschenkels 16a.
Die Führungslasche 21' trägt an ihrer Rückseite einen
Schwenkzapfen 29', dessen Achse ungefähr senkrecht zur Ebene der Führungslasche 2t' liegt, wobei um den
Schwenkzapfen 29' ein Ende eines Schwenkarmes 28' schwenkbar angeordnet ist. Das andere Ende des
Schwenkarmes 28' ist um einen Schwenkzapfen 27' drehbar angeordnet, dessen Achse ungefähr senkrecht
zu jener Achse des Schwenkzapfens 29' liegt, wobei der Schwenkzapfen 27' an einem Hebel 26' gelagert ist, der
fest mit der Seite 10a des Parallelogramms 10 verbunden ist. Ein Winkelspiel ist für jeden Schwenkzapfen
27', 29' infolge entsprechender Ausbildungsform der Bohrung des Schwenkarms 28' vorgesehen, in der
der betreffende Schwenkzapfen untergebracht ist.
Zur Erläuterung sind in den F i g. 11 a bis 11 e und 12a
bis 12e verschiedene Stellungen der Verschiebeeinrichtung und der Führungslasche bei einer Gangschaltung
gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt. Bei der dargestellten
Ausführungsform sind fünf Zahnkränze 30, die mit den Bezugsziffern 30a bis 3Oe bezeichnet sind, vorgesehen,
welche entsprechend der Größe vom kleinsten Zahnkranz bis zum größten Zahnkranz angeordnet sind.
Die einzelnen Bauteile des verformbaren Parallelogramms 10, der Verbindungseinrichtung, die den Hebel
26 und die Koppelstange 28 enthält, die Achsen 13 und 15, das Kettenführungsrad 17 sowie die entsprechenden
Schwenkzapfen sind bei diesen Figuren schematisch dargestellt. Bei den Fig. lla bis He sind nur die Achse
13 und die Seite des Parallelogramms 10 festgelegt, die von dem Träger 11 gebildet wird.
Den Fig. 12a bis 12e läßt sich entnehmen, daß die Kette, die mit 50 bezeichnet ist, in jeder möglichen
Stellung durch die Führungslasche 21 während des Großteils ihres Weges zwischen dem Kettenführungsrad
17 und dem betreffenden Zahnkranz geführt ist.
Eine derartige Führung läßt sich dadurch erzielen, daß die Führungslasche 21 eine Führungsfläche für die Kette
50 aufweist, die sich in jeder Stellung ausgehend von der Stelle, an der die Kette 50 das Kettenführungsrad 17
verläßt, in Richtung des betreffenden Zahnkranzes in einer tangentialen Richtung zu dem Kettenführungsrad
17 und dem betreffenden Zahnkranz erstreckt Diese Führungsfläche ist bei der dargestellten Ausführungsform durch die Oberkante 21c der Führungslasche 21
begrenzt, wobei die Oberkante 21c in einer ungefähr
M tangentialen Richtung zu dem Kettenführungsrad 17 und dem betreffenden Zahnkranz verläuft Diese
Oberkante 21c liegt in einem Abstand zur Achse 15, der
ungefähr dem Radius des Kettenführungsrades 17 und der Dicke e der Kette 50 entspricht. Die untere Kante
J5 2ib der Führungslasche 21 liegt in einem Abstand zur
Oberkante 21c, welcher größer als die Dicke eder Kette
50 bemessen ist, um eine sichere und exakte Führung der Kette 50 mit Hilfe der Führungslasche 21 zu
gewährleisten.
Insbesondere bei der in Fig. 12e beispielsweise dargestellten Stellung ist es von Bedeutung, daß der
minimale Abstand zwischen der Achse 13 und der Führungslasche 21 größer als der Außenradius des
unmittelbar danebenliegenden kleiner als der erste Zahnkranz bemessenen Zahnkranzes ist, wenn die
Führungslasche 21 eine Stellung einnimmt, daß diese dem betreffenden ersten Zahnkranz zugeordnet ?st, um
zu vermeiden, daß die Führungslasche 21 in Berührung mit dem kleineren Zahnkranz kommt.
Wie bereits erörtert, erstreckt sich die Führungsfläche der Führungslasche 21 in jeder Stellung in eine
Richtung, die ungefähr parallel zur gemeinsamen Tangente an das Kettenführungsrad 17 und an den
betreffende Zahnkranz verläuft. Der Winkelausschlag bei der Schwenkbewegung der Führungslasche 21 bei
der Überführung der Kette von einem Zahnkranz zu einem darauffolgenden Zahnkranz läßt sich auf einfache
Art und Weise in Abhängigkeit von den Abmessungen und Lagen des Kettenführungsrades 17 und der
betreffenden Schwenkzapfen bestimmen. Dieser Winkelausschlag braucht nicht notwendigerweise konstant
zu sein, sondern man kann hierfür einen entsprechenden Mittelwert wählen. Dieser Mittelwert läßt sich dadurch
vorgeben, daß eine mechanische Verbindung zwischen der Verschiebeeinrichtung und der Führungslasche
vorgesehen ist, welche eine genaue Abstimmung des Abstandes zwischen der Schwenkachse der Führungslasche
und dem Punkt ermöglicht, an dem die Führungsla-
sehe mit der mechanischen Verbindungseinrichtung verbunden ist.
Die Länge der Führungslasche, die parallel zur Tangente von dem Kettenführungsrad zu dem betreffenden
Zahnkranz gemessen wird, sollte derart bemessen sein, daß die maximale ungeführte Länge der Kette
zwischen der Führungslasche und einem betreffenden Zahnkranz bei jeder Kette trotz deren Nachgiebigkeit
ausreichend klein ist. damit die Kette nicht auf einem zu dem betreffenden Zahnkranz benachbart liegenden
Zahnkranz, insbesondere nicht auf dem unmittelbar darauffolgenden kleineren Zahnkranz bleibt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Fahrradgangschaltung mit einer Kettenführungseinrichtung, welche einen schwenkbar angeordneten
Träger, der die Achsen eines Kettenführungsrades und einer Kettenspannrolle trägt und
eine Verschiebeeinrichtung enthält, die ein erstes Bauteil, das fest mit dem Fahrradrahmen verbunden
ist, und ein zweites Bauteil aufweist, das die Führungseinrichtung trägt, wobei das zweite Bauteil
bezüglich des ersteren derart verschiebbar ist, daß sich die Führungseinrichtung transversal bezüglich
des Hinterrades des Fahrrades längs den Zahnkränzen dieses Rades verschiebt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungseinrichtung (16, 17, 18) ein Führungsglied in Form einer Führungslasche:
(21, 21') aufweist, die schwenkbar bezüglich des Tragbügels (16) in einer Ebene senkrecht zur Achse
der Zahnkränze (30; 30a bis 3Oe7 1 angeordnet ist und
die ungefähr fluchtend zu einem Tragschenkel (16a,) des Trägbügels (16) ausgerichtet ist, und daß die
Gangschaltung eine mechanische Verbindungseinrichtung (22,22a, 226, 23,19,24,25; 26,27,28,29,19;
19,45,46,47,48,49,34; 26', 27', 28') aufweist, weicht:
mit der Verschiebeeinrichtung (10,31) verbunden ist
und die Führungslasche (21, 2Γ) während der transversalen Verschiebebewegung der Führungseinrichtung
(16, 17, 18) derart schwenkt, daß der Außenabschnitt der Führungsiasche (2i, 2Γ) in die
Nähe des Außenurnfangs des Zahnkranzes, der bezüglich seiner Lage der Führungseinrichtung (16.,
17,18) zugeordnet ist, geführt wird.
2. Fahrradgangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslasche (21.,
21') einen Abschnitt aufweist, der um einen Tragschenkel (16a^ des Tragbügels (16) schwenkbar1
ist und in unmittelbarer Verlängerung von demi Tragschenkel (16a^ zu den betreffenden Zahnkränzen (30; 30a bis 3Oe,) ausgerichtet ist.
3. Fahrradgangschaltung nach einem der Ansprüehe 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die:
Führungslasche (21, 21') um eine Achse (15) schwenkbar angeordnet ist, die an dem zweiten
Bauteil (14) der Verschiebeeinrichtung (11, 14, 31) abgestützt ist.
4. Fahrradgangschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (15)
der Führungslasche (21, 2Γ) mit der Schwenkachse
des Tragbügels (16) zusammenfällt.
5. Fahrradgangschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Rückholeinrichtung (24, 25, 35) vorgesehen ist,. die eine elastische Rückholkraft entgegen der
Schwenkbewegung der Führungslasche (21, 2Γ) ausübt.
6. Fahrradgangschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verschiebeeinrichtung
als ein verformbares Parallelogramm ausgebildet ist, dessen erste Seite fest mit dem
Fahrradrahmen verbunden ist und dessen der ersten Seite gegenüberliegende Seite die Führungseinrichtung
trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindungseinrichtung 22, 22a, 226,
23, 19, 24, 25) einen Hebel (22), der mit einer Seite [XOa) des Parallelogramms (10) fest verbunden ist,.
und in deren Nähe angeordnet ist, und ein Betätigungsglied (22a, 226, 23, 28) aufweist, das mit
dem Hebel (22) verbunden ist und das in einer Ebene ungefähr parallel zu jener der Führungslasche (21,
2Γ), bei der Verformung des Parallelogramms (10) verschiebbar ist, und das die Führungslasche (21,2V)
zur Ausführung der Schwenkbewegung der Führungslasche (21, 21') während der Verformung des
Parallelogramms (10) beaufschlagt
7. Fahrradgangschaltung nach Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (22a, 22b, 23,28,31) als ein Vorsprung (22b) am Ende
des Hebels (22) in Form eines gebogenen Teilstücks ausgebildet ist, der an einer Auflagefläche (23) der
Führungslasche (21, 21') anliegt, die ungefähr senkrecht zur Ebene der Führungslasche (21, 21')
liegt.
8. Fahrradgangschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied
(22a, 226, 23, 28, 31) als Koppelstange (28) ausgebildet ist, die einerseits gelenkig mit dem Ende
des Hebels (26) verbunden ist und um eine Achse ungefähr senkrecht zur Ebene des Parallelogramms
(10) schwenkbar ist, und die andererseits um einen Schwenkzapfen (29), der mit der Führungslasche (21,
2V) fest verbunden ist, um eine Achse senkrecht zur Ebene der Führungslasche (21,21') schwenkbar ist.
9. Fahrradgangschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Verschiebeeinrichtung mit
einem Steuerzylinder, der senkrecht odsr schräg bezüglich de·· Ebene angeordnet ist, in der das
Hinterrad des Fahrrades liegt, dessen Zylinder (32) fest mit dem Fahrradrahmen verbunden ist und
dessen Kolbenstange die Führungseinrichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische
Verbindungseinrichtung (45, 46, 47, 48, 49) einen Hebel (45) aufweist, dessen eines Ende über
eine Schubkugel (48), die mit dem Zylinder (32) des Steuerzylinders (31) fest verbunden ist und dessen
anderes Ende über eine Schubkugel (49), die fest mit der Führungslasche (21) verbunden ist, gelenkig
verbunden sind.
10. Fahrradgangschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslasche (21, 2V) in
jeder Winkelstellung eine Führungsfläche bildet, die zwischen dem Kettenführungsrad (17) und den
Zahnkränzen (30; 30a bis 3Oe^ ungefähr parallel zur
gemeinsamen Tangente an das Kettenführungsrad (17) und an den betreffenden Zahnkranz (30; 30a bis
30e) verläuft, und daß der minimale Abstand
zwischen der Führungslasche (21,2V) und der Achse der Zahnkränze (30; 30a bis 3Oe,) in jeder dem
betreffenden Zahnkranz (30; 30a bis 3Oe,)zugeordneten Stellung der Führungslasche (21, 21') größer als
der Außenradius des unmittelbar auf den betreffenden Zahnkranz folgenden kleineren Zahnkranzes ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7518467A FR2314093A1 (fr) | 1975-06-12 | 1975-06-12 | Derailleur pour bicyclette |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626163A1 DE2626163A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2626163B2 true DE2626163B2 (de) | 1978-07-06 |
DE2626163C3 DE2626163C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=9156455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE762626163A Expired DE2626163C3 (de) | 1975-06-12 | 1976-06-11 | Fahrradgangschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4061048A (de) |
DE (1) | DE2626163C3 (de) |
FR (1) | FR2314093A1 (de) |
GB (1) | GB1501585A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037394A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Etablissements Huret & Fils, Nanterre, Hauts-de-Seine | Fahrrad-kettenschaltung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183255A (en) * | 1974-12-16 | 1980-01-15 | Fichtel & Sachs Ag | Bicycle with derailleur arrangement |
FR2345341A1 (fr) * | 1976-03-24 | 1977-10-21 | Juy Lucien | Dispositif pour la commande a cable des changements de vitesse du type a parallelogramme articule, pour bicyclettes et vehicules similaires |
USRE31796E (en) * | 1977-05-20 | 1985-01-08 | Shimano Industrial Company Limited | Derailleur for bicycles and similar vehicles |
US4198874A (en) * | 1977-05-20 | 1980-04-22 | Shimano Industrial Company Limited | Derailleur for bicycles and similar vehicles |
JPS5457736A (en) * | 1977-10-14 | 1979-05-09 | Maeda Ind | Sheath transmission for bicycle |
FR2416157A1 (fr) * | 1978-02-06 | 1979-08-31 | Huret Roger | Derailleur pour cycle |
FR2427243A1 (fr) * | 1978-06-01 | 1979-12-28 | Huret Roger | Derailleur pour cycle |
DE2841060A1 (de) * | 1978-09-21 | 1980-04-03 | Fichtel & Sachs Ag | Kettenschaltung |
FR2443373B1 (fr) * | 1978-12-04 | 1985-12-13 | Huret Roger | Derailleur de pedalier pour cycle |
JPS593022Y2 (ja) * | 1979-05-04 | 1984-01-27 | 株式会社シマノ | 自転車用デイレ−ラ− |
IT1132005B (it) * | 1979-08-08 | 1986-06-25 | Huret & Fils | Deragliatore per bicicleta |
FR2534216A1 (fr) * | 1982-10-12 | 1984-04-13 | Huret & Fils | Derailleur pour cycle a dispositif de guidage de chaine orientable |
JPS6349434Y2 (de) * | 1985-10-24 | 1988-12-19 | ||
IT1211170B (it) * | 1987-07-02 | 1989-10-06 | Campagnolo Spa | Deragliatore posteriore per cambi di velocita di biciclette |
US5213549A (en) * | 1991-07-22 | 1993-05-25 | Pierre Blanchard | Derailleurs for multi-speed bicycles |
JP2607328Y2 (ja) * | 1993-11-12 | 2001-07-09 | 株式会社シマノ | 自転車用リヤディレーラ |
IT1321087B1 (it) | 2000-11-24 | 2003-12-30 | Campagnolo Srl | Deragliatore posteriore per cambi di velocita' per biciclette. |
US8012052B2 (en) * | 2006-02-28 | 2011-09-06 | Shimano, Inc. | Low profile rear derailleur with cable guide |
DE602006014793D1 (de) * | 2006-02-28 | 2010-07-22 | Shimano Kk | Anordnung bestehend aus einem Fahrradrahmen und Niedrigprofil-Hinterradkettenschaltung |
US20070202978A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Shimano, Inc. | Low profile rear derailleur |
CN101028855B (zh) * | 2006-02-28 | 2010-05-12 | 株式会社岛野 | 低轮廓后拨链器 |
US8277346B2 (en) * | 2006-02-28 | 2012-10-02 | Shimano, Inc. | Low profile rear derailleur |
US20080058136A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Shimano Inc. | Bicycle derailleur |
US7722488B2 (en) * | 2006-09-25 | 2010-05-25 | Shimano Inc. | Bicycle rear derailleur |
US8025598B2 (en) * | 2006-10-24 | 2011-09-27 | Shimano, Inc. | Low profile rear derailleur with a chain receiving space |
US9227696B2 (en) * | 2013-07-26 | 2016-01-05 | Shimano Inc. | Bicycle derailleur |
US9676444B2 (en) * | 2013-10-23 | 2017-06-13 | Sram, Llc | Electromechanical rear derailleur |
DE102015010311A1 (de) * | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Sram Deutschland Gmbh | Vordere Umwerfereinrichtung für eine Fahrradkettenschaltung |
DE102018001253A1 (de) * | 2017-03-20 | 2018-09-20 | Sram Deutschland Gmbh | Hinteres Schaltwerk zur koaxialen Montage |
US10703442B2 (en) * | 2017-07-14 | 2020-07-07 | Shimano Inc. | Bicycle rear derailleur |
DE102018206104A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Sram Deutschland Gmbh | Schaltauge zur Montage eines hinteren Schaltwerks an einem Fahrradrahmen und Set von Komponenten zur wahlweisen Montage alternativer hinterer Schaltwerke an dem Fahrradrahmen |
DE102020000827A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Sram Deutschland Gmbh | Elektromechanisches Schaltwerk zur koaxialen Montage |
EP4253217A3 (de) * | 2019-04-25 | 2024-03-20 | SRAM Deutschland GmbH | Elektromechanisches schaltwerk zur koaxialen montage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2225327B1 (de) * | 1973-04-16 | 1976-09-10 | Juy Lucien | |
FR2261922B1 (de) * | 1974-02-22 | 1978-09-15 | Juy Lucien | |
US3960025A (en) * | 1975-05-30 | 1976-06-01 | Lucien Charles Hippolyte Juy | Push flange construction for a pivotal roller system of a speed change mechanism |
-
1975
- 1975-06-12 FR FR7518467A patent/FR2314093A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-06-09 GB GB23812/76A patent/GB1501585A/en not_active Expired
- 1976-06-11 DE DE762626163A patent/DE2626163C3/de not_active Expired
- 1976-06-14 US US05/695,883 patent/US4061048A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037394A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Etablissements Huret & Fils, Nanterre, Hauts-de-Seine | Fahrrad-kettenschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4061048A (en) | 1977-12-06 |
FR2314093B1 (de) | 1978-10-27 |
FR2314093A1 (fr) | 1977-01-07 |
GB1501585A (en) | 1978-02-15 |
DE2626163A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2626163C3 (de) | 1979-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626163B2 (de) | Fahrradgangschaltung | |
DE69423175T2 (de) | Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad | |
DE3445000C2 (de) | ||
DE2742719C2 (de) | Trimmfahrrad | |
DE2948378C2 (de) | Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder | |
DE3427126C2 (de) | Fahrrad-Gangschaltung | |
DE60312468T2 (de) | Vorderer Umwerfer | |
DE3876890T2 (de) | Hintere gangschaltung fuer ein fahrrad. | |
DE3523245C2 (de) | ||
DE2915447C2 (de) | Ketten-Hinterradschaltung für ein Fahrrad | |
DD201661A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchriemens in einem schlauchriemenfoerderer | |
DE2654426A1 (de) | Gangschaltung fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge | |
DE3821792C2 (de) | Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung | |
DE2526314A1 (de) | Fahrradgangschaltung | |
DE2754727A1 (de) | Umwerfer fuer fahrrad-kettenschaltung | |
DE2830493C2 (de) | Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung | |
DE69112825T2 (de) | Bedienungseinrichtung für fahrradgangschaltungen. | |
DE4337377A1 (de) | Schalthebelbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE3802560A1 (de) | Umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE2220550C3 (de) | Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement | |
DE2714525C2 (de) | Mehrfachhebel zur Steuerung der Gangschaltung an Fahrrädern oder ähnlichen Fahrzeugen | |
DE2834646A1 (de) | Kettenschaltung mit gangvorwahl | |
DE102007049942A1 (de) | Fahrradschaltsteuervorrichtung | |
DE69803901T2 (de) | Stufenloses Toroidgetriebe | |
DE3820402C2 (de) | Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOCIETE HURET & SES FILS, NANTERRE, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |